Der Flughafen Dresden (DRS) fungiert als wichtiger Regionalflughafen für Sachsen und bedient beispielsweise im Sommerflugplan 2025 Verbindungen zu 14 Zielen in sieben Ländern, angeboten von 12 Airlines. In dieser Übersicht erhalten Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Flugreise ab oder nach Dresden: von Live-Flugdaten und detaillierten Angaben zur Terminal-Infrastruktur über praktische Tipps für Anfahrt und Weiterreise bis hin zu wichtigen Hinweisen für Problemsituationen.
Die folgende Navigationsübersicht ermöglicht Ihnen den schnellen Zugriff auf alle für Ihren Aufenthalt am Flughafen Dresden relevanten Bereiche:
In diesem Abschnitt finden Sie folgende Informationen:
Eine vorherige Kontrolle Ihres Flugstatus ist am Flughafen Dresden durchaus ratsam. Gemäß den Erhebungen von Flightera weisen hier etwa 14 % aller Flüge eine Verspätung auf – was ein vergleichsweise moderater Wert im deutschlandweiten Vergleich ist. Kommt es jedoch zu einer Verzögerung, liegt diese im Durchschnitt bei beachtlichen 67 Minuten. Von aktuell rund 21 täglichen Flügen starten oder landen statistisch gesehen 2–3 Flüge pro Tag nicht planmäßig.
Sollte Ihr Flug mehr als drei Stunden Verspätung aufweisen, können Ihnen gemäß EU-Verordnung Entschädigungsansprüche von bis zu 600 Euro zustehen. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in unserem Leitfaden zu Fluggastrechten.
Alle Abfluginformationen in Echtzeit für die nächsten 24 Stunden stellt Ihnen die offizielle Webseite des Flughafen Dresden zur Verfügung:
Diese Online-Abflugtafel informiert Sie über Flugnummern, Reiseziele, geplante Abflugzeiten sowie eventuelle Verspätungen und Gate-Änderungen für alle von Dresden startenden Maschinen.
Ergänzend bietet Flightradar24 für Abflüge erweiterte Live-Informationen mit Angaben zum eingesetzten Flugzeug und ermöglicht die Echtzeitverfolgung der Maschinen auf einer interaktiven Karte.
Erwarten Sie Fluggäste oder planen Sie eine Weiterreise? Die aktuelle Ankunftsübersicht des Flughafen Dresden präsentiert alle für heute geplanten und bereits erfolgten Landungen in Echtzeit:
Diese elektronische Anzeigetafel informiert Sie verlässlich darüber, ob die erwartete Maschine planmäßig eintrifft oder sich verspätet.
Zusätzliche Ankunftsdaten mit der Möglichkeit zur Flugverfolgung bietet Flightradar24 für Ankünfte, wo Sie die exakte Position ankommender Flugzeuge beobachten können.
Zeigt der Flugstatus eine Verzögerung oder sogar eine Stornierung an, sollten Sie wie folgt vorgehen:
Bei Verspätung:
Eine eigenständige Umbuchung bringt Sie normalerweise nicht schneller an Ihr Reiseziel als der verzögerte Originalflug. Außerdem sichern Sie sich durch das Abwarten alle gesetzlichen Fluggastrechte, die bei selbst vorgenommenen Umbuchungen möglicherweise verfallen. Verwenden Sie die zusätzliche Wartezeit derweil am besten produktiv und ermitteln Sie Ihre Ansprüche gegenüber der Fluggesellschaft. Unsere übersichtliche Zusammenfassung Ihrer 8 Fluggastrechte sowie unser kostenfreier Entschädigungsrechner unterstützen Sie dabei. Die Prüfung dauert lediglich wenige Augenblicke und erfolgt ohne Eingabe persönlicher Daten. Ihr Ergebnis erscheint unmittelbar auf dem Bildschirm.
Bei Annullierung:
Hier kommt Artikel 8 der EU-Fluggastrechte-Verordnung zur Anwendung. Ihnen steht eine unverzügliche alternative Beförderung an Ihren Zielort zu. Kontaktieren Sie Ihre Fluggesellschaft ohne Verzögerung – am schnellsten gelingt dies über deren App, telefonische Hotline oder den Online-Chat der Airline-Webseite. Der persönliche Gang zum Flughafenschalter bedeutet dagegen oft lange Wartezeiten. Auch bei Flugstreichungen lohnt sich eine Überprüfung Ihrer Entschädigungsansprüche, da Ihnen neben der Ersatzbeförderung häufig noch bis zu 600 Euro Kompensation zustehen.
Sie benötigen Informationen über einen bereits erfolgten Flug von oder nach Dresden? Unser kostenloses Analysetool ermöglicht Ihnen die Recherche zurückliegender Flugverbindungen, die auf der Webseite des Flughafen Dresden nicht mehr abrufbar sind. Die Online-Prüfung nutzt umfassende Flugdatenbanken und liefert Ihnen präzise Angaben zu den tatsächlichen Start- und Landezeiten.
Gleichzeitig analysiert das System, ob bei Ihrer Verbindung Verzögerungen oder Streichungen vorlagen, die Ansprüche auf Kompensation begründen. Nach Eingabe Ihrer Flugnummer und des Reisedatums erhalten Sie umgehend sämtliche relevanten Details zu Ihrem Flug online angezeigt.
Es ist zunächst wichtig zu beachten, dass Dresden vorrangig als Punkt-zu-Punkt-Flughafen konzipiert ist und vergleichsweise wenig Transferverkehr aufweist. Im Sommerflugplan 2025 werden 14 Ziele in 7 Ländern bedient. In der Nebensaison pausieren einzelne Ferienrouten; üblicherweise sind dann etwa 12–13 Destinationen erreichbar. Dies bestätigt, dass Umsteigeverbindungen hier deutlich seltener sind als an großen Drehkreuzen.
Haben Sie dennoch eine Umsteigeverbindung über Dresden geplant? Die erforderliche Mindestumsteigezeit am Flughafen Dresden variiert je nach Art der Verbindung. Für nationale Anschlussflüge innerhalb Deutschlands beträgt die minimale Transferzeit 45 Minuten. Bei internationalen Verbindungen – unabhängig davon, ob Sie von einem nationalen auf einen internationalen Flug oder umgekehrt wechseln – sollten Sie mindestens 60 Minuten einplanen. Auch für internationale Umsteigeverbindungen gilt diese Zeitvorgabe von einer Stunde.
Ein wesentlicher Vorteil des Flughafen Dresden: Sämtliche Flugoperationen werden über ein einziges Terminal abgewickelt. Zeitaufwändige Terminalwechsel entfallen somit vollständig. Das moderne Hauptterminal mit seinen vier Ebenen ermöglicht kurze Wege zwischen Ankunfts- und Abflugbereich. Von der zentralen Sicherheitskontrolle erreichen Sie die Gates innerhalb von 2-5 Minuten.
Wichtiger Hinweis bei knapp kalkulierten Anschlüssen: Falls Sie die genannten Mindestzeiten unterschreiten und dadurch Ihren Weiterflug verpassen, trägt bei zusammenhängend gebuchten Tickets die verantwortliche Fluggesellschaft die Konsequenzen. Diese ist verpflichtet, Sie kostenlos auf den nächsten verfügbaren Flug umzubuchen und bei längeren Wartezeiten für Ihre Verpflegung zu sorgen. Darüber hinaus können Entschädigungsansprüche entstehen, sofern Sie Ihren Zielort mit einer Verzögerung von mehr als drei Stunden erreichen.
Für separat gebuchte Einzeltickets ohne durchgechecktes Gepäck empfiehlt sich ein deutlich großzügigerer Zeitpuffer von mindestens 2,5 bis 3 Stunden. Diese Zeit benötigen Sie für die Gepäckentgegennahme am Band, den erneuten Check-in-Vorgang sowie die nochmalige Sicherheitskontrolle. Bedenken Sie auch, dass die Check-in-Schalter üblicherweise 2 bis 2,5 Stunden vor Abflug öffnen, ein Online-Check-in aber meistens bereits 24 Stunden vorher möglich ist. Die Öffnungszeiten der Check-in-Schalter sind dementsprechend nur relevant für den Fall einer erneuten Gepäckaufgabe.
Dieser Abschnitt stellt folgende Informationen zur Verfügung, damit Sie sich leichter am Flughafen Dresden orientieren können:
Der Flughafen Dresden verfügt über ein modernes, kompaktes Terminalgebäude, das alle nationalen und internationalen Flüge unter einem Dach vereint – ohne dass Reisende lange zwischen verschiedenen Gebäuden wechseln müssen. Das Terminal umfasst vier Ebenen:
Diese kompakte Struktur erleichtert die Orientierung und Wegführung für Reisende.
Die Gate-Infrastruktur des Flughafens Dresden umfasst insgesamt 12 Gates, von denen 5 mit Fluggastbrücken ausgestattet sind. Die restlichen Gates führen zu Außenpositionen, die oft per Bus angebunden sind (obwohl nicht alle offiziell als Fernpositionen bestätigt sind). Auf dem Vorfeld stehen insgesamt 28 Flugzeugabstellpositionen zur Verfügung, was eine flexible Abfertigung ermöglicht. Das aktuelle Terminal wurde im Jahr 2001 eröffnet und wird seitdem kontinuierlich modernisiert.
Eine Besonderheit des Flughafen Dresden ist die einzigartige S-Bahn-Anbindung im Tiefgeschoss – als einziger Flughafen in Sachsen verfügt Dresden über einen direkten Bahnanschluss im Terminal. Dies ermöglicht Reisenden einen wettergeschützten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr direkt vom Terminalgebäude. Von der S-Bahn-Station erreichen Sie über Aufzüge und Rolltreppen bequem alle Terminalebenen.
Welche Fluggesellschaften operieren ab Dresden?
Am Flughafen Dresden sind derzeit folgende Airlines vertreten, die das vielfältige Streckennetz bedienen (Stand: 26.09.2025):
Im Sommerflugplan 2025 wurden die touristischen Verbindungen deutlich ausgebaut. Besonders stark vertreten sind Flüge nach Antalya: Laut Skyscanner bestehen aktuell rund 12 Direktflüge pro Woche auf dieser Strecke (Stand: 26.09.2025). Die flexible Gate-Zuteilung am Flughafen Dresden bedeutet, dass Airlines nicht dauerhaft bestimmten Gates zugeordnet sind; die Positionen werden je nach Flugzeugtyp und operativen Erfordernissen vergeben.
Ihre konkrete Gate-Information entnehmen Sie bitte den Anzeigetafeln im Terminal, Ihrer Bordkarte oder der jeweiligen Airline-App. Da kurzfristige Änderungen möglich sind, sollten Sie die Monitore im Terminal regelmäßig kontrollieren. Aktuelle Gate-Informationen finden Sie auch auf der offiziellen Webseite des Flughafens.
Eine detaillierte Übersicht des gesamten Flughafenareals in Dresden mit Terminal, Parkplätzen und Verkehrsanbindungen finden Sie auf dieser Übersichtskarte des Flughafens DRS.
Für die Navigation innerhalb des Terminals am Flughafen Dresden stehen verschiedene Orientierungshilfen zur Verfügung. Die detailliertesten Karten finden sich hier auf der Webseite des Flughafens:
Das Terminal am Flughafen Dresden ist in einer kompakten vier Ebenen Struktur organisiert: Im Untergeschoss (Level -1) befindet sich der S-Bahnhof, das Erdgeschoss (Level 0) beherbergt den Ankunftsbereich mit Gepäckausgabe, im 1. Obergeschoss (Level 1) liegen die Check-in-Schalter, die Abflugebene sowie die zentrale Sicherheitskontrolle. Im 2. Obergeschoss (Level 2) finden Reisende zusätzliche Services wie Restaurants, Konferenzräume, Lounges und die Aussichtsplattform. Die Laufzeit von der Sicherheitskontrolle zu den Gates beträgt lediglich 2–5 Minuten. Eine klare Beschilderung sowie Monitore über den Check-in-Schaltern gewährleisten eine optimale Orientierung. Allgemeine Informationen zum typischen Ablauf an Flughäfen haben wir zudem hier zusammengefasst.
Wegeleitsystem: Der Flughafen Dresden nutzt ein effizientes Leitsystem mit eindeutiger Beschilderung zu allen relevanten Bereichen. Von der Check-in-Halle im 1. Obergeschoss führen klar markierte Wegweiser zur zentralen Sicherheitskontrolle und weiter in den Wartebereich. Die kompakte Terminalstruktur ermöglicht besonders kurze Wege – selbst die entlegensten der 12 Gates erreichen Sie binnen maximal 5 Minuten nach Passieren der Sicherheitskontrolle. Aufzüge zu allen Ebenen garantieren einen barrierefreien Zugang vom Untergeschoss mit S-Bahnhof und der Eingangshalle im Erdgeschoss bis zu den oberen Servicebereichen.
Barrierefreiheit: Sämtliche Bereiche des Terminals sind vollständig barrierefrei konzipiert. Moderne und große Aufzüge verbinden alle vier Ebenen und gewährleisten Reisenden mit Mobilitätseinschränkungen mühelosen Zugang zu allen Einrichtungen. Die barrierefreien Wege sind durchgehend ausgeschildert und unterstützen die selbstständige Orientierung. Besonders hervorzuheben sind die barrierefreien Toiletten, die im gesamten Terminal strategisch verteilt sind. Der Betreuungsdienst für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität sollte 48 Stunden im Voraus unter der Telefonnummer +49 351 881-3360 angemeldet werden. Die Unterstützung erfolgt in deutscher und englischer Sprache. Sie können diesen Service üblicherweise auch direkt über die Airline buchen, mit der Sie fliegen.
Für Fluggäste mit Behinderungen stehen spezielle Check-in-Schalter zur Verfügung, die eine bevorzugte Abfertigung ohne Wartezeiten ermöglichen. Diese prioritäre Behandlung gilt sowohl beim Check-in als auch beim Boarding und wird unabhängig von der gebuchten Reiseklasse gewährt. Es genügt, sich beim Personal am Schalter oder Gate als Person mit Behinderung bemerkbar zu machen. Diese Serviceleistung erfolgt selbstverständlich ohne Aufpreis. Definierte Treffpunkte für Assistenzdienste befinden sich am S-Bahnhof Dresden-Flughafen im Tiefgeschoss, am Terminal-Eingang auf Level 0 / Erdgeschoss, im Check-in-Bereich auf Level 1 / 1. Stock sowie auf Ebene 3 des Parkhauses bei den Behindertenparkplätzen.
Die Check-in-Schalter befinden sich auf Level 1 (1. Obergeschoss), der Hauptabflugebene des Terminals. Das moderne Schaltersystem bietet ausreichende Kapazität für alle 12 Airlines, die den Flughafen Dresden anfliegen. Die genaue Schalternummer für Ihren Flug wird auf den Monitoren über den Check-in-Bereichen angezeigt.
Der Flughafen Dresden verfügt über moderne Self-Check-in-Kioske für einen beschleunigten Abfertigungsprozess. Diese Automaten befinden sich auf der Ankunftsebene (Level 0, Erdgeschoss) und ermöglichen das eigenständige Ausdrucken Ihrer Bordkarten. Die Self-Service-Terminals stehen theoretisch rund um die Uhr zur Verfügung, wobei der Flughafenzugang nachts geschlossen ist. Die Automaten besonders praktisch für Reisende, die bereits online eingecheckt haben oder dies vor Ort nachholen möchten.
Der Online-Check-in öffnet bei den meisten Airlines bereits 24 bis 48 Stunden vor Abflug. Nutzen Sie hierfür den sechsstelligen Buchungscode aus Ihrer Reservierungsbestätigung sowie Ihren Familiennamen auf der Webseite oder in der App Ihrer Fluggesellschaft. Besonders bei Ferienfliegern wie Eurowings, Sundair oder Corendon Airlines steht diese Option frühzeitig zur Verfügung und erspart Ihnen längere Wartezeiten am Flughafen, um an Ihre Bordkarten zu kommen.
Nach erfolgtem Check-in erfolgt die Gepäckaufgabe ebenfalls im Level 1 / 1. Stock an den entsprechenden Schaltern. Der Flughafen Dresden bietet zudem Self-Bag-Drop-Off-Automaten an. Hier können Sie selbst Ihr Gepäck aufgeben, was den Aufgabeprozess erheblich verkürzt. Diese moderne Option steht je nach Airline zur Verfügung und ermöglicht es Fluggästen mit Online-Bordkarte, ihr Gepäcklabel selbst zu drucken und den Koffer eigenständig aufzugeben. Für Sondergepäck existieren spezielle Sperrgepäckschalter.
Wichtig: Eine besondere Serviceleistung bietet der Vorabend-Check-in zwischen 18:00 und 20:00 Uhr. Diese Option erlaubt es Ihnen, bereits am Abend vor dem Abflug einzuchecken und Ihr Gepäck aufzugeben – ideal für Frühflüge. Die Verfügbarkeit dieser Leistung variiert je nach Fluggesellschaft. Bei Fragen zu Gepäckbestimmungen oder Sondergepäck kontaktieren Sie rechtzeitig den Kundenservice Ihrer Airline.
Am Flughafen Dresden passieren Sie eine zentrale Sicherheitskontrolle, die sich zwischen der Abflugebene und dem Wartebereich vor den Gates im Level 1 / 1. Stock befindet. Die Wartezeiten variieren je nach Tageszeit und Reiseaufkommen – in Spitzenzeiten sollten Sie längere Wartezeiten einkalkulieren, während es in ruhigeren Phasen meist zügiger vorangeht.
Die Sicherheitskontrolle am Flughafen Dresden folgt den standardisierten EU-Vorschriften. Das bedeutet: Flüssigkeiten dürfen maximal 100ml pro Behältnis umfassen und müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel mit maximal einem Liter Fassungsvermögen transportiert werden. Elektronische Geräte wie Laptops und Tablets sind separat in die Wannen zu legen. Nach erfolgreichem Passieren der Kontrolle gelangen Sie direkt in den Wartebereich mit Zugang zu allen Gates.
Die zentrale Sicherheitskontrolle erfolgt nach Check-in und Gepäckaufgabe an einem Kontrollpunkt. Hier durchlaufen alle Passagiere die obligatorische Sicherheitsprüfung gemäß den geltenden EU-Richtlinien. Die Kontrollstelle ist mit modernen Röntgengeräten sowie Körperscannern ausgestattet und wird von geschultem Sicherheitspersonal betreut. Erste Körperscanner wurden 2023 in Betrieb genommen, inzwischen sind mehrere Kontrollspuren damit ausgerüstet. Um den Prozess zu beschleunigen, empfiehlt es sich, metallische Gegenstände bereits vor Erreichen der Kontrolle in die bereitgestellten Wannen zu legen.
Der Flughafen Dresden bietet für die breite Öffentlichkeit derzeit keine allgemein zugängliche Fast-Track-Option zur beschleunigten Sicherheitskontrolle an. Alle Passagiere durchlaufen grundsätzlich die reguläre zentrale Sicherheitskontrolle. Allerdings stellt Lufthansa für bestimmte Fluggäste (z. B. HON Circle, Senator, Star Alliance Gold, First und Business Class sowie Economy Flex) eine bevorzugte Fast Lane am Hauptsicherheitsbereich zur Verfügung. Auch SWISS bietet ihren Status- und Premiumkunden am Flughafen Dresden einen Fast-Lane-Zugang. Zudem profitieren Eurowings Kreditkarten Premium-Inhaber von einem bevorzugten Zugang.
Für alle übrigen Passagiere gilt: Um Wartezeiten zu minimieren, empfiehlt es sich, direkt nach dem Check-in zur Sicherheitskontrolle zu gehen und nicht unnötig Zeit im öffentlichen Bereich zu verbringen.
Tipp für zügigeres Vorankommen: Nutzen Sie wenn möglich den Online-Check-in und die Self-Service-Optionen zur Gepäckaufgabe, um eine Wartezeit für die Sicherheitskontrolle zu kompensieren. In den Hauptreisezeiten während der sächsischen Schulferien, besonders in den Monaten Juli und August, sowie bei den beliebten Ferienflügen nach Antalya und Mallorca, sollten Sie zusätzliche Zeitpuffer einkalkulieren. Die Erfahrung zeigt, dass die Wartezeiten morgens zwischen 06:00 und 09:00 Uhr sowie nachmittags zwischen 15:00 und 18:00 Uhr etwas länger dauern.
Nachfolgend behandeln wir diese Themen:
Verschiedene Aspekte beeinflussen den idealen Zeitpunkt für Ihre Ankunft am Flughafen Dresden. Der sächsische Regionalflughafen bewältigte im Jahr 2024 rund 882.424 Fluggäste bei durchschnittlich etwa 150 Flugverbindungen wöchentlich. Diese übersichtlichen Zahlen bedeuten meist reibungslose Abläufe ohne extreme Wartezeiten.
Dresden punktet durch seine kompakte Bauweise: Ein einzelnes Terminalgebäude beherbergt alle Abfertigungsbereiche, wodurch lange Fußwege entfallen. Nach dem Passieren der zentralen Sicherheitsschleuse benötigen Fluggäste nur zwei bis fünf Minuten bis zu ihrem Abfluggate. Trotz dieser kurzen Distanzen raten wir zu großzügigen Zeitreserven, insbesondere während der sächsischen Ferienperioden.
Zeitempfehlungen für den Flughafen Dresden:
Urlaubsflüge erfordern Extrapuffer: Gerade die stark frequentierten Ferienziele wie Antalya ziehen erfahrungsgemäß viele Passagiere an. Wer mit Ferienfliegern wie Corendon, Sundair oder SunExpress reist, sollte speziell zur Haupturlaubszeit im Juli und August großzügigere Zeitfenster vorsehen. Nutzen Sie außerdem die Option des Vorabend-Check-ins zwischen 18 und 20 Uhr, um morgendlichen Stress zu vermeiden.
Stoßzeiten in Dresden:
Bestimmte Zeiträume erfordern erhöhte Aufmerksamkeit bei der Reiseplanung. Kalkulieren Sie in der Sommersaison folgende Zusatzzeiten ein:
Nebensaison (November bis Februar): Während der kühleren Jahreszeit verringert sich das Passagiervolumen spürbar. Die regulären Zeitvorgaben sind dann völlig ausreichend, mit Ausnahme der Weihnachtswoche und des Jahreswechsels. Die Flugbewegungen verteilen sich in dieser Phase gleichmäßiger, wodurch Engpässe seltener auftreten.
Beachtenswert ist die geltende Nachtruhe von 23:30 bis 05:30 Uhr, während der keine Starts oder Landungen stattfinden. Frühe Maschinen kurz nach 05:30 Uhr führen zu konzentriertem Andrang beim Betriebsbeginn – hier empfehlen sich mindestens 90 Minuten Vorlauf. Der integrierte S-Bahnhof im Untergeschoss garantiert wetterunabhängige Ankunft direkt im Gebäude, was gerade bei Winterwetter von Vorteil ist.
Umfassende Details zum kompletten Reiseablauf bietet unser genereller Leitfaden für Flughafenabläufe.
Flughafen Dresden befindet sich 9 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt im Stadtteil Klotzsche. Die verkehrsgünstige Lage an der Autobahn A4 sowie der Bundesstraße B97 gewährleistet eine unkomplizierte Zufahrt aus sämtlichen Himmelsrichtungen. Nutzen Sie die Autobahnausfahrt Dresden-Flughafen für die direkte Anbindung an den Airport.
Insgesamt bietet der Flughafen Dresden mehr als 4.500 Stellplätze in unterschiedlichen Preiskategorien und Entfernungen zum Terminal. Das mehrstöckige Parkhaus gegenüber der Abflughalle ist über eine überdachte Glasbrücke direkt mit dem Terminal verbunden – der Weg dauert nur wenige Minuten.
Aktuelle Parkgebühren Dresden Airport (Stand 26.09.2025):
Terminalnahe Kurzzeitplätze: PK1 direkt vor dem Haupteingang eignet sich perfekt zum schnellen Abholen oder Bringen – allerdings mit maximal 2 Stunden Parkdauer. PK2 bietet neben dem Terminal eine kostenfreie Viertelstunde für kurze Erledigungen. Beide Bereiche liegen unter einer Minute Fußweg vom Terminal entfernt und ermöglichen direkten Zugang ohne Witterungseinflüsse.
Parken für längere Aufenthalte: Das Parkhaus gliedert sich in verschiedene Tarifzonen (Classic, Special, Low Cost ab Etage 4). Außerdem existieren die Außenparkplätze P3 (wenige Gehminuten) und P4A im westlichen Flughafenbereich (ca. 10–14 Minuten Fußweg). Online-Buchungen über die Reservierungsplattform sichern häufig günstigere Konditionen. Alternative Anbieter wie Holiday Extras oder ParkandFly bieten zusätzliche Optionen in der weiteren Umgebung zu teils niedrigeren Preisen.
Barrierefreies Parken & Bezahlung: Für mobilitätseingeschränkte Reisende stehen ausgewiesene Stellflächen in unmittelbarer Nähe zu Aufzügen und Terminalzugängen zur Verfügung. Mit einem gültigen blauen EU-Parkausweis ist das Kurzzeitparken vor dem Terminal kostenfrei. Die Bezahlung erfolgt an Kassenautomaten in bar (Münzen und Scheine zwischen 5 und 50 €) sowie mit EC- und Kreditkarte; bei Onlinebuchungen und Außenparkplätzen wie P4A oder P3 ist auch der QR-Code nutzbar.
Flughafen Dresden verfügt über eine in Sachsen einzigartige Besonderheit: einen eigenen S-Bahnhof direkt im Tiefgeschoss des Terminals. Diese exzellente ÖPNV-Anbindung macht teure Parkgebühren oder Taxifahrten oft überflüssig, wenn man direkt aus Dresden anreist.
S-Bahn-Direktverbindung: Die S-Bahn-Linie S2 verkehrt außer in einer Betriebspause von 04:18 bis 23:48 Uhr täglich durchgehend im 30-Minuten-Takt zwischen Airport und Hauptbahnhof Dresden. Die Fahrt dauert lediglich 21 Minuten bei einem Fahrpreis von 2,30 bis 2,90 Euro im VVO-Tarif (Stand: 26.09.2025). Der unterirdische Bahnsteig ist per Aufzug oder Rolltreppe erreichbar – idealer Wetterschutz inklusive. Fahrkarten erhalten Sie an Automaten direkt am S-Bahnhof oder bequem online über den VVO-Ticketshop sowie per DB Navigator App, über die Sie auch die aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten abfragen können.
Busanbindungen zum Dresden Airport:
Zwei Stadtbuslinien ergänzen das Nahverkehrsangebot:
Beide Buslinien nutzen den einheitlichen VVO-Tarif mit Preisen zwischen 2,30 und 2,90 Euro. Wichtiger Hinweis: Ein Nachtbusservice existiert nicht – planen Sie daher bei späten Ankünften alternative Transportmittel ein.
Fernbusverbindungen: Dedizierte Flughafen-Shuttles oder Fernbuslinien sind am Flughafen Dresden nicht verfügbar. Fernreisende nutzen die S2 zum Hauptbahnhof mit dessen umfangreichen Anschlüssen. Spezielle Transferbusse existieren lediglich für Sonderflüge über momento by sz-Reisen.
Verbindung zur Messe Dresden: Messegäste fahren mit der S2 bis zur Station Dresden Mitte, steigen dort in Straßenbahnlinie 10 um und erreichen die MESSE DRESDEN nach insgesamt 30-35 Minuten. Alternativ bietet sich ein Taxi zum Festpreis von 37 Euro an (Fahrzeit circa 15 Minuten).
Nach Ihrer Ankunft am Flughafen Dresden stehen Ihnen verschiedene Transportoptionen zur Weiterreise zur Verfügung. Die Auswahl erstreckt sich von kostengünstigen öffentlichen Verkehrsmitteln über Taxis bis hin zu Mietwagen verschiedener Anbieter.
Taxiservice am Dresden Airport: Direkt vor den Ein- und Ausgängen des Terminals finden Sie den offiziellen Taxistand. Die Dresdner Taxigenossenschaft betreibt eine Flotte von 420 Fahrzeugen und garantiert damit kurze Wartezeiten. Die Fahrzeuge sind an der meist cremefarbenen Lackierung zu erkennen und tragen alle das offizielle Taxi-Schild.
Festpreise für Taxifahrten ab Dresden Airport (gültig seit 17.04.2023):
Diese städtischen Festtarife gelten unabhängig von Tageszeit oder Verkehrslage und bieten Ihnen absolute Kostentransparenz. Für andere Ziele innerhalb Dresdens und der Umgebung gilt der reguläre Taxameter-Tarif. Die zentrale Rufnummer der Taxizentrale lautet 0351/211 211. Die Zahlung mit Kreditkarten ist üblicherweise möglich, ansonsten Barzahlung. Mobile Apps wie die Taxi-Deutschland-App oder taxi.eu ermöglichen zudem eine bequeme Vorbestellung.
Hinweis zur Verfügbarkeit: Während der morgendlichen Hauptverkehrszeit zwischen 06:00 und 09:00 Uhr sowie nachmittags von 15:00 bis 18:00 Uhr kann die Nachfrage erhöht sein. Reservieren Sie am besten bei wichtigen Terminen rechtzeitig vor.
Uber und alternative Fahrdienste: Am Flughafen Dresden steht Uber nicht zur Verfügung. Der klassische Taximarkt dominiert den Individualtransport am Airport. Alternative App-basierte Fahrdienste haben sich in Dresden bislang nicht etabliert.
Private Transferdienste: Für Gruppenreisen oder Sonderflüge bietet momento by sz-Reisen maßgeschneiderte Transferlösungen. Diese müssen jedoch im Vorfeld arrangiert werden und eignen sich primär für organisierte Reisegruppen. Hotels in der Region organisieren auf Anfrage ebenfalls individuelle Abholservices – kontaktieren Sie hierfür direkt Ihre Unterkunft.
Mietwagen als Alternative: Auf der Ankunftsebene (Level 0 / Erdgeschoss) des Terminals finden Sie die Schalter von Avis, Europcar, Hertz und Sixt. Weitere Autovermietungen befinden sich etwa 10 Minuten entfernt und bieten kostenlose Shuttle-Services. Die 24-Stunden-Rückgabe wird zwar anbieterübergreifend gewährleistet, erfolgt je nach Anbieter aber unterschiedlich, u.a. über bestimmte Schlüsselrückgabe-Briefkästen im Parkhaus. Klären Sie dies am besten direkt bei der Anmietung.
Die öffentlichen Verkehrsmittel ab dem Flughafen Dresden entsprechen den Anreiseoptionen und verkehren zu denselben Konditionen in die Gegenrichtung. Der große Vorteil: Der integrierte S-Bahnhof im Tiefgeschoss ermöglicht einen schnellen und wettergeschützten Zugang direkt aus dem Terminal.
S-Bahn in die Innenstadt: Die S-Bahn-Linie S2 verbindet den Flughafen im 30-Minuten-Rhythmus mit der Inennstadt. Die Haltestelle befindet sich praktischerweise im Untergeschoss des Terminals:
Vom Hauptbahnhof Dresden bestehen optimale Anschlüsse an den Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn. Die S2 hält außerdem an wichtigen Knotenpunkten wie Dresden-Neustadt und Dresden Mitte, wo Umsteigemöglichkeiten zu Straßenbahnen und weiteren S-Bahn-Linien bestehen.
Stadtbusse ab dem Airport: Zwei Linien bedienen den Flughafen regelmäßig:
Beide Buslinien nutzen den einheitlichen VVO-Verbundtarif. Die Fahrscheine gelten für die gesamte Tarifzone Dresden und ermöglichen ein kostenloses Umsteigen innerhalb der Gültigkeitsdauer.
Wichtige Hinweise für die Weiterreise: Beachten Sie die Betriebspause der S-Bahn zwischen 23:48 und 04:18 Uhr. Es gibt keine Nachtbusse nicht zum Flughafen Dresden. Bei späten Ankünften oder sehr frühen Abflügen bleibt nur das Taxi als öffentliche Transportoption. Die Nachtflugbeschränkung zwischen 23:30 und 05:30 Uhr verhindert allerdings reguläre Linienflüge in diesem Zeitfenster.
Für Reisende zur Messe Dresden: Nutzen Sie die S2 bis Dresden Mitte, steigen Sie dort in die Straßenbahnlinie 10 um – Gesamtreisezeit etwa 30-35 Minuten. Die schnellere Alternative ist das Taxi zum Festpreis von 37 Euro mit einer Fahrtdauer von circa 15-20 Minuten. Weitere Details zu allen Verkehrsverbindungen finden Sie auf der offiziellen Flughafenseite.
Nachfolgend behandeln wir nacheinander diese Themen:
Flughafen Dresden stellt allen Reisenden ein kostenloses Internetzugangsangebot zur Verfügung, das für 2 Stunden täglich gratis genutzt werden kann. Diese Zeitspanne genügt für typische Reisebedürfnisse wie E-Mail-Verkehr, Nachrichten-Apps oder das Abrufen von Reiseinformationen. Das drahtlose Netzwerk deckt sämtliche öffentlichen Bereiche des Terminals ab.
Das Gratis-WLAN am Flughafen Dresden ermöglicht nach der unkomplizierten Browser-Registrierung einen sofortigen Zugriff auf das Internet. Die zweistündige Nutzungsdauer beginnt mit der ersten Anmeldung und reicht erfahrungsgemäß für die üblichen Wartezeiten aus. Bei einem längerem Aufenthalt müssen Sie sich nach Ablauf der Frist erneut einloggen. Detaillierte Informationen zum WLAN-Angebot erhalten Sie auf der Service-Übersicht des Airports.
Reisende aus EU-Mitgliedsstaaten können selbstverständlich auch ihre heimischen Mobilfunktarife ohne zusätzliche Kosten nutzen, da innerhalb der Europäischen Union seit 2017 die Roaming-Aufschläge abgeschafft wurden.
Sollten Sie eine dauerhafte Verbindung benötigen oder die zweistündige WLAN-Nutzung nicht ausreichen, gibt es für Passagiere aus dem Ausland verschiedene Möglichkeiten für eine erweiterte Konnektivität:
Für internationale Gäste ohne EU-Roaming bieten sich digitale SIM-Karten (eSIM) als praktische Lösung an:
Am Flughafen Dresden selbst existieren keine SIM-Karten-Verkaufsstellen. Prepaid-Karten deutscher Mobilfunkanbieter erhalten Sie jedoch in der Dresdner Innenstadt, die Sie via S-Bahn in 21 Minuten erreichen. Die großen Netzbetreiber wie Telekom, Vodafone und O2 unterhalten im Stadtzentrum Shops mit speziellen Angeboten für Kurzzeitbesucher. Diese lokalen Tarife bieten oft bessere Konditionen als internationale Roaming-Pakete und funktionieren deutschlandweit.
Reisenden am Flughafen Dresden stehen grundsätzlich zwei Lounges zur Verfügung, während eine Lounge hauptsächlich für Charterflüge gedacht ist (diese befindet sich in einem anderen Terminal). Zusätzlich existiert im Sicherheitsbereich eine Ruhezone mit Massagesesseln für alle Passagiere.
Im Abflugbereich auf Level 1 / 1. Stock empfängt The Lounge Dresden ihre Gäste täglich von 05:00 bis 21:00 Uhr. Als Mitglied des Global Lounge Network richtet sich diese Einrichtung an internationale Vielflieger und Tagesgäste gleichermaßen.
Am Flughafen Dresden existiert neben dem regulären Passagierterminal ein separates General Aviation Terminal (GAT). Dieses wird vorrangig für Privat- und Geschäftsflüge, Regierungsmaschinen sowie VIP-Passagiere genutzt. Im Gebäude befindet sich eine eigene VIP Lounge mit exklusiver Ausstattung (Snacks, Getränke, WLAN, Zeitungen sowie optionalem Konferenzraum). Die Lounge ist für kleine Gruppen bis zu etwa 20 Personen ausgelegt und hat in der Regel von 06:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Der Zugang richtet sich primär an Reisende, die das GAT im Rahmen privater oder geschäftlicher Charterflüge nutzen. Für reguläre Linienflugpassagiere im Hauptterminal ist diese Lounge daher nicht vorgesehen. Informationen und Buchungen sind über den VIP-Service des Flughafens Dresden möglich.
Eine Ruhezone mit Massagesesseln im Abflugbereich nach der Sicherheitskontrolle ist für alle Reisenden zugänglich. Diese kostenfreie Einrichtung bietet Entspannung ohne Lounge-Gebühren. Die bequemen Massagesessel laden zu einer kurzen Auszeit ein, während Sie auf Ihren Flug warten.
Übernachtungsoptionen im Terminal:
Anders als an größeren Drehkreuzen verfügt Flughafen Dresden über keine Sleep Pods oder Schlafkabinen. Für längere Aufenthalte oder Übernachtungen empfiehlt sich die nahegelegene Hotelinfrastruktur, etwa das DORMERO Hotel Flughafen Dresden in nur 2 Kilometern Entfernung. Das Terminal selbst bleibt zwar 24 Stunden geöffnet, bietet jedoch keine dedizierten Schlafmöglichkeiten. Detaillierte Informationen den Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Für Ihre Bargeldversorgung stehen am Flughafen Dresden mehrere Automaten bereit. Eine Wechselstube für Fremdwährungen existiert hingegen nicht – Deutschland nutzt den Euro als Landeswährung und eine Kartenzahlung ist flächendeckend etabliert.
Geldautomaten (Bankomaten):
Auf der Ankunftsebene des Terminals finden Sie folgende Kreditinstitute mit ihren Automaten:
Sämtliche Automaten akzeptieren die üblichen internationalen Debit- und Kreditkarten. Informieren Sie sich bei Anreise aus dem Ausland bei Besuchen in Dresden vorab bei Ihrem Kreditinstitut über anfallende Fremdgebühren bei Bargeldabhebungen in Deutschland. Nähere Details zu den Serviceeinrichtungen erhalten Sie auf der Service-Übersicht des Flughafens.
Hinweis für internationale Gäste: Falls Ihnen eine Direktumrechnung in Ihre Heimatwährung angeboten wird, lehnen Sie diese ab und wählen Sie „Belastung in EUR“. Der Wechselkurs Ihrer eigenen Bank ist üblicherweise vorteilhafter als die Sofortkonvertierung am Terminal.
Währungsumtausch:
Der Flughafen Dresden betreibt keine eigene Wechselstube. Dies erklärt sich durch mehrere Faktoren:
Der Flughafen Dresden gewährleistet grundlegende Notfallversorgung für seine jährlich rund 882.000 Passagiere. Die medizinische Infrastruktur konzentriert sich dabei auf die Erstversorgung, während weiterführende Behandlungen in nahegelegenen Kliniken erfolgen können.
Die Erstversorgung bei medizinischen Notfällen übernimmt die Flughafenfeuerwehr gemeinsam mit dem Betruungsdienst für Passagiere mit Einschränkungen im Hauptterminal. Diese Einrichtung steht während der regulären Betriebszeiten zur Verfügung. Das geschulte Personal kann Sofortmaßnahmen einleiten und koordiniert bei Bedarf den Weitertransport in Dresdner Krankenhäuser. Zusätzliche Informationen zu den Serviceeinrichtungen erhalten Sie auf der Service-Seite des Airports.
Die Erste-Hilfe-Leistungen durch die Flughafenfeuerwehr umfassen die Akutversorgung bei:
Für weitergehende medizinische Behandlungen erfolgt die Verlegung in umliegende Gesundheitseinrichtungen der Landeshauptstadt.
Der Flughafen Dresden verfügt über keine eigene Apotheke im Terminal. Reisende sollten benötigte Medikamente bereits vor Ankunft am Flughafen besorgen. Die nächstgelegenen Apotheken befinden sich in Dresden-Klotzsche oder im Stadtzentrum, welche via S-Bahn in etwa 20 Minuten erreichbar sind. Für dringende Arzneimittelbedürfnisse empfiehlt sich die rechtzeitige Versorgung in der Stadt.
Das gesamte Terminalgebäude ist vollständig barrierefrei gestaltet und bietet umfangreiche Unterstützungsleistungen für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen:
Definierte Treffpunkte für Assistenzleistungen befinden sich am S-Bahnhof Dresden-Flughafen im Tiefgeschoss (Level -1), am Haupteingang im Erdgeschoss (Level 0), im Check-in-Bereich im 1. Stock (Level 1) sowie bei den Behindertenparkplätzen auf Parkhaus-Ebene 3. Die barrierefreien Routen sind durchgehend gekennzeichnet. Weitere Einzelheiten zur Mobilitätsunterstützung finden Sie hier.
Ergänzend zu den Basiseinrichtungen hält Flughafen Dresden verschiedene Zusatzleistungen bereit, die Wartezeiten verkürzen und den Aufenthalt erleichtern.
Der Flughafen Dresden berücksichtigt die Bedürfnisse reisender Familien mit verschiedenen Einrichtungen:
Zusätzliche familienorientierte Angebote finden Sie auf der Service-Seite.
Für Geschäftsreisende existieren folgende Arbeitsmöglichkeiten:
Das General Aviation Terminal (GAT) bietet exklusive Betreuung für anspruchsvolle Reisende, ist allerdings üblicherweise für Charter-Flüge verfügbar, das es sich um ein separates Terminal handelt, das nicht von den kommerziellen Airlines verwendet wird:
Ergänzend lädt die Aussichtsplattform auf der Galerie-Ebene im 3. Stock Luftfahrtbegeisterte zum Beobachten des Flugverkehrs ein. Der Zugang ist während der Terminalöffnungszeiten kostenfrei möglich. Von hier genießen Sie einen direkten Blick auf Vorfeld und Runway. Weitere Informationen zu allen Serviceangeboten erhalten Sie über die Flughafen-Website.
In diesem Abschnitt verschaffen wir Ihnen eine Orientierung über das kulinarische Angebot und den Einzelhandel am Flughafen Dresden:
Das gastronomische Angebot am Flughafen Dresden präsentiert sich überschaubar und zweckmäßig. Mit knapp 900.000 Jahrespassagieren verfügt der Regionalflughafen über eine begrenzte Auswahl an Verpflegungsmöglichkeiten, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Nach der Insolvenz von ElbeZeit im Jahr 2023 wurde die Gastronomie mit BERetail neu aufgebaut. Die wenigen vorhandenen Optionen verteilen sich auf den öffentlichen Bereich sowie die Zone nach der Sicherheitskontrolle.
Erwartungsgemäß übersteigen die Tarife am Airport das Dresdner Stadtniveau um etwa 20-30 Prozent. Kalkulieren Sie mit folgenden Richtwerten (Stand: 26.09.2025):
Diese Aufschläge entsprechen dem üblichen Niveau an deutschen Flughäfen. Weitere Details zum gastronomischen Angebot finden Sie auf der offiziellen Gastronomie-Seite.
Die Verpflegungsbetriebe orientieren sich am Flugplan:
Im frei zugänglichen Terminalbereich existieren folgende Verpflegungsoptionen:
Im Abflugbereich steht Ihnen zur Verfügung:
Das limitierte Angebot spiegelt die Größe des Regionalflughafens wider. Reisende mit speziellen Ernährungsbedürfnissen sollten sich vorab versorgen.
Flughafen Dresden verfügt über keine kostenlosen Wasserspender oder Auffüllstationen. Wasser erhalten Sie ausschließlich kostenpflichtig in den Shops und Cafés. Bedenken Sie dies bei Ihrer Reiseplanung und bringen Sie gegebenenfalls ausreichend Getränke bis zur Sicherheitskontrolle mit.
Spartipp: Das Klüh Catering Betriebsrestaurant befindet sich im öffentlichen Bereich des Terminals (Ebene 1, Nähe Check-in) und ist somit auch für Besucher und Reisende zugänglich. Es handelt sich um eine klassische Kantine mit Selbstbedienung, die täglich wechselnde, einfache Mahlzeiten zu besonders günstigen Preisen anbietet – ein Hauptgericht liegt in der Regel bei 7 bis 10 Euro. Ursprünglich für Flughafen-Mitarbeiter gedacht, ist die Nutzung ohne Zugangsbeschränkung möglich. Der Gate 14 Shop liegt dagegen hinter der Sicherheitskontrolle im Abflugbereich und ermöglicht preiswerte Snacks, Getränke und Zeitungen für zwischendurch.
Das Einzelhandelsangebot am Flughafen Dresden entspricht der Größe eines Regionalflughafens mit knapp 900.000 Jahrespassagieren. Die Shoppingmöglichkeiten beschränken sich auf einen Duty-Free-Shop sowie einen Mini-Markt. Für ausgedehnte Einkaufstouren ist der Airport nicht konzipiert – hier finden Sie primär Reisebedarf und regionale Mitbringsel.
Der beDUTYfree Dresden wird von BERetail GmbH betrieben und befindet sich auf der Abflugebene nach der Sicherheitskontrolle:
Der Schwerpunkt liegt erkennbar auf deutschen und regionalen Produkten. Detaillierte Informationen zum Shop-Angebot erhalten Sie auf der Shopping-Übersicht.
Regionale Mitbringsel finden Sie sowohl im beDUTYfree als auch im Gate 14 Shop:
Das zusätzliche Einzelhandelsangebot ist sehr begrenzt:
Eine Buchhandlung, Apotheke oder Modeboutiquen gibt es am Flughafen Dresden nicht. Bei speziellen Einkaufswünschen empfiehlt sich die Dresdner Innenstadt, die Sie per S-Bahn in 21 Minuten erreichen.
Die wenigen Shops orientieren sich mit ihren Öffnungszeiten am Flugbetrieb:
Da die meisten Flüge ab Dresden innereuropäische Verbindungen sind, gelten die großzügigen EU-Freigrenzen. Bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern beachten Sie, dass nur folgende Kontingente zollfrei bleiben:
Die Zahlungsmöglichkeiten sind zeitgemäß:
Reisende aus Nicht-EU-Staaten können ihre Mehrwertsteuer zurückerhalten:
Die Rückerstattung erfolgt bei Vorlage der entsprechenden Formulare und Waren vor der Ausreise.
Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Varianten, am oder in der Nähe des Flughafens in Dresden zu übernachten:
Für Fluggäste mit frühen Abflügen oder späten Ankünften existieren mehrere Hoteloptionen in relativer Flughafennähe. Die nächstgelegenen Unterkünfte befinden sich mindestens 2 Kilometer vom Terminal entfernt – fußläufig erreichbare Hotels gibt es nicht. Ein kostenloser Shuttle-Service wird von keinem der Hotels angeboten, sodass Sie auf Taxi oder S-Bahn angewiesen sind. Dresden-Klotzsche als ruhiger Vorort bietet eine solide S-Bahn-Verbindung, während die Dresdner Innenstadt eine deutlich größere Hotelauswahl bereithält. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen drei empfehlenswerte Übernachtungsmöglichkeiten verschiedener Kategorien:
Das DORMERO Hotel Flughafen Dresden positioniert sich als nächstgelegene gehobene Unterkunft zum Terminal. Mit seinen 4 Sternen und umfangreichen Wellness-Einrichtungen richtet es sich an Geschäfts- und Privatreisende gleichermaßen. Die schalldichten Zimmer garantieren erholsamen Schlaf trotz Flughafennähe. Alle Zimmer sind mit Minibars ausgestattet. Sauna und Fitness Center ermöglichen Entspannung nach langen Reisetagen.
Das DORMERO Hotel eignet sich besonders für Reisende, die Wert auf Komfort und umfassende Hotelservices legen. Das hauseigene Restaurant serviert regionale und internationale Küche, während die Bar zum Ausklang des Abends einlädt. Das Wellness-Angebot mit Sauna bietet nach einem anstrengenden Reisetag die Möglichkeit zur Entspannung. Die Nähe zum Flughafen macht das Hotel zur idealen Wahl für Geschäftsreisende mit engen Zeitplänen.
Das Scope Hotel Flughafen Dresden präsentiert sich als preisgünstige 3-Sterne-Alternative für budgetbewusste Reisende. Diese zweckmäßige Unterkunft liegt 2,5 Kilometer vom Flughafen entfernt und überzeugt durch ihr solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zimmer sind funktional eingerichtet und bieten alle notwendigen Annehmlichkeiten für eine Übernachtung. Die kostenlosen Parkplätze sind ein zusätzlicher Pluspunkt, besonders für Selbstfahrer. Das Hotel liegt zudem in der Nähe einer S-Bahn-Station, was eine günstige Anbindung an Airport und Innenstadt ermöglicht.
Das Scope Hotel ist ideal für Reisende, die eine unkomplizierte Übernachtungsmöglichkeit zu einem vernünftigen Preis suchen. Das praktische Frühstück to-go eignet sich perfekt für Gäste mit sehr frühen Flügen. Die kostenlosen Parkplätze sind ein deutlicher Vorteil gegenüber den Flughafenparkgebühren. Die 24-Stunden-Rezeption gewährleistet flexible Check-in-Zeiten, was bei ungewöhnlichen Ankunftszeiten von Vorteil ist.
Das Hilton Dresden an der Frauenkirche kombiniert erstklassige Stadtlage mit akzeptabler Flughafenanbindung. Diese luxuriöse 4,5-Sterne-Unterkunft liegt zwar 9 Kilometer vom Airport entfernt, bietet dafür aber die Vorzüge eines Premium-Hotels im historischen Zentrum Dresdens. Mit sechs Restaurants, umfangreichem Spa-Bereich und Business Center richtet es sich an anspruchsvolle Reisende. Die direkte Lage an der berühmten Frauenkirche macht es zu einer attraktiven Option für Gäste, die Geschäfts- und Kulturreise verbinden möchten.
Das Hilton Dresden eignet sich besonders für Reisende, die Luxus und zentrale Lage höher bewerten als unmittelbare Flughafennähe. Das umfangreiche Gastronomieangebot mit sechs verschiedenen Restaurants und die Executive Lounge bieten vielfältige kulinarische Optionen. Der Spa-Bereich lädt zur Erholung ein, während das Business Center ideale Arbeitsbedingungen schafft. Die 30-minütige S-Bahn-Verbindung zum Flughafen ist gut planbar und kostengünstig.
Die Hotellandschaft rund um Flughafen Dresden zeigt sich überschaubar. In unmittelbarer Flughafennähe (Klotzsche) ist die Auswahl begrenzt, während die Dresdner Innenstadt eine hohe Hoteldichte aufweist. Die Preisgestaltung gliedert sich wie folgt:
Einige Hotels haben sich auf Fluggäste spezialisiert und bieten Services wie flexible Check-in-Zeiten oder Frühstück to-go. Bei der Buchung sollten Sie besonders auf diese Punkte achten, da sie Ihre Reise erheblich erleichtern können.
Bei der Buchung eines Hotels nahe dem Flughafen Dresden sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um Ihre Übernachtung so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten. Da kein Hotel einen Shuttle-Service anbietet, kalkulieren Sie Transferkosten ein – das Taxi vom DORMERO oder Scope Hotel kostet etwa 10-15 Euro, vom Hilton fallen die Festpreise von 39 Euro (zum Flughafen) an. Die günstigere Alternative bildet die S-Bahn für 2,30-2,90 Euro, allerdings nur zwischen 04:18 und 23:48 Uhr.
Bei Abflügen vor 8:00 Uhr empfiehlt es sich, ein frühes Frühstück zu klären – das Scope Hotel bietet praktisches Frühstück to-go, während andere Hotels meist erst ab 06:00 oder 07:00 Uhr Frühstück servieren. Die 24-Stunden-Rezeption ist nur beim Scope Hotel und Hilton verfügbar – das DORMERO öffnet frühestens um 06:00 Uhr, was bei sehr späten Ankünften problematisch sein kann.
Zur Messe- und Veranstaltungszeiten sowie während großer Events wie dem Dresdner Striezelmarkt sollten Sie frühzeitig buchen, da Hotels schnell ausgebucht sind und die Preise deutlich ansteigen. Einige Hotels bieten Park & Fly-Pakete an, die sich bei längeren Reisen lohnen können – vergleichen Sie diese mit den regulären Parkgebühren am Flughafen.
Der Flughafen Dresden bleibt zwar 24 Stunden geöffnet, verfügt jedoch über keine komfortablen Übernachtungseinrichtungen wie Transit-Hotels oder Schlafkabinen. Im Gegensatz zu größeren Drehkreuzen müssen sich Reisende hier auf spartanische Bedingungen einstellen. Das Terminal wurde nicht für längere Aufenthalte konzipiert, weshalb die Übernachtungsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind.
Der Flughafen Dresden bietet keine dedizierten Schlafeinrichtungen. Weder moderne Schlafkabinen noch ein Transit-Hotel stehen zur Verfügung. Reisende, die im Terminal übernachten müssen, finden lediglich reguläre Sitzgelegenheiten in verschiedenen Bereichen des Gebäudes. Die beste Option für eine notdürftige Ruhepause bietet der 3. Stock / Level 3, wo Sitzplätze ohne störende Armlehnen vorhanden sind – diese ermöglichen zumindest ein Ausstrecken. Weitere Informationen zum Terminal finden Sie auf der Sleeping in Airports Übersicht.
Die öffentlichen Bereiche bleiben während der gesamten Nacht zugänglich, da der Flughafen durchgehend geöffnet ist. Allerdings müssen Sie mit typischen Unannehmlichkeiten rechnen: Die Terminalbeleuchtung bleibt aus Sicherheitsgründen eingeschaltet, und die Klimatisierung läuft kontinuierlich durch. Besonders störend sind die automatischen Durchsagen – selbst nachts werden Sicherheitshinweise wiederholt abgespielt. Ein 24-Stunden-Sicherheitsdienst patrouilliert regelmäßig durch das Gebäude.
Eine kostenfreie Ruhezone mit Massagesesseln existiert im Abflugbereich nach der Sicherheitskontrolle. Diese Sessel bieten zwar mehr Komfort als normale Sitze, sind aber nicht für mehrstündigen Schlaf konzipiert. Die Zone steht allen Passagieren ohne zusätzliche Gebühr zur Verfügung und stellt die komfortabelste Option für kürzere Ruhepausen dar.
Wenn Sie dennoch im Terminal übernachten müssen, sollten Sie entsprechend ausgerüstet sein. Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung sind aufgrund der häufigen Durchsagen unverzichtbar. Eine Augenmaske hilft gegen die durchgehende Beleuchtung und warme Kleidung oder eine Reisedecke schützen vor der Klimaanlage. Bewahren Sie Ihre Wertsachen stets direkt am Körper auf.
Die beiden Lounges am Flughafen Dresden bieten mehr Komfort als die öffentlichen Bereiche, sind jedoch nicht für Übernachtungen ausgelegt:
Beide Lounges schließen abends und öffnen erst wieder am frühen Morgen. Mit Tagespreisen von 27-30 Euro pro Person und begrenzten Öffnungszeiten eignen sie sich nicht für nächtliche Aufenthalte. Die Lounges verfügen über Tagesbetten (The Lounge) beziehungsweise bequeme Sessel, jedoch keine richtigen Schlafmöglichkeiten. Duschen sind in keiner der Lounges vorhanden. Details zu den Lounges finden Sie auf der Flughafen-Website.
Falls eine Übernachtung im Terminal unvermeidlich ist, beachten Sie folgende Hinweise:
Empfehlung: Bei geplanten Wartezeiten über 4 Stunden lohnt sich definitiv ein nahegelegenes Hotel. Das DORMERO oder Scope Hotel liegt nur 2-2,5 km entfernt (10-15 Euro Taxifahrt) und bietet für 50-110 Euro echte Betten und Duschen. Selbst das günstigste Hotel ist komfortabler als eine Nacht auf Etage 3. Für Familien oder Geschäftsreisende, die am nächsten Tag fit sein müssen, ist die Terminalnacht keine empfehlenswerte Option. Die fehlenden Schlaf- und Duscheinrichtungen machen den Flughafen Dresden zu einem der weniger übernachtungsfreundlichen Flughäfen.
Nachfolgend behandeln wir diese wichtigen Themen für den Fall, dass es auf Ihrer Reise nach Dresden oder am dortigen Flughafen zu einem akuten Problem kommt:
Der Flughafen Dresden bewältigt jährlich rund 900.000 Passagiere bei etwa 630 monatlichen Flugbewegungen. Trotz der überschaubaren Größe des Regionalflughafens zeigen aktuelle Statistiken von Flightera eine Verspätungsquote von 14 Prozent – also etwa jeder siebte Flug. Kommt es zu einer Verzögerung, fällt diese mit durchschnittlich 67 Minuten recht deutlich aus. Bei täglich etwa 2-3 betroffenen Flügen sollten Reisende entsprechend vorbereitet sein.
Als Fluggast ab Dresden profitieren Sie vom Schutz der EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004. Diese sichert Ihnen bei erheblichen Verspätungen, kurzfristigen Stornierungen oder verpassten Anschlussverbindungen eine finanzielle Kompensation zu. Die Entschädigungshöhe staffelt sich nach Flugdistanz und beläuft sich pro Person auf:
Diese Ausgleichszahlung erhalten Sie unabhängig von weiteren Ansprüchen wie alternativer Beförderung oder Verpflegungsleistungen. Ausnahmen bestehen nur bei sogenannten außergewöhnlichen Umständen außerhalb des Einflussbereichs der Fluggesellschaft – hierzu zählen Unwetter, Flugsicherungsstreiks oder Sicherheitsbedrohungen. Technische Probleme fallen ausdrücklich nicht darunter, obwohl Airlines dies häufig anders darstellen.
Detaillierte Informationen zu Ihren Anspruchsvoraussetzungen finden Sie in unserem umfassenden Ratgeber.
Unsicherheit über Ihre Ansprüche? Gerade bei den beliebten Ferienverbindungen ab Dresden entstehen häufig entschädigungsberechtigte Situationen. Mit unserem gebührenfreien Online-Prüftool ermitteln Sie innerhalb weniger Augenblicke, ob und welche Summe Ihnen zusteht. Die Eingabe dauert maximal 3-5 Minuten, erfolgt ohne Angabe persönlicher Kontaktdaten und verpflichtet zu nichts.
Nach erfolgreicher Prüfung können Sie wahlweise die Sofortauszahlung durch Ersatz-Pilot nutzen. Ihr Vorteil: Das Geld erreicht Sie bereits nach 1-3 Werktagen, während direkte Airline-Reklamationen oft monatelange Wartezeiten bedeuten. Gerade bei Airlines wie Lufthansa oder Pegasus ersparen Sie sich damit die zeitraubende eigenständige Auseinandersetzung. Die Servicegebühr beträgt 25-29% inklusive Mehrwertsteuer – merklich weniger als bei vergleichbaren Anbietern.
Unsere Konditionen erläutern wir hier im Detail.
Zeichnet sich eine Störung Ihres Fluges ab, empfiehlt sich strukturiertes Handeln. Sichern Sie zunächst Beweise: Fotografieren Sie Anzeigetafeln mit Verspätungsmeldungen und verwahren Sie sämtliche Reisedokumente wie Bordkarten und Reservierungsbestätigungen. Fordern Sie nach Möglichkeit eine schriftliche Bestätigung der Unregelmäßigkeit am Airline-Schalter auf Level 1 der Abflugebene oder am ASD Service Desk an – dies vereinfacht spätere Forderungen erheblich.
Im Falle einer Verzögerung bleiben Sie idealerweise bei Ihrem gebuchten Flug. Eigenmächtige Umbuchungen gefährden nach höchstrichterlicher Rechtsprechung Ihre Entschädigungsansprüche. Nutzen Sie die Wartezeit konstruktiv: Ermitteln Sie Ihre Kompensationsansprüche und informieren Sie sich über Ihre Rechte. Unsere prägnante Übersicht zu Fluggastrechten bietet schnelle Orientierung.
Sammeln Sie Belege für Ausgaben während der Wartezeit. Nach zweistündiger Verzögerung schuldet die Airline kostenlose Erfrischungen, nach fünf Stunden bei Verschiebung auf den Folgetag auch eine Hotelunterbringung.
Bei kompletter Streichung Ihres Fluges haben Sie drei Optionen: schnellstmögliche Alternativbeförderung zum Ziel, Umbuchung zu einem Wunschtermin oder vollständige Ticketerstattung. Kontaktieren Sie Ihre Airline unverzüglich – bevorzugt digital per App oder telefonisch statt am möglicherweise überlasteten Schalter. Airlines wie Lufthansa, Eurowings oder SWISS unterhalten am Flughafen Dresden eigene Servicestellen.
Fehlt Ihr Gepäck bei der Ankunft oder weist es Beschädigungen auf? Laut IATA werden die meisten verspäteten Gepäckstücke zwar innerhalb von 48 Stunden zugestellt; typischerweise werden rund 70–80 % binnen 1–3 Tagen wieder ausgeliefert. Dennoch ist bei eine Gepäckverlust oder einer Beschädigung souveränes Handeln gefragt:
Entscheidend ist die unverzügliche Schadensmeldung, bevor Sie den Sicherheitsbereich verlassen. Begeben Sie sich nach erfolgloser Suche am Gepäckband direkt zur Flughafen-Information auf der Ankunftsebene (Level 0 / Erdgeschoss). Dort wird Ihr Fall aufgenommen und ein PIR (Property Irregularity Report) ausgestellt – diese Referenznummer im Format Flughafencode (3) + Airline (2) + 5 Zahlen ist unverzichtbar für alle weiteren Schritte.
Beschreiben Sie Ihr Gepäck präzise: Hersteller, Farbe, Abmessungen und charakteristische Merkmale erleichtern die Zuordnung. Der Gepäckabschnitt vom Check-in bildet dabei Ihren wichtigsten Beleg. Hinterlassen Sie eine verlässliche Telefonnummer für Rückfragen – am besten Ihre deutsche Mobilnummer oder die Kontaktdaten Ihrer Unterkunft. Der Flughafen Dresden nutzt das internationale WorldTracer-System zur Gepäckverfolgung, wodurch Ihr Koffer weltweit nachverfolgt werden kann.
Anlaufstellen bei Gepäckproblemen am Flughafen Dresden:
Die Montrealer Konvention garantiert Ihnen international gültige Ansprüche. Airlines müssen notwendige Ersatzkäufe ersetzen – dokumentieren Sie daher alle Ausgaben für Kleidung, Hygieneartikel und unverzichtbare Gegenstände mit Quittungen. Die Erstattungspraxis schwankt je nach Fluggesellschaft, wobei Sie die Belege innerhalb von 7 Tagen einreichen sollten. Beschränken Sie sich auf das Nötigste, da Luxusartikel grundsätzlich nicht ersetzt werden.
Gilt Ihr Gepäck nach 21 Tagen als endgültig verloren, steht Ihnen Schadensersatz bis maximal 1.288 Sonderziehungsrechte zu – das entspricht etwa 1.600-2.000 Euro pro Passagier. Für die Schadensregulierung erstellen Sie eine detaillierte Inhaltsliste mit Wertangaben. Originalkaufbelege verbessern Ihre Erstattungschancen deutlich, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Vorbereitung minimiert den Schaden bei Gepäckverlust. Fertigen Sie vor Reiseantritt Fotos Ihres Koffers aus verschiedenen Perspektiven an – diese vereinfachen später Beschreibung und Identifikation. Bewahren Sie die Gepäckanhänger vom Check-in bis zur erfolgreichen Übernahme Ihres Koffers auf. Eine vorbereitete Packliste mit geschätzten Warenwerten beschleunigt eventuelle Schadensmeldungen erheblich.
Verspätetes Gepäck erreicht Sie normalerweise binnen 1-3 Tagen an Ihrer Unterkunft – die meisten Koffer sogar schon innerhalb der ersten 24 Stunden. Teilen Sie der Flughafen-Information die exakte Lieferadresse mit und informieren Sie über geplante Ortswechsel. Die Airlines nutzen für die Gepäckermittlung das WorldTracer-System, über das Sie oft auch online den Status verfolgen können. Bei Ferienfliegern wie Sundair oder Corendon sollten Sie besonders aufmerksam nachfassen, da die Servicequalität variieren kann. Kontaktieren Sie bei ausbleibender Rückmeldung auch die Gepäckermittlung der ASD unter der E-Mail bag.airportservices@dlh.de.
Sämtliche Airline-Schalter am Flughafen Dresden konzentrieren sich auf Level 1 / 1. Stock (Abflugebene) des Hauptterminals. Durch die kompakte Ein-Terminal-Struktur gestaltet sich die Orientierung unkompliziert. Die Schalter werden allerdings nicht permanent betreut, sondern öffnen üblicherweise 2 bis 2,5 Stunden vor dem jeweiligen Abflug.
Die Check-in-Positionen werden flexibel den verschiedenen Fluggesellschaften zugeteilt. Welcher Schalter für Ihren Flug vorgesehen ist, zeigen die Monitore über den Check-in-Bereichen an. Das moderne Schaltersystem bietet ausreichende Kapazität für alle Airlines, die Dresden anfliegen. Neben den regulären Check-in-Schaltern existieren spezielle Positionen für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität sowie für Sondergepäck. Die konkrete Schalternummer erfahren Sie über die Anzeigetafeln oder Ihre Airline-App.
Die begrenzte Präsenz der Airlines außerhalb der Check-in-Zeiten stellt am Flughafen Dresden eine Herausforderung dar. Permanente Ticketbüros einzelner Fluggesellschaften existieren nicht. Bei Problemen außerhalb der regulären Schalterzeiten stehen Ihnen diese Alternativen zur Verfügung:
Empfehlung bei geschlossenen Schaltern: Zahlreiche Serviceleistungen wickeln Sie heute problemlos digital ab. Umbuchungen, Check-in und Reklamationen funktionieren über die jeweiligen Airline-Apps oder Webseiten. Bei Ferienfliegern wie Eurowings und Pegasus stellt dies oft den schnellsten Weg dar. Die Apps informieren Sie zudem per Push-Nachricht über Gate-Änderungen oder Verzögerungen – meist schneller als die Flughafenanzeigen. Besonders praktisch: Der Vorabend-Check-in zwischen 18:00 und 20:00 Uhr erspart Ihnen morgens Wartezeit.
Verschiedene Stellen unterstützen Sie bei Schwierigkeiten am Flughafen Dresden. Als Regionalflughafen mit internationalen Verbindungen sind die wichtigsten Services in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Die zentrale Koordination erfolgt über die Flughafen-Information, die als erste Anlaufstelle für die meisten Anliegen dient.
Die Flughafen-Information auf der Ankunftsebene bildet Ihre Hauptanlaufstelle für sämtliche Fragen. Bei gesundheitlichen Notfällen leistet die Flughafenfeuerwehr gemeinsam mit dem PRM-Service Erste Hilfe. Für vergessene Gegenstände im Terminal existiert ein eigenes Fundbüro:
Zusätzliche Serviceinformationen finden Sie auf der offiziellen Serviceseite.
Bundesweit gelten diese kostenlosen Notrufnummern, erreichbar von jedem Telefon:
Für ausländische Reisende mit konsularischen Anliegen stehen folgende Vertretungen zur Verfügung:
Für Fahrplanauskünfte und Verbindungsprobleme kontaktieren Sie:
Die S-Bahn-Linie S2 verbindet den Flughafen direkt mit dem Hauptbahnhof. Weitere Fahrplandetails finden Sie hier.
Am Flughafen Dresden operieren verschiedene Fluggesellschaften mit unterschiedlichen Serviceangeboten:
Empfehlung für Notfallsituationen: Speichern Sie für Sie wichtige Nummern vor Reiseantritt in Ihrem Mobiltelefon. Die europäische Notrufnummer 112 garantiert eine mehrsprachige Unterstützung. Bei nicht dringenden Gesundheitsproblemen wenden Sie sich an Apotheken in Dresden-Klotzsche oder im Stadtzentrum – am Flughafen selbst existiert keine Apotheke. Die Erste Hilfe über die Flughafenfeuerwehr steht während der Betriebszeiten zur Verfügung. Beachten Sie die Nachtflugbeschränkung zwischen 23:30 und 05:30 Uhr, während der kein regulärer Flugbetrieb stattfindet.
Im Sommerflugplan 2025 bietet der Flughafen Dresden 14 Destinationen in 7 Ländern mit bis zu 12 Airlines an. Spitzenreiter ist Antalya mit etwa 12 wöchentlichen Flügen. Weitere beliebte Ziele sind Mallorca, die Schweiz und verschiedene Feriendestinationen. Mehr zu Airlines und Destinationen
2024 zählte der Flughafen Dresden 882.424 Fluggäste, 2023 waren es 921.400 Passagiere. Als Regionalflughafen bewältigt Dresden etwa 630 monatliche und 147 wöchentliche Flüge mit einer Kapazität von 3,5 Millionen Passagieren jährlich.
Live-Abflüge finden Sie auf der offiziellen Flughafenwebsite der MDF AG oder bei Flightradar24. Im Terminal zeigen Monitore über den Check-in-Schaltern alle Abflugzeiten. Die Flughafen-Information hilft bei Fragen. Mehr zum Live-Flugstatus
Über 4.500 Parkplätze stehen zur Verfügung: Parkhaus direkt am Terminal (überdachte Stellplätze), Kurzzeitparkplätze PK1/PK2, P3 für Tagesparker und P4A als Low-Cost-Option. Online-Buchung spart Kosten. Für Inhaber eines EU-Parkausweises ist Kurzzeitparken vor dem Terminal kostenfrei. Mehr zu Parkmöglichkeiten
Parkhaus Classic: 25€/Tag, 66€/Woche. P3: 17,50€/Tag, 25€/2 Tage, jeder weitere Tag +6€. P4A Außenparkplatz: ab ca. 54€/8 Tage online. PK2 bietet 15 Minuten kostenloses Parken. Online-Buchung ist günstiger als vor Ort. E-Ladestationen verfügbar. Mehr zu Parkgebühren
Aktuelle Ankünfte zeigt die MDF AG Website oder Flightradar24 in Echtzeit. Im Terminal informieren Monitore auf der Ankunftsebene. Die Flughafen-Information auf Ebene 0 unterstützt bei Fragen zu erwarteten Landungen. Mehr zu Ankünften
Es gelten städtische Festpreise: 39€ zum Hauptbahnhof (Altstadt), 26€ zum Bahnhof Dresden-Neustadt, 37€ zur Messe Dresden. Die Fahrt dauert etwa 15–20 Minuten. Taxizentrale: 0351/211 211. Alternativ S-Bahn für 2,30–2,90€. Mehr zu Taxi und Transfers
Das Terminal ist 24 Stunden geöffnet, bietet aber keine Schlafkabinen oder Transit-Hotel. Auf der Galerieebene im 3. Stock gibt es einige Sitze ohne Armlehnen. Komfort ist eingeschränkt, Ohrstöpsel empfohlen wegen häufiger Durchsagen. Hotels ab 2km Entfernung vorhanden. Mehr zu Übernachtungsmöglichkeiten
Mit S-Bahn S2 und Straßenbahn 10: etwa 30–35 Minuten. Per Taxi: 15 Minuten zum Festpreis von 37€. Die S-Bahn fährt alle 30 Minuten, Umstieg am Dresden Mitte erforderlich. Mehr zur Anreise
Laura Held verfasste diesen Artikel am 26.09.2025. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Masterstudiums der Betriebswirtschaftslehre im Jahr 2020 verstärkt Laura Held seit März 2021 das Team von Ersatz-Pilot. Detaillierte Informationen zu ihrem beruflichen Hintergrund sind auf ihrem Xing-Profil einsehbar.
Mit ihren Fachbeiträgen rund um Fluggastrechte und Reisethemen unterstützt sie die Online-Redaktion des Fluggastportals Ersatz-Pilot.