Der Flughafen Sardinien in Olbia ist das wichtigste Eingangstor zum Norden der gleichnamigen italienischen Insel. Er verbindet das Ferienziel Sardinien mit ganz Europa. Jährlich starten und landen hier knapp 4 Millionen Passagiere. Wenn Sie einer davon sind, haben wir hier sämtliche relevanten Informationen für Ihre Flüge nach Sardinien und zurück zusammengetragen: von aktuellen Flugdaten über Terminal-Karten des Flughafens bis zu praktischen Hinweisen für An- und Weiterreise sowie Lösungen in Notfällen.
Navigieren Sie mit der nachfolgenden Übersicht direkt zu den Bereichen, die für Sie relevant sind:
In diesem Bereich erhalten Sie diese Informationen:
Die Abfrage des Flugstatus vor Reiseantritt lohnt sich beim Flughafen Sardinien besonders. Denn gemäß den Auswertungen von Flightera treffen Flüge mit Verzögerungen von durchschnittlich ganzen 36 Minuten hinter dem Zeitplan in Olbia ein (Stand: 28.08.2025). Laut Service-Charter des Flughafenbetreibers ist ungefähr jeder dritte Flug verspätet.
Wichtig zu wissen: Ab dreistündiger Verzögerung haben Sie meist Anrecht auf eine Ausgleichszahlung bis 600€ je Fluggast. Die detaillierten Bedingungen erläutert unser Leitfaden zu Fluggastrechten.
a. Aktuelle Abflüge am Flughafen Olbia
Echtzeitdaten sämtlicher Starts der kommenden 24 Stunden bietet die Flugdatenbank Flightradar24 zu abgehenden Flügen in Olbia:
Die elektronische Abfluganzeige präsentiert Flugnummern, Zielflughäfen, planmäßige Startzeiten sowie eventuelle Verzögerungen und geänderte Gates aller bevorstehenden Abflüge von Olbia. Ähnliche Informationen zu Abflügen und Ankünften erhalten Sie zugleich auf der Webseite des Flughafens Sardinien.
b. Aktuelle Ankünfte
Holen Sie Reisende ab oder benötigen Sie Informationen zu Ihrer Verbindung? Die Übersichtsseite von Flightradar24 zu eintreffenden Flügen am Flughafen Sardinien präsentiert sämtliche tagesaktuellen und geplanten Landungen live:
Die verlinkte elektronische Ankunftsanzeige informiert unmittelbar über pünktliche Landungen oder erwartbare Verzögerungen.
Deutet der Flugstatus auf eine Verzögerung oder einen Ausfall hin, raten wir zu diesem Vorgehen:
Bei Verzögerung:
In der Regel erreichen Sie Ihr Reiseziel mit dem verspäteten Flug schneller als durch eigenständige Umbuchungen. Zudem bewahren Sie sich sämtliche Fluggastrechte, die eine selbstständige Umbuchung teilweise gefährden könnte. Die Warteperiode lässt sich nutzen, um Ihre Ansprüche gegenüber der Airline zu klären. Hilfreich sind unsere übersichtliche Darstellung Ihrer 8 Fluggastrechte und unser gebührenfreier Entschädigungsrechner. Die Überprüfung benötigt nur wenige Augenblicke und erfolgt ohne Angabe von Kontaktdaten. Das Resultat erscheint sofort online.
Bei Annullierung:
In diesem Fall gilt Artikel 8 der EU-Fluggastrechteverordnung. Ihnen steht eine schnellstmögliche Alternativbeförderung zum Zielort zu. Nehmen Sie sofort Kontakt zur Fluggesellschaft auf – am schnellsten per App, Telefonhotline oder Live-Chat auf der Airline-Website. Der Weg zum Schalter im Airport bedeutet dagegen häufig unnötigen Zeitverlust. Bei Streichungen sollten Sie ebenfalls Ihre Entschädigungsansprüche prüfen, da Ihnen neben der Alternativbeförderung häufig bis zu 600 Euro zustehen.
Sie benötigen Informationen über die tatsächliche Ankunftszeit eines bereits durchgeführten Fluges von oder nach Olbia? Mit unserem gebührenfreien Prüftool lassen sich auch historische Flugdaten abrufen, die auf der Airport-Website und bei Flightradar24 nicht mehr verfügbar sind. Unsere Online-Überprüfung nutzt umfassende Flugdatenbanken und liefert nicht nur die realen Ankunfts- und Startzeiten.
Gleichzeitig wird geprüft, ob bei Ihrem Flug Verzögerungen oder Streichungen vorlagen, die Entschädigungsansprüche begründen. Tragen Sie einfach Flugnummer und Flugdatum ein – alle wichtigen Fluginformationen erhalten Sie umgehend online.
Sieht Ihre Flugverbindung einen Zwischenhalt in Olbia vor? Die Minimum Connecting Time (Mindestumsteigezeit) liegt hier bei 60 Minuten. Auf internationalen Flugverbindungen ist der Flughafen Sardinien allerdings nur ausnahmsweise als Umsteigepunkt vorgesehen, weil er vor allem von Direktflügen angesteuert wird.
Die genannte Frist stellt das Minimum bei durchgechecktem Reisegepäck dar. Während der Hochsaison raten wir zu einem zusätzlichen Zeitpuffer von 20-30 Minuten, da sonst kleinere Verspätungen oder hohes Passagieraufkommen die theoretischen Mindestzeiten praktisch zu knapp machen könnten. Der Flughafen Sardinien verfügt über ein einziges Terminal, sodass keine Terminalwechsel nötig werden.
Relevant bei engen Anschlüssen: Unterschreitet Ihre Umsteigedauer die genannten Mindestzeiten und verpassen Sie dadurch Ihre Verbindung, haftet bei durchgebuchten Flugverbindungen die Airline. Sie ist verpflichtet, Sie gebührenfrei umzubuchen und bei längeren Warteperioden zu versorgen. Außerdem kann ein Entschädigungsanspruch bestehen, falls Sie Ihren Zielort mit mehr als dreistündiger Verzögerung erreichen.
Bei eigenständig gebuchten Einzeltickets ohne durchgechecktes Reisegepäck planen Sie besser 2,5 bis 3 Stunden Pufferzeit ein. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit für Gepäckentgegennahme, erneuten Check-in und Sicherheitsprüfung.
In diesem Bereich behandeln wir nacheinander diese Themen:
Der Flughafen Sardinien in Olbia verfügt über zwei Passagierterminals, die miteinander verbunden sind. Das erleichtert die Orientierung erheblich – selbst wenn Sie versehentlich am falschen Terminal ankommen, erreichen Sie das richtige binnen 15 Minuten über die ausgeschilderten Verbindungswege. Das Hauptterminal (Terminal 1) ist ganzjährig 24 Stunden täglich geöffnet.
Die aktuelle Terminal-Zuteilung für Ihren Flug entnehmen Sie der offiziellen Airport-Website oder Ihrem Flugticket. Generell gilt für Starts und Landungen am Flughafen Sardinien folgende Aufteilung:
Terminal 1 (Hauptterminal): Das primäre Passagierterminal fertigt den Großteil aller Linienflüge ab. Hier operieren Airlines wie easyJet, Volotea, Ryanair, Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines und viele weitere. Mit 31 Check-in-Schaltern und 16 Gates bewältigt es das ganzjährige Passagieraufkommen.
Terminal 2 (Saisonterminal): Primär für Charterflüge konzipiert, wird dieses Terminal hauptsächlich in der Sommersaison genutzt. Wichtiger Hinweis: Während der Hauptsaison werden hier teilweise auch reguläre Linienflüge abgefertigt – beispielsweise nutzt Eurowings zeitweise Terminal 2. Prüfen Sie daher stets Ihre Bordkarte oder die Flughafenanzeigen. Das Terminal verfügt über 12 zusätzliche Check-in-Schalter.
Gut zu wissen: Die Terminals sind intern verbunden. Die Wege sind durchgehend ausgeschildert, sodass ein Terminalwechsel problemlos möglich ist.
Eine detaillierte Übersicht des kompletten Flughafenareals am Flughafen Sardinien mit beiden Terminals, Parkbereichen und Verkehrsanbindung finden Sie auf der offiziellen Terminal-Karte.
Der Flughafen Olbia bietet auf seiner Website ausführliche Karten zur Orientierung:
Die Terminals am Flughafen Sardinien folgen einer übersichtlichen mehrstöckigen Struktur. Check-in-Schalter befinden sich im Erdgeschoss, während sich die Gates im oberen Bereich nach den Sicherheitskontrollen befinden. Die Beschilderung erfolgt mehrsprachig in Italienisch, Englisch, teilweise auch Deutsch. Allgemeine Informationen zum Flughafenablauf finden Sie zusätzlich hier.
Wegeleitsystem: Der Flughafen Olbia nutzt ein intuitives Leitsystem mit durchgehender Beschilderung. Die maximale Laufzeit vom Check-in zu den entferntesten Gates beträgt 10-15 Minuten – ohne Berücksichtigung der Wartezeit an den Sicherheitskontrollen.
Barrierefreiheit: Beide Terminals sind vollständig barrierefrei ausgestattet. Aufzüge verbinden sämtliche Ebenen, taktile Leitsysteme (Loges-Pfade) unterstützen sehbehinderte Passagiere. Bei Assistenzbedarf kontaktieren Sie die Sala Amica unter +39 0789 563445. Die Kommunikation erfolgt auf Italienisch oder Englisch. Alternativ organisiert der Kundendienst Ihrer Airline die Betreuung am Airport.
Die Check-in-Schalter befinden sich in beiden Terminals des Flughafens Sardinien im Erdgeschoss. Die Schalternummern erscheinen 2-3 Stunden vor Abflug auf den Anzeigetafeln.
Beide Terminals am Flughafen Olbia bieten Self-Service-Kioske als Alternative zum Online-Check-in. Diese sind 24 Stunden vor Abflug nutzbar und ermöglichen auch einen Vorabend-Check-in.
Nach dem Check-in geben Sie Ihr Gepäck an den entsprechenden Schaltern Ihrer Airline ab. Diese sind durch gut sichtbare Airline-Logos gekennzeichnet.
Hinweis zu Self-Bag-Drop: Automatische Gepäckaufgabe-Automaten stehen am Flughafen Sardinien derzeit noch begrenzt zur Verfügung. Die meisten Airlines bieten bemannte Bag-Drop-Schalter nach dem Check-in.
Übergroßes Gepäck wird an separaten Schaltern angenommen. Die genauen Schalternummern variieren je nach Terminal und werden auf den Anzeigetafeln ausgewiesen.
Tipp: Prüfen Sie vorab die Gepäckbestimmungen Ihrer Airline. Bei Unklarheiten wenden Sie sich an den Airline-Kundendienst, um zusätzliche Gebühren oder Transportverweigerung zu vermeiden.
Am Flughafen Sardinien durchlaufen Sie eine zentrale Sicherheitskontrolle nach Check-in und Gepäckaufgabe. Planen Sie in der Hauptsaison mindestens 30-45 Minuten dafür ein.
Die Sicherheitskontrolle erfolgt vor dem Zugang zu den Gates. Hier gelten die standardmäßigen EU-Bestimmungen: Mitführen dürfen Sie nur Flüssigkeiten von maximal 100ml pro Gefäß im transparenten Beutel, elektronische Geräte sind separat aufs Band zu legen.
Business-Class-Passagiere und ausgewählte Statuskarteninhaber nutzen am Flughafen Olbia bei den Sicherheitskontrollen separate Fast-Track-Spuren (Wartezeit: meist unter 10 Minuten).
Sie können den Fast-Track-Zugang auch separat erwerben:
Ohne Aufpreis besteht diese Möglichkeit zudem mit dem Family Fast Track: Familien mit Kindern bis einschließlich 6 Jahren können kostenfrei die Fast-Track-Spur nutzen. Dies ist ein besonderer Service des Flughafens Sardinien.
Tipp bei hohem Andrang: Die Hauptverkehrszeiten liegen morgens zwischen 6:00 und 9:00 Uhr sowie nachmittags. Nutzen Sie wenn möglich die ruhigeren Mittagsstunden oder buchen Sie den Fast-Track-Service.
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu:
Der Flughafen Olbia Costa Smeralda ist im Sommer besonders stark frequentiert. Daher sollten Sie genügend Zeit für Check-in und Sicherheitskontrollen einplanen.
Konkret empfehlen wir, mit folgender Vorlaufzeit zum Abflug am Flughafen Sardinien einzutreffen:
Ein genauerer Überblick zum Ablauf am Flughafen ab Ankunft findet sich hier: Allgemeiner Guide zum Flughafenprozedere.
Der Flughafen liegt nur 4 km südlich von Olbia und ist über mehrere Schnellstraßen (SS131 DCN, SS199, SS125, SS729) gut erreichbar.
Am Flughafen stehen über 2.000 Stellplätze zur Verfügung. Die Parkplätze finden sich unmittelbar gegenüber der Terminals im Außenbereich und können sowohl für das kurzzeitige oder längerfristige Parken von Pkw genutzt werden. Auch finden sich dort in besonderer Nähe zu den Terminals 32 Behindertenparkplätze.
Rechnen Sie mit folgenden Preisen für das Parken direkt am Flughafen (Stand 28.08.2025):
Alternative, günstigere Parkplätze privater Anbieter befinden sich in 1 km Entfernung, teils mit kostenlosem Shuttle. Eine Buchung ist beispielsweise möglich über Parkvia Olbia.
Nach der Landung stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, Ihre Reise fortzusetzen – namentlich mit dem Taxi (dazu a.), mit dem Mietwagen (dazu b.) oder mit öffentlichen Busverbindungen (dazu c.).
Der nächstgelegene Taxi-Stand befindet sich am Flughafen Sardinien direkt vor dem Ankunftsbereich am Hauptterminal.
Die üblichen Preise für typische Strecken belaufen sich auf folgende Werte (Tag/Nacht, Stand 2025):
Alternativ steht in Olbia auch Uber zur Verfügung. Die App-Fahrten sind meist 10–20 Prozent günstiger als reguläre Taxis, die Bezahlung erfolgt bequem per Kreditkarte in der App. Eine Preisschätzung für Ihre gewünschte Strecke können Sie direkt bei Uber Olbia abrufen. Allerdings gibt es nur eine begrenzte Menge an Uber-Fahrern auf Sardinien, sodass die Verfügbarkeit im konkreten Fall davon abhängt, ob man zur Ankunftszeit einen Fahrer findet.
Unser Tipp: Wenn Sie die Uber App haben, prüfen Sie doch einmal während der Wartezeit am Gepäckband, ob sich ein Fahrer in der Nähe befindet. Wenn ja, können Sie die Fahrt per Uber bestellen. Andernfalls nutzen Sie den Taxistand.
Wer Sardinien auf eigene Faust erkunden möchte, greift am besten direkt am Flughafen auf einen Mietwagen zurück. Im Ankunftsbereich sind die großen internationalen Anbieter wie Hertz, Avis, Europcar und Sixt vertreten, daneben finden Sie auch italienische Unternehmen wie Maggiore, Sicily by Car oder Only Sardinia Autonoleggio.
Die Schalter befinden sich im Terminal, die Wagen sind in unmittelbarer Nähe geparkt. Während der Hauptsaison kann es zu Wartezeiten kommen, diese liegen laut Erfahrungswerten jedoch selten über 20 bis 30 Minuten. Eine Online-Reservierung im Voraus ist empfehlenswert, nicht nur wegen besserer Verfügbarkeit, sondern auch um unnötige Zusatzverkäufe vor Ort zu vermeiden. Erfahrungsgemäß legen die Kundenbetreuer bei verschiedenen Autovermietungen Reisenden bei Ankunft am Schalter noch die Zubuchung geringerer Selbstbeteiligungen und Ähnliches nahe. Um sich damit nicht mehr nach einem längerer Flug befassen zu müssen, ist es ratsam, online zu reservieren und vor Ort einfach darauf zu bestehen, das Fahrzeug zu den Konditionen zu erhalten, wie man es vorbestellt hat.
Viele Anbieter erlauben eine Rückgabe rund um die Uhr, teilweise mit Schlüsselbox. Tankstellen für die Rückgabe im „Full-to-Full“-Modell befinden sich direkt an den Zufahrtsstraßen. Beachten Sie, dass die Kaution je nach Anbieter variiert – informieren Sie sich hierzu am besten schon bei der Online-Buchung.
Zur Weiterreise vom Flughafen aus stehen Ihnen zwar keine Bahnverbindungen zur Verfügung, dafür aber einige Busrouten:
Im hiesigen Abschnitt behandeln wir folgende Themen rund um das Service-Angebot am Flughafen Sardinien:
Der Flughafen Olbia Costa Smeralda stellt allen Passagieren kostenloses WLAN zur Verfügung. Das Netzwerk „WiFi Olbia Airport“ wird vom italienischen Provider Tiscali betrieben und bietet über 12 Access Points eine Geschwindigkeit von bis zu 10 Mbit/s im gesamten Terminal. Die Glasfaser-Infrastruktur sorgt für eine stabile Verbindung, die für normale Internetnutzung wie E-Mails, Social Media und Websurfen völlig ausreicht. Streaming in HD-Qualität kann allerdings je nach Auslastung eingeschränkt sein.
So verbinden Sie sich mit dem kostenlosen WLAN: Wählen Sie in Ihren Geräteeinstellungen das Netzwerk „WiFi Olbia Airport“ aus. Ihr Browser öffnet automatisch die Anmeldeseite. Nach der Registrierung mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer und Akzeptieren der Nutzungsbedingungen können Sie 3 Stunden täglich kostenlos surfen. Nach Ablauf der Gratisnutzung ist eine erneute Anmeldung möglich. Details zu erweiterten WLAN-Paketen und Premium-Optionen erhalten Sie bei Bedarf an den Informationsschaltern im Terminal oder auf der offiziellen WLAN-Seite des Flughafens.
Falls Sie eine stabilere oder zeitlich unbegrenzte Internetverbindung für Ihren Sardinien-Aufenthalt benötigen, sollten Sie Alternativen in Betracht ziehen. Innerhalb der EU ist Roaming seit 2017 ohne Zusatzkosten möglich – Sie surfen also mit Ihrem deutschen, österreichischen oder schweizer Mobilfunkvertrag zu den gleichen Konditionen wie zu Hause. Das macht lokale SIM-Karten oder E-SIMs nur bei längeren Aufenthalten oder sehr hohem Datenverbrauch sinnvoll. Sollten Sie dennoch eine italienische SIM-Karte bevorzugen, finden Sie nach der Gepäckausgabe in der Ankunftshalle Verkaufsstellen von TIM, Vodafone Italia, WindTre und Iliad. Tourist-Pakete beginnen bei etwa 20 EUR für 30 Tage mit großzügigem Datenvolumen und EU-Roaming. Die digitale Alternative sind E-SIMs von Anbietern wie Airalo oder Holafly, die Sie vorab online für etwa 8 EUR pro Woche erwerben und per QR-Code aktivieren können.
Der Flughafen Olbia verfügt über eine exklusive Club Lounge, die nach umfangreichen Renovierungsarbeiten seit 2024 in neuem Glanz erstrahlt. Die Lounge befindet sich im Abflugbereich nach der Sicherheitskontrolle direkt rechts nahe Gate A1, wie die offizielle Lounge-Seite detailliert beschreibt. Mit einer Gesamtfläche von 300 Quadratmetern bietet sie ausreichend Platz für Reisende, die Ruhe und Komfort abseits des Terminaltrubels suchen.
Das Herzstück bildet die neu geschaffene Exclusive Club Lounge mit 60 Quadratmetern, die mit persönlichem Tischservice einen noch exklusiveren Rahmen bietet. Die Ausstattung umfasst ein reichhaltiges Buffet mit sardischen Spezialitäten, eine gut sortierte Bar, Sky TV für Sportübertragungen und Entertainment sowie kostenloses High-Speed-WLAN. Ein besonderes Highlight ist der After Beach Service mit privaten Duschräumen – ideal für Reisende, die ihren letzten Urlaubstag am Strand verbracht haben und sich vor dem Abflug erfrischen möchten. Die mehrsprachige Rezeption empfängt Gäste täglich von 06:00 bis 22:00 Uhr, wobei die maximale Aufenthaltsdauer 3 Stunden beträgt.
Zugang zur Club Lounge erhalten Priority Pass Mitglieder standardmäßig kostenlos. Business Class Passagiere sollten bei ihrer Airline prüfen, ob der Lounge-Zugang inkludiert ist – dies variiert je nach Fluggesellschaft und Tarif. Inhaber ausgewählter Premium-Kreditkarten wie American Express Platinum oder bestimmte Visa Infinite und Mastercard World Elite Karten genießen ebenfalls freien Zutritt. Ohne Zugangsberechtigung können Sie ein Tagesticket erwerben. Der reguläre Preis beträgt 50 Euro pro Person für die Club Lounge, wie im Buchungsformular des Flughafens angegeben. Eine Vorab-Reservierung über dieses Online-Formular ist möglich und besonders in der Hochsaison empfehlenswert, falls Sie die Lounge nutzen möchten.
Eine weitere wichtige Einrichtung ist die Sala Amica, ein spezieller Wartebereich für Reisende mit besonderen Bedürfnissen. Diese barrierefreie Lounge befindet sich im Abflugbereich nahe der Sicherheitskontrolle und ist täglich von 05:00 bis 00:00 Uhr geöffnet. Sie bietet einen ruhigen Rückzugsort speziell für Menschen im Autismus-Spektrum und Passagiere mit eingeschränkter Mobilität. Der Zugang ist für berechtigte Personen kostenlos.
Auch ohne Lounge-Zugang finden Sie in den Terminals des Flughafens Sardinien komfortable Wartebereiche. Die Sitzgruppen bestehen aus jeweils sechs gepolsterten Sitzen ohne störende Armlehnen, was längeres Warten angenehmer macht. Ruhigere Zonen abseits der Hauptwege und ein Familienbereich mit Spielmöglichkeiten runden das Angebot ab. Eine detaillierte Übersicht der Terminal-Einrichtungen hilft bei der Orientierung.
Für Reisende aus Deutschland, Österreich und anderen Euro-Ländern ist der Flughafen Olbia besonders unkompliziert, da kein Währungstausch erforderlich ist. Die Bargeldversorgung erfolgt über vier Geldautomaten (Bancomat) an strategischen Standorten im Terminal: Zwei befinden sich im öffentlichen Bereich (landside) in der Abflug- und Ankunftshalle, zwei weitere im Sicherheitsbereich (airside) bei der Gepäckausgabe. Die Automaten sind rund um die Uhr zugänglich und bieten Menüführungen in Italienisch, Englisch, Deutsch und Französisch. Alle gängigen EC- und Kreditkarten werden akzeptiert.
Bei Abhebungen mit nicht-italienischen Karten sollten Sie stets die Option „Ohne Währungsumrechnung“ wählen, falls diese angeboten wird. So erhalten Sie den günstigeren Wechselkurs Ihrer Heimatbank statt des oft schlechteren Kurses des Automatenbetreibers. Beachten Sie, dass Ihre Bank möglicherweise Gebühren für Auslandsabhebungen erhebt – informieren Sie sich daher vorab über die Konditionen Ihres Kreditinstituts.
Generell besteht jedoch keine Notwendigkeit, größere Mengen Bargeld abzuheben. Kartenzahlungen sind nämlich auf Sardinien weit verbreitet und wird fast überall akzeptiert. Kontaktloses Bezahlen per Karte oder Smartphone funktioniert in den meisten Geschäften, Restaurants und auch bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Es empfiehlt sich dennoch, einen kleinen Bargeldbetrag für Situationen bereitzuhalten, in denen nur Barzahlung möglich ist – etwa bei kleinen Strandbars, auf Märkten oder für Trinkgelder.
Für Reisende aus der Schweiz oder anderen Nicht-Euro-Ländern steht im Ankunftsbereich eine Forexchange-Wechselstube zur Verfügung. Diese tauscht die gängigen Währungen wie CHF, USD und GBP, allerdings zu den üblichen Flughafenaufschlägen von etwa 5-8% gegenüber dem Mittelkurs. Schweizer Besucher sollten nur kleine Beträge für erste Ausgaben wechseln und größere Summen lieber in der Stadt Olbia umtauschen, wo die Konditionen in der Regel besser sind.
Der Flughafen Olbia Costa Smeralda gewährleistet eine umfassende medizinische Betreuung für alle Notfälle und gesundheitlichen Bedürfnisse. Eine 24 Stunden täglich besetzte Emergency Room steht im Terminal 1 für medizinische Notfälle bereit. Das qualifizierte medizinische Fachpersonal leistet Erstversorgung, Stabilisierung und Notfallbehandlung. Bei medizinischen Problemen erreichen Sie den Notdienst unter +39 0789 563457. Die Erstversorgung ist kostenlos, weitergehende Behandlungen können jedoch kostenpflichtig sein – eine Auslandskrankenversicherung ist daher empfehlenswert.
Die Pharma Olbia Airport im Terminal versorgt Reisende mit den wichtigsten Medikamenten. Das Sortiment umfasst typische Reiseapotheken-Artikel wie Schmerzmittel, Mittel gegen Reiseübelkeit, Pflaster und Hygieneartikel. Rezeptpflichtige Medikamente sind mit einem gültigen EU-Rezept erhältlich, wobei die Beratung in mehreren Sprachen einschließlich Englisch erfolgt. Die genauen Öffnungszeiten variieren saisonal, orientieren sich aber an den Hauptflugzeiten.
Der Flughafen Olbia ist vollständig barrierefrei gestaltet und hat dafür verschiedene Zertifizierungen erhalten. Insgesamt stehen 24 Rollstühle kostenfrei zur Verfügung, die über die mehrsprachige Assistenz-Hotline +39 0789 563445 vorab reserviert werden können. Alle Aufzüge sind mit Braille-Beschriftung versehen und verbinden sämtliche Ebenen des Terminals. Ein taktiles LOGES-Leitsystem unterstützt sehbehinderte Passagiere bei der Navigation durch das Gebäude. Reisende mit eingeschränkter Mobilität erhalten Priority beim Check-in und Boarding, und barrierefreie Toiletten sind in allen Terminalbereichen vorhanden.
Besonders hervorzuheben sind die innovativen Programme für Reisende mit speziellen Bedürfnissen. Das Projekt „Autism – Traveling through the Airport“ bietet spezielle Unterstützung mit Piktogrammen, geführten Touren und Social Stories, die den Flughafenbesuch für Menschen im Autismus-Spektrum erleichtern. Das internationale Hidden Disabilities Sunflower Program ermöglicht es Reisenden mit nicht sichtbaren Behinderungen, durch das Tragen eines speziellen Lanyards diskret auf ihren Unterstützungsbedarf hinzuweisen. Diese kostenlosen Erkennungszeichen sind in der Sala Amica erhältlich. Weitere Informationen zu den barrierefreien Services finden Sie auf der Übersichtsseite des Flughafens.
Neben den Grunddiensten bietet der Flughafen Olbia zahlreiche Zusatzleistungen, die Ihre Reise komfortabler gestalten. Die Gepäckaufbewahrung im Ankunftsbereich des Terminal 1 ist täglich von 09:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, wobei die Öffnungszeiten in der Hochsaison erweitert werden. Dieser Service eignet sich ideal für Tagesausflüge nach Olbia oder wenn Sie zwischen Check-out und spätem Abflug noch die Umgebung erkunden möchten. Direkt neben den Check-in-Schaltern finden Sie einen Gepäckverpackungsservice (Baggage Wrapping), der Ihre Koffer mit Schutzfolie umwickelt – eine sinnvolle Investition gegen Beschädigung oder unbefugten Zugriff während des Transports.
Ein besonderes Highlight, das den Flughafen Olbia von anderen Airports unterscheidet, ist der After Beach Service im Abflugbereich des Hauptterminals. Dieser einzigartige Service richtet sich speziell an Urlauber, die ihren letzten Tag am Strand verbringen möchten. In privaten, komfortabel eingerichteten Duschräumen können Sie sich nach dem Strandbesuch erfrischen. Die Räume werden nach jeder Nutzung desinfiziert und parfümierte Handtücher stehen zur Verfügung – perfekt für alle, die einen Abend- oder Nachtflug gebucht haben und den Tag noch voll auskosten möchten. Weitere Informationen zu den Duschmöglichkeiten finden Sie hier.
Für spirituelle Bedürfnisse steht im ersten Stock des Hauptterminals eine ökumenische Kapelle zur Verfügung, die allen Glaubensrichtungen offensteht und einen ruhigen Rückzugsort bietet. Raucher finden drei ausgewiesene Bereiche: zwei im Außenbereich bei Ankunft und Abflug sowie einen überdachten Bereich nach der Sicherheitskontrolle.
Der Flughafen zeigt sich besonders familienfreundlich mit durchdacht platzierten Wickelräumen in allen Toilettenbereichen – erfreulicherweise auch in den Herrentoiletten. Im Abflugbereich gibt es ein separates Stillzimmer, das ungestörte Privatsphäre für Mütter bietet. Kostenlose Leih-Kinderwagen stehen im Air Side Bereich zur Verfügung und Restaurants wärmen auf Anfrage gerne Babynahrung auf. Ein besonderer Bonus für Familien ist der Family Fast Track – Familien mit Kindern bis 6 Jahre können kostenlos die Schnellspur an der Sicherheitskontrolle nutzen, wie im Service Charter des Flughafens beschrieben.
Eine in Italien einzigartige Einrichtung ist die Pet Relief Area – eine 60 Quadratmeter große Grünfläche nach der Sicherheitskontrolle, wo Haustiere sich vor dem Flug noch einmal erleichtern können. Geschäftsreisende finden ein Business Center mit ruhigen Arbeitsbereichen, während Kunstliebhaber die Art-Port Gallery im zweiten Stock besuchen können. Diese zeigt das ganze Jahr über wechselnde, kostenlose Ausstellungen sardischer Künstler. Der InfoPoint bietet touristische Informationen über Sardinien, mehrsprachige Beratung und Unterstützung bei Hotelbuchungen und Transfers. Zusätzlich zu den bereits erwähnten kostenlosen WLAN-Hotspots finden Sie im gesamten Terminal Ladestationen für elektronische Geräte, wie auf der Serviceübersicht detailliert beschrieben.
Die folgenden Informationen erwarten Sie in diesem Abschnitt:
Der Flughafen Olbia bietet Reisenden ein überraschend vielfältiges und wertiges Angebot an Restaurants und Cafés. Trotz seiner vergleichsweise überschaubaren Größe verfügt er sowohl über italienische Spezialitätenrestaurants als auch Anbieter einer internationaleren Küche und Verpflegung.
Die Preise liegen im typischen Rahmen italienischer Flughäfen, etwa 20-30% über den Stadtpreisen:
Im öffentlich zugänglichen Bereich des Flughafens Olbia finden Sie verschiedene Optionen für eine schnelle Stärkung:
Die umfangreichste Auswahl erwartet Sie im Abflugbereich nach den Sicherheitskontrollen:
Eine aktuelle Übersicht aller gastronomischen Einrichtungen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Flughafens.
Tipp für preisbewusste Reisende: Die günstigsten Optionen finden Sie bei Kara Kiosk vor der Sicherheitskontrolle. Ein Kaffee mit Cornetto kostet dort etwa 4-5 Euro.
Wasser am Flughafen Olbia:
Das Shopping-Angebot am Flughafen Olbia konzentriert sich stark auf sardische Produkte und italienische Mode. Als Tor zur Costa Smeralda bietet der Airport eine exklusive Auswahl an lokalen Spezialitäten und Designerware, die sich ideal als Souvenirs oder Last-Minute-Geschenke eignen.
Die Duty-Free-Shops befinden sich im Terminal 1 nach der Sicherheitskontrolle im Abflugbereich:
Insgesamt gelten am Flughafen Sardinien für die meisten Duty-Free-Artikel vergleichbare Preise wie an anderen europäischen Flughäfen. Das bedeutet beispielsweise folgende Bepreisung (Stand: 28.08.2025):
KaraSardegna ist das Hauptgeschäft für sardische Produkte und bietet:
Erwähnenswert sind neben den klassischen Duty-Free-Angeboten noch folgende Läden im Hauptterminal des Flughafens Sardinien:
Der Flughafen Sardinien spiegelt die gehobene Atmosphäre der Costa Smeralda wider:
Für Reisen innerhalb der EU (Deutschland, Österreich) gelten keine Mengenbeschränkungen für den persönlichen Gebrauch. Sie können also bedenkenlos sardische Produkte mitnehmen:
Außerdem haben wir noch einen Tipp für Sparfüchse: Die Preise für typisch sardische Produkte sind am Flughafen etwa 30-50% höher als auf lokalen Märkten. Wenn Sie Zeit haben, kaufen Sie Souvenirs besser in Olbia oder anderen Orten. Die Qualität am Flughafen ist jedoch garantiert und die Verpackung flugtauglich.
Für frühe Abflüge oder späte Ankünfte bietet es sich an, direkt am oder nahe beim Flughafen in Olbia zu übernachten. Je nach Budget und Komfortanspruch gibt es passende Optionen – von der einfachen Pension bis hin zum 4-Sterne-Hotel mit Pool.
1. Jazz Hotel (gehoben, ca. 750 m vom Flughafen OLB)
Das Jazz Hotel gilt als die erste Wahl für Reisende, die Wert auf Komfort und kurze Wege legen. Es ist in nur wenigen Minuten zu Fuß erreichbar und bietet stilvolle Zimmer, ein Restaurant mit regionaler Küche sowie einen Pool- und Wellnessbereich.
2. B&B Olbia (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ca. 2 km vom Flughafen)
Das B&B Olbia ist eine familiäre Unterkunft, die von Gästen für ihr faires Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt wird. Es liegt wenige Autominuten vom Flughafen entfernt und bietet einfache, aber gepflegte Zimmer.
3. A casa di Monica (preiswerte Alternative, ca. 3 km vom Flughafen)
Für preisbewusste Reisende eignet sich außerdem die Pension „A casa di Monica“. Die kleine Unterkunft punktet mit familiärer Atmosphäre und günstigen Preisen. Ideal, wenn man nur eine Nacht in Flughafennähe verbringen möchte, ohne viel auszugeben.
Ein Transit-Hotel oder Schlafkabinen direkt im Terminal gibt es in Olbia nicht. Das Terminal schließt in der Nacht zwar nicht, bietet aber nur einfache Sitzgelegenheiten, die wenig Komfort für eine ganze Nacht erlauben. Zudem läuft die Klimaanlage durchgehend, sodass es eher kühl wird.
Für einen erholsamen Schlaf lohnt sich daher fast immer der kurze Transfer in eines der genannten Hotels. Mit Fahrtzeiten von maximal zehn Minuten ist der Komfortgewinn erheblich.
Auch an Sardiniens beschaulichem Flughafen in Olbia kann es zu Problemen kommen – etwa durch Verspätungen, Flugausfälle oder verlorenes Gepäck. Die folgenden Informationen helfen Ihnen bei solchen unvorhergesehenen Zwischenfällen während Ihrer Reise:
Der Flughafen Olbia verzeichnet vor allem in der Hauptsaison ein hohes Aufkommen. Trotz der generell hohen Pünktlichkeitsrate zeigen die offiziellen Statistiken des Service Charter 2024, dass etwa 35,6% aller Flüge mit Verspätung in Olbia starten oder landen. Die durchschnittliche Verzögerung liegt bei 36 Minuten.
Die gute Nachricht bei Flugunregelmäßigkeiten: Nach der EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004 haben Sie bei Verspätungen ab drei Stunden, kurzfristigen Annullierungen oder verpassten Anschlussflügen durch Verschulden der Airline Anspruch auf eine pauschale Entschädigung. Diese beträgt unabhängig vom Ticketpreis pro Person 250 EUR bei Kurzstrecken bis 1.500 km, 400 EUR bei Mittelstrecken bis 3.500 km und 600 EUR bei Langstrecken über 3.500 km.
Für Flüge zwischen Olbia und deutschen Flughäfen gilt in der Regel die Mittelstreckenpauschale von 400 EUR, da die Entfernung etwa 1.200-1.600 km beträgt. Wichtig zu wissen: Die Entschädigung steht Ihnen nur zu, wenn die Airline für die Verspätung verantwortlich ist. Bei außergewöhnlichen Umständen wie extremen Wetterbedingungen oder Streiks besteht kein Anspruch. Eine detaillierte Übersicht, wann genau Entschädigungsansprüche bestehen und wie Sie diese durchsetzen können, finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber zu Fluggastrechten.
Bei einer Verspätung oder Annullierung Ihres Fluges in Olbia sollten Sie nicht zögern, Ihre Rechte zu prüfen. Unser kostenloser Entschädigungsrechner zeigt Ihnen binnen 3-5 Minuten, ob und in welcher Höhe Ihnen eine Ausgleichszahlung zusteht. Die Prüfung ist vollständig unverbindlich und erfordert keine Angabe von Kontaktdaten – Sie sehen das Ergebnis direkt online.
Falls Ihnen eine Entschädigung zusteht, können Sie optional die Sofortentschädigung von Ersatz-Pilot beantragen. Das bedeutet: Sie erhalten Ihr Geld bereits innerhalb von 1-3 Tagen auf Ihrem Konto, statt monatelang auf eine Zahlung der Airline zu warten. Ersatz-Pilot berechnet dafür eine Provision von nur 25-29% inklusive Mehrwertsteuer – deutlich weniger als andere Fluggastportale. Bei älteren Flügen über 90 Tage reduziert sich die Provision sogar auf nur 25%, da keine Mehrwertsteuer anfällt. Weitere Details zu unseren Konditionen finden Sie hier.
Die gute Nachricht vorweg: Im letzten Jahr erreichte der Flughafen Olbia laut seiner Service Charter eine beeindruckende Quote von nur 0,0‰ fehlgeleiteten Gepäckstücken pro 1000 Passagiere (Stand: 28.08.2025).
Dennoch lässt sich nicht ausschließen, dass vereinzelt ein Koffer nicht ankommt oder beschädigt wird. In solchen Fällen ist schnelles Handeln wichtig, um Ihre Ansprüche zu sichern. Konkret empfehlen wir Folgendes:
Verlassen Sie auf keinen Fall den Sicherheitsbereich, ohne den Verlust oder die Beschädigung zu melden. Der Lost & Found Schalter befindet sich direkt im Ankunftsbereich bei den Gepäckbändern. Das mehrsprachige Personal erfasst dort Ihre Verlustmeldung und erstellt einen Property Irregularity Report (PIR) – ohne diese Referenznummer haben Sie später keine Ansprüche gegen die Airline.
Geben Sie unbedingt eine lokale Kontaktnummer an, unter der Sie erreichbar sind – idealerweise Ihre Hotelnummer oder eine italienische Mobilnummer. Die Lost & Found Abteilung des Flughafens Olbia erreichen Sie auch telefonisch unter +39 0789 563456 oder online über das Lost & Found Portal.
Eine ausführliche Erklärung Ihrer Rechte und der empfohlenen Vorgehensweise bei Gepäckverlust finden Sie außerdem in unserem Ratgeber zu Gepäckproblemen & Entschädigung.
Wenn Sie z.B. wegen eines Flugausfalls Klärungsbedarf mit Ihrer Airline haben, finden Sie Ansprechpartner vor Ort am ehesten in der Check-in Halle. Die Check-in- und Service-Schalter der Airlines öffnen in der Regel 2–3 Stunden vor Abflug. In Olbia gibt es dagegen keine durchgehend besetzten Ticketbüros.
Außerhalb der Schalterzeiten erreichen Sie Ihre Airline daher am besten über App, Hotline oder deren Webseite. Das ist nicht nur eine Notlösung, sondern meist die effizientere Alternative zum Versuch, sich von Mitarbeitern vor Ort beispielsweise auf einen Ersatzflug umbuchen zu lassen.
Denn viele Fluggesellschaften bieten inzwischen Umbuchungen und Check-in über ihre Apps an. Auch telefonische Hotlines sind oft rund um die Uhr erreichbar und ersparen Ihnen das Anstehen am Schalter. Push-Nachrichten informieren Sie außerdem oft schneller über Gate-Änderungen oder Ausfälle als die Anzeigetafeln am Flughafen.
Der Flughafen selbst bietet mehrere Anlaufstellen für verschiedene Problemsituationen. Die wichtigsten sind folgende:
Weitere Telefonnummern und Kontaktdaten zu allen Service-Stellen und Dienstleistern am Flughafen finden Sie hier: Offizielle Kontaktübersicht auf der Webseite des Flughafens Sardinien
Übrigens: Die europäische Notrufnummer 112 funktioniert auch in Italien für alle Notfälle. Zusätzlich können Sie spezifische Dienste direkt erreichen: 113 für die Polizei (Polizia), 118 für den Rettungsdienst (Ambulanza) und 115 für die Feuerwehr (Vigili del Fuoco). Die Leitstellen sprechen meist auch Englisch.
Dokumentieren Sie die Verspätung und bewahren Sie alle Belege auf. Ab drei Stunden Verspätung steht Ihnen eine Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro zu. Prüfen Sie Ihren Anspruch kostenlos mit unserem Entschädigungsrechner. Mehr zu Verspätungen und Entschädigung
Der Flughafen Olbia verfügt über zwei Terminals. Terminal 1 wickelt alle regulären Linienflüge ab, während Terminal 2 hauptsächlich für Charterflüge genutzt wird. Ihre genaue Terminal-Information finden Sie auf Ihrer Bordkarte. Mehr zur Terminal-Übersicht
Aktuelle Abfluginformationen erhalten Sie auf der offiziellen Website oder über die Anzeigetafeln im Terminal. Die Informationsschalter bieten ebenfalls Auskunft rund um die Uhr. Mehr zum Live-Flugstatus
Ankunftsinformationen sind auf der Flughafen-Website verfügbar. Alternativ nutzen Sie Apps wie Flightradar24 für Echtzeitdaten. Mehr zum Live-Flugstatus
Für internationale Flüge empfehlen sich 3 Stunden vor Abflug in der Hauptsaison (Juni-September), ansonsten 2,5 Stunden. Mit Online-Check-in und nur Handgepäck können Sie 1 Stunde abziehen. Mehr zu empfohlenen Ankunftszeiten
Die durchschnittliche Wartezeit beträgt laut Service Charter des Flughafens Sardinien in Olbia 5 Minuten 41 Sekunden. In Stoßzeiten kann die Wartezeit gelegentlich auf 30-45 Minuten ansteigen. Mit Family Fast Track ist der Zugang für Familien mit Kindern bis 6 Jahre kostenlos. Mehr zu Sicherheitskontrollen
Der Flughafen Olbia Costa Smeralda verfügt über zwei Terminals: Terminal 1 für reguläre Linienflüge und Terminal 2 für Charterflüge. Beide sind moderne, aber getrennte Gebäude. Mehr zur Terminal-Navigation
Der Flughafen wird von Geasar S.p.A. verwaltet, die seit 1989 den Betrieb führt. Hauptanteilseigner ist F2i Ligantia S.p.A. mit 79,8% der Anteile. Die Konzession läuft seit 2004 für 40 Jahre. Mehr zu Services am Flughafen
Laura Held verfasste diesen Artikel am 28. August 2025. Nach ihrem Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre im Jahr 2020 verstärkt sie seit März 2021 das Redaktionsteam von Ersatz-Pilot. Dort schreibt sie regelmäßig über Fluggastrechte und praktische Reisetipps.
Unterstützt wird sie von der Online-Redaktion des Portals, sodass alle Beiträge fundiert recherchiert und aktuell sind. Detaillierte Informationen zu ihrem beruflichen Hintergrund finden Sie auf ihrem Xing-Profil.