Datenschutzerklärung zur Verarbeitung von Daten im Zuge der E-Mail-Korrespondenz mit Ersatz-Pilot


Information nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-​Grundverordnung (DS-​GVO)

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nicht auf die Verarbeitung von Daten, die über die Online-Fluggastplattform von Ersatz-Pilot erhoben werden (Domain: ersatz-pilot.de), sondern auf die Verarbeitung von Daten, die im Zuge der E-Mail-Korrespondenz mit der Ersatz-Pilot GmbH & Co. KG erhoben werden.

Die Datenschutzerklärung für die Verarbeitung von Daten, die über die Online-Fluggastplattform von Ersatz-Pilot erhoben werden, finden Sie über diesen Link.

I. Präambel

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.

In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie gemäß Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-​Grundverordnung – DS-GVO) über Art, Ablauf, Umfang und Zweck unserer Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der E-Mail-Korrespondenz, die Sie mit Ersatz-Pilot führen.

II. Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Ersatz-Pilot GmbH & Co. KG

Geschäftsführer Dr. Christopher Wekel

Bahnhofstraße 39

25421 Pinneberg

Deutschland

E-Mail: info[at]ersatz-pilot.de

Website: https://www.ersatz-pilot.de

III. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Übergeordneter Zweck der Datenverarbeitung ist die Wahrnehmung beruflicher Interessen bei der Aufrechterhaltung unseres Geschäftsbetriebs – auch zum Wohle unserer Kunden, denen unsere Dienste möglichst uneingeschränkt und langfristig zugutekommen sollen.

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für Forderungskäufe im Rahmen von Entschädigungsvereinbarungen oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

IV. Elektronische Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden IT-​gestützte Verfahren eingesetzt. Für diese sind technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen den unbefugten Zugriff zu schützen.

V. Datenkategorie und Datenherkunft

Wir verarbeiten alle personenbezogenen Daten, die uns in einer E-Mail-Korrespondenz von Ihnen oder von Dritten mitgeteilt werden (zum Beispiel von Anwaltskanzleien, Fluggesellschaften, sonstigen Personen, Behörden und so weiter). Wenn Sie uns bestimmte Daten nicht mitteilen möchten, können Sie dies vermeiden, indem Sie auf deren Benennung in der Korrespondenz uns gegenüber verzichten. Dies ist für Sie grundsätzlich mit keinerlei Nachteilen verbunden, sofern nicht eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Mitteilung der Daten uns gegenüber besteht. Zur Preisgabe welcher Daten uns gegenüber eine Verpflichtung besteht, können Sie dem jeweiligen Vertragstext oder unseren AGB entnehmen. Vertragliche Pflichten zur Mitteilung von Daten uns gegenüber können Sie vermeiden, indem Sie mit uns keinen Vertrag schließen. Haben Sie mit uns einen Vertrag geschlossen und sind Sie hieraus verpflichtet, uns gegenüber Daten offenzulegen, ergeben sich die Rechtsfolgen einer Weigerung aus dem Vertrag. Beim Verstoß gegen gesetzliche Pflichten zur Offenlegung von Daten ergeben sich die Rechtsfolgen aus den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.

Zudem werden personenbezogene Daten verarbeitet, die aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewonnen oder von anderen Unternehmen oder Organisationen übermittelt werden (zum Beispiel Daten aus Flugdatenbanken, öffentlichen Registern und von Webseiten).

Datenkategorien personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer E-Mail-Korrespondenz mit Ersatz-Pilot erhoben werden, können beispielsweise sein:

  • allgemeine Personenangaben (zum Beispiel Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit).
  • Kontaktdaten (zum Beispiel postalische Anschrift, E-​Mail-Adresse, Telefonnummer).
  • Legitimationsdaten (zum Beispiel Ihre Ausweisdaten).
  • Reiseunterlagen (zum Beispiel Kopien von Buchungsbestätigungen und Bordkarten zu Ihren Flügen).
  • Vertragsdaten.

VI. Weitergabe personenbezogener Daten

Verarbeitet werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Ankaufs und der Durchsetzung von Fluggastforderungen oder zur Erledigung Ihres Anliegens ganz oder in Teilen grundsätzlich nur von den Mitarbeitern von Ersatz-Pilot, von unseren Prozessbevollmächtigten sowie von Anspruchsgegnern und ihren Prozessbevollmächtigten und von den Personen eines zur Durchsetzung angerufenen Gerichts oder einer Behörde, die mit der Durchführung des jeweiligen Verfahrens betraut sind, in dem Ihre Daten verfahrensrelevant sind. In den zur Durchsetzung angekaufter Forderungen erforderlichen außergerichtlichen und gerichtlichen Streitigkeiten gegenüber Fluggesellschaften werden Daten u.a. zur Beweiserhebung weitergegeben.

Die Weitergabe von personenbezogenen Daten durch Mitarbeiter von Ersatz-Pilot erfolgt nur in dem Umfang, wie dies zur Erledigung Ihres Anliegens, zur Durchsetzung von angekauften Forderungen oder zum Erreichen eines sonstigen vertraglichen oder gesetzlichen Zwecks erforderlich ist.

VII. Auftragsdatenverarbeitung

Grundsätzlich verwenden und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.

Für den Fall, dass für bestimmte Verfahren oder Verfahrensabschnitte eine Datenverarbeitung im Auftrag erfolgt („Auftragsverarbeitung“), werden die Auftragsverarbeiter vertraglich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der datenschutzrechtlichen Regelungen zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten. Auftragsverarbeiter werden verpflichtet, alle für ihren Auftrag relevanten Geheimschutzregeln zu beachten, denen der Auftraggeber unterliegt.

VIII. Datenverarbeitung im Bewerbungsauswahlverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.

Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

IX. Dauer der Speicherung und Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Personenbezogene Daten, die im Rahmen der E-Mail-Korrespondenz mit Ersatz-Pilot erhoben wurden, werden im E-Mail-Postfach des Unternehmens und – bei Zugehörigkeit zu einem Geschäftsvorgang nach vertraglicher Beauftragung – auch in der jeweiligen Akte elektronisch gespeichert. Die Dauer der Verwahrung und der elektronischen Speicherung personenbezogener Daten bestimmt sich nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind, um den jeweiligen Geschäftsvorgang anzubahnen, durchzuführen und die daraus hervorgehenden Forderungen geltend zu machen. Damit erfolgt eine Löschung erst, wenn und soweit keine gesetzliche Bestimmung einer Löschung entgegensteht, die weitere Speicherung zum Zwecke der Abwicklung eines Geschäftsvorgangs nicht erforderlich ist und Sie einer längeren Speicherung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.

X. Ihre Rechte

Ihnen stehen gemäß Art. 13 bis 22, 77 DS-​GVO bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen insbesondere folgende Rechte zu:

  • Auskunft über die Verarbeitung (Artikel 15 DS-​GVO).
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Artikel 16 DS-​GVO).
  • Löschung nicht mehr benötigter Daten (Artikel 17 DS-​GVO).
  • Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-​GVO).
  • Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-​GVO).
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DS-​GVO).
  • Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO).

Weitere Erläuterungen zu Ihren datenschutzbezogenen Rechten als Betroffener können Sie unserer folgenden Datenschutzerklärung entnehmen. Sie gelten für die Verarbeitung von Daten entsprechend, die im Zuge der E-Mail-Korrespondenz mit Ersatz-Pilot erhoben werden.

XI. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

XII. Haben Sie noch Fragen?

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gerne unter der oben angegebenen Kontaktadresse zur Verfügung.

XIII. Unser Recht auf Änderung der Richtlinien mit Ankündigung

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit geändert werden kann. Dabei werden wir Änderungen an unseren Datenschutzbestimmungen auf dieser Seite bekanntgeben. Wir werden jedoch ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung Ihre Rechte gemäß diesen Bestimmungen keinesfalls einschränken. Werden diese Datenschutzbestimmungen wesentlich abgeändert, weisen wir darauf in auffälliger Form hin (z.B. per E-Mail).

Stand: 19.07.2019