Profilbild Rechtsanwalt Dr. Christopher Wekel
Laura Held
Redakteurin für Flugreisethemen

Der Flughafen Palma de Mallorca (PMI) ist mit über 33 Millionen Passagieren jährlich der drittgrößte spanische Flughafen und bildet das Haupttor zur beliebten Ferieninsel. Damit Sie sich optimal auf Ihre Reise aus oder nach Mallorca vorbereiten können, finden Sie hier alle Informationen zum Flughafen von Palma kompakt aufbereitet: angefangen bei Echtzeitdaten zu Flügen über detaillierte Angaben zur Terminal-Infrastruktur bis hin zu wertvollen Tipps für Problemsituationen.

Nutzen Sie die folgende Übersicht zum direkten Zugriff auf den für Sie interessanten Themenbereich:

I. Flugstatus & Verspätungsinfos

In diesem Abschnitt informieren wir der Reihe nach über Folgendes:

  1. heutige & kommende Flüge
  2. Flugstatus vergangener Flüge prüfen
  3. Mindestumsteigezeiten am Flughafen Palma de Mallorca

1. Live-Flugstatus: heutige & kommende Flüge

Eine rechtzeitige Kontrolle Ihres Flugstatus empfiehlt sich beim Flughafen Palma de Mallorca ganz besonders. Nach Angaben verschiedener Statistikportale waren im Jahr 2024 rund 35% aller Passagiere von Verzögerungen betroffen. Allerdings zeigt sich eine deutliche Verbesserung im Jahr 2025: Die Pünktlichkeitsquote stieg auf 19% im August 2025. Aktuell liegt die mittlere Verspätung laut Flightera bei 34 Minuten bei Ankünften (Stand: 17.09.2025).

Sollte Ihr Flug mehr als drei Stunden Verspätung aufweisen, können Sie eine Ausgleichszahlung von maximal 600€ pro Fluggast beanspruchen. Alle Details dazu erfahren Sie in unserem Leitfaden zur Entschädigung.

a. Aktuelle Abflüge am Flughafen Palma de Mallorca

Sämtliche Startzeiten der nächsten 24 Stunden können Sie über die offizielle Flughafenwebsite in Echtzeit abrufen:

Diese elektronische Anzeigetafel informiert Sie über Flugnummern, Destinationen, geplante Abflugzeiten und eventuelle Änderungen oder Gate-Verlegungen für alle startenden Maschinen ab Palma de Mallorca.

Zusätzlich bietet Flightradar24 für Abflüge von Mallorca erweiterte Echtzeitinformationen. Dort sehen Sie neben dem Flugzeugmodell auch die aktuelle Position der Maschine auf einer interaktiven Karte.

b. Aktuelle Ankünfte

Falls Sie Passagiere abholen oder eine Umsteigeverbindung planen, zeigt Ihnen die Ankunftsübersicht des Airports alle erwarteten Landungen in Echtzeit:

Diese elektronische Ankunftstafel des Flughafens Palma de Mallorca informiert Sie unmittelbar darüber, ob die erwartete Maschine planmäßig eintrifft oder sich verzögert.

Als zusätzliche verlässliche Informationsquelle dient die Übersicht von Flightradar24 für Ankünfte, wo Sie den Flugverlauf live mitverfolgen können.

Was tun bei Verspätung oder Ausfall eines Fluges?

Zeigt der Flugstatus eine Verzögerung oder sogar Streichung an, raten wir zu folgender Vorgehensweise:

Bei Verspätung:

Eine selbstständige Umbuchung bringt Sie normalerweise nicht früher zum Reiseziel als der verzögerte Originalflug. Außerdem riskieren Sie dadurch den Verlust Ihrer gesetzlichen Fluggastrechte. Investieren Sie die Wartezeit besser in die Prüfung Ihrer Ansprüche gegen die Fluggesellschaft:

Unsere übersichtliche Zusammenfassung Ihrer 8 wichtigsten Fluggastrechte sowie unser gebührenfreier Entschädigungsrechner helfen Ihnen dabei. Die Prüfung dauert lediglich einige Minuten und funktioniert ohne Registrierung. Ihr Ergebnis erscheint sofort auf dem Bildschirm.

Bei Annullierung:

Hier gilt Artikel 8 der europäischen Fluggastrechteverordnung. Ihnen steht eine umgehende alternative Beförderung an Ihren Zielort zu. Kontaktieren Sie Ihre Fluggesellschaft sofort – idealerweise über deren App, telefonischen Service oder Online-Chat. Der Besuch des Airline-Schalters vor Ort bedeutet oft lange Wartezeiten. Prüfen Sie auch bei Streichungen Ihre Kompensationsansprüche, denn oft erhalten Sie neben der Ersatzbeförderung eine Zahlung bis 600 Euro.

2. Flugstatus vergangener Flüge prüfen

Sie benötigen Informationen über einen bereits absolvierten Flug von oder nach Palma de Mallorca? Unser gebührenfreies Analysetool ermöglicht es Ihnen, auch zurückliegende Flugbewegungen zu recherchieren, die über die Flughafenwebsite nicht mehr abrufbar sind. Das Online-Prüfsystem nutzt dabei umfassende Luftfahrtdatenbanken und liefert Ihnen weit mehr als nur die realen Start- und Landezeiten.

Die Analyse deckt automatisch auf, ob es bei Ihrer Reise zu Verzögerungen oder Streichungen kam, die einen Entschädigungsanspruch begründen. Tragen Sie lediglich Flugnummer und Reisetag ein – unmittelbar danach erhalten Sie online sämtliche wichtigen Details zu Ihrem zurückliegenden Flug.

3. Mindestumsteigezeiten am Flughafen Palma de Mallorca

Haben Sie eine Umsteigeverbindung über Palma de Mallorca gebucht? Die offizielle Mindestumsteigezeit (Minimum Connecting Time) am Airport Palma variiert je nach Art der Verbindung. Für reine Inlandsverbindungen, zum Beispiel mit Vueling von Barcelona über Palma de Mallorca nach Ibiza, genügen 30 Minuten. Bei allen internationalen Kombinationen sind 45 Minuten als absolutes Minimum vorgeschrieben. Das betrifft sowohl Umsteigeverbindungen von internationalen auf nationale Flüge als auch umgekehrt sowie rein internationale Anschlüsse.

Ein großer Vorteil des Flughafens Palma de Mallorca liegt in seiner Struktur: Alle vier Module (A bis D) befinden sich in einem zusammenhängenden Terminalgebäude. Ein aufwendiger Terminalwechsel entfällt somit komplett. Die Wege zwischen den Modulen sind überschaubar und in 5 bis 20 Minuten zu bewältigen, je nach Gate-Position.

Allerdings gelten diese offiziellen Mindestzeiten ausschließlich für durchgehend gebuchte Tickets mit automatischer Gepäckweiterleitung. Haben Sie – zum Beispiel bei Ryanairseparate Einzeltickets erworben, müssen Sie erheblich mehr Zeit einplanen. In der Hochsaison von Juni bis September empfehlen sich sogar 4 Stunden Puffer für selbst zusammengestellte Verbindungen. Sie müssen dann nach der Landung zunächst den Sicherheitsbereich verlassen, Ihr Gepäck entgegennehmen, zum Check-in-Bereich auf Level 2 wechseln, erneut einchecken und nochmals die Sicherheitskontrolle passieren.

Entscheidend bei engen Anschlüssen: Falls Sie aufgrund zu knapper offizieller Umsteigezeiten Ihren Weiterflug verpassen, trägt bei durchgängigen Buchungen die Fluggesellschaft die Verantwortung. Diese ist verpflichtet, Sie gebührenfrei auf den nächsten verfügbaren Flug umzubuchen und während der Wartezeit mit Mahlzeiten und Getränken zu versorgen. Darüber hinaus entsteht möglicherweise ein Kompensationsanspruch, sofern Sie Ihre finale Destination mit mehr als drei Stunden Verzögerung erreichen.

Für individuell kombinierte Flugtickets ohne automatischen Gepäcktransfer kalkulieren Sie besser mindestens 3 Stunden Umsteigezeit ein. Diese Zeitspanne berücksichtigt Gepäckausgabe, Weg zum Check-in, erneute Aufgabe des Gepäcks und Sicherheitskontrolle. Bedenken Sie auch, dass der Flughafen Palma de Mallorca zu Spitzenzeiten bis zu 1.600 Flugbewegungen täglich abwickelt, was insbesondere morgens zwischen 06:00 und 10:00 Uhr sowie nachmittags von 16:00 bis 20:00 Uhr zu längeren Wartezeiten führen kann.

II. Navigation im Terminal am Flughafen Palma de Mallorca

Nachfolgend liefern wir anhand folgender Punkte einen Überblick über den Aufbau des mallorquinischen Flughafens:

  1. Terminal-Übersicht: Wo fliegt welche Airline ab?
  2. Terminal-Karten des Flughafens Palma de Mallorca
  3. Orte zum Check-in und zur Gepäckaufgabe
  4. Sicherheitskontrollen

1. Terminal-Übersicht: Wo fliegt welche Airline ab?

Am Flughafen Palma de Mallorca erwartet Sie ein großes Hauptterminal, das in vier Module (A bis D) unterteilt ist und sämtliche nationalen wie internationalen Verbindungen abfertigt. Diese Struktur macht aufwendige Terminalwechsel überflüssig und erleichtert die Orientierung erheblich. Das Gebäude erstreckt sich über fünf Ebenen (Level 0 bis 4): Level 0 beherbergt den Ankunftsbereich mit 19 Gepäckbändern, Level 2 die Check-in-Zone mit 195 Schaltern sowie die neue Sicherheitskontrolle, während sich die Gates in den verschiedenen Modulen verteilen.

Schematische Terminal-Übersicht des Flughafens Palma de Mallorca (PMI) mit vier Modulen. Die farbcodierte Darstellung zeigt Modul A (blau) mit 28 Gates, Modul B (grün) mit 8 Gates, Modul C (lila) mit 33 Gates und Modul D (orange) mit 20 Gates. Das Erdgeschoss (Level 0) umfasst den Ankunftsbereich mit 19 Gepäckbändern, Level 2 beherbergt die Check-in-Zone mit 195 Schaltern und die neue Sicherheitskontrolle. Die Module sind durch ein Farbsystem gekennzeichnet und alle innerhalb eines zusammenhängenden Terminals erreichbar. Wichtige Services wie VIP-Lounges, Duty-Free-Bereiche und Gastronomieangebote sind in allen Modulen verfügbar.

Die Aufteilung der 86 Gates gestaltet sich folgendermaßen:

  • Modul A beherbergt 28 Gates,
  • Modul B verfügt über 8 Gates,
  • Modul C umfasst 33 Gates und
  • Modul D besteht aus 20 Gates.

Von den insgesamt 96 Flugzeugparkpositionen sind 50 mit Fluggastbrücken ausgestattet, während die übrigen Positionen per Busboarding bedient werden. Ein praktisches Farbsystem erleichtert die Navigation: Modul A ist blau ausgeschildert, Modul B grün, Modul C lila und Modul D orange.

Teilweise kann dabei die Wegeführung zu den Gates vorübergehend geändert sein (Stand: 17.09.2025). Der Airport durchläuft nämlich aktuell eine umfassende Modernisierung für Gesamtkosten von 559 Millionen Euro bis 2026. Die Sicherheitskontrolle wurde im Zuge dessen bereits auf Level 2 verlegt. Seit November 2024 ermöglichen dabei neue Scanner in den Sicherheitsschleusen, dass Flüssigkeiten und Elektronik in den Taschen bleiben können.

Welche Airlines nutzen den Flughafen Palma de Mallorca?

Als bedeutendes Drehkreuz für Urlaubsflüge bedienen zahlreiche Fluggesellschaften den Airport, unter anderem:

  • Ryanair (große Basis mit zahlreichen Verbindungen)
  • easyJet
  • Eurowings
  • Vueling
  • Air Europa
  • Jet2
  • TUI Airways
  • Iberia
  • Condor
  • Norwegian
  • Transavia
  • Wizz Air
  • United Airlines
  • Lufthansa
  • Swiss
  • Austrian
  • KLM
  • British Airways

Diese haben aber keine festen Standard-Gates, von denen sie immer starten und laden. Stattdessen sind sie je nach Auslastung des Flughafens wechselnden Gates an verschiedenen Modulen zugewiesen.

Ihre spezifische Gate-Information entnehmen Sie Ihrer Bordkarte, den Bildschirmen im Terminalgebäude oder Ihrer Airline-App. Da Änderungen jederzeit möglich sind, kontrollieren Sie die Anzeigen regelmäßig. Aktuelle Gate-Informationen bietet auch die offizielle AENA-Website.

2. Terminal-Karten

Übersichtskarte des Flughafengeländes

Eine umfassende Darstellung des kompletten Flughafenareals von Palma de Mallorca mit allen Gebäuden, Parkflächen und Zufahrtswegen erhalten Sie über diese interaktive Flughafenkarte.

Detaillierte Terminal-Pläne

Zur besseren Orientierung im Terminalgebäude des Flughafens Palma de Mallorca stehen Ihnen mehrere Kartenvarianten zur Verfügung. Die ausführlichsten Pläne erreichen Sie über die offizielle Flughafenplattform:

Aufbau des Terminals

Das Terminalgebäude des Flughafens Palma de Mallorca ist auf fünf Stockwerke verteilt und folgt einer logischen Struktur: Level 0 beherbergt Ankunft und Gepäckausgabe, Level 2 den Check-in-Bereich samt neuer Sicherheitskontrolle, während sich die Gates auf verschiedenen Ebenen in den vier Modulen befinden. Die Gehzeiten von der Security zu den Gates variieren zwischen 5 und 20 Minuten, abhängig vom zugewiesenen Gate. Mehrsprachige Wegweiser führen Sie zuverlässig durch das Gebäude. Grundlegende Details zum Flughafenablauf finden Sie in unserem allgemeinen Leitfaden.

Wegeleitsystem: Ein ausgeklügeltes Farbkonzept unterstützt Sie bei der Navigation durch das Terminal. Jedes Modul hat seine eigene Kennfarbe – Blau für Modul A, Grün für Modul B, Lila für Modul C und Orange für Modul D. Diese Farbcodierung zieht sich durch die gesamte Beschilderung und macht die Orientierung intuitiv. Vom Check-in auf Level 2 gelangen Sie über klar ausgeschilderte Routen zur Sicherheitskontrolle und anschließend zu Ihrem Gate. Die maximale Gehzeit zu den entlegensten Gates beläuft sich auf etwa 20 Minuten, wobei zusätzliche Zeit für Check-in und Security eingeplant werden sollte.

Barrierefreiheit: Sämtliche Bereiche des Terminals sind barrierefrei zugänglich. Aufzüge verbinden alle fünf Stockwerke und gewährleisten mobilitätseingeschränkten Passagieren ungehinderten Zugang. Taktile Leitsysteme helfen sehbehinderten Reisenden bei der Orientierung. Der kostenlose Rollstuhlservice kann über den Sin Barreras Service unter +34 91 321 10 00 angefordert werden. Da es sich nicht über einen offiziellen Service des Flughafenbetreibers handelt, muss dieser Service mit einer Vorlaufzeit von mindestens 48 Stunden entweder über diese Telefonnummer oder der Airline, mit der Sie fliegen, gebucht werden.

Spezielle Treffpunkte für Assistenzleistungen befinden sich im Erdgeschoss bei der Bushaltestelle und im Ankunftsbereich auf Level 2 im Abflugbereich (zwei Standorte) sowie auf Level 4 am Hauptparkplatz. Der Flughafen Palma de Mallorca setzt außerdem durch, dass Menschen mit Behinderung ein Priority Check-in und ein bevorzugtes Boarding ohne Aufpreis zur Verfügung gestellt werden. Um hiervon Gebrauch zu machen, müssen Sie sich bei den Check-in-Schaltern bzw. bei den Gates lediglich bei einem Flughafenmitarbeiter melden.

Das Terminal verfügt im Übrigen über barrierefreie Toiletten auf allen Ebenen, einschließlich speziell ausgestatteter Ostomie-angepasster Sanitärräume.

3. Orte zum Check-in und zur Gepäckaufgabe

Die Check-in-Zone befindet sich auf Level 2 des Terminals. Mit beeindruckenden 195 Check-in-Schaltern gehört der Flughafen Palma de Mallorca zu den bestausgestatteten Airports Europas. Die Zuweisung der Schalternummern erfolgt dynamisch und wird ungefähr 3 Stunden vor Abflug auf den Informationsbildschirmen bekannt gegeben.

Check-in-Zeiten

  • Schalter öffnen: 2,5-3 Stunden vor Abflug (international), 2 Stunden (Inland)
  • Schalter schließen: 45-60 Minuten vor Abflug (international), 45 Minuten (Inland)

Check-in Automaten

Am Flughafen Palma de Mallorca erleichtern daneben zahlreiche Self-Service-Terminals den Check-in-Vorgang erheblich. Diese Automaten befinden sich auf Level 2 im Check-in-Bereich und erlauben das selbstständige Ausdrucken Ihrer Bordkarte, falls Sie diese nicht schon digital auf Ihrem Smartphone gespeichert haben. Die Terminals werden zeitgleich mit der Öffnung des Online-Check-ins aktiviert.

Alternativ können Sie natürlich bereits vor der Ankunft am Flughafen per App Ihrer Airline oder auf deren Webseite einchecken. Der Web-Check-in öffnet bei den meisten Fluggesellschaften zwischen 24 und 48 Stunden vor dem geplanten Start. Sie benötigen lediglich Ihre Buchungsreferenz und Ihren Familiennamen für die Anmeldung auf der Website Ihrer Airline. Besonders bei Ferienfliegern wie Ryanair, easyJet oder Vueling ist der Online-Check-in sogar oft schon deutlich früher möglich.

Gepäckaufgabe

Sobald Sie eingecheckt haben, erfolgt die Gepäckabgabe an den zugewiesenen Schaltern auf Level 2. Der Airport verfügt über moderne Self-Service Bag Drop Automaten, die eine eigenständige Gepäckaufgabe ermöglichen (Stand: 17.09.2025). Diese effiziente Alternative erlaubt es Ihnen, nach dem Online-Check-in Ihr Gepäcklabel selbst zu drucken und den Koffer direkt auf das Förderband zu geben.

Wichtig: Die automatischen Gepäckabgabestationen funktionieren bei den meisten großen Airlines problemlos, stehen aber für die Gepäckaufgabe bei kleineren Luftfahrtunternehmen eventuell nicht zur Verfügung. Klären Sie Unsicherheiten zu Gepäckregeln frühzeitig mit dem Kundenservice Ihrer Fluggesellschaft, um Zusatzkosten oder Zurückweisungen zu verhindern. Für Übergepäck stehen zudem spezielle Schalter an den Positionen 1, 34, 35, 68, 69, 102, 103, 136, 137, 170, 171 und 204 bereit.

4. Sicherheitskontrollen

Der Flughafen Palma de Mallorca verfügt über zwei Hauptsicherheitskontrollstellen, die sich seit der Umgestaltung auf Level 2 direkt im Check-in-Bereich befinden. In der Nebensaison können Sie mit 5-10 Minuten Wartezeit rechnen. In der Hauptsaison dagegen, besonders morgens zwischen 06:00 und 10:00 Uhr, sollten Sie bis zu 45 Minuten einplanen.

Im November 2024 wurde eine sehr praktische Neuerung eingeführt: Modernste Scanner-Technologie macht es überflüssig, an den Sicherheitskontrollen Flüssigkeiten und elektronische Geräte aus dem Handgepäck zu nehmen (Stand: 17.09.2025). Diese Innovation beschleunigt den gesamten Kontrollprozess erheblich und reduziert den Stress für Reisende.

Hauptsicherheitskontrolle

Die Sicherheitsüberprüfung findet seit der Neugestaltung auf Level 2 im Check-in-Bereich statt. Trotz der neuen Scanner-Technologie gelten weiterhin die EU-Vorschriften für Flüssigkeiten im Handgepäck: Mitgeführt werden dürfen maximal 100ml pro Behälter in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel. Der große Vorteil der neuen Geräte besteht allerdings darin, dass diese Artikel sowie Laptops und Tablets in Ihren Taschen verbleiben dürfen. Dies verkürzt die Vorbereitungszeit und macht das Durchlaufen der Kontrolle deutlich angenehmer.

Fast-Track Option

Um Wartezeiten zu minimieren, steht am Flughafen Palma de Mallorca ein Fast-Lane-Service zur Verfügung, der Ihnen Zugang zu separaten Kontrollspuren mit deutlich kürzeren Schlangen verschafft. Diese Priority-Option können Sie zu äußerst attraktiven Konditionen nutzen:

  • Fast Lane Pass: nur 4,00 € pro Person (Stand: 17.09.2025)
  • Verfügbarkeit: 24 Stunden täglich während der Betriebszeiten
  • buchbar über die offizielle AENA-Buchungsplattform oder direkt am Flughafen

Family Lane: Eine kostenlose Alternative für Familien existiert derzeit nicht als separater Service am Flughafen Palma de Mallorca. Allerdings profitieren Reisende mit Kleinkindern oft von der Unterstützung des Bodenpersonals, das ihnen beim Durchgang durch die regulären Kontrollen behilflich ist. Die extrem günstigen Fast-Lane-Pässe für nur 4 Euro machen diese Option auch für Familien erschwinglich und empfehlenswert, besonders während der geschäftigen Morgenstunden zwischen 06:00 und 10:00 Uhr.

III. Anreise & Abreise am Flughafen Palma de Mallorca

Dieses Kapitel widmet sich folgenden Themen:

  1. Empfohlene Ankunftszeiten: Wie lange vor Abflug sollte ich am Flughafen Palma de Mallorca sein?
  2. Informationen zur Anreise
  3. Informationen zur Abreise

1. Empfohlene Ankunftszeiten am Flughafen Palma de Mallorca

Die optimale Ankunftszeit am Flughafen Palma de Mallorca richtet sich nach mehreren entscheidenden Faktoren. Mit über 33 Millionen Passagieren jährlich und bis zu 1.600 Flugbewegungen täglich gehört der Airport zu den geschäftigsten Europas, was insbesondere in den Sommermonaten zu erheblichem Andrang führt. Die modernisierten Einrichtungen mit 195 Check-in-Schaltern und der neuen Sicherheitskontrolle auf Level 2 verbessern zwar den Passagierfluss. Trotzdem bleibt eine vorausschauende Zeitplanung unerlässlich. Bedenken Sie zudem, dass von den 86 Gates nicht alle über Fluggastbrücken verfügen und Busboarding zusätzliche Minuten kostet.

Basierend auf den Gegebenheiten des Airports ergeben sich folgende Zeitempfehlungen für Ihre Ankunft am Flughafen Palma de Mallorca. Außerhalb der Hauptsaison gelten diese

Standardempfehlungen für den Flughafen Palma de Mallorca:

  • Internationale Flüge außerhalb des Schengen-Raums: 3 Stunden vor Abflug
  • Schengen-Flüge: 2,5 Stunden vor Abflug
  • Inlandsflüge: 2 Stunden vor Abflug
  • Mit Online-Check-in und nur Handgepäck: 30 Minuten weniger

Besondere Beachtung in der Hochsaison: Von Juni bis September explodiert das Passagieraufkommen auf Mallorca regelrecht. Die Insel empfängt dann monatlich mehrere Millionen Urlauber, wobei allein im August 2025 beeindruckende 4,7 Millionen Passagiere gezählt wurden. Airlines wie Ryanair, easyJet und Eurowings bedienen in dieser Zeit hunderte tägliche Verbindungen. Kalkulieren Sie daher in den Sommermonaten grundsätzlich 30 bis 45 zusätzliche Minuten ein, um stressfrei durch Check-in und Security zu kommen.

Hauptreisezeiten am Flughafen Palma de Mallorca:

Die verkehrsreichsten Perioden erfordern besondere Aufmerksamkeit bei Ihrer Zeitplanung. Berücksichtigen Sie diese Zusatzzeiten zumindest in der Hochsaison von Juni bis September:

  • Morgenspitze 06:00-10:00 Uhr: +45 Minuten (Rush Hour mit vielen Abflügen)
  • Nachmittagsspitze 16:00-20:00 Uhr: +30 Minuten (zweite Hauptwelle)

Nebensaison (November bis Februar): In den Wintermonaten präsentiert sich der Flughafen Palma de Mallorca deutlich entspannter. Die regulären Ankunftszeiten genügen normalerweise, wobei Sie an Wochenenden und während der Weihnachtsferien trotzdem etwas mehr Zeit einrechnen sollten. Beachten Sie allerdings, dass selbst in ruhigeren Monaten die frühen Morgenstunden zwischen 06:00 und 10:00 Uhr geschäftig bleiben können, da viele Geschäftsreisende und Pendler zwischen den Inseln unterwegs sind.

Eine umfassende Darstellung des kompletten Flughafenablaufs bietet unser detaillierter Leitfaden zum Flughafenprozess.

2. Informationen zur Anreise zum Flughafen Palma de Mallorca

Der Palma Flughafen befindet sich 8 km östlich von Palma im Ortsteil Son Sant Joan. Die hervorragende Verkehrsanbindung über die Autobahn Ma-19 gewährleistet eine unkomplizierte Anfahrt aus sämtlichen Inselregionen.

a. Parkmöglichkeiten am Flughafen Palma de Mallorca

Mit insgesamt 3.950 öffentlichen Parkplätzen bietet der Flughafen Palma de Mallorca ausreichend Stellflächen für verschiedene Bedürfnisse. Die Parkzonen variieren in Entfernung und Preisgestaltung – von terminalnahen Express-Parkplätzen bis zu preisgünstigen Langzeitparkplätzen mit Shuttle-Anbindung.

Parkgebühren am Flughafen Palma de Mallorca (Stand 17.09.2025):

  • Erste 10 Minuten: kostenlos im P1 Express (Kiss & Ride)
  • 1 Stunde: je nach Minute gestaffelt
  • 24 Stunden: P1: 60 €, P2: 16,50 €, P3: 5 €
  • 5 Tage: P3 Langzeit nur 41 €

Kurzzeitparkplätze: Der P1 Express-Parkplatz liegt im Erdgeschoss direkt neben dem Ankunftsbereich und eignet sich perfekt für das schnelle Abholen oder Bringen von Fluggästen. Mit nur 84 Stellplätzen und einer Gehzeit von lediglich 2 Minuten zum Terminal ist dies die bequemste, aber auch kostspieligste Option. Die ersten 10 Minuten sind kostenfrei – ideal für kurze Verabschiedungen oder Begrüßungen. Der Bereich ist videoüberwacht und bietet durch seine Nähe zum Gebäude Schutz vor Witterungseinflüssen.

Langzeitparkplätze: Der P3-Langzeitparkplatz mit 686 Stellplätzen stellt die wirtschaftlichste Alternative für mehrtägige Reisen dar. Obwohl dieser Parkbereich etwas entfernt liegt, verbindet ein kostenloser 24-Stunden-Shuttle-Service den Parkplatz rund um die Uhr mit dem Terminal. Mit nur 5 Euro pro Tag oder 41 Euro für 5 Tage ist P3 besonders attraktiv für Urlauber. Die Online-Vorreservierung über die offizielle AENA-Parkplatzseite garantiert Ihnen einen Stellplatz, was speziell in den Sommermonaten Juni bis September ratsam ist.

Spezielle Parkplätze für Menschen mit eingeschränkter Mobilität: In sämtlichen Parkbereichen stehen ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung. Diese befinden sich stets in Terminalnähe und sind großzügiger dimensioniert für komfortables Ein- und Aussteigen. Die Stellplätze sind deutlich markiert und barrierefrei zugänglich. Zusätzlich existieren Ladestationen für Elektrofahrzeuge in verschiedenen Parkzonen.

b. Anbindung mit Bus & Bahn zum Flughafen Palma de Mallorca

Der öffentliche Personennahverkehr zum Airport ist ausgezeichnet organisiert und stellt eine kostengünstige Alternative zum Mietwagen oder Taxi dar. Während eine direkte Bahnverbindung nicht existiert, kompensieren regelmäßige Busverbindungen diesen Umstand vollständig.

Zugverbindung zum Flughafen: Eine Bahnanbindung zum Flughafen Palma de Mallorca ist leider nicht vorhanden. Allerdings plant die Inselregierung seit Jahren eine Verlängerung der Metro bis zum Airport. Bis zur Realisierung dieses Projekts bleiben Busse das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel für die Flughafenanbindung.

Stadtbusse zum Flughafen Palma de Mallorca:

Mehrere Buslinien gewährleisten eine zuverlässige Verbindung zwischen Airport und verschiedenen Inselzielen zu folgenden Konditionen (Stand: 17.09.2025):

  • Linie 1: Airport – Stadtzentrum – Hafen
  • Fahrtzeit: 20-30 Minuten ins Zentrum
  • Preis: 5 € einfach / 8 € Hin- und Rückfahrt
  • Frequenz: alle 12-15 Minuten tagsüber, 30 Minuten nachts

Airport Express und weitere Verbindungen: Die schnellste Busverbindung ins Zentrum bietet die Linie A1 (Airport Express):

  • Linie A1: Palma Express
  • Fahrtzeit: nur 20 Minuten direkt in die Stadtmitte von Palma de Mallorca
  • Preis: 5 € einfach / 8 € Hin- und Rückfahrt
  • Takt: alle 12-15 Minuten tagsüber
  • Nachtverkehr: verfügbar mit reduzierter Frequenz

Die Bushaltestellen befinden sich unmittelbar vor dem Ankunftsbereich auf Level 0. Fahrkarten erhalten Sie beim Fahrer oder an Automaten im Terminal. Der Nachtservice garantiert auch bei späten Ankünften oder frühen Abflügen eine Verbindung zur Stadt.

Fernbusse zu Urlaubsorten: Direkte Busverbindungen existieren zu zahlreichen Ferienorten der Insel:

  • Linie A11: Camp de Mar via Magaluf (Westküste)
  • Linie A32: Can Picafort via Alcúdia (Nordküste) – 90 Minuten, 12 €
  • Weitere Linien zu Stränden und Touristenzentren

3. Informationen zur Weiterreise vom Flughafen Palma de Mallorca

Bei Ihrer Ankunft am Flughafen Palma de Mallorca stehen Ihnen vielfältige Transportoptionen für die Weiterreise zur Verfügung. Das Spektrum erstreckt sich von preisgünstigen Busverbindungen über klassische Taxis bis hin zu modernen App-basierten Fahrdiensten und exklusiven Privattransfers.

a. Taxi & Uber vom Flughafen Palma de Mallorca

Taxi-Service am Flughafen Palma de Mallorca: Offizielle Taxis erwarten Sie direkt außerhalb des Ankunftsbereichs auf Level 0. Die Fahrzeuge sind eindeutig an ihrer charakteristischen schwarz-weißen oder cremefarbenen Lackierung zu erkennen. Der Taxistand ist überdacht und deutlich beschildert, sodass Sie ihn unmittelbar beim Verlassen der Gepäckhalle erreichen. Die Taxiunternehmen Radio Taxi und Taxi Telefono betreiben den Service gemeinsam.

Taxi-Preise auf Routen ab dem Flughafen Palma de Mallorca (Richtwerte Stand: 17.09.2025):

  • Palma Zentrum: 28 € (Tag) / 37 € (Nacht) (20 Min.) plus 4,65 € Flughafenzuschlag
  • Playa de Palma: 25-30 € (15 Min.)
  • Magaluf: 35-45 € (25 Min.)
  • Santa Ponsa: 45-55 € (30 Min.)
  • Port Alcúdia: 70-90 € (50 Min.)
  • Cala d’Or: 110-130 € (60 Min.)

Sämtliche Taxis arbeiten mit geeichten Taxametern. Der Grundtarif beginnt bei 3,12 € plus 1,08 € pro Kilometer. Zusätzlich wird ein Flughafenzuschlag von 4,65 € erhoben. Der Mindestfahrpreis liegt bei 14,05 €. Nachttarife gelten üblicherweise zwischen 21:00 und 07:00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen. Die meisten Taxifahrer akzeptieren Kreditkarten, allerdings sollten Sie dies sicherheitshalber vor Fahrtbeginn erfragen. Eine Festpreisvereinbarung ist auf Mallorca unüblich, da die Taxameter-Pflicht gilt.

Tipp: Warten Sie ausschließlich am offiziellen Taxistand auf ein Fahrzeug. Ignorieren Sie Angebote von Privatfahrern innerhalb des Terminals, da diese häufig überteuerte Festpreise verlangen und nicht versichert sind.

Uber am Flughafen: Seit 2023 operiert Uber auf Mallorca und stellt eine zeitgemäße Alternative zum traditionellen Taxi dar. Allerdings ist die Fahrzeugflotte noch begrenzt, weshalb die Wartezeiten außerhalb von Palma durchaus 30 Minuten oder länger betragen können. Die Abholung erfolgt im regulären Passagier-Abholbereich – folgen Sie den Anweisungen in der App für den genauen Treffpunkt.

  • Verfügbarkeit: grundsätzlich 24 Stunden
  • Wartezeit: variabel, oft länger als bei regulären Taxis
  • Preise: häufig teurer als normale Taxis, Mindestpreis ca. 30 €
  • Bezahlung: ausschließlich über die App (Kreditkarte, PayPal, etc.)
  • Kostenvoranschlag in der Uber-App

Die Transparenz der Preisgestaltung und die bargeldlose Abwicklung sprechen für Uber. Allerdings sollten Sie die oft höheren Kosten und längeren Wartezeiten im Vergleich zu regulären Taxis bedenken.

Private Transfers vom Flughafen Palma de Mallorca: Zahlreiche Hotels auf der Insel organisieren eigene Shuttledienste, die vorab reserviert werden müssen. Private Transferdienste wie Welcome Pickups, Jayride, Solhop oder Mallorca Transfers bieten Festpreise ab 30-40 € pro Fahrzeug ins Stadtzentrum und 40-100 € zu entlegeneren Ferienorten. Die Fahrer erwarten Sie mit Namensschild in der Ankunftshalle. Bei Gruppen oder Familien mit viel Gepäck lohnt sich diese Option besonders.

b. Anbindung an Bus & Bahn vom Flughafen Palma de Mallorca

Die Busverbindungen ab dem Flughafen entsprechen natürlich denen zur Anreise, verkehren jedoch in Gegenrichtung. Sämtliche Haltestellen befinden sich auf Level 0 unmittelbar vor dem Ankunftsbereich und sind mehrsprachig ausgeschildert.

Express-Busse nach Palma Zentrum: Die Bushaltestelle für die Stadtlinien liegt direkt vor der Ankunftshalle. Fahrscheine erwerben Sie beim Busfahrer, an den Automaten im Terminal oder zunehmend auch kontaktlos mit Bankkarte direkt im Bus.

  • Linie 1 und A1 Richtung Zentrum: alle 12-15 Minuten tagsüber
  • Erste Abfahrt: gegen 05:00 Uhr morgens
  • Letzte Abfahrt: nach Mitternacht (Nachtverkehr mit reduziertem Takt)
  • Fahrdauer: 20-30 Minuten je nach Verkehrslage
  • Gepäck: kostenlos, ausreichend Stauraum vorhanden

Die modernen, klimatisierten Busse verfügen über Gepäckablagen und bieten eine komfortable Fahrt. Die Linie 1 bedient mehrere Haltestellen im Stadtgebiet inklusive Hafen, während der A1 Express direkt ins Zentrum durchfährt. Für die Rückfahrt zum Airport kalkulieren Sie mindestens 45 Minuten ab der Innenstadt ein, um Ihren Flug sicher zu erreichen.

Regionalbusse zu Ferienorten: Verschiedene Überlandbusse verbinden den Flughafen direkt mit beliebten Urlaubszielen:

  • Haltestellen: ebenfalls auf Level 0 vor dem Terminal
  • Linie A11 nach Magaluf/Camp de Mar: mehrmals täglich
  • Linie A32 nach Alcúdia/Can Picafort: 90 Minuten Fahrtzeit, 12 €
  • Tickets: beim Fahrer oder vorab online
  • Gepäck: große Koffer im Gepäckraum verstaubar

Diese Direktverbindungen ersparen Ihnen das Umsteigen in Palma und bringen Sie bequem zu vielen Hotels an der Nord- und Westküste. Die Busse verkehren saisonal unterschiedlich häufig, wobei in den Sommermonaten das dichteste Angebot besteht.

Wichtig für die Rückreise zum Flughafen Palma de Mallorca: Berücksichtigen Sie großzügige Zeitreserven für Ihre Rückfahrt. Die Busse aus dem Zentrum benötigen mindestens 30 Minuten, während der Hauptverkehrszeiten auch 45 Minuten. Von entfernteren Ferienorten wie Alcúdia oder Cala d’Or sollten Sie mindestens 90-120 Minuten Transferzeit einrechnen. Bedenken Sie, dass der Airport in Spitzenzeiten bis zu 1.600 Flugbewegungen täglich abwickelt und entsprechend voll sein kann. Speziell an Samstagen während der Saisonwechsel herrscht extremer Andrang.

IV. WLAN, Lounges & Ausstattung am Flughafen Palma de Mallorca

Als nächstes behandeln wir nacheinander diese Themen:

  1. Einwahl ins WLAN des Flughafens Palma de Mallorca
  2. Lounges & Ruhezonen
  3. Geldautomaten & Geldwechseln
  4. Medizinische Versorgung
  5. Weitere Services am Flughafen Palma de Mallorca

1. Einwahl ins WLAN des Flughafens Palma de Mallorca

Am Flughafen Palma de Mallorca steht Ihnen durchgehend kostenloses Internet zur Verfügung. Das WLAN-Netzwerk deckt sämtliche Bereiche des Terminals ab und ermöglicht nach einmaliger Registrierung unbegrenzte Nutzung. Die Übertragungsgeschwindigkeit von 2 Mbps genügt für alltägliche Online-Aktivitäten wie E-Mails checken, soziale Netzwerke nutzen und Webseiten aufrufen. Videostreaming in höherer Auflösung kann allerdings bei starker Auslastung an Grenzen stoßen.

So verbinden Sie sich mit dem WLAN am Flughafen Palma de Mallorca:

  1. Netzwerk wählen: „Airport Free Wifi Aena“
  2. Browser öffnet automatisch die Anmeldeseite
  3. Registrierung mit E-Mail-Adresse oder Aena Club Account
  4. Unbegrenzt kostenlos surfen nach Verifizierung

Das WLAN-System des Flughafens Palma de Mallorca erfordert eine einmalige Anmeldung per E-Mail-Adresse oder über einen bestehenden Aena Club Account. Nach erfolgreicher Verifizierung steht Ihnen die Internetverbindung zeitlich unbeschränkt zur Verfügung. Die Bandbreite von 2 Mbps ist für Standard-Anwendungen ausreichend dimensioniert, wobei bei Spitzenauslastung während der Hauptreisezeiten Geschwindigkeitseinbußen auftreten können. Weitere Informationen zum WiFi-Service erhalten Sie auf der offiziellen WLAN-Seite des Airports.

Besucher aus dem EU-Ausland profitieren zudem davon, dass innerhalb der Staatengemeinschaft die Roaming-Gebühren auf mobile Datentarife abgeschafft wurden. Sie können also wie zuhause auch ihr mobiles Internet am Flughafen Palma de Mallorca nutzen.

Alternativen für schnelles Internet

Sollten Sie eine leistungsstärkere oder stabilere Internetverbindung bevorzugen, bieten sich am Flughafen Palma de Mallorca mehrere Optionen an:

1. E-SIM für Spanien

Für einen längeren Mallorca-Aufenthalt stellen digitale SIM-Karten eine komfortable Alternative zum Airport-WLAN dar:

  • Verschiedene Anbieter wie Holafly oder Airalo offerieren Spanien-E-SIMs ab etwa 6 EUR täglich mit unbegrenztem Datenvolumen.
  • Die Aktivierung erfolgt unmittelbar per QR-Code, sogar noch während des Fluges.
  • E-SIMs gewährleisten stabiles Internet am Airport und während Ihres gesamten Mallorca-Urlaubs.
  • Bei modernen Smartphones entfällt das Einlegen einer physischen Karte.
  • Ideal für Vielnutzer, deren EU-Roaming-Kontingent nicht ausreicht.
2. Lokale SIM-Karte am Flughafen Palma de Mallorca

Direkt im Terminalgebäude betreiben TravelWifi und Wifivox Verkaufsstellen auf Level 0 und Level 2. Diese Anbieter haben sich auf Touristen-SIM-Karten spezialisiert und bieten maßgeschneiderte Datenpakete für Urlauber. Die spanischen Mobilfunknetze zeichnen sich durch exzellente Abdeckung auf der gesamten Insel aus, sodass Sie auch in abgelegenen Buchten und Bergdörfern online bleiben. Die Verkaufsstellen befinden sich sowohl im Ankunftsbereich als auch in der Abflughalle, was spontane Käufe ermöglicht.

2. Lounges & Ruhezonen am Flughafen Palma de Mallorca

Am Flughafen Palma de Mallorca erwarten Sie vier VIP-Lounges, die allen Passagieren unabhängig von Flugklasse oder Airline gegen Eintrittsgebühr offenstehen. Diese exklusiven Rückzugsorte bieten Entspannung und erstklassigen Service fernab der geschäftigen Terminalbereiche.

Lounge-Angebot am Flughafen Palma de Mallorca:

Llevant VIP Lounge

Die Llevant VIP Lounge im Modul A empfängt Gäste täglich von 05:00 bis 00:00 Uhr. Strategisch günstig gegenüber den Gates A20-A21 auf Level 1 positioniert, erreichen Sie von hier aus schnell Ihren Abflugbereich. Die Lounge zeichnet sich vor allem durch ihr umfassendes gastronomisches Angebot aus.

  • Ausstattung: Vielfältige Getränkeauswahl, Snacks mit Kosher/Halal-Optionen, digitale Pressezugänge, Flugstatusmonitore, kostenfreies WLAN
  • Besonderheit: Spezielle Ernährungsoptionen für verschiedene Bedürfnisse
  • Preis: 28,70 € Erwachsene / 13,80 € Kinder 6-10 Jahre / unter 5 Jahren gratis (Stand: 17.09.2025)
  • Maximale Aufenthaltsdauer: 3 Stunden (Juni-September) / 4 Stunden (übrige Monate)
  • Buchung: Online-Reservierung möglich
Mediterráneo VIP Lounge

Im Modul C auf Level 0 gelegen öffnet die Mediterráneo VIP Lounge ebenfalls von 05:00 bis 00:00 Uhr ihre Pforten. Diese familienfreundliche Lounge verfügt über einen separaten Kinderbereich und liegt direkt im Boarding-Bereich, was kurze Wege zu den Gates garantiert.

  • Ausstattung: Getränke und Snacks, Kosher/Halal-Speisen, digitale Medien, Fluginformationen, WLAN, dedizierter Kinderbereich
  • Familienfreundlich: Eigener Spielbereich für Kinder
  • Preis: 28,70 € Erwachsene / 13,80 € Kinder 6-10 Jahre / unter 5 Jahren kostenfrei
  • Maximale Aufenthaltsdauer: 3 Stunden (Hochsaison) / 4 Stunden (Nebensaison)
  • Buchung: Vorab-Reservierung online
Formentor VIP Lounge

Die Formentor VIP Lounge in Modul D stellt das Premium-Angebot des Airports dar. Mit täglichen Öffnungszeiten von 05:00 bis 00:00 Uhr und ihrer Lage auf Level 0 im Boarding-Bereich bietet sie den umfangreichsten Service aller Airport-Lounges.

  • Ausstattung: Duschen, Meeting-Räume, Getränke- und Speisenbuffet, digitale Presse, Haustiere erlaubt
  • Premium-Service: Vollausgestattete Duschkabinen für Erfrischung nach Langstreckenflügen
  • Business-Einrichtungen: Separate Konferenzräume für Geschäftstreffen
  • Preis: 28,70 € Erwachsene / 13,80 € Kinder 6-10 Jahre / Kleinkinder gratis
  • Aufenthaltsdauer: 3 Stunden (Sommersaison) / 4 Stunden (restliches Jahr)
  • Buchung: Online-Ticket sichern
Mestral VIP Lounge

Die kompaktere Mestral VIP Lounge in Modul B operiert mit leicht reduzierten Öffnungszeiten von 05:30 bis 22:00 Uhr. Trotz ihrer geringeren Größe bietet sie alle wesentlichen Annehmlichkeiten für eine entspannte Wartezeit.

  • Ausstattung: Getränke, Snacks, WLAN, Fluginformationsdisplays, Zeitungen
  • Preis: 28,70 € Erwachsene / 13,80 € Kinder 6-10 Jahre
  • Maximaler Aufenthalt: 3 Stunden (Juni-September) / 4 Stunden (Oktober-Mai)
  • Buchung: vorab online buchen

Zugang zu den Lounges am Flughafen Palma de Mallorca

Sämtliche vier Lounges stehen allen zahlenden Fluggästen offen, unabhängig von gebuchter Reiseklasse oder Fluggesellschaft. Die Eintrittskarten können vorab online mit Preisvorteil oder spontan vor Ort erworben werden.

Für einige Gruppen von Reisenden ist der Lounge-Zugang sogar kostenfrei. Priority Pass Mitglieder genießen je nach Mitgliedschaftsstufe kostenlosen oder vergünstigten Zugang zu den AENA-Lounges. Auch Business Class Reisende verschiedener Airlines erhalten häufig komplimentären Lounge-Zugang – erkundigen Sie sich beim Check-in nach dieser Möglichkeit.

Die maximale Aufenthaltsdauer variiert saisonal: Während der Hauptreisezeit von Juni bis September gilt eine Begrenzung auf drei Stunden, in den ruhigeren Monaten dürfen Sie bis zu vier Stunden verweilen.

Ruhezonen ohne Lounge-Zugang

Kostenfreie Entspannungsmöglichkeiten bieten die Comfort Zones in den Modulen B und C. Diese speziell gestalteten Ruhebereiche verfügen über bequemere Sitzgelegenheiten als die Standard-Wartebereiche und befinden sich abseits der Hauptverkehrswege. Für Familien stehen in den Modulen A (Level 1), B (Level 0), C (Level 1, zwei Bereiche) und D (Level 1) sowie im Check-in-Bereich (Level 2, zwei Standorte) insgesamt sieben Kinderspielbereiche zur Verfügung. Diese ermöglichen es den Kleinen, sich auszutoben, während Eltern eine Verschnaufpause genießen.

Übernachtungsmöglichkeiten am Flughafen Palma de Mallorca

Dedizierte Schlafkabinen oder Sleep Pods wie an anderen internationalen Airports sind am Flughafen Palma de Mallorca nicht verfügbar. Allerdings ist das Terminal durchgehend geöffnet, was Übernachtungen grundsätzlich ermöglicht. Die komfortabelsten Schlafplätze finden sich bei den Gates C50-C60, wo weiche Sofas und Sessel ohne störende Armlehnen aufgestellt sind. Die Obergeschoss-Terrasse bietet zusätzlich eine ruhigere Alternative für Reisende, die auf ihren Frühflug warten. Detaillierte Informationen zu den VIP-Services und Lounges erhalten Sie auf der offiziellen Lounge-Übersichtsseite.

3. Geldautomaten & Geldwechseln am Flughafen Palma de Mallorca

Bargeldbezug und Devisentausch stehen am Flughafen Palma de Mallorca jederzeit zur Verfügung. Mehrere Bankautomaten sind über das Terminal verteilt und verschiedene Wechselschalter bieten Fremdwährungsdienste zu üblichen Airport-Konditionen an.

Geldautomaten (ATM):

An strategischen Punkten im Terminalgebäude des Flughafens Palma de Mallorca befinden sich Bankautomaten verschiedener Institute:

  • Verschiedene spanische und internationale Banken
  • Standorte: Level 0 (Ankunftshalle), Level 2 (Check-in-Bereich), in den Modulen
  • Verfügbarkeit: 24 Stunden täglich
  • Sprachen: Mehrsprachige Menüführung verfügbar

Die Bankautomaten sind mit sämtlichen gängigen Debit- und Kreditkarten internationaler Zahlungssysteme nutzbar. Bedenken Sie jedoch eventuelle Auslandsgebühren Ihrer Hausbank bei Bargeldabhebungen. Detaillierte Angaben zu den Bankservices erhalten Sie auf der Bankdienstleistungsseite des Airports.

Tipp: Entscheiden Sie sich beim Abheben stets für die Variante „In Landeswährung belasten“ (EUR-Abbuchung), um von günstigeren Wechselkursen Ihrer Bank zu profitieren. Die Direktumrechnung des Automaten bedeutet normalerweise schlechtere Konditionen.

Wechselstuben:

Best and Fast Change betreibt verschiedene Devisenschalter am Flughafen Palma de Mallorca:

  • Standorte: Level 0 Gepäckausgabe, Modul A Level 1, Level 2 Check-in-Bereich
  • Öffnungszeiten:
    1. Gepäckausgabe: 08:00-23:00 Uhr
    2. Weitere Schalter: 09:00-21:00 Uhr
  • Währungen: Sämtliche gängigen Devisen erhältlich

Die Umtauschkurse entsprechen dem typischen Flughafenniveau und liegen erfahrungsgemäß 5-10% ungünstiger als bei Wechselstuben in Palma Stadt. Ausführliche Informationen zu den Geldwechseldiensten finden Sie hier.

Empfehlung zum Geldwechseln für den Flughafen Palma de Mallorca:

  • Wechseln Sie lediglich kleinere Summen für anfängliche Kosten wie Transfer oder Verpflegung
  • Attraktivere Wechselkurse finden Sie in Palma Stadt bei Bankinstituten oder etablierten Wechselstuben
  • Zahlreiche Shops und Gastronomiebetriebe am Airport akzeptieren kontaktlose Kartenzahlungen
  • Auf Mallorca ist bargeldloses Bezahlen Standard, auch bei geringen Beträgen
  • Als EU-Währung entfällt für Eurozone-Reisende der Devisentausch komplett

4. Medizinische Versorgung am Flughafen Palma de Mallorca

Am Flughafen Palma de Mallorca garantiert eine rund um die Uhr verfügbare medizinische Betreuung die Gesundheitsversorgung für Notfälle und alltägliche Beschwerden. Die sanitären Einrichtungen sind für das enorme Passagieraufkommen von über 33 Millionen Reisenden pro Jahr konzipiert und entsprechend ausgestattet.

Erste-Hilfe-Stationen

Ein medizinisches Zentrum befindet sich auf Level 2 im Abflugbereich und gewährleistet 24 Stunden täglich professionelle Notfallversorgung. Qualifiziertes Sanitätspersonal steht für akute medizinische Situationen bereit und leistet kompetente Erstversorgung. Sollte eine weiterführende Behandlung erforderlich sein, koordiniert das Team den zügigen Transport zu Krankenhäusern in Palma. Zusätzlich sind 27 Defibrillatoren strategisch im gesamten Terminalgebäude positioniert, um bei Herznotfällen schnellstmögliche Hilfe zu gewährleisten. Nähere Angaben zu den medizinischen Einrichtungen finden Sie auf der Gesundheitsdienste-Seite des Flughafens Palma de Mallorca.

Medizinische Services

Das Sanitätsteam am Flughafen Palma de Mallorca versorgt Passagiere bei verschiedensten gesundheitlichen Problemen und kümmert sich hauptsächlich um:

  • plötzlich auftretende Symptome (Schwindelgefühle, Migräne, Kreislaufschwäche).
  • leichte Traumata und oberflächliche Wunden.
  • allergische Beschwerden und Unverträglichkeitsreaktionen.

Darüber hinaus führt das medizinische Fachpersonal Vitalzeichenkontrollen wie Blutdruckmessungen und Glukosewertbestimmungen durch.

Apotheke am Flughafen Palma de Mallorca

Eine voll ausgestattete Farmacia im Terminalgebäude versorgt Reisende mit Arzneimitteln und Gesundheitsartikeln. Das Sortiment umfasst freiverkäufliche Präparate sowie rezeptpflichtige Medikamente, für deren Abgabe eine ärztliche Verordnung vorzulegen ist. Die pharmazeutischen Fachkräfte sprechen häufig mehrere Sprachen und unterstützen Sie kompetent bei der Produktauswahl. Die Apotheke befindet sich auf Level 2 und hat von 07:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zusätzliche Informationen zur Apotheke sind auf der Shops-und-Services-Seite verfügbar.

Barrierefreiheit und Assistenz

Der Airport Palma de Mallorca ist durchgängig barrierefrei konzipiert und stellt umfangreiche Hilfsleistungen für mobilitätseingeschränkte Passagiere bereit:

  • Rollstuhlservice: kostenfrei über Sin Barreras Service (es wird empfohlen spätestens 48 Stunden vor Abflug zu buchen, damit der Flughafenbetreiber AENA frühzeitig die Unterstützung vorbereiten kann)
  • Begleitservice: Unterstützung vom Eingang bis zum Flugzeug
  • Bevorzugte Abfertigung beim Check-in und Boarding
  • Barrierefreie Sanitäranlagen auf sämtlichen Ebenen, inklusive Ostomie-angepasster Toiletten
  • Stufenlose Erreichbarkeit aller Terminalbereiche

Der Assistenzservice kann telefonisch unter +34 91 321 10 00 oder über Ihre Airline angefordert werden. Spezielle Treffpunkte für Hilfeleistungen befinden sich auf Level 0 bei der Bushaltestelle und im Ankunftsbereich, auf Level 2 im Abflugbereich (zwei Stellen) sowie auf Level 4 beim Hauptparkhaus.

Ausführliche Informationen zu den Barrierefreiheitsdiensten des Flughafens erhalten Sie hier.

5. Weitere Services am Flughafen Palma de Mallorca

Ergänzend zu den Basisdiensten stellt der Flughafen Palma de Mallorca zahlreiche Zusatzleistungen bereit, die Ihren Aufenthalt komfortabler machen.

Gepäckservices am Flughafen Palma de Mallorca

  • Gepäckaufbewahrung: auf Level 2 im Check-in-Bereich zwischen Aufzügen und Air Europa Büro
    • Öffnungszeiten: 05:00-20:00 Uhr (Juni-August), Abholung 08:00-20:00 Uhr
    • Preise: 10 € täglich für Handgepäck, 15 € täglich für mittlere/große Koffer (Stand: 17.09.2025)
    • sicherer Verwahrungsservice für Kurz- und Langzeitaufbewahrung
    • optimal für Inselausflüge ohne schweres Gepäck
    • Detailinformationen zur Gepäckaufbewahrung
  • Gepäckeinschweißung: auf Level 2 im Check-in-Bereich
    • Anbieter: FLYMATE/Safebag
    • Schutzfolie für zusätzliche Gepäcksicherheit
  • Fundbüro: für verloren gegangene Gegenstände

Komfort-Services am Flughafen Palma de Mallorca

  • Duschen: ausschließlich in der Formentor VIP Lounge (Modul D)
    • Vollausstattung mit Handtüchern und Hygieneprodukten
    • im Lounge-Eintrittspreis inbegriffen
    • perfekt zur Erfrischung nach Langstreckenflügen
  • Gebetsräume: nicht vorhanden
    • keine dedizierten Andachtsräume verfügbar
    • ruhige Bereiche in den Comfort Zones der Module B und C als Alternative
  • Raucherbereiche: begrenzte Außenterrassen nach der Sicherheitskontrolle
    • Modul C: kleine Terrasse gegenüber Gates C42-C43/C45
    • Modul A: Terrasse nahe Gate A08 durch schmalen Durchgang erreichbar
    • Module B und D: keine Raucherzonen vorhanden
    • Beachten Sie: Die Beschilderung zu den Raucherbereichen ist teilweise etwas spärlich. Planen Sie sicherheitshalber zur Orientierung etwas Zeit ein.

Familien-Services am Flughafen Palma de Mallorca

Der Flughafen Palma de Mallorca präsentiert sich außerordentlich kinderfreundlich. Familien profitieren von speziell konzipierten Einrichtungen:

  • Wickelräume: 8 Familientoiletten im gesamten Terminal
  • Spielbereiche: Sieben Standorte verteilt über alle Module
    • Modul A Level 1
    • Modul B Level 0
    • Modul C Level 1 (zwei Bereiche)
    • Modul D Level 1
    • Level 2 Check-in-Zone (zwei Standorte)
  • Stillraum: privater Rückzugsbereich für stillende Mütter
  • Haustierbereiche: mehrere ausgewiesene Zonen für Haustiere auf Level 0 Modul C, Level 1 und Level 4
  • Erwärmungsmöglichkeiten: für Babykost in diversen Gastronomiebetrieben

Detaillierte Angaben zu familienorientierten Angeboten finden Sie hier.

Business Services am Flughafen Palma de Mallorca

Für Geschäftsreisende stellt der Airport verschiedene professionelle Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Konferenzräume: exklusiv in der Formentor VIP Lounge verfügbar
  • Arbeitsstationen: mit Stromversorgung in sämtlichen VIP-Lounges eingerichtet
  • Kostenloses WLAN: flächendeckend im kompletten Terminalgebäude nutzbar
  • Druckservice: auf Level 2 im Gepäckservice-Bereich
  • Postdienste: Briefkästen auf Level 2 und 4, Postschalter auf Level 2 in der Abflughalle

Weitere Details zu den Business-Einrichtungen finden Sie auf der offiziellen Seite.

VIP Services

Der Flughafen Palma de Mallorca offeriert einen umfassenden Meet & Assist Service, der weit über normale Lounge-Angebote hinausreicht. Er umfasst folgende Leistungen:

  • Individuelle Begleitung während des gesamten Flughafenaufenthalts
  • Unterstützung bei Check-in und Gepäckabfertigung
  • Fast Lane durch die Sicherheitskontrolle inbegriffen
  • Begleitung bei der Gepäckabholung nach Ankunft
  • Telefonische Buchung: +34 628 706 557 oder +34 971 787 721
  • Vorausbuchung 72 Stunden im Voraus erforderlich

Diese exklusiven Dienste richten sich an Geschäftsleute oder Reisende mit gehobenen Komfortansprüchen. Die äußerst günstigen Fast-Lane-Pässe für lediglich 4 Euro machen den Priority-Zugang zur Sicherheitskontrolle für jeden erschwinglich. Reservierungen für den Meet & Assist Service nehmen Sie über die VIP-Services-Seite vor.

V. Restaurants & Shopping am Flughafen Palma de Mallorca

In diesem Abschnitt liefern wir eine Orientierung zu folgenden Themen:

  1. Übersicht zu Essen & Trinken am Flughafen Palma de Mallorca
  2. Übersicht zu Einkaufsmöglichkeiten

1. Übersicht zu Essen & Trinken am Flughafen Palma de Mallorca

Am Flughafen Palma de Mallorca erwartet Sie ein beeindruckendes Gastronomieangebot, das mediterranische Inselküche mit internationalen Konzepten vereint. Als Spaniens drittgrößter Airport mit über 33 Millionen Passagieren jährlich wurde das kulinarische Spektrum kontinuierlich erweitert und modernisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf mallorquinischen Traditionsgerichten und spanischen Spezialitäten. Während sich die Mehrheit der Lokale im Sicherheitsbereich befindet, stehen auch im öffentlichen Bereich vor der Kontrolle attraktive Optionen zur Verfügung.

Preise am Flughafen Palma de Mallorca

Die Gastronomiepreise bewegen sich auf typischem Flughafenniveau und übersteigen die Stadtpreise Palmas merklich. Kalkulieren Sie mit touristischen Aufschlägen, die – Stand 17.09.2025 – folgende Flughafenpreise ergeben:

  • Kaffee/Cappuccino: etwa 3-4 €
  • Sandwich/Bocadillo: etwa 4,50-6 €
  • Hauptgericht: 12-20 €
  • Softdrinks: etwa 3,50 €
  • Bier (0,5l): etwa 4-5 €
  • Wasser (0,5l): etwa 1,10 € am Automaten (kostenlose Wasserspender vorhanden)

Diese Preisstruktur entspricht dem Standard europäischer Großflughäfen. Die Qualität rechtfertigt jedoch häufig die Mehrkosten, insbesondere bei lokalen Spezialitätenrestaurants, die authentische mallorquinische Küche servieren. Eine vollständige Übersicht der Gastronomiebetriebe finden Sie auf der offiziellen Restaurantseite.

Gastronomie-Öffnungszeiten

Die Betriebszeiten der Restaurants richten sich nach dem Flugaufkommen und beginnen entsprechend früh:

  • Reguläre Öffnung: meist ab 06:00 Uhr
  • Hauptbetriebszeiten: 06:00-22:00 Uhr je nach Flugplan
  • 24-Stunden-Service: Der Illy Coffee Shop ist durchgehend geöffnet.
  • Saisonale Besonderheit: SOHO Coffee Co serviert ebenfalls rund um die Uhr von März bis Oktober.

Dank der 24-Stunden-Optionen sind Reisende mit Nachtflügen oder sehr frühen Verbindungen bestens versorgt.

Restaurants vor der Sicherheitskontrolle

Der öffentlich zugängliche Bereich des Flughafens Palma de Mallorca beherbergt verschiedene Gastronomiebetriebe, die auch Abholern und Begleitpersonen offenstehen. Diese Zone umfasst etablierte Ketten und lokale Anbieter für unterschiedliche Geschmäcker. Zu den verfügbaren Optionen gehören Foods & Goods für preiswerte Snacks, La Bellota mit iberischen Spezialitäten, internationale Kaffeeketten wie Costa Coffee und Segafredo sowie die französische Bäckereikette Paul. Das Angebot deckt vom schnellen Espresso bis zur ausgiebigen Mahlzeit alle Bedürfnisse ab.

Restaurants nach der Sicherheitskontrolle

Das Herzstück der Airport-Gastronomie entfaltet sich im Abflugbereich hinter der Sicherheitskontrolle. Hier präsentiert sich ein außergewöhnlich breites Spektrum an Restaurants, das lokale Traditionen mit globalen Marken kombiniert:

  • Forn d’es Pont: Authentische Ensaïmadas und mallorquinisches Gebäck
  • O’Learys: Sports Bar mit amerikanischer Küche
  • La Barra de Enrique Tomás: Premium Ibérico-Schinken und Tapas
  • Santo Cristo: Traditionelle spanische Küche
  • Es Rebost: Lokale mallorquinische Spezialitäten
  • Espinaler: Meeresfrüchte und Konserven-Delikatessen
  • McDonald’s: Europas größte Filiale befindet sich am Flughafen auf Mallorca.
  • Burger King, Starbucks, Subway, Popeyes: Auch diese internationalen Fast-Food-Klassiker sind vertreten.
  • Natoo: Vegane und vegetarische Optionen

Die umfassende Auflistung sämtlicher Gastronomiebetriebe mit Standortangaben erhalten Sie auf der AENA-Gastronomieseite.

Besonderheiten der Gastronomie am Flughafen Palma de Mallorca

Das kulinarische Angebot am Airport Palma de Mallorca hebt sich durch seine gelungene Mischung aus Inseltraditionen und internationaler Vielfalt hervor. Die starke Präsenz mallorquinischer Spezialitätenbetriebe ermöglicht Reisenden einen letzten authentischen Geschmack der Baleareninsel. Zahlreiche Restaurants sind renommierte Inselmarken, die für konstante Qualität stehen.

  • Regionale Highlights: Ensaïmadas, Sobrassada und weitere Inselspezialitäten
  • Frische Zubereitung: Viele Lokale bereiten Speisen à la minute zu.
  • Alkoholangebot: Umfangreiches Sortiment mit Bars wie Beer Corner San Miguel, Budweiser Café und Heineken Bar
  • Familienfreundlichkeit: Kindermenüs bei McDonald’s und Burger King
  • Diätoptionen: Halal und koscher in VIP-Lounges, Natoo für Veganer

Spartipp für preisbewusste Reisende: Die günstigsten Alternativen bietet Foods & Goods auf Ebene 0 vor der Sicherheitskontrolle. Nach den Sicherheitsschleusen sind die Bäckereien und Cafés für etwa 5-7 € (Gebäck plus Heißgetränk) die wirtschaftlichste Wahl. Die große McDonald’s Filiale bietet ebenfalls erschwingliche Menüs.

Wasser am Flughafen Palma de Mallorca

Besonders erfreulich für nachhaltig orientierte Fluggäste: Der Airport verfügt über mehrere kostenlose Wasserspender zum Nachfüllen mitgebrachter Flaschen. Diese Trinkwasserstationen sind im gesamten Terminal verteilt und bieten qualitativ hochwertiges Leitungswasser. Die Stationen sind gut beschildert und befinden sich in allen Modulen.

  • Wasserflaschen (0,5l) am Automaten: ab 1,10 € (Stand: 17.09.2025)
  • Gratis Wasserstationen: flächendeckend im Terminal installiert
  • Spar-Empfehlung: Leere Flasche mitführen und nach der Security kostenfrei auffüllen.

2. Übersicht zu Einkaufsmöglichkeiten am Flughafen Palma de Mallorca

Das Shopping-Angebot am Flughafen Palma de Mallorca präsentiert sich mit einer ausgewogenen Mischung aus klassischen Duty-Free-Artikeln, mallorquinischen Inselspezialitäten und internationalen Modemarken. Spaniens drittgrößter Airport beherbergt ein umfangreiches Geschäftsspektrum, das von traditionellen Insel-Souvenirs bis zu Premium-Markenprodukten reicht. Während die Preisgestaltung dem üblichen Flughafenniveau entspricht, entschädigt die Vielfalt und Qualität des Angebots, insbesondere bei authentischen Mallorca-Produkten.

Duty-Free Shopping am Flughafen Palma de Mallorca

Das Duty-Free-Geschäft ist im Walk-Through-Shop-Konzept angelegt. Man durchläuft es direkt nach der Passkontrolle auf dem Weg zu den Gates und kann es deswegen gar nicht verfehlen. Es wird geführt von Dufry, dem globalen Marktführer im Travel-Retail-Segment. Die Hauptgeschäfte verteilen sich über das Hauptterminal auf Floor 4 sowie die Module A, C und D und präsentieren das gewohnte internationale Sortiment:

  • Öffnungszeiten: in der Hochsaison 24 Stunden durchgehend, in der Nebensaison 04:00-22:00 Uhr
  • Sortiment: Parfümerie, Kosmetik, Spirituosen, Tabakwaren, Süßigkeiten, Uhren, Sonnenbrillen, Souvenirs
Duty-Free Preisbeispiele am Flughafen Palma de Mallorca

Die Preisstruktur im Duty-Free-Bereich gestaltet sich produktabhängig durchaus attraktiv, insbesondere bei internationalen Markenartikeln. Bei regionalen Erzeugnissen empfiehlt sich allerdings ein Preisvergleich mit Geschäften in Palma Stadt, die bei solchen Waren meist günstigere Preise bieten. Bezogen auf die Produktpalette des Duty-Free-Shops sind ansonsten folgende Beispiele erwähnenswert:

  • Designer-Düfte: häufig 10-15% preiswerter als im deutschen Einzelhandel
  • Hochwertige Spirituosen: wettbewerbsfähige Bepreisung, speziell bei Literflaschen
  • Spanische Weine: Der Duty-Free-Shop bietet eine breite Selektion balearischer und spanischer Weine. Zum Teil übersteigt der Preis am Flughafen den in Supermärkten und im Weinfachhandel, manchmal rabattiert Dufry ausgewählte Produkte aus dem Sortiment jedoch, wodurch sich der Einkauf am Flughafen von Palma lohnt.
  • Zigaretten: für Duty-Free-Standardpreise erhältlich
  • Süßwaren: Ensaïmadas sind als authentisches Inselgebäck erhältlich, aber 10-20% teurer als im regulären Einzelhandel auf Mallorca abseits des Flughafens

Der praktische Click & Collect Service von Dufry ermöglicht übrigens die Vorbestellung von Duty-Free-Waren mit bequemer Abholung am Abflugtag. Die Online-Bestellplattform erreichen Sie über mallorca.shopdutyfree.com.

Souvenir-Shopping am Flughafen Palma de Mallorca

Authentische mallorquinische Andenken und spanische Spezialitäten erwarten Sie in diversen Geschäften des Terminals. Das Spektrum erstreckt sich von kulinarischen Delikatessen über Kunsthandwerk bis zu hochwertigen Accessoires:

  • Ensaïmadas: Das traditionelle Hefegebäck in Geschenkverpackung
  • Majorica Perlen: Mallorcas berühmte Kunstperlen seit 1890
  • Sobrassada: Würzige Streichwurst-Spezialität der Insel
  • Olivenöl: Natives Extra aus mallorquinischen Oliven
  • Flor de Sal: Meersalz aus den Salinen von Es Trenc
  • Lokale Weine: Tropfen aus den Bodegas der Insel

Weitere Geschäfte am Flughafen Palma de Mallorca

Ergänzend zum Duty-Free-Bereich und den Souvenir-Shops bietet der Airport eine vielseitige Auswahl an Mode-, Lifestyle- und Convenience-Stores:

  • Relay und WHSmith: Zeitschriften, Bücher und Reisebedarf – perfekt für Unterhaltung während des Flugs
  • Farmacia: Apotheke auf Level 2, 07:00-21:00 Uhr
  • Mango: Spanische Modekette mit aktuellen Kollektionen
  • Parfois: Accessoires und Schmuck
  • Barça Store: Fanartikel des FC Barcelona
  • Coolligan: Streetwear und urbane Mode
  • Majorica: Flagship-Store der berühmten Perlenmanufaktur
  • WHSmith Express: 04:00-22:00 Uhr für Last-Minute-Einkäufe

Die komplette Shop-Übersicht mit exakten Standortangaben finden Sie auf der offiziellen Shopping-Seite des Flughafens.

Öffnungszeiten der Geschäfte am Flughafen Palma de Mallorca

Die Ladenöffnungszeiten passen sich dem Flugbetrieb an und gewährleisten ausgedehnte Shopping-Möglichkeiten:

  • Duty-Free: in der Hochsaison rund um die Uhr geöffnet, in der Nebensaison von 04:00 bis 22:00 Uhr
  • andere Shops nach der Sicherheitskontrolle: überwiegend 07:00-21:00 Uhr
  • Geschäfte vor den Sicherheitsschleusen: unterschiedlich, meist 07:00-21:00 Uhr
  • WHSmith Convenience: von 04:00 bis 22:00 Uhr durchgehend

Shopping-Tipps für den Flughafen Palma de Mallorca

Für ein optimales Einkaufserlebnis am Airport Palma de Mallorca sollten Sie diese Empfehlungen berücksichtigen:

  1. Mallorquinische Delikatessen wie Ensaïmadas sind perfekt verpackt und eignen sich ideal als Präsent. Die Qualität ist ausgezeichnet, wenngleich die Preise über Stadtladen-Niveau liegen.
  2. Majorica-Perlen stellen ein exklusives Insel-Souvenir dar. Der Flagship-Store bietet die komplette Kollektion, allerdings zu überdurchschnittlichen Premium-Preisen.
  3. Duty-Free-Parfüms rentieren sich besonders bei Designermarken. Prüfen Sie vor dem Kauf jedoch die aktuellen Preise Ihres Heimatlandes zum Vergleich.
  4. Tax Refund Service steht Nicht-EU-Bürgern zur Verfügung bei Einkäufen über 90,15 € pro Geschäft. Das Büro ist von 07:15-19:30 Uhr geöffnet.
  5. Click & Collect über die Online-Plattform spart Zeit und garantiert Verfügbarkeit Ihrer Wunschartikel.

Zollfreigrenzen bei Einreise nach Deutschland/EU

Für Reisen innerhalb der EU bestehen großzügige Freimengen, da Mallorca zum EU-Binnenmarkt gehört. Nicht-EU-Bürger müssen bei der Einreise in die EU folgende Höchstgrenzen beachten. Stand 17.09.2025 gelten folgende Schwellenwerte:

  • 200 Zigaretten oder 50 Zigarren
  • 1 Liter Spirituosen über 22% oder 2 Liter unter 22%
  • Waren im Gesamtwert von maximal 430 €

Bezahlung in den Geschäften am Flughafen Palma de Mallorca

Die Zahlungsmöglichkeiten entsprechen modernen Standards und garantieren komfortable Transaktionen:

  • Akzeptiert werden Bargeld in Euro sowie sämtliche gängigen Kredit- und EC-Karten.
  • Kontaktloszahlung ist flächendeckend möglich.
  • Mobile Payment (Apple Pay, Google Pay) ist weitgehend ebenfalls verfügbar.
  • Empfohlene Zahlungsweise: Wir raten zur Kartenzahlung zur Vermeidung von Gebühren an Geldautomaten und, falls Sie nicht aus dem Euro-Währungsraum nach Mallorca reisen, die günstigsten Wechselkurse.
  • Die Bargeldversorgung wird gesichert durch Geldautomaten auf allen Stockwerken des Flughafens.

VI. Übernachtung in Flughafennähe

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Varianten, am oder in der Nähe des Flughafens in Palma de Mallorca zu übernachten:

  1. Top-3-Hotels nahe dem Flughafen Palma de Mallorca
  2. Übernachtungsmöglichkeit im Transit-Bereich

1. Top-3-Hotels nahe dem Flughafen Palma de Mallorca

Für Frühflieger oder bei nächtlichen Landungen stellen flughafennahe Hotels eine komfortable Lösung dar. Das Hotelangebot rund um den Flughafen Palma de Mallorca präsentiert sich ausgesprochen vielfältig und konzentriert sich hauptsächlich im Küstenbereich Can Pastilla und Playa de Palma. Die nächstgelegenen Unterkünfte befinden sich nur 1,5 bis 1,9 Kilometer vom Terminalgebäude entfernt, was einer Taxifahrt von lediglich 5-10 Minuten entspricht. Mit über 33 Millionen Passagieren jährlich und bis zu 1.600 täglichen Flugbewegungen haben sich viele Hotels perfekt auf Transfergäste eingestellt, die frühe Abflugzeiten oder späte Ankünfte haben. Entsprechende Services wie 24-Stunden-Rezeption gehören zum Standard.

Hier unsere Empfehlungen für die drei besten Übernachtungsmöglichkeiten in Flughafennähe auf dem Stand vom 17.09.2025:

1. Iberostar Selection Llaut Palma (1,9 km vom Flughafen PMI)

Das Iberostar Selection Llaut Palma repräsentiert die Premium-Kategorie unter den flughafennahen Unterkünften und vereint Strandlage mit exzellenter Airport-Anbindung. Nur 1,9 Kilometer vom Terminal entfernt, begeistert dieses Fünf-Sterne Adults-Only-Resort durch seine umfassende Ausstattung für anspruchsvolle Reisende. Der spektakuläre Rooftop-Pool und der direkte Strandzugang machen bereits kurze Aufenthalte zu einem luxuriösen Erlebnis. Ein vollwertiger Spa und das asiatische Fusion-Restaurant Katagi Blau setzen weitere Akzente.

  • Entfernung: 1,9 km (etwa 5 Minuten mit dem Taxi)
  • Transfer: Taxi ca. 15 €, kein eigener Shuttle-Service
  • Preise: je nach Saison und Vorlaufzeit der Buchung 133-301 €/Nacht für ein Doppelzimmer
  • Besonderheiten: 5-Sterne Adults Only, Rooftop Pool, Spa, Asian Fusion Restaurant Katagi Blau, direkte Strandnähe
  • 24-Stunden-Rezeption: Ja, optimal für alle Ankunfts- und Abflugzeiten
  • Parkplatz: verfügbar für 18 €/Tag
  • Website: Booking.com | TripAdvisor

Das Iberostar Selection Llaut Palma eignet sich hervorragend für Gäste, die trotz Flughafennähe nicht auf Luxus verzichten möchten. Das Frühstück ist je nach gebuchtem Tarif inkludiert und Star Prestige Gäste profitieren zudem von Late-Checkout-Optionen. Der Wellnessbereich ermöglicht Entspannung nach stressigen Reisetagen. Die extrem kurze Distanz von nur 5 Taxi-Minuten zum Airport garantiert pünktliches Erreichen auch sehr früher Flüge.

2. Hotel JS Palma Stay (1,6 km vom Flughafen Palma de Mallorca)

Das Hotel JS Palma Stay kombiniert gehobenen Vier-Sterne-Komfort mit unschlagbarer Flughafennähe. Diese Adults-Only-Anlage liegt nur 1,6 Kilometer vom Terminal entfernt und punktet durch ihre moderne Ausstattung. Mit zwei Pools, einer Swim-up Bar und umfangreichen Spa-Einrichtungen bietet das Hotel alle Annehmlichkeiten für eine erholsame Übernachtung. Die MICE-Einrichtungen machen es auch für Geschäftsreisende attraktiv, während der Fahrradverleih Erkundungstouren ermöglicht.

  • Entfernung: 1,6 km (etwa 10 Minuten mit dem Taxi)
  • Transfer: Taxikosten ca. 15 €
  • Preise: je nach Saison und Kurzfristigkeit der Buchung 80-150 €/Nacht
  • Besonderheiten: 4-Sterne Adults Only, Spa, 2 Pools, Swim-up Bar, Fahrradverleih, MICE-Einrichtungen
  • Frühstück: Buffet von 08:00 bis 10:30 Uhr (je nach Tarif inklusive)
  • Parkplätze: 6 €/Tag
  • Haustiere: kleine Tiere erlaubt
  • Website: TripAdvisor | Expedia

Das JS Palma Stay ist ideal für erwachsene Reisende, die Ruhe und gehobenen Standard schätzen. Das Frühstücksbuffet startet um 08:00 Uhr – bei frühen Flügen sollten Sie kein Frühstück zubuchen, sondern sich lieber am Flughafen direkt verpflegen. Die günstigen Parkgebühren von nur 6 Euro täglich sind perfekt für Mietwagennutzer. Als eines der wenigen flughafennahen Hotels erlaubt es sogar kleine Haustiere.

3. Hotel Amic Can Pastilla (1,5 km vom Flughafen Palma de Mallorca)

Das Hotel Amic Can Pastilla stellt die Budget-freundlichste Option unter unseren Top 3 dar und liegt mit nur 1,5 Kilometern am nächsten zum Terminal. Dieses Zwei-Sterne-Hotel punktet mit seiner unschlagbaren Lage und ist nur drei Busstationen vom Flughafen entfernt. Die Unterkunft bietet alle grundlegenden Annehmlichkeiten inklusive Bar, Billard und Fahrradverleih. Gegen Gebühr ist sogar ein Flughafentransfer verfügbar, was bei diesem Preisniveau außergewöhnlich ist.

  • Entfernung: 1,5 km (etwa 8 Minuten mit dem Taxi)
  • Transfer: Flughafentransfer gegen Gebühr verfügbar, nur 3 Busstationen entfernt
  • Preise: je nach Saison und Kurzfristigkeit der Buchung 61-91 €/Nacht für ein Doppelzimmer
  • Besonderheiten: 2-Sterne Budget Hotel, Bar, Billard, Fahrradverleih
  • Frühstück: im Schwesterhotel Amic Gala für 10 € verfügbar
  • Parken: keine hoteleigenen Parkplätze, öffentliche Parkplätze in der Nähe
  • Haustiere: erlaubt
  • Website: Booking.com | Hotels.com | TripAdvisor

Das Amic Can Pastilla eignet sich perfekt für preisbewusste Reisende, die dennoch nicht auf Flughafennähe verzichten möchten. Mit nur 1,5 Kilometern Entfernung ist es das nächstgelegene unserer empfohlenen Hotels. Das Frühstück kann für 10 Euro im nahegelegenen Schwesterhotel Amic Gala eingenommen werden. Die Parksituation ist etwas schwierig, aber öffentliche Parkplätze sind in der Umgebung verfügbar. Als haustierfreundliches Hotel ist es ideal für Reisende mit Vierbeinern.

Weitere flughafennahe Hotels:

In Can Pastilla und Playa de Palma finden Sie eine sehr hohe Hoteldichte mit zahlreichen weiteren Optionen. Die Preisstruktur gestaltet sich typischerweise ähnlich wie bei unseren Empfehlungen wie folgt:

  • Budget-Unterkünfte: ab 60 €/Nacht
  • Mittelklasse-Hotels: 80-150 €/Nacht
  • Luxus-Hotels: ab 130 €/Nacht

Hotels in fußläufiger Distanz zum Terminal gibt es nicht – die Mindestentfernung beträgt 1,5 Kilometer. Das Strandgebiet Can Pastilla bietet jedoch zahlreiche Hotels, Restaurants und Geschäfte, was auch bei kurzen Aufenthalten Unterhaltung garantiert.

Tipps zur Hotelbuchung am Flughafen Palma de Mallorca:

Die Hotelreservierung nahe dem Airport Palma de Mallorca erfordert einige Überlegungen für einen reibungslosen Aufenthalt. Beachten Sie, dass die meisten Hotels keinen eigenen Shuttle-Service anbieten – stattdessen nutzen Gäste Taxis oder die günstige Buslinie A1 für nur 5 Euro. Bei Frühflügen prüfen Sie unbedingt die Verfügbarkeit von Taxis in den frühen Morgenstunden oder bestellen Sie diese vorab.

Für Abflüge vor 7:00 Uhr morgens sollten Sie die Frühstückszeiten erfragen. Die meisten Hotels starten das Frühstücksbuffet erst zwischen 07:30 und 08:00 Uhr, bieten aber eventuell Lunchpakete für Frühaufsteher. Die 24-Stunden-Rezeption ist bei allen drei empfohlenen Hotels Standard, was späte Ankünfte und frühe Abreisen erleichtert.

In der Hochsaison von Juni bis September sollten Sie frühzeitig buchen, da die Zimmerpreise sich in dieser Periode verdoppeln können und die Verfügbarkeit knapp wird. Park-Sleep-Fly-Pakete sind in der Region nicht üblich, aber die günstigen Parkgebühren in den Hotels (6-18 Euro/Tag) machen sie dennoch zu einer Alternative zu den teureren Flughafenparkplätzen.

2. Übernachtungsmöglichkeit direkt am Flughafen Palma de Mallorca

Der Flughafen Palma de Mallorca verfügt zwar nicht über dedizierte Schlafkabinen oder Sleep Pods wie andere internationale Airports, ermöglicht aber dennoch theoretisch Übernachtungen im Terminalgebäude. Das Terminal ist 24 Stunden durchgehend geöffnet, was grundsätzlich die Möglichkeit bietet, die Nacht hier zu verbringen. Dies kann bei extrem frühen Abflügen, verpassten Anschlussverbindungen oder unvorhergesehenen Flugstornierungen eine praktikable Notlösung darstellen, wenngleich der Komfort naturgemäß begrenzt ist.

Übernachten im Terminal des Flughafens Palma de Mallorca – was ist möglich?

Die komfortabelsten Übernachtungsmöglichkeiten im Terminal befinden sich bei den Gates C50-C60, wo weiche Sofas und Sessel ohne störende Armlehnen aufgestellt sind. Diese Bereiche ermöglichen es tatsächlich, sich hinzulegen und einigermaßen bequem zu ruhen.

Die Realität einer Flughafenübernachtung gestaltet sich dennoch herausfordernd. Das Terminal bleibt durchgehend beleuchtet, was ohne Schlafmaske kaum erholsamen Schlaf ermöglicht. Die Klimaanlage läuft konstant und kann nachts für unangenehm kühle Temperaturen sorgen. Reinigungspersonal arbeitet die ganze Nacht hindurch und ab etwa 4:00 Uhr morgens nimmt der Passagierverkehr wieder merklich zu. Durchsagen und Geräusche von Rollkoffern gehören zur unvermeidlichen Geräuschkulisse.

Die öffentlichen Wartebereiche in den verschiedenen Modulen bieten zwar zahlreiche Sitzgelegenheiten, diese sind jedoch größtenteils mit Armlehnen versehen, die das Liegen verhindern. Die bereits erwähnten Bereiche bei den C-Gates bilden hier die rühmliche Ausnahme. In der Hochsaison kann es schwierig werden, einen freien Liegeplatz zu finden, da viele Passagiere die gleiche Idee haben.

Für eine halbwegs erträgliche Nacht im Terminal sollten Sie entsprechend ausgerüstet sein. Eine aufblasbare Nackenrolle und eine Schlafmaske sind absolut unverzichtbar für die durchgehend beleuchtete Umgebung. Ohrstöpsel dämpfen die unvermeidlichen Umgebungsgeräusche erheblich. Eine warme Jacke oder leichte Reisedecke schützt vor der Klimaanlage, die nachts oft kälter eingestellt ist. Sichern Sie Ihre Wertsachen unbedingt direkt am Körper, vorzugsweise in einer Bauchtasche unter der Kleidung.

Lounges als Alternative am Flughafen Palma de Mallorca

Die vier VIP-Lounges am Airport – Llevant, Mediterráneo, Formentor und Mestral – bieten deutlich mehr Komfort als die öffentlichen Bereiche, eignen sich jedoch nur bedingt für Übernachtungen. Alle Lounges haben ein Aufenthaltslimit von 3-4 Stunden und schließen nachts:

  • Llevant, Mediterráneo, Formentor: schließt um 00:00 Uhr
  • Mestral: schließt um 22:00 Uhr

Die Lounges bieten im Übrigen zwar bequeme Sessel und eine ruhigere Umgebung als die Terminals, verfügen aber über keine Betten oder Liegesessel. Mit Eintrittspreisen von 28,70 Euro für maximal 3-4 Stunden Aufenthalt eignen sie sich nicht für ein längeres Verweilen. Die Formentor Lounge punktet allerdings mit Duschmöglichkeiten, was nach einer Nacht im Terminal seine Vorteile hat.

Detaillierte Informationen zu den Lounges finden Sie auf der VIP-Services-Seite.

Praktische Tipps für die Nacht am Flughafen Palma de Mallorca

Falls Sie sich für eine Terminalübernachtung entscheiden, sollten Sie folgende praktische Hinweise berücksichtigen:

  1. Gepäckaufbewahrung: Der Gepäckservice auf Level 2 operiert von 05:00-20:00 Uhr (Abgabe) bzw. 08:00-20:00 Uhr (Abholung). Bei früher Ankunft können Sie größeres Gepäck hier deponieren und haben nachts mehr Bewegungsfreiheit. Die Gebühren betragen 10 Euro für Handgepäck und 15 Euro für größere Koffer pro Tag (Stand: 17.09.2025). Details finden Sie hier.
  2. Hygiene: Duschen existieren ausschließlich in der Formentor VIP Lounge. Packen Sie alternativ Erfrischungstücher und Deodorant ein. Die Sanitäranlagen im Terminal sind rund um die Uhr zugänglich und werden kontinuierlich gereinigt.
  3. Verpflegung: Der Illy Coffee Shop hat 24 Stunden geöffnet, in der Hochsaison auch SOHO Coffee Co. Decken Sie sich dennoch vorab mit Snacks und Getränken ein, da die Preise nachts noch höher sind. Die kostenlosen Wasserspender funktionieren durchgehend.
  4. Sicherheit: Der Flughafen wird permanent von Sicherheitskräften überwacht. Lassen Sie trotzdem niemals Wertsachen unbeaufsichtigt und bleiben Sie wachsam.

Empfehlung: Bei Wartezeiten über 4 Stunden rentiert sich definitiv ein Hotel an der nahegelegenen Playa de Palma. Die Transferzeit von nur 8-10 Minuten rechtfertigt den erheblichen Komfortunterschied. Gerade wenn Sie am Folgetag ausgeruht sein sollten oder mit Kindern reisen, ist ein ordentliches Bett durch nichts zu ersetzen. Da keine Sleep Pods verfügbar sind, ist an eine angenehme Nachtruhe am Flughafen von Mallorca nicht zu denken. Für eine vollständige Nacht raten wir eindeutig zu einem der nahegelegenen Hotels, wo Sie für 60-120 Euro wesentlich erholsamer schlafen und meist noch ein Frühstück inkludiert haben.

VII. Notfälle & Probleme am Flughafen Palma de Mallorca

Nachfolgend behandeln wir noch folgende wichtige Fragen für den Fall, dass es auf Ihrer Reise nach Palma de Mallorca oder am dortigen Flughafen zu einem akuten Problem kommt:

  1. Verspätung, Annullierung, verpasster Anschluss: was tun?
  2. Verlorenes Gepäck: was tun?
  3. Ort & Öffnungszeiten der Airline-Schalter
  4. Nützliche Kontakte bei Problemen

1. Verspätung, Annullierung, verpasster Anschluss: was tun?

Am Flughafen Palma de Mallorca gehören Flugunregelmäßigkeiten leider zum Alltag, was die Verkehrsdichte und Komplexität des Betriebs widerspiegelt. Mit über 33 Millionen Passagieren pro Jahr und bis zu 1.600 täglichen Flugbewegungen in der Hochsaison stößt der Airport regelmäßig an seine Kapazitätsgrenzen. Statistische Auswertungen von Flightera belegen die Problematik eindrücklich: Erschreckende 19% aller Flüge – fast jeder fünfte – landen oder starten verspätet. Die mittlere Verzögerung liegt bei beachtlichen 34 Minuten, wodurch in der Hauptreisezeit täglich rund 400-500 Flüge unpünktlich operieren (Stand: 17.09.2025).

Ihre Rechte bei Flugunregelmäßigkeiten

Erfreulicherweise genießen Fluggäste bei Verbindungen von oder nach Palma de Mallorca umfangreichen Schutz durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004. Sobald Verspätungen drei Stunden überschreiten, Flüge kurzfristig gestrichen werden oder Sie dadurch Anschlussverbindungen verpassen, entstehen häufig Ansprüche auf finanzielle Kompensation. Die Entschädigungshöhe staffelt sich nach Flugstrecke pro Person:

  • 250 € für Kurzstrecken bis 1.500 km (beispielsweise Palma-Barcelona)
  • 400 € für Mittelstrecken bis 3.500 km (beispielsweise Palma-Berlin)
  • 600 € für Langstrecken über 3.500 km (etwa bei Umsteigeverbindungen über Palma nach Amerika)

Diese Ausgleichszahlung erhalten Sie ergänzend zu weiteren Ansprüchen wie alternativer Beförderung oder Betreuungsleistungen. Ausnahmen bestehen allerdings bei außergewöhnlichen Umständen außerhalb der Airline-Kontrolle – beispielsweise Unwetter, Fluglotsenstreiks oder Sicherheitsvorfälle. Technische Probleme gelten hingegen grundsätzlich nicht als Ausnahmegrund, obwohl Fluggesellschaften dies häufig anders darstellen.

Detaillierte Erläuterungen zu Ihren Entschädigungsansprüchen finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber.

Schnelle Hilfe durch den Entschädigungsrechner

Besteht Unsicherheit über Ihre Entschädigungsberechtigung im individuellen Fall? Bei der hohen Verspätungsrate am Flughafen Palma de Mallorca ist eine Überprüfung besonders aussichtsreich. Mit unserem gebührenfreien Entschädigungsrechner ermitteln Sie innerhalb weniger Augenblicke, ob und welche Ausgleichssumme Ihnen für Verspätungen oder Ausfälle zusteht. Die Überprüfung benötigt lediglich 3-5 Minuten, verlangt keinerlei persönliche Daten und verpflichtet Sie zu nichts.

Nach erfolgreichem Check können Sie auf Wunsch direkt eine Sofortentschädigung durch Ersatz-Pilot anfordern. Der Vorteil: Die Auszahlung erfolgt bereits nach 1-3 Werktagen, während Sie bei direkten Airline-Reklamationen oft monatelang warten. Dafür berechnet Ersatz-Pilot eine faire Gebühr von lediglich 25-29% inkl. MwSt. – erheblich günstiger als vergleichbare Anbieter. Sie umgehen damit die zeitraubende und nervenaufreibende Kommunikation mit Airlines, die gerade bei Ryanair oder easyJet notorisch schwierig verläuft.

Ausführliche Informationen zu unseren Gebühren erhalten Sie hier.

Praktisches Vorgehen bei Problemen am Flughafen Palma de Mallorca

Sobald sich am Airport Palma de Mallorca Verzögerungen oder Streichungen ankündigen, ist strukturiertes Handeln gefragt. Sichern Sie umgehend Beweise: Fertigen Sie Fotos der Informationstafeln mit Verspätungsanzeigen an und verwahren Sie sämtliche Reisedokumente wie Tickets und die Buchungsbestätigung sorgfältig. Falls möglich, speichern Sie eine Verspätungsnachricht der Airline oder bitten Sie das Flughafenpersonal um eine schriftliche Bestätigung der Unregelmäßigkeit von der Fluggesellschaft an. Gerade bei einer Beförderungsverweigerung wegen Überbuchung ist dies sehr hilfreich, weil sich viele Airlines auf den Standpunkt stellen, man sei nur deshalb nicht befördert worden, weil man sich zu spät beim Boarding eingefunden hatte.

Im Falle einer Verzögerung empfiehlt sich ansonsten grundsätzlich das Abwarten des ursprünglichen Fluges. Buchen Sie selbstständig um, statt auf der verspäteten Maschine mitzufliegen, gefährden Sie Ihre Entschädigungsansprüche. Verwenden Sie die Wartezeit stattdessen sinnvoll: Kalkulieren Sie schon einmal Ihre Kompensationsansprüche, dokumentieren Sie entstehende Mehrkosten und studieren Sie Ihre Fluggastrechte.

Nach zwei Stunden Verzögerung schuldet die Airline kostenfreie Erfrischungen und Mahlzeiten, nach fünf Stunden zusätzlich eine Hotelunterkunft bei Verschiebung auf den Folgetag.

Bei kompletter Streichung Ihres Fluges können Sie dreierlei verlangen: schnellstmögliche Alternativbeförderung zum Ziel oder eine spätere Ersatzbeförderung nach Ihrer Wahl oder die komplette Ticketerstattung. Nehmen Sie unverzüglich Kontakt zur Airline auf – bevorzugt digital per App oder Telefon-Hotline statt am häufig überlasteten Counter. Gerade bei Billigfliegern wie Ryanair oder easyJet ist Beharrlichkeit gefordert, da diese für minimale Serviceleistungen berüchtigt sind.

2. Verlorenes Gepäck: was tun?

Gepäckprobleme treten am Flughafen Palma de Mallorca verstärkt während der Hauptsaison auf, wenn täglich über tausend Flüge abgewickelt werden. Das enorme Passagiervolumen von über 33 Millionen Reisenden jährlich und die Tatsache, dass zahlreiche Gates nur via Busboarding erreichbar sind, begünstigen leider Gepäckunregelmäßigkeiten. Behalten Sie die Nerven und befolgen Sie diese erprobte Vorgehensweise:

Sofortmaßnahmen am Flughafen Palma de Mallorca

Entscheidend ist die unverzügliche Meldung noch innerhalb des Sicherheitsbereichs. Begeben Sie sich nach erfolgloser Koffersuche direkt zum Lost & Found Counter Ihrer Fluggesellschaft im Gepäckausgabebereich auf Level 0. Diese Servicestellen sind während der Betriebszeiten durchgehend besetzt. Dort erstellen die Mitarbeiter einen PIR (Property Irregularity Report) – ohne diese Dokumentnummer bestehen später keinerlei Ersatzansprüche gegenüber der Airline.

Beschreiben Sie Ihr vermisstes Gepäckstück möglichst präzise: Hersteller, Farbgebung, Abmessungen und charakteristische Eigenschaften erleichtern die Zuordnung erheblich. Der Gepäckabschnitt vom Check-in stellt den zentralen Beleg dar. Hinterlassen Sie zwingend eine erreichbare Mobilnummer – vorzugsweise eine spanische Nummer oder Ihre Hotelkontaktdaten. Dadurch kann die Fluggesellschaft Sie benachrichtigen, sobald Ihr Koffer lokalisiert wurde. Zusätzliche Informationen zum Fundbüro erhalten Sie unter der Rufnummer +34 971 789 456 oder per E-Mail an pmiobjhallados@aena.es.

Standorte Lost & Found am Flughafen Palma de Mallorca:

  • Level 0 Ankunftshalle: Multiple Airline-Counter im Gepäckbereich
  • Fundbüro Kontakt: +34 971 789 456
  • E-Mail: pmiobjhallados@aena.es
  • Öffnungszeiten: Während der regulären Flugbetriebszeiten

Ihre Rechte bei Gepäckverlust

Das Montrealer Abkommen definiert Ihre Kompensationsansprüche bei Gepäckschäden weltweit einheitlich. Airlines müssen Notwendigkeitskäufe ersetzen – sammeln Sie deshalb sämtliche Quittungen für Bekleidung, Hygieneartikel und unverzichtbare Anschaffungen. Die Erstattungssummen schwanken airline-abhängig zwischen 50-200 EUR täglich, wobei Billigflieger wie Ryanair oder easyJet typischerweise minimale Beträge zahlen. Beschränken Sie sich auf Essentielles und meiden Sie Luxusprodukte, die grundsätzlich nicht ersetzt werden.

Nach 21 Tagen ohne Auffindung gilt Reisegepäck als endgültig verschollen. Dann können Sie Schadenersatz bis maximal 1.500-2.000 EUR einfordern (der exakte Wert basiert auf Sonderziehungsrechten und unterliegt Währungsschwankungen). Die Schadensanzeige erfordert eine präzise Inhaltsliste mit Wertschätzungen. Originale Kaufnachweise maximieren Ihre Erstattungschancen deutlich.

Praktische Tipps für den Ernstfall

Zur optimalen Vorbereitung auf Gepäckverluste empfehlen wir prophylaktische Maßnahmen. Dokumentieren Sie Ihren Koffer fotografisch aus verschiedenen Perspektiven – diese Aufnahmen unterstützen Beschreibung und Wiedererkennung. Verwahren Sie Gepäckanhänger vom Check-in gewissenhaft, bis Sie Ihr Reisegepäck tatsächlich erhalten haben. Auch eine vorab erstellte Liste der Kofferinhalte beschleunigt Schadensmeldungen erheblich.

Verspätetes Gepäck wird üblicherweise binnen 24-48 Stunden zu Ihrer Unterkunft geliefert. Als bedeutender Verkehrsknotenpunkt erfolgt in Palma de Mallorca die Gepäcksortierung für viele Anschlussverbindungen, was Suchvorgänge vereinfachen kann. Kommunizieren Sie im Lost & Found Bereich präzise Ihre Hoteladresse und informieren Sie über etwaige geplante Aufenthaltswechsel auf der Insel, um zu vermeiden, dass nachgesendetes Gepäck fehlgeleitet wird.

3. Ort & Öffnungszeiten der Airline-Schalter

Die Airline-Counter am Flughafen Palma de Mallorca erstrecken sich über Level 2 im Check-in-Bereich mit insgesamt 195 Schaltern. Die übersichtliche Terminalstruktur mit nur einem Hauptgebäude vereinfacht die Navigation erheblich. Allerdings operieren die Schalter nicht permanent, sondern werden erst ungefähr 3 Stunden vor planmäßigem Abflug der entsprechenden Verbindungen geöffnet.

Hauptschalter-Bereiche am Flughafen Palma de Mallorca

Die nummerierten Counter werden flexibel verschiedenen Fluggesellschaften zugeteilt. Die aktuelle Schalterbelegung erscheint auf den Informationsmonitoren im Check-in-Bereich. Große Carrier wie Ryanair, easyJet und Eurowings belegen regelmäßig umfangreiche Schalterbereiche. Die konkrete Schalternummer für Ihre Verbindung wird ungefähr 3 Stunden vor der geplanten Abflugzeit auf den Bildschirmen oder in der Airline-App kommuniziert.

  • Check-in-Öffnung: 2,5-3 Stunden vor Abflug (international), 2 Stunden vor Abflug (national)
  • Check-in-Schluss: 45-60 Minuten vor Abflug abhängig von der Airline
  • Self-Service Bag Drop: Zahlreiche Automaten für eigenständige Gepäckaufgabe
  • Übergepäck-Schalter: Positionen 1, 34, 35, 68, 69, 102, 103, 136, 137, 170, 171, 204

Außerhalb der Schalter-Öffnungszeiten

Eine Herausforderung am Flughafen Palma de Mallorca stellt die begrenzte Erreichbarkeit von Airline-Personal außerhalb der Check-in-Perioden dar. Die wenigsten Gesellschaften betreiben dauerhafte Servicebüros am Airport. Bei Unterstützungsbedarf außerhalb der Schalterzeiten verbleiben diese Alternativen:

  • Mobile Apps: Zahlreiche Anliegen lassen sich mittlerweile digital über die Apps der Airlines regeln.
  • Telefon-Hotlines: Siehe Kontaktübersicht im folgenden Abschnitt.
  • Online-Chat: Diverse Airlines bieten Live-Support über Website oder App.
  • Digitale Anzeigen am Flughafen: helfen zur generellen Orientierung, zum Beispiel bei Gate-Wechseln.

Empfehlung bei geschlossenen Countern: Moderne Airline-Apps bewältigen heute die meisten Serviceangelegenheiten. Rebookings, Check-in und selbst Beschwerden funktionieren häufig am leichtesten komplett digital. Gerade bei easyJet, Ryanair und anderen Low-Cost-Carriern ist dies sogar der präferierte Kanal, da persönliche Betreuung am Schalter meist kostenpflichtig ist. Die Apps informieren per Push-Mitteilung über Gate-Wechsel oder Delays schneller als die Airport-Displays.

4. Nützliche Kontakte bei Problemen

Bei Schwierigkeiten am Flughafen Palma de Mallorca stehen Ihnen verschiedene Servicestellen zur Verfügung. Als internationaler Verkehrsknotenpunkt mit über 33 Millionen Passagieren jährlich bietet der Airport mehrsprachige Unterstützung, wobei neben Spanisch und Katalanisch auch Englisch und häufig Deutsch gesprochen wird.

Flughafen-Services

Die primären Anlaufstellen für sämtliche Anliegen rund um den Airport sind die Informationsschalter. Medizinische Notfallversorgung ist rund um die Uhr gewährleistet, und für vermisste Gegenstände existiert ein spezialisiertes Fundbüro:

  • AENA Zentrale Information: +34 913 211 000
  • Airport Information PMI: +34 971 789 000
  • Lost Property (Fundbüro): +34 971 789 456, E-Mail: pmiobjhallados@aena.es
  • Medizinisches Zentrum: Level 2, 24 Stunden täglich besetzt
  • Apotheke: Level 2, 07:00-21:00 Uhr
  • Barrierefreie Assistenz: Sin Barreras Service +34 91 321 10 00

Zusätzliche Servicekontakte und Details finden Sie auf der offiziellen AENA-Website.

Notfallnummern in Spanien

Spanien verfügt über landesweit einheitliche Notrufnummern, die kostenfrei von jedem Telefon erreichbar sind:

  • Europäischer Notruf: 112 (mehrsprachig, 24/7)
  • Nationalpolizei: 091
  • Guardia Civil: 062
  • Lokalpolizei: 092
  • Rettungsdienst: 061
  • Feuerwehr: 080 (Palma) / 085 (Mallorca)

Deutschsprachige Auslandsvertretungen

Bei konsularischen Notfällen oder Verlust von Reisedokumenten unterstützen die deutschen Vertretungen auf Mallorca. Das Honorarkonsulat in Palma ist für die Balearen zuständig:

  • Deutsches Honorarkonsulat Palma: +34 971 707 737
    • Adresse: Calle Porto Pi 8, 3°D, 07015 Palma
    • Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00-13:00 Uhr
    • Notfall-Bereitschaftsdienst der Botschaft Madrid: +34 91 557 90 00
    • Weitere Informationen
  • Österreichisches Honorarkonsulat Palma: +34 971 425 163

Transport-Hotlines:

Für Anfragen zu Busverbindungen und Shuttles vom und zum Airport sind diese Kontakte hilfreich:

  • EMT Palma (Stadtbusse): +34 971 214 444
  • TIB (Überlandbusse): +34 971 177 777
  • Aerotib (Airport Express): +34 971 364 661
  • Radio Taxi Palma: +34 971 401 414
  • Taxi Telefono: +34 971 201 212

Diese Transportanbieter assistieren bei Fahrplanfragen, verpassten Anschlüssen oder Ticketangelegenheiten. Aktuelle Fahrpläne finden Sie auch über die TIB-Website.

Weitere hilfreiche Kontakte:

  • Touristeninformation Palma: +34 902 102 365
  • Hafen von Palma (für Fähren): +34 971 715 100
  • Hauptbahnhof Palma (Intermodal): +34 971 752 245
  • Gepäckeinschweißung FLYMATE: Level 2 im Check-in-Bereich
  • Postdienste: Briefkästen auf Level 2 und 4, Postschalter auf Level 2

Kommunikationswege mit den wesentlichen Airlines:

Als wichtiger Ferienflughafen bedienen zahlreiche Airlines Palma de Mallorca. Hier die Kontakte der Hauptcarrier:

  • Ryanair: bevorzugt digitalen Kontakt via App und Online-Chat
  • easyJet: Kundenservice ist erreichbar unter +34 902 599 900 oder über die App
  • Eurowings: Hotline unter +49 221 59988230 oder App-Support
  • Vueling: +34 931 518 158 oder Online-Support
  • Air Europa: +34 911 401 501
  • Condor: +49 6171 6988920
  • TUI fly: +49 511 2200 4321
  • Weitere Airlines: Kontaktinformationen auf den jeweiligen Airline-Websites

Empfehlung für Notlagen: Programmieren Sie wichtige Rufnummern vorab in Ihr Mobiltelefon. Die europäische Notrufnummer 112 bietet mehrsprachige Unterstützung rund um die Uhr und verbindet Sie mit den erforderlichen Rettungsdiensten. Bei gesundheitlichen Beschwerden steht die Apotheke auf Level 2 zur Verfügung, deren Personal meist Englisch und oft auch Deutsch spricht. Das medizinische Zentrum auf derselben Ebene leistet professionelle Erstversorgung bei akuten Problemen.

VIII. Häufig gestellte Fragen rund um den Flughafen Palma de Mallorca

Wie viel früher sollte man in Palma am Flughafen sein?

Für internationale Flüge planen Sie 3 Stunden ein, für Schengen- und Inlandsflüge 2 Stunden. In der Hochsaison Juni-September addieren Sie 30-60 Minuten. Die Morgenstunden 06:00-10:00 Uhr sind besonders geschäftig. Mehr zu empfohlenen Ankunftszeiten

Wie viele Flughäfen gibt es in Palma de Mallorca?

Mallorca verfügt über einen internationalen Flughafen in Palma (PMI), der als drittgrößter Airport Spaniens über 33 Millionen Passagiere jährlich abfertigt. Alle Flugverbindungen zur Insel landen hier. Mehr zur Terminal-Übersicht

Was kostet ein Taxi vom Flughafen Mallorca nach Palma?

Eine Taxifahrt ins Zentrum kostet 28 € tagsüber / 37 € nachts plus 4,65 € Flughafenzuschlag. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten. Alternativ fährt der Bus für nur 5 €. Mehr zu Taxi und Transfer

Ist Palma de Mallorca ein großer Flughafen?

Mit 33 Millionen Passagieren jährlich ist PMI Spaniens drittgrößter Airport. Er verfügt über 86 Gates, 195 Check-in-Schalter und bis zu 1.600 tägliche Flugbewegungen in der Hochsaison. Mehr zur Flughafengröße

Kann man im Flughafen Palma de Mallorca übernachten?

Das Terminal ist 24 Stunden geöffnet. Die bequemsten Schlafplätze befinden sich bei Gates C50-C60 mit Sofas ohne Armlehnen. Sleep Pods gibt es nicht. Hotels ab 61 € liegen nur 1,5 km entfernt. Mehr zu Übernachtungsmöglichkeiten

Wo finde ich Abfluginformationen am Flughafen Palma de Mallorca?

Aktuelle Abflugdaten finden Sie auf der AENA-Website, den Anzeigetafeln im Terminal oder via Flightradar24. Die Airline-Apps bieten Push-Nachrichten bei Änderungen. Prüfen Sie den Status vor der Anreise. Mehr zum Live-Flugstatus

Wo ist der Ankunftsbereich am Flughafen Palma de Mallorca?

Der Ankunftsbereich mit 19 Gepäckbändern befindet sich auf Level 0 des Terminals. Hier finden Sie auch Lost & Found, Autovermietungen und Taxi-Stände direkt vor den Ausgängen. Mehr zur Terminal-Navigation

Welche Hotels befinden sich in der Nähe des Flughafens Palma de Mallorca?

Die nächsten Hotels liegen 1,5-1,9 km entfernt in Can Pastilla. Top-Empfehlungen: Iberostar Selection Llaut Palma (ab 133 €), Hotel JS Palma Stay (ab 80 €), Hotel Amic Can Pastilla (ab 61 €). Mehr zu Hotels in Flughafennähe

Gibt es einen Fast Track am Flughafen Palma de Mallorca?

Ja, Fast Lane kostet nur 4 € pro Person und verkürzt die Wartezeit erheblich. Buchbar online oder vor Ort, verfügbar 24 Stunden täglich. Ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Mehr zu Fast Track

Gibt es einen Bus vom Flughafen Palma?

Ja, mehrere Buslinien verbinden den Airport mit der Stadt und Ferienorten. Linie 1 und A1 fahren alle 12-15 Minuten ins Zentrum für 5 € (20-30 Min.). Mehr zur Busanbindung

Über die Autorin

Laura Held verfasste diesen Artikel am 17.09.2025. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Masterstudiums der Betriebswirtschaftslehre im Jahr 2020 verstärkt Laura Held seit März 2021 das Team von Ersatz-Pilot. Detaillierte Informationen zu ihrem beruflichen Hintergrund sind auf ihrem Xing-Profil einsehbar.

Mit ihren Fachbeiträgen rund um Fluggastrechte und Reisethemen unterstützt sie die Online-Redaktion des Fluggastportals Ersatz-Pilot.