Der Flughafen Dublin (DUB) ist Irlands wichtigstes Luftfahrtdrehkreuz und verzeichnete 2024 über 34,6 Millionen Passagiere. Als Hauptflughafen der Inselrepublik verbindet er sie mit Europa und der Welt. Hier finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Reise nach oder aus Dublin: von Live-Flugdaten über detaillierte Terminal-Informationen bis hin zu hilfreichen Hinweisen für An- und Abreise sowie Notfallsituationen.
Navigieren Sie mit der nachfolgenden Übersicht schnell zu den Bereichen, die für Sie relevant sind:
In diesem Abschnitt finden Sie folgende Informationen:
Die Überprüfung des Flugstatus vor Reiseantritt ist am Flughafen Dublin besonders ratsam. Nach aktuellen Daten von Flightera ist hier mit erhöhten Verspätungen zu rechnen: Jeder fünfte Flug (20%) startet oder landet in Dublin mit Verzögerung – durchschnittlich 41 Minuten später als vorgesehen (Stand: 29.10.2025).
Wichtig für Reisende: Ab drei Stunden Verspätung haben Sie häufig Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600€ pro Person. Alle Details zu Ihren Rechten erfahren Sie in unserem Ratgeber zu Fluggastrechten.
Alle Abflüge der kommenden 24 Stunden können Sie in Echtzeit auf der offiziellen Webseite des Dublin Airport verfolgen:
Die Online-Abflugtafel informiert Sie über Flugnummern, Zielflughäfen, planmäßige Startzeiten sowie eventuelle Verspätungen und Gate-Wechsel aller demnächst startenden Flüge ab Dublin.
Holen Sie jemanden ab oder müssen Sie einen Anschlussflug erreichen? Die offizielle Ankunftsübersicht des Flughafens zeigt alle aktuellen und erwarteten Landungen in Echtzeit an:
Die verlinkte Live-Ankunftsanzeige informiert Sie in Echtzeit, ob Ihr erwarteter Flug planmäßig ankommt oder sich verspätet.
Zeigt der Flugstatus eine erhebliche Verspätung oder gar einen Ausfall Ihres Fluges an, raten wir zu folgenden Schritten:
Bei Verspätung:
In der Regel kommen Sie selbst bei Verzögerungen mit dem verspäteten Flug schneller ans Ziel als mit einer eigenständigen Umbuchung. Außerdem bleiben so alle Ihre Fluggastrechte erhalten, die bei selbst organisierten Alternativen teilweise verloren gehen können. Nutzen Sie die Wartezeit produktiv und informieren Sie sich über Ihre Ansprüche gegenüber der Airline. Dies gelingt schnell mit unserer praktischen Übersicht zu Ihren 8 Fluggastrechten sowie unserem kostenfreien Entschädigungsrechner. Die Überprüfung benötigt nur wenige Augenblicke und funktioniert ohne Angabe persönlicher Daten. Ihr Ergebnis erhalten Sie sofort online.
Bei Annullierung:
In diesem Fall gilt Artikel 8 der EU-Fluggastrechteverordnung: Ihnen steht die schnellstmögliche Ersatzbeförderung zum Zielort zu. Um das Recht zu nutzen, nehmen Sie unverzüglich Kontakt zu Ihrer Fluggesellschaft auf – am schnellsten über die Airline-App, telefonisch oder via Live-Chat auf der Airline-Webseite. Der Weg zum Flughafenschalter bedeutet hingegen oft vermeidbare Wartezeiten. Prüfen Sie auch bei Flugausfällen Ihre Entschädigungsansprüche, denn häufig haben Sie neben der Ersatzbeförderung Anspruch auf bis zu 600 Euro Entschädigung.
Möchten Sie nachvollziehen, wann ein zurückliegender Flug von oder nach Dublin Airport tatsächlich gestartet oder gelandet ist? Mit unserem kostenlosen Analysetool können Sie den Verlauf bereits erfolgter Flüge nachverfolgen, die auf der Webseite des Flughafens Dublin nicht mehr einsehbar sind. Unsere Online-Abfrage nutzt umfassende Flugdatenbanken und zeigt Ihnen die exakten Abflug- und Ankunftszeiten.
Gleichzeitig prüft das Tool, ob bei Ihrem Flug Verspätungen oder Annullierungen vorlagen, die einen Entschädigungsanspruch begründen. Tragen Sie einfach Ihre Flugnummer und das Flugdatum ein – Sie erhalten umgehend online alle wichtigen Details zu Ihrem Flug.
Haben Sie eine Umsteigeverbindung über Dublin? Als wichtiger Drehkreuz-Flughafen in Europa verbindet Dublin Airport zahlreiche internationale Routen zwischen der EU und Nordamerika. Die empfohlenen Mindestumsteigezeiten (Minimum Connecting Time) am Flughafen Dublin betragen:
Diese Zeiten berücksichtigen bereits die besonderen Gegebenheiten des Flughafens Dublin. Der Terminalwechsel zwischen Terminal 1 und Terminal 2 erfolgt über einen überdachten Verbindungsgang und dauert nur 5-10 Minuten. Dennoch sollten Sie in der Hauptsaison (Juni bis September) einen zusätzlichen Zeitpuffer von 30 Minuten einkalkulieren, da das tägliche Passagieraufkommen dann über 100.000 Reisende erreicht und Zubringerflüge oft leicht verspätet ankommen.
Bedenken Sie darüber hinaus, dass Reisende in die USA zusätzlich Zeit für die US-Vorabkontrolle (US Preclearance) einplanen müssen, die der Dublin Airport als einer von nur zwei europäischen Flughäfen anbietet. Hierfür empfiehlt sich ein zusätzlicher Zeitpuffer von mindestens einer Stunde zusätzlich zur regulären Mindestumsteigezeit.
Wichtig bei knappen Verbindungen: Unterschreitet Ihre Umsteigezeit die empfohlenen Mindestwerte und verpassen Sie dadurch Ihren Anschlussflug, haftet bei durchgebuchten Tickets die Airline: Diese muss Sie kostenlos auf den nächsten verfügbaren Flug umbuchen und bei längeren Wartezeiten für Verpflegung sorgen. Zudem kann ein Entschädigungsanspruch entstehen, wenn Sie Ihr Endziel mit mehr als drei Stunden Verspätung erreichen.
Bei separat gebuchten Einzeltickets ohne durchgechecktes Gepäck – zum Beispiel zwei nicht aufeinander abgestimmte Ryanair-Verbindungen – sollten Sie 3 Stunden Umsteigezeit vorsehen. Diese Zeit benötigen Sie für Gepäckabholung, erneuten Check-in und die Sicherheitskontrolle.
In diesem Abschnitt liefern wir der Reihe nach folgende Informationen:
Der Flughafen Dublin betreibt zwei moderne Terminals, die durch einen überdachten Verbindungsgang miteinander verbunden sind. Der Weg zwischen den Terminals dauert nur 5-10 Minuten zu Fuß und ist sowohl im öffentlichen als auch im Sicherheitsbereich möglich.
Die genaue Terminal-Zuweisung für Ihren Flug entnehmen Sie der offiziellen Flughafen-Webseite oder Ihrer Bordkarte. Grundsätzlich richtet sich die Terminalzuteilung jedoch nach der jeweiligen Fluggesellschaft, mit der Sie reisen. Eine detaillierte Airline-Übersicht finden Sie auf der Webseite des Flughafens. Die wichtigsten Zuordnungen im Überblick:
Terminal 1: Das ältere, aber umfassend modernisierte Terminal 1 wickelt den Großteil des innereuropäischen Flugverkehrs ab. Hier starten und landen unter anderem Ryanair, Lufthansa, British Airways, Air France, KLM, Swiss, Turkish Airlines, Qatar Airways und die meisten Low-Cost-Carrier wie easyJet, Vueling und Norwegian. Das Terminal verfügt über mehrere Pier-Bereiche mit den Gates 101-121, 201-220, 301-307A und 332-337. Einige Gates davon erfordern einen Bus-Transfer zum Flugzeug.
Terminal 2: Das 2010 eröffnete Terminal 2 ist das modernere Gebäude und Heimatbasis der irischen Fluggesellschaft Aer Lingus. Zusätzlich nutzen alle US-amerikanischen Airlines (United Airlines, American Airlines, Delta, JetBlue) sowie Emirates dieses Terminal. Eine Besonderheit: Terminal 2 beherbergt die US-Vorabkontrolle (US Preclearance), wodurch Passagiere bereits in Dublin die amerikanische Einreisekontrolle durchlaufen. Die Gates 401-426 des Terminals 2 sind alle direkt über Fluggastbrücken erreichbar, Bustransfers entfallen hier.
Wichtig: Beide Terminals sind sowohl vor als auch nach der Sicherheitskontrolle miteinander verbunden. Der überdachte Verbindungsgang ermöglicht einen wettergeschützten Wechsel zwischen den Terminals in nur 5-10 Minuten. Dies ist besonders vorteilhaft für Umsteigeverbindungen zwischen Airlines aus verschiedenen Terminals.
Eine komplette Übersicht des Flughafenareals Dublin mit beiden Terminals, Zufahrtswegen, Parkbereichen und Verkehrsanbindungen finden Sie hier: Interaktive Flughafen-Übersichtskarte
Zur besseren Orientierung innerhalb der Terminals stellt der Flughafen Dublin verschiedene Kartenmaterialien bereit:
Beide Terminals am Flughafen Dublin sind nach einem logischen System aufgebaut. Der Check-in findet in Terminal 1 im ersten Stock statt, in Terminal 2 im Erdgeschoss. Nach der Sicherheitskontrolle gelangen Sie zu den Gates, die sich auf verschiedenen Ebenen befinden. Die gelben Fluginformationsmonitore und eine klare Beschilderung auf Englisch und Irisch führen Sie zuverlässig ans Ziel. Grundlegende Informationen zum typischen Ablauf am Flughafen vom Check-in bis zum Boarding finden Sie zusätzlich hier.
Wegeleitsystem: Der Flughafen Dublin nutzt ein durchdachtes Leitsystem mit gelben Fluginformationsbildschirmen an strategischen Punkten. Die Beschilderung ist durchgängig zweisprachig (Englisch/Irisch) gestaltet. Von den Check-in-Schaltern bis zu den Gates benötigen Sie eine Gehzeit von maximal 5-10 Minuten – allerdings sollten Sie die Wartezeiten an der Sicherheitskontrolle zusätzlich einkalkulieren.
Barrierefreiheit: Der Flughafen Dublin ist vollständig barrierefrei gestaltet. Fahrstühle verbinden alle Stockwerke, taktile Bodenleitsysteme unterstützen sehbehinderte Passagiere. Bei Bedarf an Mobilitätshilfe erreichen Sie den Assistenzdienst unter +353 1 814 5902. Die Mitarbeiter sprechen Englisch und können verschiedene Unterstützungsleistungen arrangieren. Zusätzlich gibt es spezielle Treffpunkte für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität: In Terminal 1 gegenüber Check-in-Bereich 11 sowie nahe Gates 332-335, in Terminal 2 im Erdgeschoss neben den Check-in-Schaltern von Aer Lingus und den US-Fluggesellschaften.
Die Check-in-Bereiche befinden sich in Terminal 1 im ersten Stock und in Terminal 2 im Erdgeschoss. Die genauen Schalternummern werden etwa 3 Stunden vor Abflug auf den Anzeigetafeln angezeigt.
Beide Terminals am Flughafen Dublin verfügen über zahlreiche Self-Service-Kiosks als Alternative zum Online-Check-in. In Terminal 1 finden Sie diese in den Check-in-Bereichen 7 und 13. Terminal 2 bietet im Aer Lingus-Bereich über 40 Self-Check-in-Automaten. Die Kiosks sind je nach Airline zwischen 2 und 60 Stunden vor Abflug nutzbar. Bei manchen Fluggesellschaften ist sogar ein Vorabend-Check-in für bestimmte Strecken möglich.
Nach dem Check-in geben Sie Ihr Aufgabegepäck an den entsprechenden Schaltern Ihrer Airline ab. Diese befinden sich in Terminal 1 im ersten Stock und in Terminal 2 im Erdgeschoss. Die Schalter sind deutlich mit dem Logo Ihrer Fluggesellschaft gekennzeichnet.
Wichtig: Automatische Gepäckaufgabe-Automaten (Self-Bag-Drop) stehen derzeit hauptsächlich bei Aer Lingus zur Verfügung. Diese zeitsparende Alternative erlaubt es Ihnen, Gepäcklabel selbst zu drucken und Ihre Koffer eigenständig aufzugeben. Die meisten anderen Airlines bieten dagegen nur traditionelle bemannte Gepäckschalter zur Gepäckaufgabe nach dem Check-in.
Übergepäck und Sperrgut werden an speziellen Schaltern abgefertigt:
Tipp: Prüfen Sie vorab die Gepäckrichtlinien Ihrer Fluggesellschaft. Bei Fragen kontaktieren Sie den Airline-Service, um zusätzliche Gebühren oder Probleme bei der Mitnahme zu vermeiden.
Am Flughafen Dublin durchlaufen Sie eine zentrale Sicherheitskontrolle nach dem Check-in. In der Hauptsaison sollten Sie hierfür um die 20 Minuten einplanen, wobei etwa 90% der Passagiere in weniger als 20 Minuten durch die Kontrolle kommen.
Die Sicherheitskontrolle erfolgt nach dem Check-in und vor dem Zugang zu den Gates. Eine Besonderheit in Dublin: Dank neuer C3-Scanner-Technologie können Sie Flüssigkeiten bis zu 2 Liter im Handgepäck mitführen, ohne diese herauszunehmen. Auch Laptops und elektronische Geräte dürfen in der Tasche bleiben. Diese Innovation verkürzt die Wartezeiten erheblich.
Dublin Airport bietet eine Fast-Track-Spur für schnellere Sicherheitskontrollen. Die Wartezeit beträgt hier meist unter 10 Minuten.
Den Fast-Track-Zugang können Sie folgendermaßen erhalten:
Tipp für Familien: Es gibt in Dublin zudem eine spezielle Family/Assistance-Spur für Reisende mit kleinen Kindern oder Mobilitätseinschränkungen. Diese Alternative zum regulären Fast-Track steht kostenlos zur Verfügung.
Besonderheit für USA-Reisende: Passagiere mit Flügen in die USA müssen zusätzlich die US-Vorabkontrolle (US Preclearance) in Terminal 2 durchlaufen. Planen Sie hierfür extra Zeit ein. Wir empfehlen sicherheitshalber einen Zeitpuffer von einer Stunde. Dublin ist einer von nur zwei europäischen Flughäfen mit diesem Service, wodurch Sie bei Ankunft in den USA wie ein Inlandspassagier behandelt werden.
In diesem Abschnitt behandeln wir folgende Themen:
Die optimale Ankunftszeit am Flughafen Dublin richtet sich nach mehreren Faktoren: dem Reiseziel (national oder international), der Reisezeit und besonderen Umständen wie der US-Vorabkontrolle, die für bestimmte Routen gelten. Als Irlands größter und geschäftigster Flughafen verzeichnet Dublin Airport besonders in den Sommermonaten ein enormes Passagieraufkommen. Die gute Nachricht: Mit den neuen C3-Scannern an der Sicherheitskontrolle hat sich der Durchlauf deutlich beschleunigt.
Basierend auf den aktuellen Gegebenheiten am Flughafen ergeben sich folgende Zeitempfehlungen. Außerhalb der Hauptreisezeiten und Stoßzeiten gelten diese
Standardempfehlungen für den Flughafen Dublin:
Hauptsaison (Juni-September) am Flughafen Dublin:
Während der Sommermonate bewältigt der Flughafen Dublin täglich über 100.000 Passagiere. Kalkulieren Sie daher großzügige Zeitreserven ein:
Besondere Zeitempfehlungen: Reisende in die USA sollten wegen der US-Vorabkontrolle (US Preclearance) in Terminal 2 grundsätzlich 3 Stunden vor Abflug erscheinen. Dublin ist einer von nur zwei europäischen Flughäfen mit diesem Service, der es ermöglicht, bereits in Irland die amerikanische Einreisekontrolle zu durchlaufen. Der Vorteil: Bei Ankunft in den USA werden Sie wie ein Inlandsreisender behandelt und sparen dort erheblich Zeit.
Eine ausführliche Erläuterung zum kompletten Ablaufprozess am Flughafen finden Sie in unserem allgemeinen Guide zum Flughafenprozedere.
Der Flughafen Dublin liegt 7 km nördlich des Stadtzentrums von Dublin in Collinstown. Die Anbindung über die Autobahnen M1 (Junction 2) und M50 gewährleistet eine gute Erreichbarkeit aus allen Richtungen.
Am Flughafen Dublin stehen insgesamt über 22.000 Parkplätze zur Verfügung, aufgeteilt in Kurz- und Langzeitbereiche. Die Kurzzeitparkplätze befinden sich direkt an den Terminals mit nur 2-5 Gehminuten zum Check-in.
Parkgebühren am Flughafen Dublin (Stand 29.10.2025):
Kurzzeitparkplätze: Die Parkhäuser A und C sowie das Terminal 2 Parkhaus bieten insgesamt 3.750 Stellplätze direkt an den Terminals. Diese überdachten Mehretagenparkplätze eignen sich ideal zum Bringen und Abholen von Passagieren. Der Fußweg beträgt nur 2-5 Minuten zum jeweiligen Terminal.
Langzeitparkplätze: Für längere Parkdauer stehen drei Optionen zur Verfügung: Express Red (5 Minuten Shuttle-Transfer), Holiday Blue (15 Minuten Shuttle-Transfer) und T2 Surface (5 Minuten Fußweg). Mit über 18.600 Stellplätzen finden Sie auch in der Hochsaison einen Platz. Die Shuttle-Busse verkehren alle 10-15 Minuten rund um die Uhr. Online-Reservierung mit Rabatten ist möglich über die offizielle Parkplatz-Buchungsseite.
Alternative Parkplätze nahe dem Flughafen: Private Anbieter wie Park2Travel, Park & Ride und das Clayton Hotel bieten günstigere Alternativen ab 7 EUR pro Tag. Diese befinden sich 3-5 km vom Terminal entfernt und inkludieren einen kostenlosen Shuttle-Service. Buchungen sind möglich über Airparks.co.uk.
Besondere Services: Dublin Airport bietet einen Drop&Go-Service (Valet Parking) sowie über 30 Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Außerdem stehen mehr als 90 behindertengerechte Parkplätze in unmittelbarer Terminalnähe zur Verfügung.
Der öffentliche Nahverkehr zum Flughafen Dublin ist gut entwickelt, auch wenn eine direkte Bahnanbindung noch fehlt. Die geplante MetroLink-Verbindung soll Mitte der 2030 in Betrieb gehen. Dann wird die Fahrt ins Stadtzentrum rund 20 Minuten dauern. Bis dahin bieten verschiedene Buslinien zuverlässige Verbindungen.
Stadtbusse zum Flughafen Dublin:
Aircoach/Dublin Express Shuttle: Diese Premium-Busservices verbinden den Flughafen Dublin mit dem Stadtzentrum und wichtigen Knotenpunkten. Die Konditionen gestalten sich wie folgt:
Fernbusse zu anderen Städten: Vom Bus and Coach Park hinter dem Terminal 1 Parkhaus fahren regelmäßig Fernbusse zu anderen irischen Städten. Cork erreichen Sie in 3-4 Stunden (25-35 EUR), Galway in 2,5 Stunden (20-30 EUR) und Belfast in 2 Stunden (20-30 EUR). Aircoach bietet bis zu 36 tägliche Verbindungen nach Cork, während Citylink halbstündlich bis stündlich nach Galway fährt.
Nach Ihrer Landung am Flughafen Dublin stehen Ihnen verschiedene Transportmöglichkeiten zur Verfügung, um Ihr Ziel in Irland zu erreichen:
Taxi-Service am Flughafen Dublin: Offizielle Taxis warten an beiden Terminals des Flughafens Dublin. Die Taxistände befinden sich direkt vor den Ausgängen der Ankunftshallen von Terminal 1 und Terminal 2.
Taxi-Preise auf Routen ab dem Flughafen Dublin (Richtwerte Stand: 29.10.2025):
Wichtig: In Dublin fahren alle Taxis mit Taxameter. Die Preise sind reguliert und Kreditkartenzahlung ist Standard. Bei längeren Fahrten außerhalb Dublins können Festpreise vereinbart werden.
Uber am Flughafen: In Irland operiert Uber ausschließlich mit lizenzierten Taxis, daher entsprechen die Preise den regulären Taxitarifen. Eine Besonderheit ist allerdings der Abholort.
Alternative Taxi-Apps: Neben Uber ist besonders FreeNow (ehemals myTaxi) in Dublin sehr verbreitet. Die App funktioniert ähnlich wie Uber, vermittelt aber ebenfalls nur lizenzierte Taxis zu regulären Tarifen. Der Abholpunkt für FreeNow befindet sich ebenfalls im Zone 18 Parkbereich.
Private Transfers vom Flughafen Dublin: Zahlreiche Hotels bieten eigene Shuttle-Services an. Private Transferunternehmen können Sie im Voraus online buchen. Die Preise beginnen bei etwa 40-50 EUR für eine Fahrt ins Stadtzentrum. Diese Option bietet sich besonders für Gruppen oder Familien mit viel Gepäck an.
Die öffentlichen Verkehrsmittel vom Flughafen Dublin entsprechen den Anreiseoptionen und verkehren in beide Richtungen. Eine direkte Bahnverbindung existiert noch nicht, die geplante MetroLink soll jedoch Mitte 2030 den Flughafen in nur 20 Minuten mit dem Stadtzentrum verbinden.
Express-Busse vom Flughafen Dublin: Die Aircoach und Dublin Express Services bieten die schnellste Busverbindung ins Zentrum.
Fernbusse vom Flughafen: Vom Bus and Coach Park hinter dem Terminal 1 Parkhaus fahren regelmäßig Überlandbusse zu irischen Städten:
Wichtig für die Rückreise zum Flughafen Dublin: Kalkulieren Sie ausreichend Zeit ein. Die Stadtbusse benötigen je nach Verkehrslage 30-60 Minuten vom Zentrum. In den Stoßzeiten morgens und abends sowie an Wochenenden kann es zu Verzögerungen kommen. Die Express-Services sind zuverlässiger, aber entsprechend teurer.
Am Flughafen Dublin sind sechs große internationale Autovermietungen sowie mehrere lokale Anbieter vertreten. Diese Vielfalt garantiert gute Verfügbarkeit und konkurrenzfähige Preise, besonders wenn Sie frühzeitig buchen.
Die Mietwagenschalter befinden sich in den Ankunftshallen beider Terminals. In Terminal 1 und Terminal 2 finden Sie die großen internationalen Marken Hertz, Avis, Budget, Europcar, Sixt und Thrift direkt nach dem Zoll im öffentlichen Bereich. Zusätzlich operiert Dan Dooley als lokaler Anbieter mit Shuttle-Service vom Flughafen. Die Schalter sind gut sichtbar ausgeschildert und befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Ausgängen. Eine vollständige Liste aller Anbieter finden Sie auf der Flughafen-Website.
Verfügbare Autovermietungen am Flughafen Dublin: Zu den etablierten internationalen Anbietern gehören Hertz (Tel: +353 1 844 5466), Avis (Tel: +353 1 605 7500), Budget (Tel: +353 1 844 5150), Europcar (Tel: +353 1 812 2880), Sixt (Tel: +353 1 235 2030) und Thrift (Tel: +353 1 844 1900). Diese haben ihre Schalter direkt in den Terminals. Der irische Anbieter Dan Dooley (Tel: +353 1 844 5151) bietet oft günstigere Tarife, erfordert aber einen kurzen Shuttle-Transfer zu seinem nahegelegenen Standort. Alle großen Kreditkarten werden akzeptiert, und die meisten Vermieter bieten eine große Auswahl vom Kleinwagen bis zum Luxusfahrzeug.
Ein wichtiger Service: Die meisten Autovermietungen am Flughafen Dublin bieten eine 24-Stunden-Rückgabemöglichkeit an. Dies ist besonders praktisch bei frühen Abflügen oder späten Ankünften. Die Rückgabezone befindet sich im Car Hire Village, das gut ausgeschildert und von beiden Terminals aus leicht erreichbar ist. Bei Rückgaben außerhalb der Öffnungszeiten stehen Schlüsselboxen zur Verfügung.
Die zentrale Fahrzeugrückgabe erfolgt im speziell dafür vorgesehenen Car Rental Return-Bereich. Folgen Sie einfach der Beschilderung „Car Rental Return“ – diese ist ab der Flughafenzufahrt durchgängig vorhanden. Nach Rückgabe des Fahrzeugs sind es nur wenige Gehminuten zu beiden Terminals. Bei Rückgaben außerhalb der Geschäftszeiten dokumentieren Sie zu Ihrer eigenen Absicherung den Fahrzeugzustand mit Fotos und nutzen Sie die bereitgestellten Schlüsselboxen.
Für die Hauptreisezeit von Juni bis September gilt: Buchen Sie Ihren Mietwagen unbedingt mehrere Wochen im Voraus online. Die Nachfrage übersteigt in den Sommermonaten oft das Angebot, und Spontanbuchungen vor Ort können doppelt so teuer sein. Viele Vermieter bieten zudem attraktive Frühbucherrabatte und spezielle Online-Tarife mit Ersparnissen von bis zu 40% gegenüber einer Buchung vor Ort.
Als nächstes behandeln wir nacheinander diese Themen:
Der Flughafen Dublin bietet kostenloses WLAN in beiden Terminals ohne Zeitbeschränkung. Die Verbindungsqualität wurde 2019 sogar als beste unter europäischen Flughäfen ausgezeichnet und ist für alle gängigen Internetaktivitäten inklusive Streaming geeignet.
So verbinden Sie sich mit dem WLAN am Flughafen Dublin:
Besonderheiten des Dublin Airport WLAN: Im Gegensatz zu vielen anderen Flughäfen ist am Flughafen Dublin keine Registrierung erforderlich. Sie müssen weder E-Mail-Adresse noch Telefonnummer angeben. Die Verbindung ist komplett kostenlos und zeitlich unbegrenzt nutzbar. Es gibt keine Premium-Option, da die Standardverbindung bereits ohne Geschwindigkeitsbeschränkungen funktioniert.
Falls Sie eine persönliche Internetverbindung bevorzugen oder auch außerhalb des Flughafens Dublin online sein möchten, können Sie als Gast aus dem EU-Ausland wie zuhause das mobile Internet unter Ihrem regulären Datentarif Ihres Mobilfunkanbieters verwenden – ganz ohne Aufpreis. Roaming ist innerhalb der EU nämlich seit 2017 kostenlos möglich.
Ansonsten, das heißt einer Reise nach Irland aus dem Nicht-EU-Raum, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Eine praktische Alternative zum Flughafen-WLAN sind E-SIM-Karten, die Sie vorab online erwerben können:
E-SIMs lohnen sich jedenfalls dann, wenn Sie längere Zeit in Irland bleiben möchten.
In beiden Terminals finden Sie außerdem Shops, die irische SIM-Karten für Touristen anbieten:
Der Flughafen Dublin verfügt über fünf Lounges, wobei derzeit zwei wegen Renovierung geschlossen sind (Stand: 29.10.2025). Die verbleibenden drei Lounges bieten Entspannung und Komfort fernab des Terminaltrubels.
Liffey Lounge (zwischen Terminal 1 und 2):
Martello Lounge (zwischen Terminal 1 und 2):
East Lounge (zwischen Terminal 1 und 2):
Folgende Reisende erhalten kostenlosen Zutritt zu den Lounges:
Kostenpflichtiger Zugang zu den Lounges:
Falls Sie keinen kostenlosen Zugang haben, können Sie zu folgenden Konditionen am Eingang oder online Tagespässe erwerben (Stand: 29.10.2025):
Kostenlose Ruhebereiche finden Sie in Terminal 1 des Flughafens Dublin:
Hinweis: Dublin Airport verfügt über nur drei Sleep Pods in Terminal 1 im Sicherheitsbereich. Diese sind dementsprechend oft belegt. Die nächsten Hotels befinden sich dafür direkt am Flughafengelände (Maldron und Radisson Blu).
Das Abheben von Bargeld und Währungstausch sind am Flughafen Dublin rund um die Uhr möglich, allerdings zu deutlich schlechteren Kursen als in der Stadt. Hinzukommt, dass beides wegen der weiten Verbreitung elektronischer Zahlungsmittel in Irland zumindest für Reisende aus dem Euro-Raum nicht wirklich nötig ist.
In beiden Terminals des Flughafens Dublin finden Sie Geldautomaten von ICE Currency Exchange:
Tipp: Wählen Sie immer „Without currency conversion“ (Abhebung ohne Währungsumrechnung), um bessere Kurse Ihrer Heimatbank zu erhalten, wenn Sie nicht ohnehin aus dem Euro-Raum nach Irland reisen.
Die Firma ICE Currency Exchange betreibt zudem mehrere Wechselstuben am Flughafen Dublin. Die Kurse sind jedoch etwa 10-15% schlechter als in der Stadt.
Der Flughafen Dublin gewährleistet eine solide medizinische Grundversorgung für Notfälle und akute Gesundheitsprobleme. Das geschulte Personal steht Reisenden bei medizinischen Zwischenfällen zur Verfügung.
Die medizinische Erstversorgung am Flughafen Dublin wird durch speziell ausgebildetes Personal in beiden Terminals sichergestellt. Im Notfall können Sie jederzeit einen Mitarbeiter des Flughafens ansprechen, der umgehend qualifizierte Hilfe organisiert. Das medizinische Personal ist während der gesamten Betriebszeiten des Flughafens verfügbar und kann bei allen akuten gesundheitlichen Problemen kontaktiert werden.
Die Erste-Hilfe-Leistungen sind kostenfrei und umfassen die Erstversorgung bei medizinischen Notfällen. Moderne Defibrillatoren (AED) sind strategisch in beiden Terminals positioniert und können im Ernstfall lebensrettend eingesetzt werden. Das Personal ist im Umgang mit diesen Geräten geschult und kann bei Herznotfällen schnell reagieren. Bei schwerwiegenderen medizinischen Problemen wird der Rettungsdienst über die irische Notrufnummer 112 oder 999 alarmiert. Weitere Informationen zur medizinischen Versorgung finden Sie auf der offiziellen Seite.
Das medizinische Personal am Flughafen Dublin konzentriert sich hauptsächlich auf die Erstversorgung bei Notfällen und die Behandlung akuter Beschwerden. Die geschulten Mitarbeiter können bei typischen Reisebeschwerden wie Kreislaufproblemen, Übelkeit oder Kopfschmerzen erste Hilfe leisten. Auch bei kleineren Verletzungen, die während der Reise entstehen können, wird kompetente Unterstützung geboten.
Bei allergischen Reaktionen oder anderen akuten medizinischen Problemen steht das Personal bereit, um die notwendigen Erstmaßnahmen einzuleiten. Für weiterführende medizinische Behandlungen wird bei Bedarf der Transport zu nahegelegenen Krankenhäusern in Dublin organisiert. Die Mitarbeiter sprechen Englisch und teilweise Irisch und sind darauf geschult, auch in stressigen Situationen ruhig und professionell zu handeln.
Im Terminal 2 des Flughafens Dublin befindet sich eine Boots-Filiale, die grundlegende Gesundheitsprodukte anbietet. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine vollwertige Apotheke mit pharmazeutischem Service. Das Sortiment umfasst rezeptfreie Schmerzmittel, Pflaster, Reisemedikamente gegen Übelkeit und andere Basis-Gesundheitsartikel. Verschreibungspflichtige Medikamente werden nicht ausgegeben.
Reisende, die regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente benötigen, sollten ausreichende Vorräte für ihre gesamte Reise mitführen. Die nächste Apotheke mit pharmazeutischem Service befindet sich außerhalb des Flughafengeländes. Es empfiehlt sich daher, alle notwendigen Medikamente bereits vor der Anreise zu besorgen.
Der Flughafen Dublin ist vollständig barrierefrei gestaltet und bietet umfassende Services für Reisende mit eingeschränkter Mobilität. Kostenlose Rollstühle stehen in beiden Terminals zur Verfügung und können über die Assistenz-Hotline +353 1 814 5902 angefordert werden. Diese Hotline ist während der Betriebszeiten durchgehend erreichbar und das mehrsprachige Personal koordiniert alle erforderlichen Unterstützungsleistungen.
Barrierefreie Toiletten sind in beiden Terminals sowohl vor als auch nach den Sicherheitskontrollen vorhanden. Besonders hervorzuheben sind die modernen Changing Places-Einrichtungen mit Deckenlift, die sich im Terminal 1 in der Ankunftshalle und im Terminal 2 nach der Sicherheitskontrolle befinden. Diese speziell ausgestatteten Räume bieten Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen die notwendige Ausstattung für einen würdevollen Toilettengang.
Aufzüge verbinden alle Ebenen in beiden Terminals und ermöglichen einen barrierefreien Zugang zu allen Bereichen des Flughafens. Taktile Leitsysteme unterstützen sehbehinderte Passagiere bei der Orientierung. Die speziellen Assistenz-Treffpunkte befinden sich im Terminal 1 auf der Abflugebene gegenüber Check-in-Bereich 11 und nahe den Gates 332-335, sowie im Terminal 2 im Erdgeschoss neben den Check-in-Schaltern von Aer Lingus und den US-Fluggesellschaften. Detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.
Zusätzlich zu den Grunddiensten stellt der Flughafen Dublin vielfältige Services bereit, die Ihren Aufenthalt angenehmer gestalten.
Die folgenden Informationen erwarten Sie in diesem Abschnitt:
Der Flughafen Dublin verwöhnt seine Passagiere mit einer breiten Palette gastronomischer Angebote, die von internationalen Fast-Food-Ketten bis zu authentisch irischen Spezialitäten reicht. Die größte Auswahl an Restaurants und Cafés finden Sie in beiden Terminals sowohl vor als auch nach den Sicherheitskontrollen.
Die Verpflegungspreise am Flughafen Dublin liegen etwa 20-40% über den Stadtpreisen. Hier eine Übersicht der aktuellen Kosten (Stand: 29.10.2025):
Folgende Gastronomiebetriebe haben am Flughafen Dublin rund um die Uhr geöffnet:
Im öffentlichen Bereich des Flughafens Dublin finden Sie jeweils folgende Restaurants:
Die größte Auswahl an Cafés und Restaurants bietet der Flughafen Dublin dagegen hinter den Sicherheitsschleusen im Abflugbereich:
Eine vollständige aktuelle Restaurant-Übersicht mit Öffnungszeiten finden Sie hier: Gastronomie auf der Flughafen-Webseite
Spartipp für preisbewusste Reisende: Die günstigsten Optionen am Flughafen Dublin sind die Meal Deals bei WH Smith für 9 EUR oder bei Marqette für 13 EUR. Diese Angebote umfassen typischerweise ein Sandwich, einen Snack und ein Getränk und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu einzeln gekauften Artikeln. Weitere Informationen zu aktuellen Preisen und Angeboten finden Sie hier.
Die Shopping-Angebote am Flughafen Dublin konzentrieren sich auf die üblichen Duty-Free-Artikel wie Alkohol, Parfüm, Schmuck und Souvenirs. Die Preise sind oft höher als in der Stadt, aber das Sortiment bietet eine bequeme Gelegenheit für Last-Minute-Einkäufe oder um verbliebene Euro auszugeben.
Die Duty-Free-Shops befinden sich in beiden Terminals nach der Sicherheitskontrolle:
Duty-Free Preisbeispiele am Flughafen Dublin (Stand Oktober 2025):
Alternativ können Sie auch Duty-Free-Artikel vorbestellen und dann vor Ort einfach abholen (Click & Collect). Möglich ist dies auf folgender Seite Dublin and Cork Duty Free Online Shop.
Typisch irische Mitbringsel finden Sie in allen Terminals in den Duty-Free-Läden:
Öffnungszeiten der Geschäfte am Flughafen Dublin:
Um das Beste aus Ihrem Shopping-Erlebnis am Flughafen Dublin herauszuholen, sollten Sie einige Tipps beachten. Das DUB Rewards-Programm über die Dublin Airport App gewährt zusätzliche 10% Rabatt auf markierte Produkte – es lohnt sich also, die App vor dem Einkauf herunterzuladen, wenn Sie in Erwägung ziehen, Artikel aus den Duty-Free-Shops zu erwerben.
Der Shop & Drop-Service ermöglicht es zudem EU-Reisenden, ihre Einkäufe bei Ankunft vor dem Verlassen des Flughafens dort bis zur Rückreise zu lagern, was auch bei Einkäufen auf Umsteigeverbindungen via Dublin besonders praktisch ist.
Irischer Whiskey kann im Duty-Free durchaus preiswert sein, besonders bei exklusiven Airport-Editionen, die Sie anderswo nicht finden.
Bei Elektronikartikeln sollten Sie jedoch vorsichtig sein – diese sind am Flughafen oft deutlich teurer als im regulären Handel.
Souvenirs sind erwartungsgemäß teurer als in der Stadt, bieten aber den Vorteil der Bequemlichkeit und sind oft hochwertig verpackt.
Nutzen Sie für eine mögliche Umsatzsteuererstattung auf Ihre Einkäufe die VAT-Refund-Kioske in beiden Terminals, wenn Sie als Nicht-EU-Bürger berechtigt sind – die Automaten sind rund um die Uhr verfügbar, Personal ist von 08:00-12:00 Uhr (T1) bzw. 07:30-15:30 Uhr (T2) vor Ort.
Für Reisende innerhalb der EU gelten großzügige Freigrenzen für den persönlichen Gebrauch. Sie dürfen 800 Zigaretten, 90 Liter Wein, 110 Liter Bier und 10 Liter Spirituosen für den Eigengebrauch mitführen. Es gibt keine Wertgrenze für Waren zum persönlichen Gebrauch innerhalb der EU. Bei der Einreise aus Nicht-EU-Ländern nach Irland gelten andere Regelungen: 200 Zigaretten, 1 Liter Spirituosen über 22% oder 2 Liter unter 22% sowie Waren im Gesamtwert von maximal 430 EUR. Weitere Informationen zu den aktuellen Zollbestimmungen finden Sie hier.
Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten am oder in der Nähe des Flughafens Dublin:
Der Flughafen Dublin verfügt über eine ausgezeichnete Auswahl an Hotels in unmittelbarer Nähe, die perfekt für frühe Abflüge oder späte Ankünfte geeignet sind. Von preisgünstigen Optionen bis zu gehobenen Unterkünften mit umfangreichem Service ist für jeden Reisenden das passende Hotel dabei. Wir stellen Ihnen die drei empfehlenswertesten Hotels vor (Stand: 29.10.2025):
Das Travelodge Dublin Airport North in Swords bietet preisbewussten Reisenden eine solide Unterkunft mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seiner 24-Stunden-Rezeption und der Nähe zu einem großen Einkaufszentrum ist es ideal für Gäste, die eine unkomplizierte Übernachtung suchen. Die Zimmer sind funktional eingerichtet und bieten alles Notwendige für einen komfortablen Aufenthalt.
Das Maldron Hotel ist die nächstgelegene Unterkunft zum Flughafen Dublin und nur 3 Gehminuten vom Terminal entfernt. Diese moderne Unterkunft mit 24-Stunden-Rezeption und kostenlosem Shuttle-Service ist die perfekte Wahl für Reisende, die maximalen Komfort und minimale Transferzeiten schätzen. Das Hotel bietet zeitgemäße Zimmer mit allem Komfort eines gehobenen Business-Hotels.
Das Radisson Blu Hotel vereint internationale Standards der bekannten Hotelkette mit irischer Gastfreundschaft. Mit nur 10 Minuten Fußweg zum Terminal und einem 24-Stunden-Shuttle-Service auf Abruf bietet es Flexibilität und Komfort. Die eleganten Zimmer und umfangreichen Annehmlichkeiten machen es zur Wahl mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis unter den Flughafenhotels in Dublin.
Im Stadtteil Cloghran und der näheren Umgebung des Flughafens Dublin finden Sie zahlreiche weitere Übernachtungsmöglichkeiten aller Preisklassen. Insgesamt stehen zwei Hotels direkt auf dem Flughafengelände zur Verfügung (Maldron und Radisson), die fußläufig erreichbar sind. Die Preisstruktur in der Region gestaltet sich wie folgt: Budget-Unterkünfte beginnen bei etwa 95 EUR pro Nacht, Mittelklasse-Hotels kosten zwischen 130 und 200 EUR, während Luxusunterkünfte ab 200 EUR pro Nacht verfügbar sind.
Viele Hotels in der Umgebung bieten Park-Sleep-Fly-Pakete an, die besonders für Langzeitparker interessant sind. Diese Arrangements kombinieren Übernachtung und Parkplatz für die Dauer Ihrer Reise zu einem attraktiven Gesamtpreis. Weitere Informationen zu Hotels in Flughafennähe finden Sie auf Booking.com.
Bei der Buchung eines Hotels am Flughafen Dublin sollten Sie mehrere wichtige Faktoren berücksichtigen. Klären Sie unbedingt die Shuttle-Service-Verfügbarkeit im Voraus – während Maldron und Radisson kostenlose Transfers anbieten, müssen Gäste des Travelodge auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen. Beachten Sie, dass nicht alle Shuttles rund um die Uhr verkehren, weshalb eine Bestätigung der Betriebszeiten bei der Buchung empfehlenswert ist.
Für Flüge vor 06:00 Uhr sollten Sie ein Frühstückspaket zum Mitnehmen anfragen, besonders im Maldron Hotel ist dieser Service verfügbar. Das Radisson Blu serviert bereits ab 04:00 Uhr morgens Frühstück, was für Frühflieger ideal ist. In der Hauptsaison von Juni bis September empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung, da die Flughafenhotels schnell ausgebucht sind. Nutzen Sie die Direktbuchung über die Hotelwebseiten, um von speziellen Rabatten zu profitieren. Der ALSAA Leisure Club mit Pool und Fitnessstudio, zu dem sowohl Maldron als auch Radisson-Gäste Zugang haben, bietet eine willkommene Entspannungsmöglichkeit vor oder nach dem Flug.
Der Flughafen Dublin bietet begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten direkt im Terminal. Zwar gibt es kein Transithotel im Flughafen selbst, aber einige Einrichtungen ermöglichen zumindest eine halbwegs erträgliche Nacht für Transitpassagiere.
Aktuelle Situation am Flughafen Dublin: Die Terminals sind 24 Stunden geöffnet (außer am 25. Dezember), was Übernachtungen grundsätzlich möglich macht. Ein Transithotel existiert nicht, aber der Flughafen verfügt über nur drei Sleep Pods im Terminal 1 nach der Sicherheitskontrolle. Diese modernen Schlafkabinen bieten mehr Privatsphäre als die öffentlichen Bereiche, sind allerdings sehr begrenzt verfügbar. Zusätzlich gibt es spezielle Ruhezonen mit bequemeren Sitzgelegenheiten im Terminal 1 nahe Starbucks.
Falls Sie die Nacht am Flughafen verbringen müssen, gibt es verschiedene Bereiche mit unterschiedlichem Komfortgrad, die sich für eine Übernachtung eignen:
Terminal 1 (beste Option): Die empfehlenswertesten Schlafplätze befinden sich bei den Gates 301-307 und 333-335, wo Sie ruhigere Bereiche mit weniger Durchgangsverkehr finden. Die Ruhezone nach der Sicherheitskontrolle nahe Starbucks bietet bequeme Liegestühle und eine entspanntere Atmosphäre. Im öffentlichen Bereich vor der Sicherheitskontrolle gibt es Bänke ohne Armlehnen nahe den geschlossenen Cafés, auf denen man sich ausstrecken kann. Die drei verfügbaren Sleep Pods befinden sich ebenfalls hier und bieten den höchsten Komfort, sind aber schnell belegt.
Terminal 2: Der PRM-Raum (für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität) bei den Gates 407-408 gilt als ruhiger Bereich für die Übernachtung. Allerdings ist der Zugang hierzu eingeschränkt und die Sitzgelegenheiten sind weniger komfortabel als in Terminal 1.
Beachten Sie, dass die Beleuchtung durchgehend hell bleibt und es nachts kühl werden kann. Eine Schlafmaske und warme Kleidung sind daher unverzichtbar. Das Sicherheitspersonal patrouilliert zwar rund um die Uhr, dennoch sollten Sie wegen gelegentlicher Taschendiebe besonders auf Ihre Wertsachen achten.
Die Lounges am Flughafen Dublin bieten zwar mehr Komfort als die öffentlichen Bereiche, sind aber keine Option für Übernachtungen. Die meisten Lounges schließen bereits um 21:00 Uhr, und keine ist 24 Stunden geöffnet. Die Liffey Lounge und Martello Lounge schließen zwischen 20:30 und 21:00 Uhr, während die East Lounge ebenfalls um 20:30 Uhr ihre Türen schließt. Selbst wenn Sie Zugang haben, ist die maximale Aufenthaltsdauer auf 2 Stunden begrenzt. Die Lounges verfügen über komfortable Sessel und Ruhebereiche, aber keine Betten oder Liegemöglichkeiten. Duschen sind allerdings in den Lounges verfügbar, was während der Öffnungszeiten nützlich sein kann.
Eine Übernachtung am Flughafen Dublin erfordert gute Vorbereitung, um die Nacht so angenehm wie möglich zu gestalten:
Empfehlung: Bei Wartezeiten über 4 Stunden ist ein Hotel in Flughafennähe die deutlich bessere Wahl. Mit nur 3 Gehminuten zum Maldron Hotel oder 10 Minuten zum Radisson Blu ist der Komfortgewinn enorm. Die kurze Transferzeit und die Möglichkeit einer richtigen Dusche und eines bequemen Bettes rechtfertigen die Hotelkosten, besonders wenn Sie am nächsten Tag ausgeruht sein müssen. Weitere Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten am Flughafen finden Sie hier.
Nachfolgend behandeln wir diese wichtigen Themen für den Fall, dass es auf Ihrer Reise nach Dublin oder am dortigen Flughafen zu einem akuten Problem kommt:
Der Flughafen Dublin ist Irlands wichtigster internationaler Airport und das einzige Drehkreuz des Landes. Mit über 34,6 Millionen Passagieren jährlich kommt es regelmäßig zu Flugunregelmäßigkeiten. Aktuelle Daten des Flugportals Flightera zeigen: 20% aller Flüge oder jeder fünfte Flug verspätet sich am Flughafen Dublin. Die durchschnittliche Verzögerung beträgt dabei 41 Minuten (Stand: Oktober 2025).
Bei Verspätungen ab drei Stunden, kurzfristigen Annullierungen auf Flügen von und nach Dublin oder verpassten Anschlüssen haben Sie nach EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004 im Regelfall Anspruch auf eine pauschale Entschädigung. Diese beträgt pro Passagier:
Die Entschädigung hängt allerdings von weiteren Voraussetzungen ab. Insbesondere besteht kein Anspruch, wenn die Verspätung auf außergewöhnliche Umstände zurückgeht, die die Fluggesellschaft nicht beherrschen kann. Nähere Informationen zu den genauen Voraussetzungen für eine Flugentschädigung haben wir in einem eigenen Artikel zusammengestellt. Darin erklären wir detailliert, wann genau ein Anspruch auf pauschale Entschädigung besteht, wie die Zahlungsmoral der einzelnen Airlines ausfällt und auf welchen Wegen Sie Ihre Forderung durchsetzen können:
Sind Sie sich unsicher, ob Ihnen in Ihrem konkreten Fall eine Flugentschädigung zusteht? Unser kostenloser Entschädigungsrechner zeigt Ihnen binnen weniger Minuten, ob und in welcher Höhe Ihre Flugverspätung oder Ihr Flugausfall Sie zu einer Ausgleichszahlung berechtigt. Die Prüfung dauert nur 3-5 Minuten, erfordert keine Preisgabe von Kontaktdaten und ist völlig unverbindlich.
Nach positiver Prüfung können Sie optional online im nächsten Schritt eine Direktentschädigung von Ersatz-Pilot beantragen. Das bedeutet: Sie erhalten Ihr Geld bereits innerhalb von 1-3 Tagen ausgezahlt. So vermeiden Sie Zeit und Mühen für die oft monatelange Auseinandersetzung mit der Airline.
Im Gegenzug berechnet Ersatz-Pilot eine Provision von nur 25-29% inklusive Mehrwertsteuer und damit weniger als andere Fluggastportale wie zum Beispiel Flightright oder Airhelp. Weitere Informationen zu unseren Konditionen finden Sie hier, einen Vergleich zu anderen Anbietern hier.
Ihr Koffer ist nicht angekommen oder beschädigt? Am Flughafen Dublin kommt das besonders in der Hauptsaison vor. Bewahren Sie in solch einer Situation Ruhe und folgen Sie diesem bewährten Ablauf:
Gehen Sie noch vor Verlassen des Sicherheitsbereichs zu den Baggage Enquiry Phones, die sich auf der Ankunftsebene beider Terminals befinden. Kontaktieren Sie zunächst Ihre Fluggesellschaft direkt über diese speziellen Telefone. Das Personal wird Ihren Gepäckverlust aufnehmen und Ihnen eine PIR-Nummer (Property Irregularity Report) ausstellen – ohne diese haben Sie später große Schwierigkeiten, Ihre Ansprüche geltend zu machen. Geben Sie unbedingt zudem eine mobile Telefonnummer an, damit die Airline Sie nach Auffinden des Koffers erreichen kann.
Standorte für Gepäckreklamationen am Flughafen Dublin: Die Baggage Enquiry Phones befinden sich in beiden Terminals auf der Ankunftsebene im Gepäckausgabebereich. Das WorldTracer-System ermöglicht eine weltweite Verfolgung Ihres Gepäcks online. Zusätzlich können Sie den Smarte Carte Service kontaktieren unter +353 1 965 3000 oder per E-Mail an dub.lostproperty@smartecarte.ie. Die Airlines Aer Lingus erreichen Sie für Gepäckangelegenheiten unter +353 1 761 7838, Ryanair unter +353 1 812 1367. Weitere Informationen zum Vorgehen bei verlorenem Gepäck finden Sie hier.
Die Airline muss Ihnen bei einer Gepäckverspätung zunächst Notfallkäufe erstatten – bewahren Sie hierzu alle Belege auf. Die Erstattungshöhe für Ersatzbeschaffungen kann bis zu ca. 2.000 EUR betragen. Erforderlich ist aber, dass die Nachkäufe notwendig sind. Nach normalerweise 24 Stunden sollte verspätetes Gepäck geliefert werden. Nach 21 Tagen gilt Gepäck als dauerhaft verloren, dann können Sie Schadensersatz von etwa 1.500 bis 2.000 EUR nach dem Montrealer Übereinkommen für den Ersatz des gesamten verloren gegangenen Kofferinhalts und des Koffers selbst fordern.
Fotografieren Sie Ihren Koffer vor der Reise und bewahren Sie die bei der Gepäckaufgabe erhaltenen Gepäckabschnitte sorgfältig auf. Diese dienen als wichtiger Nachweis für Ihr aufgegebenes Gepäckstück. Bei Aer Lingus und anderen großen Airlines erfolgt die Gepäckverfolgung normalerweise innerhalb von 24 Stunden über das WorldTracer-System.
Bei verspätetem Gepäck liefern Airlines normalerweise innerhalb von 24-48 Stunden an Ihre Unterkunft in Irland. Geben Sie im Lost & Found deshalb unbedingt die Adresse Ihrer Unterkunft an und informieren Sie die Airline, falls Sie innerhalb Irlands weiterreisen. Die Online-Verfolgung über das WorldTracer-System ermöglicht es Ihnen, den Status Ihres Gepäcks jederzeit zu überprüfen.
Die Airline-Schalter am Flughafen Dublin sind nicht durchgehend besetzt. Die meisten Fluggesellschaften öffnen ihre Schalter 2-3 Stunden vor Abflug und schließen diese nach dem letzten Flug des Tages.
Terminal 1 (Erdgeschoss, erste Etage): Hier befinden sich die Check-in-Bereiche 3 bis 14, wobei der Bereich 13 speziell für Ryanair reserviert ist. Die großen europäischen Airlines wie Lufthansa, British Airways, Air France und KLM haben ihre Schalter ebenfalls in diesem Terminal. Die türkischen Airlines Turkish Airlines und Pegasus nutzen ebenfalls Schalter im Terminal 1. Die Öffnungszeiten orientieren sich am jeweiligen Flugplan und liegen üblicherweise 2-3 Stunden vor dem geplanten Abflug.
Terminal 2 (Erdgeschoss): Aer Lingus als Hauptnutzer des Terminals verfügt über mehr als 40 Selbstbedienungs-Kioske und zahlreiche Check-in-Schalter im Erdgeschoss. Die amerikanischen Airlines wie United, American Airlines und Delta haben ebenfalls ihre Schalter in diesem Bereich. Emirates und andere Premium-Carrier bedienen ihre Passagiere ebenfalls vom Terminal 2 aus. Die Check-in-Bereiche öffnen normalerweise 3 Stunden vor internationalen Flügen und schließen 40 Minuten vor Abflug.
Selbstbedienungs-Kioske sind in beiden Terminals verfügbar: Im Terminal 1 in den Check-in-Bereichen 7 und 13, im Terminal 2 im Aer Lingus-Bereich. Diese Kioske ermöglichen Check-in zwischen 2 und 30 Stunden vor Abflug, je nach Airline. Detaillierte Informationen zu den Check-in-Bereichen finden Sie hier.
Im Gegensatz zu vielen anderen Flughäfen gibt es am Flughafen Dublin keinen durchgehenden 24-Stunden-Schalterservice der Airlines. Die Schalter sind ausschließlich zu den flugplanabhängigen Zeiten besetzt. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten müssen Sie die Airlines über ihre jeweiligen Hotlines oder Apps kontaktieren. Die allgemeine Flughafen-Information erreichen Sie unter +353 1 944 4300, allerdings ist auch diese nicht rund um die Uhr besetzt.
Für dringende Fälle stehen die Notfallnummern 112 oder 999 zur Verfügung. Die Flughafenpolizei ist unter +353 1 666 4950 erreichbar. Bei Zollfragen können Sie sich per E-Mail an BMU@justice.ie wenden.
Viele Probleme lassen sich über die Airline-Apps und Online-Services lösen. Die meisten Airlines bieten mittlerweile Umbuchungen, Check-in und sogar Erstattungen vollständig digital an. Besonders Aer Lingus und Ryanair haben umfangreiche Self-Service-Optionen in ihren Apps integriert. Bei Verspätungen oder Annullierungen erhalten Sie Push-Nachrichten oft schneller als die Information am Flughafen erscheint.
Die Selbstbedienungs-Kioske im Flughafen ermöglichen nicht nur den Check-in, sondern bei vielen Airlines auch Sitzplatzänderungen und Upgrades. Diese Automaten sind länger verfügbar als die besetzten Schalter und bieten eine praktische Alternative außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Weitere Informationen zu digitalen Services finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Airlines.
Bei Problemen am Flughafen Dublin helfen Ihnen je nach Vorfall am ehesten folgende telefonischen Notfallkontakte weiter:
Flughafen-Services:
Notfallnummern in Irland:
Deutschsprachige Auslandsvertretungen:
Airline-Hotlines (von Irland aus): Die wichtigsten Airlines am Flughafen Dublin erreichen Sie unter diesen Nummern:
Weitere hilfreiche Kontakte:
Tipp für Notfälle: Speichern Sie die für Sie relevanten Nummern vor Ihrer Reise im Handy. Die Flughafen-Information spricht Englisch und teilweise Irisch. Bei medizinischen Notfällen ist das geschulte Personal während der gesamten Betriebszeiten des Flughafens verfügbar. Die Notrufnummern 112 und 999 sind rund um die Uhr erreichbar und verbinden Sie mit den entsprechenden Rettungsdiensten. Weitere Informationen zu Notfallkontakten finden Sie hier.
Dublin Airport bietet in Zusammenarbeit mit Easy Go gebührenpflichtige Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Lademöglichkeiten stehen sowohl für Kurz- als auch Langzeitparker zur Verfügung und befinden sich in verschiedenen Parkbereichen des Flughafens. Mehr zu Parkmöglichkeiten und Ladestationen
Nein, es existiert keine direkte Zugverbindung, aber Busse verkehren regelmäßig zwischen Flughafen und Stadtzentrum. Die zukünftige MetroLink-Station ist für die 2030er Jahre geplant und wird eine 20-minütige Verbindung ins Stadtzentrum bieten. Mehr zur Anbindung mit Bus und Bahn
Der Flughafen Dublin ist nur am Weihnachtstag (25. Dezember) geschlossen. Ansonsten ist er das ganze Jahr über rund um die Uhr in Betrieb, sodass Sie Ihre Reise flexibel planen können. Mehr zu Services und Öffnungszeiten
Leider gibt es keine öffentlichen Duschen am Flughafen, aber einige Lounges bieten Duscheinrichtungen. Der Zugang zu den Lounges mit Duschen kostet ab 29 Euro und ist eine gute Option bei längeren Aufenthalten. Mehr zu Lounges und Ruhezonen
Ja, mit den neuen C3-Scannern müssen Flüssigkeiten und Elektronik nicht mehr aus dem Gepäck genommen werden. Behälter bis zu 2 Liter können durch die Sicherheitskontrolle mitgenommen werden, was die Wartezeiten erheblich verkürzt. Mehr zu Sicherheitskontrollen
Dank der neuen C3-Scanner-Technologie passieren mindestens 90% der Passagiere die Sicherheitskontrolle in weniger als 20 Minuten. In der Hauptsaison sollten Sie dennoch etwa 20-30 Minuten einplanen. Fast Track Security ist online buchbar für beide Terminals. Mehr zu Sicherheitskontrollen
Ja, der Flughafen ist 24 Stunden geöffnet (außer am 25. Dezember) und erlaubt das Übernachten. Die besten Schlafplätze befinden sich in Terminal 1 bei den Gates 301-307 und 333-335. Bringen Sie eine Schlafmaske, Ohrstöpsel und eine Decke mit, da es nachts kühl werden kann. Mehr zu Übernachtungsmöglichkeiten
Die Gepäckaufbewahrung befindet sich in Terminal 1 (Ankunftshalle) und Terminal 2 (Abflugbereich) und wird von Smarte Carte betrieben. Die Preise betragen 9 EUR für bis zu 4 Stunden und ab 15 EUR pro Tag. Geöffnet täglich von 05:00 bis 21:00 Uhr. Mehr zu Gepäckservices
Laura Held veröffentlichte diesen Artikel am 29. Oktober 2025. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Masterstudiums der Betriebswirtschaftslehre im Jahr 2020 verstärkt Laura Held seit März 2021 das Team von Ersatz-Pilot. Detaillierte Informationen zu ihrem beruflichen Hintergrund sind auf ihrem Xing-Profil einsehbar.
Sie trägt kontinuierlich mit Fachbeiträgen rund um Fluggastrechte und Reisethemen zur Online-Redaktion des Fluggastportals Ersatz-Pilot bei.