Der Flughafen Split (SPU) ist der zweitgrößte Flughafen Kroatiens und wichtiges Tor zur dalmatinischen Küste sowie den kroatischen Inseln. Hier verkehren jährlich mehr als 3,6 Millionen Passagiere. Um Ihnen die Orientierung am Flughafen Split zu erleichtern, haben wir sämtliche wichtigen Informationen zusammengestellt: von aktuellen Flugdaten über Infos zur Ausstattung des Flughafens bis zu praktischen Hinweisen für An- und Abreise sowie Notfallsituationen.
Die nachfolgende Übersicht führt Sie direkt zu den Informationen, die für Ihre Reise relevant sind:
In diesem Abschnitt finden Sie folgende Informationen:
Die Kontrolle des Flugstatus vor Ihrer Abreise ist am Flughafen Split durchaus ratsam. Aktuelle Auswertungen von Flightera zeigen, dass sich hier im Jahr 2025 durchschnittlich 17% aller Flüge verspäten. Die durchschnittliche Verspätung liegt bei 29 Minuten (Stand: 04.11.2025). Das bedeutet, dass in der Hochsaison täglich etwa 8-10 Flüge mit Verzögerungen zu rechnen ist. Der Flughafen Split gilt hauptsächlich als Urlaubsflughafen mit besonders starkem Aufkommen zwischen Juni und August an Wochenenden.
Bei Verspätungen ab drei Stunden steht Ihnen übrigens grundsätzlich eine Entschädigung von bis zu 600 Euro pro Person zu. Die detaillierten Voraussetzungen hierfür erklären wir in unserem Ratgeber zu Fluggastrechten.
Aktuelle Informationen zu allen startenden Flügen der nächsten Stunden finden Sie auf der offiziellen Seite des Flughafens Split hier:
Die elektronische Abflugtafel zeigt Ihnen alle relevanten Details: Flugnummer, Zielflughafen, geplante Abflugzeiten sowie aktuelle Verzögerungen und eventuelle Gate-Änderungen aller kommenden Starts von Split aus. Der Flughafen betreibt ein einziges Terminal mit elf Gates, wodurch die Orientierung sehr einfach bleibt.
Als Alternative bietet sich die Echtzeitübersicht bei Flightradar24 für Abflüge an. Diese Plattform liefert oft zusätzliche Informationen wie den Flugzeugtyp und ermöglicht die Verfolgung der aktuellen Position jedes Fluges auf einer interaktiven Karte.
Erwarten Sie Besuch oder benötigen Sie einen Anschlussflug? Die Übersicht des Flughafens zu ankommenden Maschinen zeigt alle heutigen und geplanten Landungen in Echtzeit hier:
Diese digitale Ankunftsanzeige des Flughafen Split informiert Sie unmittelbar darüber, ob Ihr Flug termingerecht landet oder mit Verspätungen zu rechnen ist. Der Flughafen verzeichnet besonders in der Sommersaison ein hohes Passagieraufkommen von täglich bis zu 50.000 Reisenden, was öfter zu Verzögerungen führen kann.
Eine weitere verlässliche Informationsquelle für Ankunftsdaten bildet die Seite Flightradar24 für Ankünfte, wo Sie zusätzlich die momentane Flugposition in Echtzeit verfolgen können.
Deutet der Flugstatus auf eine Verspätung oder sogar einen Ausfall hin, empfehlen wir diese Schritte:
Bei Verspätung:
In den meisten Situationen erreichen Sie Ihr Ziel durch eine eigene Umbuchung nicht schneller als mit dem verspäteten Flug. Außerdem sichern Sie sich so alle Fluggastrechte, die bei einer selbständigen Umbuchung möglicherweise verloren gehen könnten. Nutzen Sie die Wartezeit produktiv und überprüfen Sie, welche Ansprüche Ihnen gegenüber der Fluggesellschaft zustehen. Dies können Sie einfach mit unserer Übersicht zu Ihren 8 Fluggastrechten und unserem kostenlosen Entschädigungsrechner tun. Die Prüfung dauert nur wenige Minuten und erfordert keine Eingabe von Kontaktdaten. Unsere unverbindliche Einschätzung sehen Sie direkt online.
Bei Annullierung:
Hier greift Artikel 8 der EU-Fluggastrechteverordnung. Sie haben Anspruch auf schnellstmögliche Ersatzbeförderung zum Zielort. Kontaktieren Sie sofort Ihre Airline – am effektivsten über die App, Hotline oder den Live-Chat der Airline-Website. Der Gang zum Check-in Schalter am Flughafen und das Warten in der Schlange kostet dagegen meist wertvolle Zeit. Auch bei Flugausfällen sollten Sie Ihre Entschädigungsansprüche prüfen, denn oft stehen Ihnen zusätzlich zur Ersatzbeförderung bis zu 600 Euro zu.
Möchten Sie wissen, wann ein bereits durchgeführter Flug von oder nach Split tatsächlich ankam? Mit unserem kostenfreien Prüftool können Sie auch den Verlauf vergangener Flüge nachvollziehen, die auf der Website des Flughafens Split nicht mehr angezeigt werden. Unsere Online-Überprüfung greift auf umfangreiche Flugdatenbanken zu und zeigt Ihnen nicht nur die tatsächlichen Ankunfts- und Abflugzeiten.
Dabei wird auch ermittelt, ob bei Ihrem Flug Verspätungen oder Annullierungen auftraten, die Sie zur Entschädigung berechtigen. Geben Sie einfach Ihre Flugnummer und das Reisedatum ein – direkt online erhalten Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Flug.
Planen Sie eine Umsteigeverbindung in Split? Die Mindestumsteigezeit (Minimum Connecting Time) am Flughafen Split beträgt dank der Konzentration aller Ankünfte und Abflüge in einem Terminal stets nur 30 Minuten. Dieser Wert gilt für sämtliche Anschlussverbindungen, unabhängig davon ob der Zubringerflug oder der Anschlussflug international oder national verläuft.
Wichtig bei knappen Verbindungen: Unterschreitet Ihre Umsteigezeit die genannten Mindestwerte und verpassen Sie deshalb Ihren Anschlussflug, haftet bei einheitlich gebuchten Flugverbindungen die Airline. Diese muss Sie kostenfrei umbuchen und bei längeren Wartezeiten verpflegen. Zusätzlich kann ein Entschädigungsanspruch bestehen, wenn Sie Ihr Endziel erst mit über drei Stunden Verspätung erreichen.
Beachten Sie jedoch: Diese kurzen Umsteigezeiten von 30 Minuten gelten nur bei durchgechecktem Gepäck und einheitlicher Buchung. Der Flughafen Split fungiert nicht als Hub-Flughafen, weshalb die meisten Verbindungen separate Buchungen erfordern. Bei selbst gebuchten Einzelflügen müssen Sie einen besonderen Aufwand einkalkulieren: In der Regel müssen Sie den Sicherheitsbereich verlassen, Ihr Gepäck abholen und neu aufgeben, dann erneut durch die Sicherheitskontrolle. Planen Sie daher bei eigenen Umbuchungen mindestens 3 Stunden Umsteigezeit ein.
Dieser Abschnitt stellt folgende Informationen zur Verfügung, damit Sie sich leichter am Flughafen Split orientieren können:
Der Flughafen Split verfügt über ein einziges Terminal, das sowohl nationale als auch internationale Flüge abwickelt. Dies vereinfacht die Orientierung erheblich, da keine Terminalwechsel nötig sind. Das Terminal erstreckt sich über drei Ebenen: das Erdgeschoss für Ankunftsbereich mit Gepäckbändern, die erste Etage mit Check-in-Schaltern sowie die zweite Etage mit dem Sicherheitsbereich für Abflüge, Gates und Duty-Free-Bereich.
Die Terminal-Struktur am Split Flughafen umfasst elf Gates, wobei die meisten nur per Busboarding erreichbar sind. Remote Gates sind Standard, da sich die Flugzeuge meist auf Außenpositionen befinden. Die Laufzeit von der Sicherheitskontrolle zu den Gates beträgt lediglich 5-10 Minuten. Nach der Expansion im Juli 2019 bietet das Terminal deutlich mehr Kapazität für bis zu 3,6 Millionen Passagiere jährlich.
Welche Airlines nutzen den Flughafen Split?
Als wichtiger Ferienflughafen wird Split hauptsächlich von folgenden Airlines angeflogen:
Da am Flughafen Split Passagiere größtenteils per Busboarding von den Gates zu den Außenpositionen transportiert werden, sind den einzelnen Fluggesellschaften keine festen Gates dauerhaft zugeordnet. Stattdessen werden Airlines auf wechselnde Flug-Gates verteilt, weshalb es keine allgemeine Regel gibt, von welchen Gates Flüge einer bestimmten Airline starten.
Die aktuelle Gate-Zuweisung für Ihren Flug finden Sie dafür aber auf den Anzeigetafeln im Terminal, auf der Bordkarte und in Ihrer Boarding-App. Da sich Gate-Zuweisungen kurzfristig ändern können, empfiehlt es sich, regelmäßig die Monitore zu prüfen.
Aktuelle Informationen zu Ihrem Abfluggate erhalten Sie auch auf der offiziellen Flughafen-Website.
Eine detaillierte Übersicht des gesamten Flughafenareals in Split mit Terminal, Parkplätzen und Verkehrsanbindungen finden Sie auf dieser Übersichtskarte des Flughafens SPU.
Für die Navigation innerhalb des Terminals am Flughafen Split stehen verschiedene Orientierungshilfen zur Verfügung. Die detailliertesten Karten finden sich hier auf der Webseite des Flughafens:
Das Terminal am Flughafen Split folgt einer klaren dreistöckigen Struktur: Im Erdgeschoss befinden sich Ankunftsbereich und Gepäckausgabe, die Check-in-Schalter und Gepäckabgabe. Im 1. Stock sind die Gates und die Wartebereiche nach der Sicherheitskontrolle, Duty-Free Shops, Restaurants und Cafés. In der zweiten Etage finden Sie die Business Lounge und das Restaurant Kupola. Die Laufzeit von der Sicherheitskontrolle zu den Gates beträgt lediglich 5-10 Minuten. Orientierung bieten durchgehende Hinweisschilder in kroatischer und englischer Sprache. Allgemeine Informationen zum typischen Ablauf an Flughäfen haben wir zudem hier zusammengefasst.
Wegeleitsystem: Das Terminal nutzt ein intuitives Leitsystem mit klarer Beschilderung zu allen wichtigen Bereichen. Von den Check-in-Schaltern führen deutlich markierte Wege zur Sicherheitskontrolle und weiter zu den Gates. Die kompakte Bauweise des Terminals sorgt für kurze Wege – selbst zu den entferntesten Gates benötigen Sie maximal 10 Minuten reine Laufzeit. Hinzukommen die Wartezeiten bei Gepäckaufgabe und Sicherheitsschleusen.
Barrierefreiheit: Das gesamte Terminal ist vollständig barrierefrei gestaltet. Speziell ausgestattete Aufzüge verbinden alle drei Ebenen und ermöglichen Personen mit eingeschränkter Mobilität problemlosen Zugang zu allen Bereichen. Barrierefreie Toiletten stehen auf jeder Etage zur Verfügung. Rollstühle können über das Flughafenpersonal angefordert werden.
Bei den Check-in-Warteschlangen und beim Boarding behandelt der Flughafen Split Menschen mit Behinderungen darüber hinaus bevorzugt. Das bedeutet, dass das Flughafenpersonal Sie vor allen anderen Passagieren am Schalter einchecken und Gepäck aufgeben lässt und Ihnen als erstes das Betreten Ihres Flugzeuges ermöglicht. Dafür genügt es, wenn Sie als Person mit Behinderung an den Gepäckschaltern bzw. am Gate gegenüber einem Flughafenmitarbeiter auf sich aufmerksam machen. Ein Aufpreis wird für diese Vorzugsbehandlung nicht erhoben und sie ist unabhängig von der Buchungsklasse.
Besondere Unterstützung erhalten Sie über die Flughafen-Hotline unter +385 21 203 589. Es wird empfohlen, spezielle Hilfe bereits 48 Stunden vor der Reise bei der Airline oder dem Reiseveranstalter anzumelden. Die Informationsschalter im Erdgeschoss und auf der ersten Etage dienen ebenso als Anlaufstellen für besondere Bedürfnisse.
Die Check-in-Schalter befinden sich in der ersten Etage des Terminals im Hauptatrium. Die Schalternummern werden etwa 2,5-3 Stunden vor Abflug auf den Anzeigetafeln angezeigt.
Alternativ können diese Daten im Falle von Unsicherheit auch beim Kundendienst der Fluggesellschaft erfragt werden. Wir empfehlen jedoch ohnehin, das Zeitfenster möglichst nicht komplett bis zur Schließung des Check-in-Schalters auszureizen. Denn das Boarding beginnt meist schon 45-50 Minuten vor geplantem Abflug und man sollte noch einen zusätzlichen Zeitpuffer für die Sicherheitskontrolle und den Weg zum Gate einplanen.
Der Flughafen Split bietet moderne Self-Service-Optionen für einen schnelleren Check-in-Prozess. Mehrere Check-in-Automaten stehen im Check-in-Bereich zur Verfügung, an denen Sie Ihre Bordkarten ausdrucken können, sofern Sie diese nicht bereits online erhalten haben. Die Automaten sind zur Nutzung ab dem Zeitpunkt freigeschaltet, zu dem auch der Online-Check-in möglich ist.
Als Alternative zum Einchecken am Flughafen öffnet daneben der Online-Check-in bei nahezu allen Fluggesellschaften spätestens 48 Stunden vor Abflug. Möglich ist er mithilfe des sechsstelligen Buchungscodes aus der Buchungsbestätigung und Ihrem Nachnamen über die Webseite der jeweiligen Airline. Bei Billigfluggesellschaften wie Ryanair, easyJet und Wizz Air steht der Online-Check-in sogar meist schon sehr viel früher zur Verfügung.
Nach erfolgreichem Check-in geben Sie Ihr Gepäck an den entsprechenden Schaltern in der ersten Etage auf. Der Flughafen verfügt über bisher über keine Self-Service Bag Drop Schalter, die den Prozess erheblich beschleunigen. Sie müssen Ihr schweres Gepäck also an den Check-in-Schaltern aufgeben.
Bei Unklarheiten bezüglich der Gepäckbestimmungen wenden Sie sich rechtzeitig an den Kundendienst Ihrer Airline, um zusätzliche Gebühren oder eine Ablehnung der Mitnahme zu vermeiden. Besonders in der Hochsaison zwischen Juli und August kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Am Flughafen Split durchlaufen Sie eine zentrale Sicherheitskontrolle nach dem Check-in. Planen Sie in der Hauptsaison zwischen Juli und August für diese 30-40 Minuten ein, da der Flughafen in diesen Monaten besonders stark frequentiert ist. In ruhigeren Zeiten in der Nebensaison sind die Wartezeiten deutlich kürzer.
Die Sicherheitskontrolle befindet sich nach dem Check-in-Bereich und führt direkt zu den Abflugbereichen. Hier gelten die üblichen EU-Sicherheitsbestimmungen: Flüssigkeiten maximal 100ml im transparenten Beutel, Elektronik separat aufs Band. Der Flughafen Split verfügt über keine automatisierten Schleusen oder biometrischen Systeme, weshalb alle Passagiere die herkömmliche Sicherheitskontrolle durchlaufen müssen. Es gibt zudem keine Eingangskontrollen, sondern nur die eine zentrale Sicherheitskontrolle vor dem Zugang zu den Gates.
Zur Umgehung längerer Wartezeiten bietet der Flughafen Split Fast-Track-Services über Drittanbieter an, mit denen Sie exklusive Sicherheitsschleusen mit weniger Andrang nutzen können. Der Zugang lässt sich online buchen, jedoch nur als Paket:
Solche Pakete kosten aufgrund der Zusatzleistungen in der Regel über 100 € pro Passagier und lohnen sich insofern dann nicht, wenn man nur beschleunigt die Sicherheitskontrolle passieren möchte.
Besondere Hinweise: Der Flughafen Split kann besonders in der Hochsaison sehr überfüllt sein. Reisende mit besonderen Bedürfnissen sollten sich vorab bei ihrer Airline oder dem Flughafen unter +385 21 203 589 anmelden. Familien mit Kindern erhalten in der Regel bevorzugte Behandlung an den Sicherheitskontrollen.
Als nächstes besprechen wir folgende Punkte:
Wie früh Sie vor Abflug am Flughafen Split eintreffen sollten, um Ihren Flug zu erreichen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als wichtiger Ferienflughafen mit über 3,6 Millionen Passagieren jährlich kann es besonders in der Hochsaison zu deutlich längeren Wartezeiten kommen. Der Flughafen gilt als stark saisonaler Flughafen mit extremen Spitzenzeiten zwischen Juni und August. Ein wichtiger Faktor ist außerdem, dass die meisten Gates nur per Busboarding erreichbar sind, was zusätzliche Zeit erfordert.
Daraus ergeben sich nachstehende Richtwerte für Ihre Ankunft am Split Flughafen. Solange zu Ihrer Reisezeit nicht mit erhöhtem Betrieb zu rechnen ist, gelten unsere
Standardempfehlungen für den Flughafen Split:
Besondere Beachtung bei Billigfliegern: Da Ryanair, EasyJet und andere Low-Cost-Carrier wichtige Airlines am Flughafen Split sind und strenge Check-in- und Boarding-Zeiten haben, sollten Sie hier besonders pünktlich sein. Die Airlines schließen das Gate oft schon 45 Minuten vor Abflug und bei verspätetem Erscheinen verfällt Ihr Ticket ohne Erstattung. Bedenken Sie auch, dass Sie bei den meisten Gates zunächst mit dem Bus zum Flugzeug gebracht werden, was weitere 5-10 Minuten in Anspruch nimmt.
Hauptreisezeiten am Flughafen Split:
In den Sommermonaten zwischen Juni und August verzeichnet der Flughafen deutlich höhere Passagierzahlen mit täglich bis zu 50.000 Passagieren. Der Flughafen kämpft in diesen Monaten mit der Überlastung seiner Kapazitäten und längeren Wartezeiten. Planen Sie deshalb in der Hochsaison zusätzliche Zeitpuffer ein, wenn Sie zu den Stoßzeiten reisen:
Nebensaison (Oktober-Mai): Der Flughafen Split ist außerhalb der Sommersaison merklich ruhiger. Die Standardzeiten reichen hier meist aus, da der Flughafen primär als Urlaubsflughafen fungiert. Beachten Sie jedoch, dass auch in der Nebensaison einzelne Flüge stark frequentiert sein können, besonders Verbindungen zu anderen kroatischen Städten oder wichtigen europäischen Zentren.
Eine detaillierte Übersicht zum gesamten Ablauf am Flughafen finden Sie in unserem allgemeinen Guide zum Flughafenprozedere.
Der Flughafen Split liegt 19 km westlich vom Stadtzentrum Split auf der Westseite der Kaštela-Bucht in der Gemeinde Kaštela und erstreckt sich bis nach Trogir. Die Anbindung über die Staatsstraße D409 (Cesta Dr. Franje Tuđmana) macht ihn aus allen Richtungen gut erreichbar. Diese Hauptzufahrtsstraße führt Sie direkt zum Flughafen und verbindet ihn mit dem kroatischen Autobahnnetz.
Am Flughafen Split stehen über 900 Parkplätze in zwei Hauptbereichen zur Verfügung. Die Parkbereiche unterscheiden sich in Preis und Entfernung zum Terminal, wobei alle fußläufig erreichbar sind und keinen Shuttle-Service benötigen.
Parkgebühren am Flughafen Split (aktuelle Preise auf der Flughafen-Webseite):
Kurzzeitparkplätze: Das North Parking mit der Red Zone (Kiss & Fly) befindet sich direkt am Terminal. Diese Zone eignet sich ideal für kurze Aufenthalte beim Abholen oder Bringen von Passagieren mit 5 kostenlosen Minuten. Von hier erreichen Sie das Terminal in maximal 5 Gehminuten. Der Bereich bietet jedoch nur begrenzte Parkplätze, weshalb er sich nicht für längere Aufenthalte eignet. Die Parkplätze sind überwacht und bieten direkten Zugang zum Terminalgebäude.
Langzeitparkplätze: Für längere Parkdauer steht das South Parking zur Verfügung. Dieser Hauptparkplatz liegt gegenüber dem Terminalgebäude und ist über eine Fußgängerbrücke erreichbar. Die Entfernung zum Terminal beträgt etwa 3-5 Gehminuten. Das South Parking bietet die 900 Hauptparkplätze des Flughafens und ist für alle Parkdauern geeignet. Zahlung ist per Bargeld oder Kreditkarte möglich. Aktuelle Informationen zu Preisen und Verfügbarkeit finden Sie auf der offiziellen Flughafen-Website.
Alternative Parkangebote: Für längere Aufenthalte bieten sich auch externe Parkanbieter wie CroParking an. Diese befinden sich etwa 5 Minuten vom Flughafen entfernt und kosten ab 6 € pro Tag (Mindestaufenthalt sieben Tage). Der Vorteil: Diese Anbieter bieten kostenlosen Shuttle-Service zum Terminal und sind oft günstiger als die offiziellen Flughafenparkplätze. Buchungen sind über Plattformen wie Parkvia.com möglich.
Elektrofahrzeuge: Direkt am Flughafen gibt es aktuell keine Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die nächsten Ladestationen befinden sich etwa 0,6 Kilometer entfernt vom Flughafengelände.
Der öffentliche Nahverkehr zum Flughafen Split ist gut ausgebaut und bietet verschiedene preiswerte Optionen. Besonders die Busverbindungen nach Split und zu den umliegenden Gemeinden sind häufig und zuverlässig. Eine direkte Bahnanbindung zum Flughafen gibt es nicht, jedoch bestehen gute Anschlüsse an das kroatische Bahnnetz.
Zugverbindung zum Flughafen: Eine direkte Bahnanbindung gibt es nicht, jedoch ist der nächste Bahnhof Kaštel Stari nur 10 Minuten Busfahrt entfernt. Die Buslinien 37 oder 38 verbinden den Flughafen regelmäßig mit diesem Bahnhof, von wo aus Sie mit der Split Suburban Railway das Stadtzentrum in weiteren 30 Minuten erreichen. Die Kombination aus Bus und Bahn kostet insgesamt 6,60 € und ist oft die günstigste Option für die Weiterreise. Die Züge verkehren von 06:52 bis 21:00 Uhr mit 17 Verbindungen täglich in jede Richtung.
Stadtbusse zum Flughafen Split:
Mehrere lokale Buslinien verbinden den Flughafen Split mit der Region nach folgendem System:
Airport Shuttle nach Split: Der komfortabelste öffentliche Transport ist der dedizierte Airport Shuttle von Pleso Prijevoz mit folgenden Konditionen:
Der Shuttle hält direkt am Terminal und bietet eine direkte Verbindung ohne Umsteigen zum Split Busbahnhof. Von dort bestehen weitere Verbindungen zu anderen kroatischen Städten wie Zagreb, Zadar und Dubrovnik über FlixBus.
Fernbusse: Vom Flughafen Split bestehen auch Direktverbindungen zu anderen kroatischen Städten über FlixBus:
Nach Ihrer Landung in Split haben Sie verschiedene Möglichkeiten, zu Ihrem Zielort zu gelangen. Die Auswahl reicht von günstigen öffentlichen Verkehrsmitteln bis zu komfortablen Privattransfers. Split ist als wichtiger Ferienflughafen gut an das Verkehrsnetz der Dalmatinischen Küste angebunden.
Taxi-Service am Flughafen Split: Die offiziellen Taxis stehen am Ankunftsbereich im Erdgeschoss vor der Ankunftshalle bereit. Der Taxistand ist überdacht und gut ausgeschildert, sodass Sie ihn direkt nach Verlassen des Terminals finden. Die Taxis in Split sind an ihrem Taxi-Schild auf dem Dach erkennbar und gehören verschiedenen lokalen Taxiunternehmen an.
Taxi-Preise auf Routen ab dem Flughafen Split (Richtwerte basierend auf aktuellen Tarifen):
Alle Taxis verwenden Taxameter, wodurch faire Preise gewährleistet sind. Sie können auch Festpreise für längere Strecken vereinbaren, was sich besonders bei Fahrten zu weiter entfernten Urlaubsorten empfiehlt. Die Unternehmen Cammeo und Eko Taxi akzeptieren Kredit- und Debitkarten ohne zusätzliche Gebühren. Eko Taxi bietet sogar 20% Rabatt bei Zahlung mit MasterCard oder Maestro-Karten. Die EkoTaxi-App ermöglicht zudem Vorbestellungen und Preisschätzungen.
Tipp: Nutzen Sie nur die offiziellen Taxis am ausgewiesenen Taxistand. Vermeiden Sie dagegen Angebote von privaten Fahrern im Ankunftsbereich, da diese oft überhöhte Preise verlangen.
Uber am Flughafen Split: Uber ist am Flughafen Split verfügbar und bietet eine moderne Alternative zum klassischen Taxi. Die Preise sind oft wettbewerbsfähig und transparent. Der Abholpunkt für Uber-Fahrten wird in der App angezeigt – folgen Sie den Anweisungen zur genauen Position.
Bolt als Alternative: Neben Uber ist auch Bolt am Flughafen Split verfügbar. Dieser Fahrdienst funktioniert ähnlich wie Uber und bietet oft konkurrierende Preise. Beide Apps zeigen Ihnen vorab den geschätzten Fahrpreis an und ermöglichen bargeldlose Zahlung.
Private Transfers vom Flughafen Split: Viele Hotels an der dalmatinischen Küste bieten eigene Shuttle-Services an. Diese müssen meist im Voraus gebucht werden, bieten aber oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Gruppen. Private Transferunternehmen können online gebucht werden und warten mit einem Namensschild in der Ankunftshalle. Die Preise beginnen bei etwa 50 € für eine Fahrt nach Split, sind aber bei mehreren Personen oft günstiger als mehrere Taxifahrten.
Die öffentlichen Verkehrsmittel vom Flughafen Split sind identisch mit denen zur Anreise, fahren aber in umgekehrter Richtung. Die Haltestellen befinden sich an der Hauptstraße außerhalb des Flughafengeländes und sind gut ausgeschildert.
Airport Shuttle nach Split: Der komfortabelste öffentliche Transport ist der Airport Shuttle von Pleso Prijevoz. Die Haltestelle befindet sich am Terminal. Tickets können Sie beim Fahrer kaufen oder online vorab buchen. Der Fahrplan gestaltet sich folgendermaßen:
Die Shuttles fahren direkt ohne Zwischenstopps zum Split Busbahnhof, wo Sie Anschluss an das kroatische Fernbusnetz haben. Vom Busbahnhof erreichen Sie das Stadtzentrum zu Fuß in etwa 10 Minuten oder mit lokalen Stadtbussen.
Lokale Busse: Die Stadtbusse der Linien 37, 38 und 2 fahren regelmäßig vom Flughafen:
Bahnanbindung: Für Bahnreisen nehmen Sie die Buslinie 37 oder 38 zum Bahnhof Kaštel Stari (10 Minuten). Von dort verkehrt die Split Suburban Railway 17-mal täglich nach Split und in die Region. Die kombinierte Bus- und Bahnfahrt kostet 6,60 € und dauert insgesamt etwa 40 Minuten. Die Züge fahren von 06:52 bis 21:00 Uhr.
Fernbusse zu anderen Städten: FlixBus bedient mehrere Fernstrecken direkt vom Flughafen:
Wichtig für die Rückreise zum Flughafen Split: Der Airport Shuttle von Split fährt 90 Minuten vor jedem Abflug vom Busbahnhof ab. Lokale Busse benötigen 50-60 Minuten, können aber in der Hochsaison länger dauern. Planen Sie besonders zwischen Juni und August großzügige Pufferzeiten ein.
Eine flexible Alternative für die Weiterreise vom Flughafen Split bieten die zahlreichen Autovermietungen direkt am Airport. Mit verschiedenen internationalen und lokalen Anbietern verfügt der Flughafen über eine gute Auswahl an Mietwagenfirmen, die vom günstigen Kleinwagen bis zum gehobenen Fahrzeug alle Kategorien abdecken.
Die Schalter der Autovermietungen befinden sich in der Ankunftshalle im Terminal sowie in einem dedizierten Mietwagen-Gebäude im South Parking. Diese Aufteilung ermöglicht es Ihnen, direkt nach der Gepäckausgabe oder nach kurzem Weg zu den externen Schaltern Ihr Fahrzeug anzumieten. Die meisten Anbieter haben erweiterte Öffnungszeiten, die sich an die Flugzeiten anpassen.
Verfügbare Autovermietungen am Flughafen Split: Zu den etablierten internationalen Anbietern gehören Avis, Enterprise, Europcar, Hertz und Sixt. Das Angebot wird durch weitere Marken wie Alamo, Budget, Thrifty, Dollar und Payless komplettiert. Diese Vielfalt sorgt für wettbewerbsfähige Preise und gute Verfügbarkeit auch in der Hochsaison. Aktuelle Informationen zu allen Anbietern finden Sie auf der offiziellen Mietwagen-Seite des Flughafens.
Die Mietfahrzeuge parken im South Parking oder in direkter Terminalnähe. Nach der Anmietung führt Sie das Personal zu Ihrem Fahrzeug oder Sie erhalten eine Karte mit der genauen Position. Die Entfernungen sind kurz und auch mit Gepäck gut zu bewältigen.
Für Rückgaben außerhalb der Öffnungszeiten steht ein 24-Stunden-Rückgabeservice zur Verfügung. Sie können Ihr Fahrzeug auf dem gekennzeichneten Parkplatz abstellen und die Schlüssel samt ausgefülltem Rückgabeprotokoll in den entsprechenden Briefkasten einwerfen. Klären Sie diese Option aber unbedingt bei der Anmietung ab, da nicht alle Anbieter diesen Service unterstützen.
Tipp für die Buchung: Reservieren Sie Ihren Mietwagen möglichst online im Voraus. Die Preise sind oft günstiger als bei spontaner Anmietung vor Ort, und Sie sichern sich die Verfügbarkeit Ihrer gewünschten Fahrzeugkategorie. In der Hochsaison zwischen Juni und August sind Mietwagen besonders gefragt, weshalb eine frühzeitige Buchung empfehlenswert ist.
Besonderheiten in Kroatien: Für die Anmietung benötigen Sie einen gültigen Führerschein und eine Kreditkarte. Internationale Führerscheine sind für EU-Bürger nicht erforderlich. Beachten Sie, dass in Kroatien Mautgebühren auf Autobahnen anfallen und die Verkehrsregeln strikt durchgesetzt werden. Die Promillegrenze liegt bei 0,5‰, für Fahranfänger bei 0,0‰.
Nachfolgend behandeln wir nacheinander diese Themen:
Der Flughafen Split bietet kostenloses WLAN im gesamten Terminal. Die Verbindung ist in 60-Minuten-Sitzungen nutzbar und bietet eine schnelle Verbindung für normale Internetnutzung wie E-Mail-Abruf, Social Media und Websurfen. Nach Ablauf der 60 Minuten können Sie sich erneut anmelden und das WLAN weiter kostenfrei nutzen.
Das kostenlose WLAN-Angebot am Split Airport erfordert eine einfache Registrierung mit E-Mail-Adresse, bietet aber keine Codes oder komplizierte Anmeldeverfahren. Die Geschwindigkeit ist als schnell beschrieben und reicht für die meisten Anwendungen aus. Bei hohem Passagieraufkommen in der Sommersaison kann es jedoch zu Einschränkungen kommen. Das WLAN steht im gesamten Terminal zur Verfügung.
Besucher aus dem EU-Ausland profitieren im Übrigen davon, dass zwischen den Mitgliedstaaten seit 2017 keine Roaming-Gebühren mehr auf mobile Datentarife anfallen. Sie können deswegen wie zuhause auch ihr mobiles Internet am Flughafen Split verwenden.
Falls Sie eine stabilere oder schnellere Internetverbindung benötigen und nicht Ihren mobilen Datentarif aus dem EU-Ausland nutzen können oder möchten, stehen Ihnen am Flughafen Split verschiedene Alternativen zur Verfügung:
Wenn Sie länger in Kroatien bleiben, sind eine praktische Alternative zum Flughafen-WLAN E-SIM-Karten, die Sie online bestellen können:
Im Terminal finden Sie SIM-Karten verschiedener kroatischer Mobilfunkanbieter im Tisak Media Store im Erdgeschoss des Hauptterminals. Die großen kroatischen Anbieter bieten spezielle Touristenpakete an, die meist großzügige Datenpakete zu attraktiven Preisen beinhalten. Diese Pakete reichen von 10 GB bis zu unbegrenzten Daten mit 200 Sprachminuten für etwa 10 € und sind eine gute Option für längere Aufenthalte in Kroatien.
Der Flughafen Split verfügt über eine Business Lounge, die sich in der zweiten Etage des Abflugbereichs befindet. Die Lounge bietet einen ruhigen Rückzugsort vom oft geschäftigen Terminalbereich, besonders während der intensiven Sommersaison zwischen Juni und August.
Die einzige Lounge am Flughafen Split befindet sich in der zweiten Etage des Abflugbereichs nahe Gate 3. Sie wird direkt vom Flughafen betrieben und bietet grundlegende Annehmlichkeiten für Geschäfts- und Premiumreisende. Die Lounge öffnet 2 Stunden vor jedem Flug und passt ihre Öffnungszeiten an den Flugplan an.
Ausstattung der Business Lounge:
Lounge-Zugang: Der Zugang zur Business Lounge steht Business-Class-Passagieren verschiedener Airlines kostenlos zur Verfügung. Dazu gehören Air Baltic, Air Serbia, Austrian Airlines, British Airways, Croatia Airlines, Edelweiss, Finnair, Iberia, LOT Polish Airlines, Lufthansa und Swiss. Ein kostenpflichtiger Tageszugang für andere Passagiere ist nicht verfügbar. Online-Buchungen sind nicht möglich.
Besonderheiten: Die Lounge verfügt über keine Duschen, Schlafbereiche oder Spa-Services. Auch Konferenzräume stehen nicht zur Verfügung. Informationen zur Kinderregelung sind nicht spezifiziert. Die maximale Aufenthaltsdauer ist nicht begrenzt, solange Ihr Flug noch nicht abgeflogen ist.
Außerhalb der Business Lounge gibt es am Flughafen Split keine dedizierten Ruhezonen oder Quiet Areas. Sleep Pods oder spezielle Entspannungsbereiche stehen nicht zur Verfügung. Passagiere ohne Lounge-Zugang können die normalen Sitzgelegenheiten in den Abflugbereichen nutzen. Beachten Sie, dass der Flughafen nachts zwischen 22:00 und 06:00 Uhr schließt, falls keine späteren Flüge geplant sind.
Am Flughafen Split stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Geld zu wechseln und Bargeld abzuheben. Da Kroatien den Euro als Währung verwendet, ist ein Geldwechsel für EU-Besucher allerdings gar nicht nötig.
Geldautomaten finden Sie im Erdgeschoss des Hauptterminals. Diese sind rund um die Uhr verfügbar und bieten Bedienung in kroatischer und englischer Sprache. Die Automaten akzeptieren internationale Bankkarten der gängigen Systeme und ermöglichen Abhebungen in Euro.
Wichtige Hinweise zu Geldautomaten:
Eine Wechselstube finden Sie ebenfalls im Erdgeschoss des Hauptterminals. Diese bietet Währungswechselservices zu regulären Öffnungszeiten an:
Kroatien ist sehr kartenfrendlich. Die meisten Geldgeschäfte lassen sich problemlos mit EC-Karten erledigen. Kredit- und Debitkarten wie Visa oder Mastercard werden dabei allerdings deutlich häufiger akzeptiert als American Express oder Diners Club. Kontaktloses Bezahlen ist weit verbreitet und Standard in den meisten Geschäften und Restaurants. Andere Zahlungsmethoden wie PayPal, Venmo, AliPay, Apple Pay oder Google Pay werden in physischen Geschäften in Kroatien eher selten akzeptiert.
Wichtig: Der Euro wurde erst 2023 in Kroatien eingeführt. Ältere Reiseführer oder Informationen könnten noch die alte Währung Kuna erwähnen, diese ist jedoch nicht mehr gültig.
Die medizinischen Einrichtungen am Flughafen Split sind sehr begrenzt. Für ernsthafte medizinische Notfälle steht das kroatische Notrufsystem zur Verfügung, während das nächstgelegene Krankenhaus etwa 25 Kilometer entfernt liegt.
Am Flughafen Split gibt es keine permanente medizinische Station oder Krankenstation. Zumindest erste Hilfe kann aber durch das Flughafenpersonal geleistet werden, das für Notfälle entsprechend geschult ist. Bei medizinischen Notfällen wenden Sie sich deshalb an das Personal an den Informationsschaltern im Erdgeschoss oder in der ersten Etage.
Notfallnummern:
Keine Apotheke am Flughafen: Der Flughafen Split verfügt über keine Apotheke im Terminal. Die nächsten Apotheken finden Sie in Kaštel Novi oder im Zentrum von Trogir. Viele gängige Medikamente wie Schmerzmittel, Antihistamine und Verdauungshilfen sind in Kroatien rezeptfrei erhältlich.
Wir empfehlen deshalb: Reisende mit besonderen medizinischen Bedürfnissen sollten ausreichend Medikamente für die gesamte Reise mitbringen oder sich vorab über Apotheken am Zielort informieren, bevor sie zum Flughafen Split fahren.
Der Flughafen Split ist vollständig barrierefrei ausgestattet und bietet umfassende Unterstützung für Reisende mit eingeschränkter Mobilität:
Reisende, die Unterstützung benötigen, sollten sich 48 Stunden vor der Reise bei ihrer Fluggesellschaft oder dem Reiseveranstalter melden, damit die besonderen Bedürfnisse mit dem Flughafen abgestimmt werden können. Der Flughafen-Informationsservice ist ansonsten montags bis sonntags von 06:00 bis 22:00 Uhr unter +385 21 203 589 erreichbar. Informationsschalter befinden sich sowohl im Erdgeschoss als auch im ersten Stock und dienen als zentrale Anlaufstellen für alle Assistenz-Anfragen.
Neben den Grunddiensten bietet der Flughafen Split verschiedene zusätzliche Dienstleistungen, die Ihre Reise angenehmer gestalten. Als mittelgroßer Flughafen konzentriert sich Split auf die wesentlichen Services und arbeitet mit Drittanbietern zusammen, um zusätzliche Dienstleistungen anzubieten.
Der Flughafen Split bietet eine grundlegende familienfreundliche Ausstattung, konzentriert sich aber auf die wesentlichen Bedürfnisse von Eltern und Kindern:
Familien mit kleinen Kindern wird empfohlen, alle notwendigen Utensilien mitzuführen. Die Restaurants im Terminal sind familienfreundlich und das Personal hilft gerne bei besonderen Bedürfnissen.
Für Geschäftsreisende stehen am Flughafen Split kaum mehr als rudimentäre Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung:
Am Flughafen Split bieten sich VIP-Services nur über spezialisierte Drittanbieter, die jedoch meist nur Pakete anbieten, die preislich mehrere hundert Euro kosten:
Diese Premium-Services eignen sich angesichts des Preis-Leistungsverhältnisses allenfalls für Passagiere, denen ein gewisses Mehr an Zusatzkomfort einige hundert Euro wert ist. Die Vorab-Buchung ist in diesem Fall empfehlenswert, da die Kapazitäten begrenzt sind.
In diesem Abschnitt verschaffen wir Ihnen eine Orientierung über das kulinarische Angebot und den Einzelhandel am Flughafen Split:
Der Flughafen Split bietet ein begrenztes, aber ausreichendes gastronomisches Angebot, das sich hauptsächlich auf Cafés und kleinere Gastronomiebetriebe konzentriert. Als saisonaler Flughafen mit Fokus auf Urlaubsreisende sind die meisten Optionen auf schnelle Verpflegung und Getränke ausgerichtet. Die umfangreichste Auswahl finden Sie vor der Sicherheitskontrolle, während nach der Security nur kleine Cafés und Kioske zur Verfügung stehen. Reisende mit besonderen kulinarischen Ansprüchen sollten sich daher vor dem Flugbesuch entsprechend verpflegen.
Die Preise am Flughafen Split liegen deutlich über dem städtischen Niveau. Rechnen Sie mit etwa 30-50% höheren Preisen als in der Stadt Split, was zu folgender Preisgestaltung führt:
Diese Preise spiegeln die typischen Flughafen-Aufschläge wider, wobei das begrenzte Angebot zu einer geringeren Preiskonkurrenz führt. Da keine vollwertigen Restaurants verfügbar sind, beschränkt sich das Angebot hauptsächlich auf Snacks und Getränke. Aktuelle Preisinformationen finden Sie auf der Restaurant-Seite des Flughafens.
Die gastronomischen Betriebe am Flughafen Split orientieren sich an den Betriebszeiten des Flughafens und sind nicht rund um die Uhr geöffnet:
Da der Flughafen Split nachts zwischen 22:00 und 06:00 Uhr vollständig geschlossen ist, stehen keine nächtlichen Verpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung. Reisende mit sehr frühen oder sehr späten Flügen sollten ihre Verpflegung entsprechend planen. Detaillierte Informationen zu den Betriebszeiten finden Sie hier.
Im öffentlich zugänglichen Bereich des Flughafens Split finden Sie die umfangreichste Auswahl an Verpflegungsmöglichkeiten. Diese Bereiche sind auch für Besucher zugänglich und bieten die beste Gelegenheit für eine ordentliche Mahlzeit vor dem Flug.
Vor der Sicherheitskontrolle stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: Das Restaurant unter der Kuppel (Kupola) im 2. Stock bietet die gehobenste Verpflegungsoption am Flughafen. Zusätzlich gibt es einen Snack-Shop im obersten Stockwerk sowie ein Café für kleinere Mahlzeiten und Getränke. Diese Bereiche bieten deutlich mehr Auswahl und Komfort als die Optionen nach der Sicherheitskontrolle.
Da die Auswahl nach der Security stark begrenzt ist, empfiehlt es sich, vor der Sicherheitskontrolle eine vollwertige Mahlzeit zu sich zu nehmen oder Snacks für später zu kaufen.
Nach der Sicherheitskontrolle ist das gastronomische Angebot am Flughafen Split stark eingeschränkt. Hier stehen nur kleine Cafés und Kioske zur Verfügung, die grundlegende Verpflegung und Getränke anbieten:
Das Angebot beschränkt sich hauptsächlich auf Sandwiches, Snacks und Getränke. Vollwertige Mahlzeiten, Premium-Dining oder lokale kroatische Küche sind nach der Sicherheitskontrolle nicht verfügbar. Internationale Restaurantketten sind ebenfalls nicht vertreten.
Die Gastronomie am Flughafen Split ist funktional ausgerichtet und konzentriert sich auf die grundlegenden Bedürfnisse der Reisenden. Als saisonaler Flughafen mit Hauptbetrieb in den Sommermonaten wurde das Angebot entsprechend dimensioniert:
Spartipp für Reisende: Verpflegen Sie sich vor der Sicherheitskontrolle in den öffentlichen Bereichen oder bringen Sie eigene Verpflegung mit. Nach der Security sind die Optionen sehr begrenzt und teuer.
Eine wichtige Information für sparsame Reisende: Der Flughafen Split verfügt über keine kostenlosen Wasserstationen oder Trinkbrunnen. Sie sind daher auf den Kauf von Flaschenwasser oder das Auffüllen an Waschbecken angewiesen:
Da keine Auffüll-Stationen vorhanden sind, sollten Reisende entsprechend planen und ausreichend Getränke für ihren Aufenthalt einkalkulieren, besonders während der heißen Sommermonate.
Die Shopping-Möglichkeiten am Flughafen Split konzentrieren sich hauptsächlich auf Duty-Free-Artikel und kroatische Spezialitäten. Als zweitgrößter Flughafen Kroatiens bietet Split Airport eine kompakte, aber durchaus interessante Auswahl an Geschäften, die sich besonders auf regionale Produkte aus Dalmatien spezialisiert haben. Die Einkaufsmöglichkeiten sind überschaubar, aber bieten authentische kroatische Artikel, die sich hervorragend als Mitbringsel eignen. Die Preise liegen wie üblich am Flughafen über dem städtischen Niveau. Doch zumindest erhalten sie bei den lokalen Erzeugnissen keine minderwertigere Qualität.
Der Duty-Free-Bereich erstreckt sich über zwei Bereiche im Terminal und bietet das klassische internationale Sortiment sowie eine besondere Auswahl kroatischer Produkte. Die Shops befinden sich strategisch im ersten Stock nahe den Gates, wobei eine Filiale im Nicht-Schengen-Bereich und eine weitere im allgemeinen Abflugbereich lokalisiert ist:
Ein besonderes Highlight bildet die Auswahl an kroatischen Weinen und Spirituosen, die in dieser Qualität nur schwer außerhalb Kroatiens zu finden sind. Details zum aktuellen Sortiment finden Sie auf der offiziellen Duty-Free-Seite.
Der Flughafen Split hebt sich durch seine Auswahl authentischer dalmatinischer Produkte von anderen Flughäfen ab. Die „Finest of Croatia“-Ecke präsentiert sorgfältig ausgewählte regionale Erzeugnisse, die die kulinarische Vielfalt der Region widerspiegeln:
Kroatische Mitbringsel finden Sie sowohl im Duty-Free-Bereich als auch in den anderen Geschäften des Terminals. Die Auswahl fokussiert sich auf typisch dalmatinische und kroatische Produkte, die das mediterrane Flair der Region einfangen:
Neben dem Duty-Free-Angebot bietet der Flughafen Split eine kleine, aber praktische Auswahl an weiteren Geschäften. Das Angebot konzentriert sich auf die wesentlichen Bedürfnisse der Reisenden:
Eine Apotheke, Elektronikgeschäfte oder größere Modeshops sind am Flughafen Split nicht verfügbar. Für solche Einkäufe sollten Sie sich in Split-Stadt orientieren. Weitere Informationen zu allen Geschäften finden Sie auf der interaktiven Flughafenkarte.
Die Geschäfte am Flughafen Split orientieren sich an den Flugzeiten, wobei der Airport grundsätzlich von 06:00 bis 22:00 Uhr geöffnet hat:
Um das Beste aus Ihrem Einkaufserlebnis am Split Airport herauszuholen und authentische kroatische Produkte zu finden, beachten Sie folgende Empfehlungen:
Da Kroatien seit 2013 EU-Mitglied ist, herrscht bei der Rückreise nach Deutschland Zollfreiheit für Waren des persönlichen Bedarfs. Für EU-Bürger gelten großzügige Richtwerte bei der Einfuhr für den Eigenbedarf:
Für Reisende aus Nicht-EU-Ländern gelten die Standard-EU-Freigrenzen von 200 Zigaretten, 1 Liter Spirituosen und Waren bis 430 € bei Flugreisen.
Die Bezahlung in allen Geschäften des Flughafens Split ist unkompliziert und modern gestaltet. Sowohl Euro als auch die kroatische Kuna werden akzeptiert, wobei seit 2023 der Euro die offizielle Währung ist:
Der Flughafen Split hat sich vollständig auf den Euro umgestellt, was die Bezahlung für EU-Reisende erheblich vereinfacht und Wechselkursverluste vermeidet.
Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Varianten, am oder in der Nähe des Flughafens Split zu übernachten:
Bei frühen Abflügen oder späten Ankünften bieten Hotels nahe dem Flughafen Split eine praktische Lösung. Die Hotellandschaft rund um den Flughafen konzentriert sich hauptsächlich auf die Gemeinden Kaštel Štafilić und Trogir, die zwischen 2 und 6 km vom Terminal entfernt liegen. Da der Flughafen Split besonders in den Sommermonaten viele frühe und späte Flüge abwickelt, haben sich die Hotels auf Gäste mit außergewöhnlichen Flugzeiten eingestellt und bieten entsprechende Services wie Shuttle-Transfer und frühe Frühstückszeiten.
Wir empfehlen auf dem Stand vom 04.11.2025 vor allem folgende drei Übernachtungsmöglichkeiten im direkten Umkreis des Flughafens:
Das Hotel Trogir Palace ist die luxuriöseste Wahl unter den flughafennahen Hotels und verbindet historischen Charme mit modernem Komfort. Das elegante Vier-Sterne-Hotel liegt im UNESCO-Weltkulturerbe Trogir, nur 4 Kilometer vom Flughafen entfernt. Die historische Altstadt ist zu Fuß erreichbar, während die Ausstattung des Hotels keine Wünsche offen lässt. Das hauseigene Restaurant serviert dalmatinische Spezialitäten auf hohem Niveau.
Das Hotel Trogir Palace ist ideal für Gäste, die auch eine kurze Übernachtung zu einem besonderen Erlebnis machen möchten. Die Lage in der historischen Altstadt ermöglicht abends einen Bummel durch die mittelalterlichen Gassen, während der Strandzugang für entspannte Stunden am Meer sorgt.
Die All Saints Suites in Kaštel Štafilić bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter den flughafennahen Unterkünften. Dieses moderne Bed & Breakfast liegt 5 Kilometer vom Terminal entfernt und besticht durch seine umfangreiche Ausstattung mit Außenpool, Poolbar und Restaurant bei gleichzeitig niedrigen Übernachtungspreisen. Die Lage am Meer ermöglicht entspannte Stunden am Strand vor oder nach dem Flug.
All Saints Suites eignet sich hervorragend für Reisende, die Wert auf einen niedrigen Preis legen und dennoch mehr als nur eine reine Übernachtung suchen. Der Pool und die Strandnähe machen es zur idealen Wahl für Gäste, die vor oder nach ihrem Flug noch etwas Urlaub genießen möchten.
Das Hotel Adria ist eine weitere fair bepreiste Option und bietet dennoch soliden Komfort nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt. Diese budget-freundliche Option liegt nur 1,7 Kilometer vom Terminal entfernt und ist somit das nächstgelegene Hotel. Das Haus überzeugt durch den kostenlosen Shuttle-Service zu bestimmten Zeiten und die 24-Stunden-Rezeption.
Das Hotel Adria eignet sich perfekt für preisbewusste Reisende, die dennoch Wert auf Komfort und Nähe zum Flughafen legen. Der kostenlose Morgen-Shuttle ist besonders für frühe Flüge praktisch, während die Strandnähe für Entspannung sorgt.
In der Umgebung des Flughafens Split finden Sie weitere Unterkünfte aller Preisklassen. Die Preisstruktur gestaltet sich typischerweise wie folgt:
Viele Hotels haben sich auf die Bedürfnisse von Fluggästen eingestellt und bieten entsprechende Services. In der Hauptsaison zwischen Juni und September empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung, da die Verfügbarkeit knapp werden kann.
Bei der Buchung eines Hotels nahe dem Split Airport sollten Sie den Shuttle-Service immer im Voraus klären – während das Hotel Adria kostenlosen Transfer am Morgen bietet, verlangen andere eine Gebühr. Alternativ kostet ein Taxi zum Flughafen je nach Hotel zwischen 15 und 25 Euro.
In der Hauptsaison von Juni bis September sollten Sie frühzeitig buchen, da die Hotels schnell ausgebucht sind und die Preise deutlich ansteigen können. Bei sehr frühen Abflügen vor 06:00 Uhr ist ein frühes Frühstück essentiell – das Hotel Trogir Palace serviert ab 07:00 Uhr, für noch frühere Abflüge sollten Sie ein Frühstückspaket anfragen.
Beachten Sie, dass der Flughafen Split zwischen 22:00 und 06:00 Uhr geschlossen ist, sodass bei sehr späten Ankünften eine Hotelübernachtung unvermeidlich wird. Viele Hotels bieten Park-Sleep-Fly-Pakete an, bei denen Sie Ihr Auto während der Reise kostenfrei am Hotel lassen können.
Eine Übernachtung direkt im Terminal des Flughafens Split ist leider nicht möglich, da der Airport zwischen 22:00 und 06:00 Uhr vollständig geschlossen wird. Anders als größere internationale Hub-Flughäfen verfügt Split Airport über keine 24-Stunden-Öffnung und bietet keinerlei Einrichtungen für Übernachtungen im Terminal. Diese strikte Regelung gilt ausnahmslos für alle Bereiche des Flughafens, sowohl vor als auch nach der Sicherheitskontrolle. Reisende mit späten Ankünften nach 22:00 Uhr oder frühen Abflügen vor 06:00 Uhr müssen daher zwingend eine externe Unterkunft buchen.
Die Infrastruktur des Flughafens Split ist auf die Bedürfnisse von Urlaubsreisenden ausgerichtet, die entweder am Tag ankommen oder abreisen. Längere Transit-Aufenthalte sind aufgrund der begrenzten internationalen Verbindungen selten. Weitere Details zu den Betriebszeiten finden Sie auf der offiziellen Flughafen-Website.
Bei Flugausfällen, verpassten Anschlussflügen oder anderen unvorhergesehenen Situationen, die eine Übernachtung erforderlich machen, sollten Sie sofort handeln. Das Flughafenpersonal ist bis 22:00 Uhr verfügbar und kann bei der Hotelbuchung behilflich sein. Die Informationsschalter im Erd- und ersten Geschoss sind unter +385 21 203 506 erreichbar. Bei Problemen nach 22:00 Uhr wenden Sie sich an das Sicherheitspersonal oder rufen direkt eines der nahegelegenen Hotels an.
Das Hotel Adria mit nur 1,7 km Entfernung ist aufgrund der 24-Stunden-Rezeption die beste Option für spontane Buchungen. Ein Taxi dorthin kostet etwa 15-20 Euro und ist auch nachts verfügbar. Alternativ bietet das Hotel Trogir Palace mit seiner ebenfalls rund um die Uhr besetzten Rezeption zuverlässige Aufnahme auch bei später Ankunft. Die All Saints Suites haben keine 24-Stunden-Rezeption, können aber bei Vorankündigung flexible Check-in-Zeiten arrangieren.
Bei witterungsbedingten Flugausfällen oder technischen Problemen arbeiten die Airlines meist mit den nahegelegenen Hotels zusammen und organisieren den Transfer. Informieren Sie sich am Airline-Schalter über mögliche Übernachtungsgutscheine oder Kostenübernahme. EU-Fluggastrechte greifen bei bestimmten Umständen, und die Airline muss für Unterkunft und Transfer aufkommen. Bewahren Sie alle Belege auf und dokumentieren Sie die Umstände für eventuelle Entschädigungsansprüche.
Wenn Sie bewusst eine längere Wartezeit oder einen Layover am Flughafen Split einplanen, ist eine Hotelübernachtung unvermeidlich. Anders als bei Hub-Flughäfen mit 24-Stunden-Betrieb gibt es keine Möglichkeit, die Zeit im Terminal zu überbrücken. Buchen Sie daher bereits bei der Flugplanung ein Hotel für die Zwischenübernachtung. Die drei von uns empfohlenen Hotels bieten alle flexible Check-in- und Check-out-Zeiten für solche Fälle an.
Besonders praktisch ist das Hotel Adria mit seinem kostenlosen Morgen-Shuttle zwischen 05:00 und 10:00 Uhr – ideal für frühe Weiterflüge. Das Hotel Trogir Palace ermöglicht es Ihnen, die Wartezeit sinnvoll zu nutzen und die historische Altstadt von Trogir zu erkunden, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die All Saints Suites mit Pool und Restaurant bieten Entspannung und gutes Essen während des unfreiwilligen Zwischenstopps.
Planen Sie bei geplanten längeren Aufenthalten auch genügend Zeit für den Transfer zurück zum Flughafen ein. Da alle Hotels nur wenige Kilometer entfernt liegen, sind 15-20 Minuten Fahrtzeit ausreichend. Berücksichtigen Sie aber mögliche Wartezeiten auf Taxis oder den Shuttle-Service. Bei wichtigen Anschlussflügen empfiehlt sich die Rückkehr zum Flughafen mindestens 2,5 Stunden vor dem internationalen Abflug, wie in unserem Anreise-Guide beschrieben.
Wenn Sie tagsüber mehrere Stunden Wartezeit haben, bietet sich ein Ausflug in die nahegelegene Stadt Trogir (6 km) oder Split (20 km) an. Beide Städte sind per Bus, Taxi oder Mietwagen gut erreichbar und bieten interessante Sehenswürdigkeiten. Das Hotel Trogir Palace liegt beispielsweise direkt in der Altstadt von Trogir, sodass Sie bei einer Hotelbuchung automatisch in einer der schönsten historischen Städte Kroatiens übernachten.
Trogir besticht durch seine vollständig erhaltene mittelalterliche Altstadt auf einer kleinen Insel. Die Kathedrale des Heiligen Laurentius, der Herzogspalast und die venezianischen Paläste sind zu Fuß erreichbar. Split bietet mit dem Diokletianpalast eine der bedeutendsten römischen Ruinen der Welt, die heute als lebendiges Stadtzentrum fungiert. Beide Städte verfügen über ausgezeichnete Restaurants, in denen Sie authentische dalmatinische Küche genießen können.
Für solche Tagesausflüge empfiehlt sich die Nutzung der Gepäckaufbewahrung – auch wenn diese am Flughafen Split nicht bestätigt ist, bieten viele Hotels gegen eine kleine Gebühr auch Nicht-Gästen die Möglichkeit zur Gepäckaufbewahrung. So können Sie unbeschwert die Region erkunden, bevor Sie Ihren Weiterflug antreten. Die Rückreise zum Flughafen ist von beiden Städten problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi möglich.
Nachfolgend behandeln wir diese wichtigen Themen für den Fall, dass es auf Ihrer Reise nach Split oder am dortigen Flughafen zu einem akuten Problem kommt:
Der Flughafen Split ist Kroatiens zweitgrößter Airport und als wichtigstes Tor zur dalmatinischen Küste besonders in den Sommermonaten stark frequentiert. Mit über 3,6 Millionen Passagieren jährlich und einem hohen Anteil an saisonalen Ferienflügen kommt es hier regelmäßig zu Flugunregelmäßigkeiten. Aktuelle Daten des Flugportals Flightera zeigen die Situation deutlich: 17% aller Flüge – also etwa jeder sechste – treffen verspätet in Split ein oder starten mit Verzögerung. Die durchschnittliche Verspätung beträgt dabei 29 Minuten, was in der Hauptsaison täglich etwa 8-12 Flüge bei durchschnittlich 45 täglichen Flügen betrifft (Stand: 04.11.2025).
Als Passagier sind Sie bei Flügen von oder nach Split durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 umfassend geschützt, da Kroatien seit 2013 EU-Mitglied ist. Bei Verspätungen ab drei Stunden, kurzfristigen Annullierungen oder verpassten Anschlüssen haben Sie in vielen Fällen Anspruch auf eine pauschale Entschädigung. Die Höhe richtet sich nach der Flugdistanz und beträgt pro Passagier:
Diese Entschädigung steht Ihnen zusätzlich zu anderen Leistungen wie Ersatzbeförderung oder Verpflegung zu. Allerdings gibt es wichtige Ausnahmen: Die Airline muss nicht zahlen, wenn die Verspätung auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist, die sie nicht beherrschen kann – etwa extreme Wetterbedingungen, Streiks der Flugsicherung oder Sicherheitsrisiken. Technische Defekte zählen jedoch nicht zu diesen Ausnahmen, auch wenn Airlines dies gerne behaupten. Am Flughafen Split treten besonders in den Sommermonaten wetterbedingte Verzögerungen durch Gewitter oder starke Winde auf.
Nähere Informationen, wann genau Sie sich für eine Flugentschädigung qualifizieren, haben wir in einem eigenen Artikel zusammengestellt.
Sind Sie sich unsicher, ob Ihnen in Ihrem konkreten Fall eine Flugentschädigung zusteht? Gerade am Flughafen Split mit seiner Verspätungsquote von 17% lohnt sich eine Prüfung sehr häufig. Unser kostenloser Entschädigungsrechner zeigt Ihnen binnen weniger Minuten, ob und in welcher Höhe Ihre Flugverspätung oder Ihr Flugausfall Sie zu einer Ausgleichszahlung berechtigt. Die Prüfung dauert nur 3-5 Minuten, erfordert keine Preisgabe von Kontaktdaten und ist völlig unverbindlich.
Nach positiver Prüfung können Sie optional online im nächsten Schritt eine Direktentschädigung von Ersatz-Pilot beantragen. Das bedeutet: Sie erhalten Ihr Geld bereits innerhalb von 1-3 Tagen ausgezahlt, statt monatelang auf eine Reaktion der Airline zu warten. So sparen Sie sich die oft frustrierende und langwierige Auseinandersetzung gegen Ihre Fluggesellschaft, die besonders bei Low-Cost-Airlines schwierig sein kann.
Im Gegenzug berechnet Ersatz-Pilot eine Provision von 25-29% inklusive Mehrwertsteuer – deutlich weniger als andere Fluggastportale. Weitere Informationen zu unseren Konditionen finden Sie hier.
Wenn sich am Flughafen Split eine Verspätung oder Annullierung abzeichnet, sollten Sie planvoll vorgehen. Dokumentieren Sie zunächst die Flugunregelmäßigkeit: Fotografieren Sie die Anzeigetafeln mit der Verspätungsmeldung oder speichern Sie eine Verspätungsnachricht Ihrer Airline. Alternativ können Sie auch einen Screenshot des Flugstatus auf einer Flugdatenbank wie Flightradar24 oder Flightalert anfertigen. Bewahren Sie für die spätere Verfolgung Ihrer Fluggastrechte zudem alle Unterlagen wie Bordkarten und Buchungsbestätigungen.
Falls Ihre Verspätung nur knapp über der 3-Stunden-Grenze liegen sollte oder sich ansonsten kein Nachweis über Flugdatenbanken oder Statusmeldungen der Airline herstellen lässt, lassen Sie sich die Flugunregelmäßigkeit zudem schriftlich von der Airline oder dem Flughafenpersonal bestätigen. Dies erleichtert später die Durchsetzung Ihrer Ansprüche erheblich. Die Informationsschalter im Erd- und ersten Geschoss können dabei behilflich sein und sprechen neben Kroatisch auch Englisch.
Bei einer Verspätung sollten Sie außerdem in der Regel beim ursprünglichen Flug bleiben und diesen antreten. Eine eigenständige Umbuchung riskiert nämlich nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs den Verlust Ihrer Ansprüche. Derweil können Sie die Wartezeit produktiv überbrücken: Prüfen Sie am besten schon einmal Ihre Entschädigungsansprüche und informieren Sie sich über Ihre Rechte. Dafür haben wir eine kompakte Zusammenfassung zu dem Thema erstellt.
Auch lohnt es sich, Belege für Verpflegungskosten aufzubewahren. Denn ab zwei Stunden Wartezeit muss die Airline Ihnen kostenlose Getränke und Snacks zur Verfügung stellen, ab fünf Stunden auch eine Hotelübernachtung, falls der Flug auf den nächsten Tag verschoben wird. Beachten Sie dabei, dass der Flughafen Split zwischen 22:00 und 06:00 Uhr geschlossen ist – bei nächtlichen Verspätungen ist eine Hotelübernachtung daher unvermeidlich.
Bei einer Annullierung haben Sie Wahlrecht: Sie können entweder die schnellstmögliche Ersatzbeförderung zum Zielort verlangen, eine Ersatzbeförderung zu einem späteren Zeitpunkt Ihrer Wahl oder die vollständige Erstattung des Ticketpreises. Kontaktieren Sie die Airline umgehend – am effektivsten meist per App oder Hotline statt am überfüllten Schalter. Bei Croatia Airlines und anderen Carriern sollten Sie hartnäckig bleiben und auf Ihre EU-Rechte pochen.
Ihr Koffer ist nicht angekommen oder beschädigt? Am Flughafen Split kommt das besonders in der Hauptsaison vor, wenn täglich zehntausende Passagiere abgefertigt werden. Das hohe Passagieraufkommen zwischen Juni und August und die Tatsache, dass viele Flüge gleichzeitig ankommen, erhöhen das Risiko von Gepäckproblemen. Bewahren Sie Ruhe und folgen Sie diesem bewährten Ablauf:
Der wichtigste Schritt ist, das Problem noch vor Verlassen des Sicherheitsbereichs zu melden. Gehen Sie direkt nach der erfolglosen Gepäcksuche zum Lost & Found Schalter in der Gepäckausgabe. Dieser Schalter befindet sich im Erdgeschoss der Ankunftshalle und ist täglich von 06:00 bis 22:00 Uhr besetzt. Hier wird ein sogenannter PIR (Property Irregularity Report) erstellt – ohne diese Referenznummer haben Sie später keine Ansprüche gegen die Airline.
Bei der Meldung sollten Sie möglichst detaillierte Angaben zu Ihrem Gepäckstück machen: Marke, Farbe, Größe und besondere Merkmale helfen bei der Identifizierung. Die Gepäckbanderole vom Check-in ist dabei der wichtigste Nachweis. Geben Sie unbedingt eine lokale Telefonnummer an, unter der Sie erreichbar sind – idealerweise eine kroatische Handynummer oder die Nummer Ihres Hotels. So kann die Airline Sie kontaktieren, sobald Ihr Gepäck gefunden wurde. SIM-Karten erhalten Sie im Tisak Media Store im Erdgeschoss des Terminals.
Standorte Lost & Found am Flughafen Split:
Das Montrealer Übereinkommen regelt Ihre Ansprüche bei Gepäckproblemen international einheitlich. Die Airline muss Ihnen Notfallkäufe erstatten – bewahren Sie daher alle Belege für Kleidung, Toilettenartikel und andere notwendige Anschaffungen auf. Die Erstattungshöhe variiert je nach Airline zwischen 50-200 € pro Tag, wobei Low-Cost-Airlines meist am unteren Ende dieser Spanne liegen. Kaufen Sie nur das Notwendige und vermeiden Sie Luxusartikel, da diese nicht erstattet werden.
Nach 21 Tagen gilt Gepäck als dauerhaft verloren. In diesem Fall können Sie Schadensersatz von bis zu etwa 2.000 € unter dem Montrealer Übereinkommen fordern. Für die Schadensmeldung benötigen Sie eine detaillierte Aufstellung des Gepäckinhalts mit Wertangaben. Originalkaufbelege erhöhen Ihre Chancen auf volle Erstattung erheblich. Besonders bei teuren Gegenständen sollten Sie den Nachweis führen können.
Um bei Gepäckverlust optimal vorbereitet zu sein, empfehlen wir einige Vorsichtsmaßnahmen. Fotografieren Sie Ihren Koffer und dessen Inhalt vor der Reise – diese Bilder helfen bei der Beschreibung und Identifizierung. Bewahren Sie die Gepäckabschnitte vom Check-in sorgfältig auf, bis Sie Ihr Gepäck in Händen halten. Eine Liste des Gepäckinhalts mit ungefähren Werten kann im Schadensfall ebenfalls Zeit sparen und den Nachweis erleichtern, dass Nachkäufe erforderlich waren.
Verspätetes Gepäck liefern Airlines normalerweise innerhalb von 24-48 Stunden an Ihre Unterkunft. Da Split ein saisonaler Hub ist, konzentriert sich die Gepäckabfertigung auf die Hauptverkehrszeiten, was die Suche in der Regel beschleunigt. Geben Sie im Lost & Found unbedingt die genaue Adresse Ihrer Unterkunft an und informieren Sie über geplante Ortswechsel innerhalb Kroatiens. Bei Ihrer Airline selbst sollten Sie derweil rasch Kontakt mit dem Kundenservice aufnehmen und den Status Ihres Gepäcks erfragen.
Am Flughafen Split befinden sich alle Check-in-Schalter und Airline-Services im Hauptterminal, da der Airport über nur ein Terminalgebäude verfügt. Die Schalter sind im Erdgeschoss im Check-in-Bereich angesiedelt und werden von verschiedenen Airlines je nach Flugplan genutzt. Anders als große Hub-Flughäfen hat Split kein festes Schalterzuweisungssystem für einzelne Airlines, sondern arbeitet mit einem flexiblen System abhängig von den täglichen Flugzeiten.
Die Airline-Schalter am Flughafen Split folgen einem strikten zeitlichen Muster, das auf die Flugzeiten abgestimmt ist. Die Schalter öffnen in der Regel 2,5-3 Stunden vor dem planmäßigen Abflug und schließen 60 Minuten vor dem Abflug. Dieses System bedeutet, dass außerhalb der Flugzeiten keine personellen Services der Airlines verfügbar sind – ein wichtiger Unterschied zu größeren Flughäfen mit durchgehend besetzten Schaltern.
Wichtige Zeiten für Airline-Services am Split Airport:
Beachten Sie, dass der gesamte Flughafen zwischen 22:00 und 06:00 Uhr geschlossen ist. Ein 24-Stunden-Service existiert nicht, und auch Notfall-Services sind außerhalb dieser Zeiten nur telefonisch erreichbar. Planen Sie daher bei Problemen ausreichend Zeit ein und nutzen Sie die digitalen Alternativen wie Web-Check-in, der bis zu 36 Stunden vor Abflug verfügbar ist.
Der Flughafen Split hat seine digitalen Services ausgebaut, um Warteschlangen zu reduzieren. Der Web-Check-in ist bei den meisten Airlines 24-48 Stunden vor Abflug möglich und wird sehr empfohlen. Croatia Airlines bietet zusätzlich Quick Check-in Automaten im Terminal, die besonders in der Hauptsaison Wartezeiten verkürzen. Für Gepäckaufgabe stehen unterdessen keine Baggage-Drop-off-Schalter zur Verfügung; auch bereits online eingecheckte Passagiere können ihr Gepäck nur an den Check-in Schaltern aufgeben.
Bei Problemen außerhalb der Schalterzeiten empfiehlt sich der Kontakt über die Airline-Apps oder Hotlines. Viele Airlines bieten auch WhatsApp-Support oder Live-Chat-Funktionen an. Die Informationsschalter des Flughafens sind unter +385 21 203 506 erreichbar und können bei der Weiterleitung zu den richtigen Ansprechpartnern helfen. Details zum Web-Check-in finden Sie auf der offiziellen Seite des Flughafens.
Bei Notfällen und Problemen am Flughafen Split stehen Ihnen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung. Da der Airport zwischen 22:00 und 06:00 Uhr geschlossen ist, sind die meisten Services nur während der Betriebszeiten erreichbar. Für echte Notfälle funktioniert das kroatische Notrufsystem jedoch rund um die Uhr nach europäischen Standards.
Die wichtigsten Anlaufstellen direkt am Flughafen Split:
Die Informationsschalter befinden sich im Erd- und ersten Geschoss und sind während der gesamten Betriebszeiten besetzt. Das Personal spricht neben Kroatisch auch Englisch und kann bei den meisten Problemen weiterhelfen oder an die richtige Stelle verweisen.
Für echte Notfälle gelten in Kroatien die europäischen Standard-Nummern:
Alle Notrufe funktionieren auch mit deutschen Handys und sind kostenlos. Die Leitstellen verfügen über englischsprachiges Personal, in touristischen Gebieten wie Split oft auch über deutschsprachige Mitarbeiter.
Für deutsche Staatsangehörige bei größeren Problemen:
Das deutsche Konsulat in Split wurde geschlossen, die nächste Vertretung befindet sich in Zagreb. Bei Passverlust, größeren rechtlichen Problemen oder anderen konsularischen Angelegenheiten wenden Sie sich an diese Stellen. In dringenden Fällen ist die Notfall-Nummer rund um die Uhr besetzt.
Zusätzliche Hilfe bei spezifischen Problemen:
Bei Mietwagenproblemen wenden Sie sich direkt an die Vermietungsfirma – die meisten haben Notfall-Hotlines. Für medizinische Notfälle ist das nächste Krankenhaus etwa 25 Kilometer entfernt, der Rettungsdienst unter 112 oder 194 ist jedoch rund um die Uhr verfügbar und kann erste Hilfe leisten oder den Transport organisieren.
Die Schalter am Flughafen Split befinden sich im Erdgeschoss des Hauptterminals im zentralen Check-in-Bereich. Da es nur ein Terminal gibt, ist die Orientierung sehr einfach. Die Schalter verwenden ein zentralisiertes System und sind nicht spezifischen Airlines fest zugeordnet, sondern werden flexibel je nach Flugplan genutzt. Anders als große Hub-Flughäfen öffnen die Schalter erst etwa 2-3 Stunden vor Abflug der jeweiligen Flüge und schließen bereits 40 Minuten vor dem planmäßigen Start.
Das Check-in-System am Split Airport ist auf Effizienz und den saisonalen Betrieb ausgerichtet. Alle Airlines nutzen die gleichen Schalter im Erdgeschoss, wobei die Zuteilung dynamisch erfolgt und auf den Anzeigetafeln im Check-in-Bereich angezeigt wird. Croatia Airlines als nationale Airline verfügt über Quick Check-in Automaten für registrierte Passagiere, während andere Airlines hauptsächlich auf Web-Check-in setzen. Das Personal spricht neben Kroatisch auch Englisch, was für internationale Gäste die Kommunikation erleichtert.
Beachten Sie, dass der gesamte Flughafen zwischen 22:00 und 06:00 Uhr geschlossen ist. Außerhalb dieser Zeiten sind weder Schalter noch andere Services verfügbar. Weitere Informationen zum Check-in finden Sie auf der offiziellen Seite des Flughafens.
Ein besonderes Merkmal des Flughafens Split ist die komplette Schließung außerhalb der Betriebszeiten von 22:00 bis 06:00 Uhr. Anders als große internationale Flughäfen gibt es keine 24-Stunden-Services oder permanente Ticketbüros der Airlines. Wenn Sie außerhalb der Schalter-Öffnungszeiten oder bei geschlossenem Flughafen Hilfe benötigen, bleiben Ihnen folgende Optionen:
Tipp bei geschlossenen Schaltern: Web-Check-in ist am Flughafen Split besonders wichtig, da die Öffnungszeiten begrenzt sind. Croatia Airlines bietet den umfangreichsten digitalen Service, während internationale Airlines meist auf ihre Apps und Websites verweisen. Bei Problemen außerhalb der Betriebszeiten empfiehlt sich eine Hotelübernachtung, da der Flughafen komplett schließt. Details zum Web-Check-in Service finden Sie hier.
Bei Problemen am Flughafen Split helfen Ihnen je nach Situation verschiedene Ansprechpartner weiter. Da der Airport primär internationale Touristen bedient, sind die wichtigsten Services zweisprachig verfügbar. Kroatisch und Englisch werden überall gesprochen, während Deutsch seltener verfügbar ist. Beachten Sie, dass die meisten Services nur während der Betriebszeiten von 06:00 bis 22:00 Uhr erreichbar sind.
Die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Flughafen ist die Information, die sich im Erd- und ersten Geschoss befindet. Bei medizinischen Notfällen steht das nächste Krankenhaus etwa 25 Kilometer entfernt, der Rettungsdienst ist jedoch rund um die Uhr verfügbar:
Die Informationsschalter sind während der gesamten Betriebszeiten besetzt und können bei den meisten Problemen weiterhelfen oder Sie an die richtige Stelle verweisen. Außerhalb der Betriebszeiten sind nur die Notfallnummern erreichbar.
In Kroatien gelten die europäischen Standard-Notfallnummern, die Sie von jedem Telefon kostenlos erreichen können:
Alle Notrufe funktionieren rund um die Uhr und sind kostenlos. Die Leitstellen verfügen über englischsprachiges Personal, in touristischen Gebieten wie Split oft auch über deutschsprachige Mitarbeiter.
Für konsularische Notfälle oder wenn Sie Ihre Reisedokumente verloren haben, können die deutschen Vertretungen in Kroatien helfen. Das deutsche Konsulat in Split wurde geschlossen, die nächste Vertretung befindet sich in Zagreb:
Für Fragen zu Bussen, Shuttles und anderen Transportmitteln vom und zum Flughafen sind folgende Anbieter hilfreich:
Diese Anbieter können bei Fahrplanänderungen, verpassten Verbindungen oder Ticketproblemen weiterhelfen. Details zu allen Transportmöglichkeiten finden Sie in unserem Anreise-Guide.
Da Croatia Airlines die Hauptairline am Flughafen Split ist und viele internationale Airlines saisonal operieren, sind die Kontaktwege unterschiedlich:
Tipp für Notfälle: Speichern Sie die für Sie relevanten Nummern vor Ihrer Reise im Handy. Bei Sprachproblemen kann die europäische Notrufnummer 112 helfen, da hier mehrsprachige Operatoren zur Verfügung stehen. Da der Flughafen Split nachts schließt, sind Hotels in der Nähe bei Problemen außerhalb der Betriebszeiten oft die beste erste Anlaufstelle. Diese können bei der Kontaktaufnahme mit Airlines oder anderen Services helfen und verfügen meist über 24-Stunden-Rezeptionen.
Planen Sie mindestens 2,5 Stunden vor internationalen Flügen und 2 Stunden vor nationalen Flügen ein. In der Hauptsaison Juli-August sollten Sie eine weitere Stunde einplanen, da längere Wartezeiten auftreten können. Mehr zu empfohlenen Ankunftszeiten
Airport-Shuttle für 8 € (fährt 30 Minuten nach Ankunft), Lokalbus Linie 37 für 4 € , Taxi 30-50 € oder Uber/Bolt. Fahrtzeiten: 30-40 Minuten mit Bus, 25-30 Minuten mit Taxi. Mehr zu Transportmöglichkeiten
Die ersten 15 Minuten sind kostenlos, dann 1,50 € für die erste Stunde. Langzeitparken bei nahegelegenen Anbietern ab 6 € täglich verfügbar. Kostenlose Parkplätze direkt am Flughafen sind begrenzt. Mehr zu Parkmöglichkeiten
Vom Flughafen: 30-40 Minuten nach jeder Ankunft. Vom Split Busbahnhof: 90 Minuten vor jedem planmäßigen Abflug. Preis 8 € einfach, Tickets im Bus oder online erhältlich. Mehr zum Shuttle-Service
Ja, kostenloses WLAN ist im gesamten Terminal verfügbar. Sie erhalten 60-minütige Sitzungen und können sich nach Ablauf wiederholt neu einloggen. Registrierung erfolgt mit E-Mail-Adresse. Mehr zu WLAN und Services
Nein, der Flughafen Split ist NICHT rund um die Uhr geöffnet. Das Terminal schließt um 22:00 Uhr wenn keine späteren Flüge stattfinden. Übernachtungen im Terminal sind nicht möglich. Mehr zu Übernachtungsmöglichkeiten
Der Flughafen liegt 19-20 km vom Split Stadtzentrum entfernt. Fahrtzeiten: 25-30 Minuten mit Taxi/Auto, 40 Minuten mit Shuttle-Bus, etwa 1 Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mehr zur Entfernung und Anreise
Direkt am Flughafen gibt es keine Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten. Allerdings bieten Hotels in der Nähe und private Aufbewahrungs-Anbieter Möglichkeiten, Ihr Gepäck zu verwahren. Mehr zu Services und Einrichtungen
Ja, Web-Check-in ist 36-48 Stunden vor Abflug bei den meisten Airlines verfügbar. Bei Gepäckaufgabe nutzen Sie die Check-in Schalter am Flughafen. Einschränkungen bei Umsteigeflügen möglich. Mehr zum Check-in
Der Flughafen ist täglich von 06:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Bei späteren Flügen können die Zeiten verlängert werden, normalerweise schließt das Terminal aber um 22:00 Uhr. Mehr zu Betriebszeiten
Laura Held verfasste diesen Artikel am 4. November 2025. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Masterstudiums der Betriebswirtschaftslehre im Jahr 2020 verstärkt Laura Held seit März 2021 das Team von Ersatz-Pilot. Detaillierte Informationen zu ihrem beruflichen Hintergrund sind auf ihrem Xing-Profil einsehbar.
Mit ihren Fachbeiträgen rund um Fluggastrechte und Reisethemen unterstützt sie die Online-Redaktion des Fluggastportals Ersatz-Pilot.