Profilbild Rechtsanwalt Dr. Christopher Wekel
Laura Held
Redakteurin für Flugreisethemen

Der Flughafen Dortmund (DTM) wird vor allem von Billigfluglinien genutzt und fertigt jährlich 3,1 Millionen Passagiere ab. Wenn Sie einer davon sind, beantwortet Ihnen dieser Artikel alle relevanten Fragen zum Flughafen Dortmund: von tagesaktuellen Fluginformationen über die Terminal-Einrichtung bis zu nützlichen Tipps für An- und Abfahrt sowie Problemsituationen.

Die folgende Navigation bringt Sie gezielt zu allen reiserelevanten Themenbereichen:

I. Flugstatus & Verspätungsinfos

In diesem Abschnitt finden Sie folgende Informationen:

  1. Live-Flugstatus: Heutige & kommende Flüge
  2. Flugstatus vergangener Flüge prüfen
  3. Mindestumsteigezeiten am Flughafen Dortmund

1. Live-Flugstatus: Heutige & kommende Flüge

Der Flughafen Dortmund verzeichnet laut Flightera bei seinen täglich rund 38 Flugbewegungen eine gemischte Pünktlichkeitsbilanz. Nach aktuellen Daten sind zwar nur 12% der in Dortmund abgefertigten Flüge verspätet, jedoch liegt deren durchschnittliche Verspätung bei immerhin 73 Minuten (Stand: 30.09.2025). Sollte eine Verspätung von mehr als drei Stunden auftreten, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Entschädigung bis zu 600€ pro Person. Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in unserem Ratgeber zu Fluggastrechten.

a. Aktuelle Abflüge am Flughafen Dortmund

Sämtliche Abflugzeiten der nächsten 24 Stunden können Sie in Echtzeit auf der offiziellen Webseite des Flughafen Dortmund abrufen:

Die Online-Anzeigetafel informiert Sie über Flugnummern, Destinationen, geplante Abflugzeiten sowie eventuelle Verzögerungen und Gate-Änderungen für alle startenden Maschinen ab Dortmund.

Zusätzlich stehen Ihnen die Live-Informationen auf Flightradar24 für Abflüge zur Verfügung. Diese Plattform bietet erweiterte Funktionen wie Flugzeugtypen und ermöglicht die Echtzeitverfolgung jedes Fluges auf einer interaktiven Karte.

b. Aktuelle Ankünfte

Erwarten Sie Passagiere oder benötigen Sie Informationen zu Zubringerflügen? Die offizielle Ankunftsseite des Flughafens präsentiert alle planmäßigen und tatsächlichen Landungen in Echtzeit:

Diese digitale Ankunftstafel des Flughafens Dortmund zeigt präzise an, ob eintreffende Flüge planmäßig landen oder Verzögerungen aufweisen.

Ergänzende Ankunftsdaten mit Tracking-Funktionen erhalten Sie bei Flightradar24 für Ankünfte, wo Sie den Flugverlauf in Echtzeit mitverfolgen können.

Was tun bei Verspätung oder Ausfall eines Fluges?

Falls der Flugstatus eine Verzögerung oder Annullierung anzeigt, sollten Sie wie folgt vorgehen:

Bei Verspätung:

Häufig erreichen Sie Ihr Ziel mit dem verspäteten Originalflug schneller als durch alternative Umbuchungen. Gleichzeitig bleiben Ihre Fluggastrechte vollständig erhalten, während diese bei eigenmächtigen Umbuchungen teilweise verfallen können. Nutzen Sie die zusätzliche Zeit produktiv und informieren Sie sich über Ihre Ansprüche gegenüber der Fluggesellschaft. Unsere Übersicht zu Ihren 8 Fluggastrechten sowie unser kostenloser Entschädigungsrechner helfen dabei. Die Prüfung dauert nur wenige Minuten und erfolgt ohne Angabe persönlicher Daten. Das Resultat wird unmittelbar online dargestellt.

Bei Annullierung:

Hier gilt Artikel 8 der EU-Fluggastrechteverordnung. Ihnen steht eine schnellstmögliche Ersatzbeförderung zum Zielort zu. Kontaktieren Sie Ihre Fluggesellschaft unverzüglich – am schnellsten über App, Telefon-Hotline oder Online-Chat der Airline. Der Gang zum Flughafenschalter bedeutet dagegen oft lange Wartezeiten. Auch bei Flugstreichungen sollten Sie Ihre Entschädigungsansprüche überprüfen, da Ihnen neben der Ersatzbeförderung oft bis zu 600 Euro zustehen.

2. Flugstatus vergangener Flüge prüfen

Benötigen Sie Informationen über einen bereits erfolgten Flug von oder nach Dortmund? Mit unserem kostenlosen Analysetool können Sie auch historische Flugdaten abrufen, die auf der Flughafen-Website nicht mehr verfügbar sind. Unsere Online-Prüfung nutzt umfassende Flugdatenbanken und liefert Ihnen präzise Informationen zu tatsächlichen Ankunfts- und Abflugzeiten.

Die Analyse ermittelt außerdem, ob bei Ihrem Flug Verspätungen oder Streichungen vorlagen, die Entschädigungsansprüche begründen. Nach Eingabe von Flugnummer und Reisedatum erhalten Sie umgehend online alle wichtigen Flugdaten.

3. Mindestumsteigezeiten am Flughafen Dortmund

Benötigen Sie eine Umsteigeverbindung in Dortmund? Die Mindestumsteigezeit (Minimum Connecting Time) am Flughafen Dortmund liegt bei lediglich 35 Minuten. Diese kurze Transferzeit ist möglich, da der Flughafen nur über ein Terminal verfügt und alle Gates auf kurzen Wegen erreichbar sind. Die 35-Minuten-Regel gilt gleichermaßen für nationale wie internationale Verbindungen sowie für alle Kombinationen daraus.

Wichtig zu wissen: Diese Mindestzeit von 35 Minuten setzt durchgechecktes Gepäck und eine zusammenhängende Buchung voraus. Bei separaten Tickets oder wenn Sie Ihr Gepäck selbst umchecken müssen, empfiehlt sich deutlich mehr Pufferzeit. Besonders bei Verbindungen mit Wizz Air sollten Sie beachten, dass Sie wahrscheinlich den Sicherheitsbereich verlassen, Ihr Gepäck entgegennehmen und erneut einchecken müssen. Kalkulieren Sie für solche selbst arrangierten Verbindungen mindestens 2,5-3 Stunden Umsteigezeit ein. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit für Gepäckentgegennahme, erneute Aufgabe und Sicherheitskontrolle. Der Flughafen Dortmund bietet als Kiwi.com Self-Connect Partner aber einen speziellen Fast Lane Service für selbst gebuchte Umsteigeverbindungen an.

Wichtiger Hinweis bei engen Anschlüssen: Falls Ihre Transferzeit die genannten Mindestzeiten unterschreitet und Sie dadurch Ihren Weiterflug verpassen, trägt bei durchgehend gebuchten Tickets die Fluggesellschaft die Verantwortung. Sie ist verpflichtet, Sie kostenfrei umzubuchen und bei längeren Wartezeiten zu versorgen. Darüber hinaus kann ein Entschädigungsanspruch entstehen, sofern Sie Ihre Enddestination mit mehr als drei Stunden Verzögerung erreichen.

II. Navigation im Terminal am Flughafen Dortmund

Dieser Abschnitt liefert folgende Informationen, damit Sie sich leichter am Flughafen Dortmund orientieren können:

  1. Terminal-Übersicht: Wo fliegt welche Airline ab?
  2. Terminal-Karten des Flughafens Dortmund
  3. Orte zum Check-in und zur Gepäckaufgabe
  4. Sicherheitskontrollen

1. Terminal-Übersicht: Wo fliegt welche Airline ab?

Der Flughafen Dortmund arbeitet mit einem kompakten Terminal, das sowohl für nationale als auch internationale Verbindungen konzipiert ist. Diese klare Struktur macht Terminalwechsel überflüssig und garantiert kurze Wege. Das Terminal erstreckt sich über drei Ebenen: Ebene 0 mit Ankunftsbereich und Gepäckausgabe, Ebene 1 mit Check-in-Schaltern und Sicherheitskontrolle sowie Ebene 2 mit der Galerieebene und Besucherterrasse.

Schematische Terminal-Übersicht des Flughafens Dortmund (DTM) mit drei Ebenen. Die Abflugebene zeigt die 13 Gates (Gate 0-12) mit Fluggastbrücken, den Sicherheitsbereich sowie Shopping- und Gastronomie-Angebote. Das Erdgeschoss umfasst den Ankunftsbereich mit 3 Gepäckbändern und Zollkontrolle, die Check-in-Area mit 30 Schaltern und die drei Sicherheitskontrollstellen. Gelbe Pfeile markieren den typischen Passagierweg vom Check-in über die Sicherheitskontrolle zum Wartebereich und zu den Gates. Zusätzlich sind wichtige Services wie Fast Lane, Duty-Free-Shop und Informationsschalter eingezeichnet.

Die Gate-Struktur des Flughafen Dortmund umfasst 13 Gates von Gate 0 bis Gate 12, die alle direkt am Terminal liegen. Sämtliche Gates verfügen über Fluggastbrücken, sodass kein Busboarding erforderlich ist. Die maximale Gehzeit zu den Gates beträgt lediglich 5 Minuten, was den Flughafen Dortmund zu einem der deutschen Flughäfen mit den kürzesten Wegen macht. Das Terminal wurde im Jahr 2000 eröffnet und 2024 mit einer erweiterten Einreisekontrolle modernisiert.

Welche Airlines nutzen den Flughafen Dortmund?

Als wichtiges Drehkreuz für Billigfluggesellschaften wird der Flughafen aktuell von folgenden Airlines bedient (Stand: 30.09.2025):

  • Wizz Air (größte Airline mit Basis in Dortmund)
  • SunExpress
  • Pegasus Airlines
  • Eurowings
  • Condor

Im Gegensatz zu vielen anderen Flughäfen verfügt Dortmund über eine strukturierte Schalterverteilung für die verschiedenen Fluggesellschaften. Wizz Air nutzt die Schalter 05-14, wobei die Schalter 12-13 für Self Bag Drop ausgestattet sind. SunExpress checkt an den Schaltern 15-17 ein, Pegasus Airlines an den Positionen 19-21, und Eurowings bedient die Schalter 23-24. Schalter 01 ist für Sondergepäck aller Airlines reserviert. Diese feste Zuordnung erleichtert die Orientierung erheblich.

Die konkrete Gate-Information für Ihren Flug entnehmen Sie den Anzeigetafeln im Terminal, Ihrer Bordkarte oder der Airline-App. Obwohl Gate-Änderungen seltener als an größeren Flughäfen vorkommen, sollten Sie die Monitore im Blick behalten. Aktuelle Gate-Informationen finden Sie auch auf der offiziellen Abflugseite des Flughafens.

2. Terminal-Karten

Übersichtskarte des Flughafengeländes

Eine detaillierte Darstellung des gesamten Flughafenareals in Dortmund mit Terminal, Parkplätzen und Verkehrsanbindungen finden Sie auf dieser Übersichtskarte des Flughafens Dortmund.

Detaillierte Terminal-Pläne

Für die Navigation innerhalb des Terminals am Flughafen Dortmund stehen verschiedene Orientierungshilfen zur Verfügung. Die detailliertesten Karten finden sich hier auf der Webseite des Flughafens:

Aufbau des Terminals

Das Terminal am Flughafen Dortmund folgt einer übersichtlichen dreistöckigen Struktur: Ebene 0 beherbergt den Ankunftsbereich mit Gepäckausgabe, Ebene 1 die Check-in-Schalter, Sicherheitskontrollen und Gates, während sich auf Ebene 2 die Galerieebene mit Besucherterrasse befindet. Die Laufzeit von der Sicherheitskontrolle zu den Gates beträgt maximal 5 Minuten. Orientierung bieten durchgehende Hinweisschilder in mehreren Sprachen. Allgemeine Informationen zum typischen Ablauf an Flughäfen haben wir zudem hier zusammengefasst.

Wegeleitsystem: Das Terminal nutzt ein intuitives Leitsystem mit mehrsprachiger Beschilderung zu allen wichtigen Bereichen. Von den Check-in-Schaltern führen klar markierte Wege zur Sicherheitskontrolle und weiter zu den Gates. Die kompakte Bauweise des Flughafen Dortmund als „Terminal der kurzen Wege“ garantiert minimale Laufzeiten – selbst zum entferntesten Gate benötigen Sie höchstens 5 Minuten Gehzeit. Die überschaubare Größe macht den Flughafen besonders familienfreundlich und stressfrei.

Barrierefreiheit: Das komplette Terminal ist vollständig barrierefrei konzipiert. Alle Ebenen sind über Aufzüge erreichbar, wodurch Personen mit eingeschränkter Mobilität problemlosen Zugang zu sämtlichen Bereichen haben. Kostenlose Rollstühle werden über den PRM-Service (Passengers with Reduced Mobility) bereitgestellt, der vom Deutschen Roten Kreuz zwischen 05:00 und 22:00 Uhr betrieben wird.

Bei Check-in und Boarding erhalten Menschen mit Behinderungen am Flughafen Dortmund bevorzugte Behandlung. Das bedeutet priorisierte Abfertigung an den Schaltern und vorrangiges Boarding am Gate. Hierfür genügt es, sich beim Flughafenpersonal bemerkbar zu machen. Die Anmeldung des PRM-Service sollte idealerweise bei der Flugbuchung oder spätestens 48 Stunden vor Abflug bei Ihrer Airline erfolgen. Der Service ist kostenfrei und unabhängig von der gebuchten Reiseklasse. Barrierefreie Toiletten sind auf allen Ebenen verfügbar. Behindertenparkplätze befinden sich in den Parkhäusern P1 und P2 und können mit EU-Parkausweis kostenlos genutzt werden.

3. Orte zum Check-in und zur Gepäckaufgabe

Die Check-in-Schalter befinden sich auf Ebene 1 (Abflugebene) des Terminals. Der Flughafen Dortmund verfügt über insgesamt 30 Check-in-Schalter, die nach Airlines aufgeteilt sind. Die für das Einchecken Schalternummern werden etwa 3 Stunden vor Abflug auf den Anzeigetafeln angezeigt und sind fest den jeweiligen Fluggesellschaften zugeordnet.

Check-in-Zeiten

  • Schalter öffnen: 2,5-3 Stunden vor Abflug (unabhängig vom Flugziel)
  • Schalter schließen unterschiedlich je nach Airline, typischerweise 60 Minuten vor Abflug. Die genauen Zeiten sind auf den Webseiten der jeweiligen Fluggesellschaften veröffentlicht, meist im FAQ-Bereich.

Alternativ können diese Informationen beim Kundenservice der Airline erfragt oder auf deren Webseite recherchiert werden. Wir raten dringend davon ab, die Check-in-Frist bis zur letzten Minute auszureizen. Das Boarding startet nämlich üblicherweise bereits 45 Minuten vor planmäßigem Abflug und Sie benötigen zusätzliche Zeit für Sicherheitskontrolle und den Gang zum Gate.

Check-in Automaten

Der Flughafen Dortmund bietet begrenzte Self-Service-Optionen für einen beschleunigten Check-in-Prozess. Einige Check-in-Automaten stehen auf Ebene 1 zur Verfügung, wobei die meisten Airlines primär auf Online-Check-in setzen. Die Automaten sind ab dem Zeitpunkt nutzbar, zu dem auch der Online-Check-in freigeschaltet wird.

Der Online-Check-in als Alternativem zum Check-in vor Ort öffnet bei fast allen Airlines spätestens 24 Stunden vor Abflug. Er erfolgt mit dem sechsstelligen Buchungscode aus Ihrer Buchungsbestätigung und Ihrem Nachnamen über die Airline-Website oder -App. Bei Billigfliegern wie Wizz Air, der größten Airline in Dortmund, ist der Online-Check-in oft schon Wochen vorher möglich und teilweise sogar verpflichtend, um zusätzliche Gebühren am Flughafen zu vermeiden.

Gepäckaufgabe

Nach erfolgreichem Check-in geben Sie Ihr Gepäck an den entsprechenden Schaltern auf Ebene 1 auf. Der Flughafen Dortmund verfügt über Self Bag Drop Schalter bei Wizz Air an den Positionen 12-13, die den Prozess erheblich verkürzen. Diese zeitsparende Option ermöglicht es Ihnen, das Gepäcklabel selbst zu drucken und Ihren Koffer eigenständig aufzugeben – vorausgesetzt, Sie haben bereits online eingecheckt. Schalter 01 ist unterdessen speziell für Sondergepäck aller Airlines reserviert.

Wichtig: Die Self-Bag-Drop-Automaten stehen derzeit nur für Wizz Air zur Verfügung. Bei anderen Airlines erfolgt die Gepäckaufgabe traditionell am Schalter. Bei Fragen zu Gepäckbestimmungen kontaktieren Sie rechtzeitig Ihre Airline, um Zusatzgebühren oder Probleme bei der Mitnahme zu vermeiden.

4. Sicherheitskontrollen

Am Flughafen Dortmund durchlaufen Sie eine der drei Sicherheitskontrollstellen auf Ebene 1 nach dem Check-in. Die Kontrollstellen A, B und C verfügen über insgesamt 9 Kontrollspuren. Kontrollstelle C ist mit modernen Körperscannern ausgestattet, die eine schnellere Abfertigung ermöglichen. Planen Sie in Spitzenzeiten 30-60 Minuten für die Sicherheitskontrolle ein, in ruhigeren Zeiten sind es meist nur 15-25 Minuten.

Die Hauptverkehrszeiten mit längeren Wartezeiten sind morgens zwischen 06:00 und 09:00 Uhr sowie abends zwischen 17:00 und 20:00 Uhr. An Samstagen und während der Ferienzeiten sollten Sie zusätzliche Zeit einkalkulieren, da das Passagieraufkommen dann deutlich höher liegt.

Hauptsicherheitskontrolle

Die Sicherheitskontrolle erfolgt auf Ebene 1 (Abflugebene) nach Check-in und Gepäckaufgabe. Hier gelten die üblichen EU-Sicherheitsbestimmungen: Flüssigkeiten maximal 100ml im transparenten 1-Liter-Beutel, Elektronik separat aufs Band. Die Kontrollstelle C mit Körperscannern ermöglicht eine beschleunigte Kontrolle ohne das Ausziehen von Jacken und Gürteln. Achten Sie darauf, metallische Gegenstände vor der Kontrolle abzulegen.

Fast-Track Option

Zur Vermeidung längerer Wartezeiten bietet der Flughafen Dortmund einen Fast Lane Service an, mit dem Sie eine separate Sicherheitsspur mit kürzeren Wartezeiten nutzen können. Der Zugang ist ausschließlich online buchbar und bietet folgende Konditionen:

  • Fast Lane: 6,99 € pro Person bei Online-Buchung
  • Wartezeit: Reduzierung auf durchschnittlich 5-10 Minuten
  • Buchbar ausschließlich online über ParkVia
  • Nutzbar nur an Kontrollstelle B
  • Vorausbuchung erforderlich, keine Tickets vor Ort erhältlich

Wichtiger Hinweis: Die Fast Lane steht nur an Kontrollstelle B zur Verfügung. Achten Sie darauf, sich nach dem Check-in direkt zu dieser Kontrollstelle zu begeben. Bei Online-Buchung erhalten Sie einen 20% Rabatt gegenüber dem regulären Preis. Der Service ist besonders in den Hauptreisezeiten empfehlenswert, wenn die regulären Kontrollstellen stark frequentiert sind.

III. Anreise & Abreise am Flughafen Dortmund

Als nächstes besprechen wir folgende Punkte:

  1. Empfohlene Ankunftszeiten: Wie lange vor Abflug sollte ich am Flughafen Dortmund sein?
  2. Informationen zur Anreise
  3. Informationen zur Abreise

1. Empfohlene Ankunftszeiten am Flughafen Dortmund

Die optimale Ankunftszeit vor Ihrem Abflug am Flughafen Dortmund richtet sich nach mehreren Faktoren. Als drittgrößter Flughafen Nordrhein-Westfalens mit über 3,1 Millionen Passagieren jährlich und Schwerpunkt auf Billigfluggesellschaften herrscht zu bestimmten Zeiten reger Betrieb. Die kompakte Terminalstruktur mit nur einem Gebäude und maximal 5 Minuten Gehzeit zu den Gates sorgt zwar für kurze Wege, dennoch sollten Sie ausreichend Zeit für Check-in und Sicherheitskontrolle einplanen. Besonders wichtig: Der Flughafen empfiehlt unabhängig vom Reiseziel eine einheitliche Ankunftszeit von 2,5 Stunden vor Abflug.

Diese Zeitvorgabe basiert auf den Erfahrungswerten des Flughafens. Die Check-in-Schalter öffnen genau 2,5 Stunden vor der geplanten Abflugzeit, sodass Sie direkt nach Ankunft einchecken können. Beachten Sie, dass Sie spätestens 40 Minuten vor Abflug am Gate sein sollten, da einige Airlines wie Wizz Air sehr strikte Boarding-Zeiten haben.

Standardempfehlungen für den Flughafen Dortmund:

  • Internationale Flüge: 2,5 Stunden vor Abflug
  • Inlandsflüge (Linie): 2 Stunden vor Abflug
  • Mit Online-Check-in ohne Aufgabegepäck: 30 Minuten weniger

Besondere Hinweise für Wizz Air-Flüge: Als größte Airline am Flughafen Dortmund mit Basis vor Ort hat Wizz Air strenge Vorgaben für Check-in und Boarding. Die Airline verlangt oft einen verpflichtenden Online-Check-in, um Zusatzgebühren zu vermeiden. Das Gate schließt pünktlich 30 Minuten vor Abflug, und bei verspätetem Erscheinen erlischt Ihr Anspruch auf die Beförderung ohne Rückerstattung. Nutzen Sie die Self-Bag-Drop-Schalter 12-13 für eine schnellere Gepäckaufgabe.

Hauptreisezeiten am Flughafen Dortmund:

Hauptreisezeiten am Flughafen Dortmund: Die Ferienzeiten Juli und August gelten als Hochsaison mit erhöhtem Passagieraufkommen. Während der sechswöchigen NRW-Sommerferien erwartet der Flughafen normalerweise ein Gesamtverkehrsaufkommen von etwa 500.000 Passagieren. Der Flughafen verzeichnet etwa 210 Flugbewegungen pro Woche auf 35-37 Routen in 18 Länder. Planen Sie deshalb während der Schulferien zu folgenden Zeiten zusätzlichen Zeitpuffer ein:

  • Samstags: +30 Minuten (höchstes Wochenendaufkommen)
  • Morgens 06:00-09:00 Uhr: +30 Minuten (Hauptstoßzeit)
  • Abends 17:00-20:00 Uhr: +30 Minuten (zweite Stoßzeit)

Nebensaison (November-März): In den Wintermonaten ist der Betrieb am Flughafen Dortmund deutlich ruhiger. Die Standardzeiten genügen hier normalerweise, ausgenommen sind größere Feiertage wie Weihnachten und Ostern. Bedenken Sie jedoch, dass auch in ruhigeren Monaten die Frühflüge stark nachgefragt sind, da viele Geschäftsreisende und Pendler die günstigen Verbindungen nach Osteuropa nutzen – etwa 50% der Strecken bedienen osteuropäische Ziele.

Eine detaillierte Übersicht zum gesamten Ablauf am Flughafen finden Sie in unserem allgemeinen Guide zum Flughafenprozedere.

2. Informationen zur Anreise zum Flughafen Dortmund

Der Flughafen Dortmund liegt 10 km östlich vom Stadtzentrum an der Stadtgrenze zu Holzwickede und Unna. Die verkehrsgünstige Lage an der Bundesstraße B1 (A40) und der Autobahn A44 macht ihn aus allen Richtungen gut erreichbar. Die Ausfahrten Dortmund-Wickede oder Unna-Ost führen Sie direkt zum Flughafen.

a. Parkmöglichkeiten am Flughafen Dortmund

Am Flughafen Dortmund stehen über 5.000 Parkplätze in verschiedenen Preiskategorien zur Verfügung. Die Parkbereiche unterscheiden sich deutlich in Preis und Entfernung zum Terminal, wobei die näheren Parkhäuser direkt zugänglich sind, während entferntere Parkplätze durch den Bus 490 angebunden werden.

Parkgebühren am Flughafen Dortmund (Richtwerte Stand 30.09.2025):

Kurzzeitparkplätze: Die Tiefgarage P1 und das Parkhaus P2 befinden sich in unmittelbarer Terminalnähe. P1 liegt direkt unter dem Terminal mit 1.100 überdachten Stellplätzen – Sie erreichen die Abflugebene in wenigen Schritten per Aufzug. P2 mit 900 Plätzen liegt neben dem Terminal und ist in etwa 3 Minuten zu Fuß erreichbar. Beide Parkhäuser bieten Wetterschutz und sind ideal für kurze Aufenthalte oder das Abholen von Passagieren.

Langzeitparkplätze: Für längere Parkdauer empfehlen sich die günstigeren Außenparkplätze P3, P5 und P6. P3 liegt östlich mit 450 Stellplätzen und 5 Minuten Fußweg. P5 und P6 befinden sich westlich des Flughafengeländes mit ca. 1.000 bzw. 1.550 Plätzen. Von P6 benötigen Sie etwa 20 Minuten zum Terminal oder nutzen den Bus 490, der alle 20-30 Minuten verkehrt. Online-Reservierung über das Buchungsportal wird dringend empfohlen, da Sie damit günstigere Preise erhalten und sich einen Stellplatz sichern.

Behindertenparkplätze: Reisende mit eingeschränkter Mobilität finden kostenlose Behindertenparkplätze in den Parkhäusern P1 und P2. Diese sind mit einem gültigen EU-Parkausweis nutzbar und befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Aufzügen. Die breiter dimensionierten Stellplätze ermöglichen bequemes Ein- und Aussteigen mit Rollstuhl oder Gehhilfen.

b. Anbindung mit Bus & Bahn zum Flughafen Dortmund

Der öffentliche Nahverkehr zum Flughafen Dortmund bietet verschiedene Möglichkeiten, wobei keine direkte Schienenanbindung existiert. Die Kombination aus Bahn und Shuttle-Bus stellt jedoch eine praktikable Alternative zum eigenen Fahrzeug dar.

Zugverbindung zum Flughafen: Der nächstgelegene Bahnhof Holzwickede liegt 2,9 km entfernt und wird von den Linien RE7, RB59 und S4 bedient. Von dort verkehrt der AirportShuttle in nur 6 Minuten zum Terminal. Die Fahrt kostet 3 € für Erwachsene, ist aber auch von VRR-Zeitfahrkarten und vom Deutschlandticket abgedeckt. Ab Holzwickede erreichen Sie Dortmund Hauptbahnhof in 19 Minuten. Der Shuttle verkehrt alle 15-30 Minuten und ist auf die Zugankünfte abgestimmt. Erste Züge ab Holzwickede fahren um 7:18 Uhr, letzte bis 00:03 Uhr. Beachten Sie außerdem: Der letzte AirportShuttle vom Bahnhof startet um 22:50 Uhr.

Stadtbusse zum Flughafen Dortmund:

Die Buslinie 490 verbindet den Flughafen mit Dortmund-Aplerbeck und bietet Anschluss zur U-Bahn U47:

  • Linie 490: Flughafen ↔ Aplerbeck
  • Fahrtzeit zum Hauptbahnhof: 45-50 Minuten (mit Umstieg zur U47)
  • Takt: alle 20 Minuten (Mo-Fr), alle 30 Minuten (Wochenende)
  • Preis: VRR-Tarif Preisstufe B (ca. 3,40 €)

Airport Express nach Dortmund Hauptbahnhof: Der AirportExpress bietet eine direkte Verbindung zwischen Flughafen und Hauptbahnhof mit folgenden Details:

  • Anbieter: DSW21
  • Ziel: Dortmund Hauptbahnhof
  • Fahrtzeit: 22-25 Minuten
  • Preis: 10 € Erwachsene, 2 € Kinder
  • Frequenz: stündlich
  • Tickets: beim Fahrer oder am Automaten

Der AirportExpress hält direkt vor dem Terminal und bietet eine schnelle Direktverbindung ohne Umsteigen. Wichtig: Diese Verbindung ist nicht im VRR-Tarif enthalten und muss separat bezahlt werden. Nach 22:30 Uhr verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr – planen Sie dann ein Taxi ein.

Alternative private Anbieter: Verschiedene Drittanbieter wie Easy Airport Parking und drive&park bieten Parkplätze mit Shuttle-Service ab 8 € pro Tag in 650m bis 1.500m Entfernung. Diese können eine kostengünstige Alternative zu den offiziellen Parkplätzen darstellen, besonders bei längeren Reisen.

3. Informationen zur Abreise vom Flughafen Dortmund

Nach Ihrer Landung am Flughafen Dortmund stehen Ihnen verschiedene Transportmöglichkeiten zur Verfügung. Die Auswahl reicht von preisgünstigen öffentlichen Verkehrsmitteln bis zu bequemen Individualtransfers.

a. Taxi & Uber vom Flughafen Dortmund

Taxi-Service am Flughafen Dortmund: Die offiziellen Taxis finden Sie auf der Ankunftsebene (Level 0) neben dem östlichen Ausgang. Der Taxistand ist überdacht und deutlich ausgeschildert, sodass Sie ihn unmittelbar nach Verlassen des Ankunftsbereichs erreichen. Die Taxis in Dortmund sind an den typischen deutschen Taxi-Farben (meist beige) und dem Taxi-Schild auf dem Dach erkennbar. Airport Taxi Dortmund ist der hauptsächliche Anbieter am Flughafen.

Taxi-Preise auf Routen ab dem Flughafen Dortmund (Richtwerte Stand 30.09.2025):

  • Dortmund Zentrum/Hauptbahnhof: 30-40 € (15-20 Min.)
  • Dortmund Innenstadt: 30-40 € (15-20 Min.)
  • Holzwickede: 10-15 € (5-8 Min.)
  • Unna: 20-25 € (10-15 Min.)
  • Bochum: 40-45 € (25-30 Min.)
  • Essen: 50-60 € (35-40 Min.)

Die Taxipreise unterliegen dem regulären deutschen Taxitarif mit Taxameter. Im Gegensatz zu vielen anderen Flughäfen fallen in Dortmund keine zusätzlichen Flughafenzuschläge an. Die meisten Taxis akzeptieren Kreditkarten, was eine bequeme bargeldlose Zahlung ermöglicht. Bei längeren Fahrten können Sie einen Festpreis vereinbaren, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da die Taxameternutzung in Deutschland verpflichtend ist.

Tipp: Nutzen Sie weit verbreitete Taxi-Apps wie FREE NOW, Taxi Deutschland oder CABDO für eine direkte Buchung. Diese Apps zeigen Ihnen den geschätzten Preis vorab an und ermöglichen bargeldlose Zahlung.

Uber am Flughafen: Uber ist am Flughafen Dortmund verfügbar und stellt eine moderne Alternative zum traditionellen Taxi dar. Der Abholpunkt für Uber-Fahrten befindet sich auf der Departure Level beim Terminal. Die Verfügbarkeit kann jedoch eingeschränkter als bei regulären Taxis sein, besonders zu Randzeiten.

  • Verfügbarkeit: kann länger als reguläre Taxis dauern
  • Wartezeit: variabel je nach Nachfrage
  • Bezahlung: automatisch per App
  • Preisgestaltung: variabel mit Surge Pricing bei hoher Nachfrage
  • Preisschätzung vorab in der Uber-App möglich

Der Vorteil von Uber liegt in der transparenten Preisanzeige vor der Buchung und der automatischen Abrechnung. Beachten Sie jedoch, dass die Preise bei hoher Nachfrage deutlich steigen können. Alternative Ridesharing-Dienste wie Bolt sind in Dortmund nur begrenzt verfügbar.

Private Transfers vom Flughafen Dortmund: Verschiedene Anbieter wie Welcome Pickups und Talixo bieten vorab buchbare Privattransfers an. Diese warten mit einem Namensschild in der Ankunftshalle und bieten einen Festpreis ab etwa 35 € für die Fahrt ins Stadtzentrum. Für Gruppen oder Familien mit viel Gepäck kann dies eine komfortable Alternative darstellen. Einige Hotels in Dortmund und Umgebung bieten eigene Shuttle-Services an, die bei der Hotelbuchung angefragt werden können.

b. Anbindung an Bus & Bahn vom Flughafen Dortmund

Die öffentlichen Verkehrsmittel vom Flughafen Dortmund entsprechen den oben genannten Anreiseoptionen und verkehren auch in umgekehrter Richtung. Die Haltestellen befinden sich direkt vor dem Terminal und sind klar beschildert. Wichtig: Nach 22:30 Uhr fahren jedoch keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr vom Flughafen Dortmund ab – planen Sie dann ein Taxi ein.

AirportExpress zum Dortmunder Hauptbahnhof: Der AirportExpress verkehrt stündlich und bietet die schnellste öffentliche Verbindung ins Stadtzentrum. Die Haltestelle befindet sich unmittelbar vor dem Terminalausgang:

  • Abfahrt Richtung Hauptbahnhof: stündlich
  • Erste Fahrt: morgens (genaue Zeit variiert)
  • Letzte Fahrt: abends bis etwa 22:30 Uhr
  • Fahrtdauer: 22-25 Minuten
  • Tickets: beim Fahrer oder am Automaten (10 € Erwachsene, 2 € Kinder)

Der AirportExpress ist nicht im regulären VRR-Tarif enthalten und muss separat bezahlt werden. Die Busse sind modern ausgestattet und bieten ausreichend Platz für Gepäck. Am Hauptbahnhof haben Sie Anschluss an das gesamte deutsche Bahnnetz sowie an alle Dortmunder Stadtbahn- und S-Bahn-Linien.

AirportShuttle und Regionalzug über Holzwickede: Eine günstigere Alternative bietet die Kombination aus AirportShuttle und Regionalzug:

  • AirportShuttle zum Bahnhof Holzwickede: 6 Minuten, 3 €
  • Shuttle-Takt: alle 15-30 Minuten
  • Von Holzwickede mit RE7, RB59 oder S4 nach Dortmund Hbf: 19 Minuten
  • Gesamtkosten: VRR-Tarif Preisstufe B (ca. 3,40 €) plus Shuttle

Diese Verbindung ist besonders für preisbewusste Reisende interessant, erfordert aber einen Umstieg und ist mit schwerem Gepäck weniger komfortabel. Die Züge von Holzwickede verkehren alle 30 Minuten (werktags) bzw. stündlich (Wochenende). Beachten Sie jedoch die eingeschränkten Betriebszeiten am Abend und Morgen: erste Züge fahren ab 7:18 Uhr, letzte bis 20:38 Uhr.

Stadtbus 490 nach Dortmund: Die Buslinie 490 verbindet den Flughafen mit Aplerbeck und bietet dort Anschluss zur U-Bahn U47:

  • Haltestelle: direkt vor dem Terminal
  • Fahrtzeit zum Hauptbahnhof: 45-50 Minuten (mit Umstieg)
  • Takt: alle 20 Minuten (Mo-Fr), alle 30 Minuten (Wochenende)
  • Tickets: VRR-Tarif, am Automaten oder in der App

Mietwagen am Flughafen Dortmund: Auf der Ankunftsebene (Level 0) im Terminal finden Sie die Schalter von Avis, Budget, Europcar, SIXT, Hertz und Thrifty. Die Fahrzeugübernahme erfolgt auf den nahegelegenen Parkplätzen des Flughafens.

Zwar ist eine 24-Stunden-Rückgabe ist über Schlüsselkästen möglich, die Schalter schließen jedoch je nach Vermietung zwischen 20 und 22:30 Uhr. Die genauen Öffnungszeiten für alle Autovermietung finden Sie auf der Webseite des Flughafens. Von hier erreichen Sie über die A40/B1 und A44 schnell alle Ziele im Ruhrgebiet und darüber hinaus.

Wichtig für die Rückreise zum Flughafen Dortmund: Kalkulieren Sie ausreichend Zeit für die Anreise ein. Der AirportExpress benötigt 25 Minuten ab Hauptbahnhof, kann aber bei Verkehrsstaus länger dauern. Die Verbindung über Holzwickede erfordert zusätzliche Umsteigezeit. Bedenken Sie, dass nach 22:30 Uhr keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren. Zu den morgendlichen und abendlichen Stoßzeiten (6-9 Uhr und 17-20 Uhr) sowie samstags sollten Sie zusätzliche Pufferzeit einplanen.

IV. WLAN, Lounges & Ausstattung am Flughafen Dortmund

Nachfolgend behandeln wir nacheinander diese Themen:

  1. Einwahl ins WLAN des Flughafens Dortmund
  2. Lounges & Ruhezonen
  3. Geldautomaten & Geldwechseln
  4. Medizinische Versorgung
  5. Weitere Services am Flughafen Dortmund

1. Einwahl ins WLAN des Flughafens Dortmund

Der Flughafen Dortmund stellt kostenloses WLAN im gesamten Terminalbereich zur Verfügung. Die Internetverbindung ist zeitlich unbegrenzt nutzbar und eignet sich für alltägliche Online-Aktivitäten wie E-Mail-Verkehr, Soziale Medien und Websurfen. Die Bandbreite reicht für normale Anwendungen aus, wobei Newsletter-Abonnenten eine erhöhte Geschwindigkeit erhalten.

So verbinden Sie sich mit dem WLAN am Flughafen Dortmund:

  1. Netzwerk wählen: „DOKOM21 Hotspot@Airport“
  2. Browser öffnet automatisch die Anmeldeseite
  3. AGB-Bestätigung durch Häkchen setzen
  4. Unbegrenzt kostenlos surfen

Das kostenfreie WLAN-Angebot am Dortmund Airport zeichnet sich durch seine unkomplizierte Nutzung aus. Nach der Browser-Anmeldung mit AGB-Bestätigung steht Ihnen das Internet unbegrenzt zur Verfügung. Die Standard-Geschwindigkeit genügt für die meisten Anwendungen. Wer höhere Bandbreite benötigt, kann sich für den Newsletter registrieren und erhält dadurch eine verbesserte Verbindungsgeschwindigkeit. Weitere Informationen zum WLAN-Service finden Sie auf der offiziellen WLAN-Seite des Flughafens.

Besucher aus dem EU-Raum profitieren zudem davon, dass innerhalb der Mitgliedstaaten seit 2017 keine Roaming-Gebühren mehr für mobile Datentarife anfallen. Sie können somit Ihren heimischen Mobilfunktarif auch am Flughafen Dortmund nutzen.

Alternativen für schnelles Internet

Sollten Sie eine stabilere oder schnellere Internetverbindung benötigen und nicht auf Ihren mobilen EU-Datentarif zurückgreifen können oder wollen, gibt es am Flughafen Dortmund verschiedene Möglichkeiten:

1. E-SIM für Deutschland

Für längere Aufenthalte von Besuchern aus Drittländern in Deutschland stellen E-SIM-Karten eine praktische Alternative zum Airport-WLAN dar:

  • Anbieter wie Holafly oder Airalo bieten Deutschland-E-SIMs ab 5 EUR/Tag mit unbegrenztem Datenvolumen.
  • Aktivierung erfolgt sofort über QR-Code, auch schon vor der Landung möglich.
  • E-SIMs funktionieren am Flughafen Dortmund und während Ihrer gesamten Deutschland-Reise.
  • Bei kompatiblen Smartphones ist keine physische SIM-Karte erforderlich.
  • Besonders vorteilhaft für Geschäftsreisende mit hohem Datenverbrauch, wenn das EU-Roaming-Volumen nicht ausreicht.
2. Lokale SIM-Karte am Flughafen Dortmund

Im Terminal des Flughafens Dortmund sind leider keine Mobilfunkanbieter mit SIM-Karten-Verkauf vertreten. Wer eine deutsche Prepaid-SIM-Karte benötigt, findet die nächsten Verkaufsstellen in Holzwickede (1-2 km entfernt) oder im Dortmunder Stadtzentrum. Die großen deutschen Anbieter Telekom, Vodafone und O2 bieten dort Tourist-Pakete mit attraktiven Datenvolumen an. Alternativ empfiehlt sich die Vorbestellung einer E-SIM, die Sie bereits vor der Landung aktivieren können.

2. Lounges & Ruhezonen am Flughafen Dortmund

Der Flughafen Dortmund verfügt über keine öffentlich zugänglichen Lounges für Passagiere im Hauptterminal. Anders als viele andere Flughäfen bietet der kompakte Regionalflughafen keine Pay-per-Use-Lounges oder Priority-Pass-Lounges an. Diese Einschränkung betrifft alle Passagiere unabhängig von Airline oder Buchungsklasse.

GAT VIP-Lounge für Geschäftsfliegerei:

General Aviation Terminal (GAT)

Die einzige Lounge am Standort befindet sich im separaten General Aviation Terminal und steht ausschließlich Passagieren von dort startenden Geschäfts- und Privatflügen zur Verfügung. Das GAT-Gebäude liegt abseits des Hauptterminals und bietet gehobene Ausstattung für die Business Aviation.

  • Ausstattung: Komfortable Sitzbereiche, moderner Konferenzraum, voll ausgestattete Küche
  • Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung je nach Flugbetrieb
  • Zugang: Nur für Passagiere der Geschäfts- und Privatfliegerei
  • Nicht öffentlich buchbar für Linienflugpassagiere
  • Konferenzraum: Verfügbar für Geschäftstreffen
  • Kontakt: Über die GAT-Serviceseite
Alternative VIP-Services

Für Passagiere, die dennoch einen Premium-Service wünschen, bieten externe Anbieter VIP-Pakete an. Unternehmen wie VIP-777 und Airport Assist vermarkten Meet-and-Greet-Services mit beschleunigter Abfertigung.

  • Anbieter: VIP-777, Airport Assist
  • Services: Persönlicher Empfang, Gepäckservice, Fast Lane zur Sicherheitskontrolle
  • Preis: 185-300 € je nach Umfang
  • Buchung: Online über VIP-777
  • inkludiert: Gepäckbetreuung und Fast Track durch die Sicherheit
  • Wichtig: keine eigene Lounge, nur Begleitservice

Ruhezonen ohne Lounge-Zugang:

Trotz fehlender Lounges finden Sie im Terminal verschiedene gemütlichere Aufenthaltsmöglichkeiten. Die Besucherterrasse auf Ebene 2 bietet eine ruhigere Atmosphäre mit Panoramablick auf das Rollfeld. Diese kostenlos zugängliche Galerieebene ist täglich von 03:30 bis 24:00 Uhr geöffnet und beherbergt zudem das Restaurant Bella Vista. Nach der Sicherheitskontrolle stehen außerdem verschiedene Sitzbereiche an den Gates zur Verfügung, wobei die Bereiche um die Gates 0-3 meist weniger frequentiert sind.

3. Geldautomaten & Geldwechseln am Flughafen Dortmund

Bargeldversorgung ist am Flughafen Dortmund rund um die Uhr über mehrere Geldautomaten möglich. Eine Wechselstube für Fremdwährungen ist jedoch nicht vorhanden, da der Airport hauptsächlich innereuropäische Verbindungen bedient und der Euro als gemeinsame Währung gilt.

Geldautomaten (ATM):

Im Terminal des Flughafens Dortmund stehen Automaten verschiedener deutscher Banken zur Verfügung:

  • Sparkasse Dortmund
  • Postbank
  • Volksbank
  • Deutsche Bank
  • Standorte: Terminal Ankunftshalle und nahe der Gates 7-9
  • Verfügbarkeit: während der Terminal-Öffnungszeiten
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, weitere EU-Sprachen

Die Geldautomaten akzeptieren alle gängigen internationalen Kredit- und Debitkarten sowie EC-Karten. Cash Group Mitglieder (Commerzbank, Deutsche Bank, Postbank und weitere) können hier kostenfrei Bargeld abheben. Bei anderen Banken fallen möglicherweise Gebühren an. Die maximale Auszahlungssumme richtet sich nach den Konditionen Ihrer Hausbank. Weitere Details zur Terminalausstattung finden Sie auf der Orientierungsseite des Flughafens.

Tipp: Nutzer von Kreditkarten sollten bei der Abhebung stets die Option „Ohne Währungsumrechnung“ wählen, falls diese angeboten wird. Die Direktumrechnung am Automaten führt oft zu schlechteren Wechselkursen als die Abrechnung durch Ihre Hausbank.

Wechselstuben:

Der Flughafen Dortmund verfügt über keine Wechselstube für Fremdwährungen. Da sich der Flughafen auf europäische Destinationen fokussiert, bei denen der Euro als Gemeinschaftswährung gilt, sind Wechselgeschäfte in der Regel nicht erforderlich. Für Bargeldabhebungen in Euro stehen mehrere Geldautomaten verschiedener Banken im Terminal zur Verfügung. Die nächstgelegenen Banken und Wechselstuben für Fremdwährungen befinden sich in der Dortmunder Innenstadt.

Reisende aus Nicht-Euro-Ländern sollten entweder bereits gewechseltes Bargeld mitbringen oder die Geldautomaten für Euro-Abhebungen nutzen. Die Wechselkurse bei Automatenabhebungen sind meist günstiger als bei Wechselstuben.

Empfehlungen zur Bargeldversorgung am Flughafen Dortmund:

  • Kartenzahlung ist im Terminal und in Deutschland weitgehend akzeptiert
  • Kontaktlose Zahlung funktioniert bei fast allen Händlern und Gastronomiebetrieben
  • Mobile Payment über Apple Pay oder Google Pay wird überall angenommen
  • Für Kleinstbeträge, etwa für Gepäckwagen (1 €), ist Münzgeld hilfreich
  • EU-Reisende benötigen keine Währungsumrechnung, da Deutschland zur Eurozone gehört.

4. Medizinische Versorgung am Flughafen Dortmund

Der Flughafen Dortmund bietet eine grundlegende medizinische Versorgung für Notfälle und akute Beschwerden. Die medizinische Infrastruktur ist auf die Bedürfnisse von über 3,1 Millionen Passagieren jährlich ausgerichtet und wird durch die Präsenz der DRF Luftrettung auf dem Flughafengelände ergänzt.

Erste-Hilfe-Stationen

Die Erste-Hilfe-Versorgung erfolgt über den Informationsschalter auf Ebene 1 (Abflugebene), wo geschultes Personal während der Terminalöffnungszeiten von 03:30 bis 24:00 Uhr verfügbar ist. Bei medizinischen Notfällen wird umgehend Hilfe über die Notrufnummer 112 organisiert.

Der Flughafen selbst verfügt außerdem über Defibrillatoren (AED), die an strategischen Punkten im Terminal positioniert sind und im Ernstfall lebensrettend sein können. Die DRF Luftrettung, die eine Station auf dem Flughafengelände unterhält, kann bei schweren Notfällen zusätzliche Unterstützung leisten.

Weitere Informationen zur Orientierung im Terminal finden Sie auf der Serviceseite des Flughafens.

Medizinische Services

Das Flughafenpersonal am Informationsschalter koordiniert die Erste Hilfe bei verschiedenen Situationen:

  • akute gesundheitliche Beschwerden (Kreislaufprobleme, Übelkeit, Schwächeanfälle)
  • Kleinere Verletzungen und erste Wundversorgung
  • allergische Reaktionen und Notfallsituationen
  • Koordination des Krankentransports bei Bedarf

Die Erste-Hilfe-Leistungen sind kostenfrei. Bei schwerwiegenderen medizinischen Problemen wird der Transport ins nahegelegene Krankenhaus in Dortmund oder Unna organisiert.

Apotheke am Flughafen Dortmund

Der Flughafen Dortmund verfügt über keine Apotheke im Terminal. Die nächstgelegenen Apotheken befinden sich in Holzwickede (1-2 km entfernt) oder im Dortmunder Stadtgebiet. Reisende sollten daher wichtige Medikamente in ausreichender Menge mitführen. Für dringende Medikamentenbedürfnisse empfehlen sich folgende Alternativen:

  • Apotheken in Holzwickede (etwa 5 Minuten mit dem Taxi)
  • Notdienstapotheken in Dortmund (Auskunft unter 0800 00 22833)
  • Basis-Medikamente möglicherweise in Geschäften erhältlich (begrenzte Auswahl)
  • Vorab-Bestellung bei Online-Apotheken mit Lieferung ins Hotel

Barrierefreiheit und Assistenz

Der Flughafen Dortmund ist vollständig barrierefrei gestaltet und bietet umfassende Unterstützung für Reisende mit eingeschränkter Mobilität durch den PRM-Service (Passengers with Reduced Mobility):

  • Rollstuhlverleih: kostenlos über PRM-Service verfügbar
  • Assistenz-Service: Betreuung vom Check-in bis zum Flugzeug durch das Deutsche Rote Kreuz
  • Servicezeiten: täglich 05:00 bis 22:00 Uhr
  • Anmeldung: Bei der Airline, idealerweise 48 Stunden vor Abflug
  • Kontakt: +49 231 92136 01
  • Barrierefreie Toiletten auf allen Ebenen
  • Kostenlose Behindertenparkplätze in P1 und P2 mit EU-Parkausweis

Die Assistenz-Anforderung erfolgt idealerweise bei der Flugbuchung oder spätestens 48 Stunden vor Abflug über Ihre Airline. Treffpunkte für den PRM-Service befinden sich im Ankunftsbereich Ebene 0, an der Information Ebene 1 und am speziellen PRM-Service-Punkt auf Ebene 0. Weitere Details zur barrierefreien Reise finden Sie auf der offiziellen Flughafen-Seite.

5. Weitere Services am Flughafen Dortmund

Neben den Grunddiensten bietet der Flughafen Dortmund verschiedene zusätzliche Dienstleistungen, die Ihren Aufenthalt komfortabler gestalten, auch wenn das Angebot kompakter als an größeren Airports ausfällt.

Gepäckservices am Flughafen Dortmund

  • Gepäckaufbewahrung: Leider nicht verfügbar
    • Keine Schließfächer oder Gepäckaufbewahrung vorhanden
    • Alternative: Hotels in Flughafennähe bieten teilweise Gepäckaufbewahrung
    • Empfehlung: Gepäck im Hotel oder Mietwagen aufbewahren
    • Bei längeren Aufenthalten Tagesnutzung eines Hotelzimmers erwägen
  • Fundbüro: Ein Lost Property Office kümmert sich um verlorene Gegenstände
    • Standort: Abflugebene (Ebene 1) neben Informationsschalter
    • Telefon: +49 231 9213-635
    • E-Mail: service@dortmund-airport.de
    • Öffnungszeiten: 07:00-22:30 Uhr, Abholung bis 21:00 Uhr
    • Aufbewahrung kostenpflichtig nach 14 Tagen
    • Details zum Fundbüro
  • Gepäckumwicklung: Service zum Schutz Ihres Gepäcks verfügbar
    • Standort: Terminal-Eingangshalle
    • Preise: Auf Anfrage an der Information
    • Schützt vor Beschädigung und unbefugtem Zugriff
  • Gepäckwagen: im gesamten Terminal verfügbar
    • Gebühr: 1 EUR (Münzeinwurf erforderlich)
    • Standorte: Eingangsbereiche und Gepäckausgabe
    • Alternative: Kostenlose Nutzung über PRM-Service bei Mobilitätseinschränkung

Komfort-Services am Flughafen Dortmund

  • Duschen: leider nicht verfügbar
    • Keine Duschmöglichkeiten im Terminal vorhanden
    • Nächste Option: Hotels in Flughafennähe
    • B&B Hotel Dortmund-Airport (1 km) bietet eine Tageszimmer-Nutzung nach Anfrage.
  • Gebetsräume: nicht vorhanden
  • Raucherbereiche: nach der Sicherheitskontrolle vorhanden
    • Eine Raucher-Lounge im Sicherheitsbereich gegenüber der WEST Bar
    • Nur für abfliegende Passagiere nach Sicherheitskontrolle zugänglich
    • Überdachter Außenbereich am westlichen Ein-/Ausgang vor Sicherheit
    • Terminal selbst ist ansonsten komplett rauchfrei

Familien-Services am Flughafen Dortmund

Der Dortmund Airport bietet grundlegende familienfreundliche Einrichtungen, auch wenn das Angebot kompakter als an größeren Flughäfen ausfällt. Zur Verfügung stehen speziell für Familien mit Kindern:

  • Wickelräume: im öffentlichen Bereich und nach Sicherheitskontrolle an den Gates
    • komfortable Ausstattung für Familien
    • Rückzugsmöglichkeit für Eltern mit Kleinkindern
    • ruhigere Atmosphäre als im restlichen Terminal
  • Spielbereiche: Keine dedizierten Spielplätze vorhanden, aber Besucherterrasse als Alternative
  • Leihbuggys: Kostenlose Buggys nach der Sicherheitskontrolle verfügbar
  • Stillmöglichkeiten: keine separaten Stillräume, aber Wickelräume nutzbar

Die Besucherterrasse auf Ebene 2 bietet eine familienfreundliche Alternative mit Panoramablick auf das Rollfeld, wo Kinder Flugzeuge beobachten können. Der Zugang ist kostenlos und barrierefrei. Weitere Informationen zur Terminalausstattung finden Sie auf der Serviceseite.

Business Services am Flughafen Dortmund

Geschäftsreisende finden am Flughafen Dortmund verschiedene Arbeitsmöglichkeiten:

  • Konferenzräume: Zwei Räume auf der Galerieebene (Ebene 2)
    • jeweils 80m² für bis zu 54 Personen
    • moderne Ausstattung für Meetings und Präsentationen
    • Buchung über Conference & Event Service
  • Arbeitsbereiche: Informelle Bereiche mit Steckdosen im Terminal
  • Kostenloses WLAN: Im gesamten Terminal über DOKOM21 Hotspot
  • Druckservices: Über Geschäfte im Terminal verfügbar
  • Postdienste: Briefkasten am westlichen Eingang Abflugebene

VIP Services

Der Flughafen Dortmund bietet über externe Dienstleister exklusive Meet & Greet Services an, die eine komfortable Alternative zum Standard-Check-in darstellen. Diese Premium-Services umfassen:

  • Persönlicher Empfang am Terminal
  • Komplette Gepäckbetreuung vom Auto bis zum Flugzeug
  • Fast Lane durch die Sicherheitskontrolle (Kontrollstelle B)
  • Begleitung bis zum Gate mit Unterstützung beim Boarding

Die Kosten variieren je nach Anbieter und Umfang zwischen 185€ und 300€ pro Person. Die Buchung erfolgt über VIP-777oder Airport Assist. Bei Vorbuchung erhalten Sie einen Rabatt von 20% auf den Fast Lane Service.

Dieser Premium-Service eignet sich am ehesten für ältere Passagiere und vermögende Reisende, die nicht mit den Abläufen am Flughafen vertraut sind. Der Service beinhaltet nämlich vor allem Hilfe bei der Navigation durch das Terminal und Unterstützung bei den Formalitäten der Gepäckaufgabe, Sicherheitskontrolle und des Boardings. Beachten Sie jedoch, dass keine eigene VIP-Lounge zur Verfügung steht – der Service konzentriert sich auf die beschleunigte und komfortable Abfertigung.

V. Restaurants & Shopping am Flughafen Dortmund

In diesem Abschnitt verschaffen wir Ihnen eine Orientierung über das kulinarische Angebot und den Einzelhandel am Flughafen Dortmund:

  1. Übersicht zu Essen & Trinken
  2. Übersicht zu Einkaufsmöglichkeiten

1. Übersicht zu Essen & Trinken am Flughafen Dortmund

Der Dortmund Airport bietet ein kompaktes gastronomisches Angebot, das sich auf die Bedürfnisse von Reisenden des drittgrößten Flughafens in Nordrhein-Westfalen ausrichtet. Als wichtiger Standort für Low-Cost-Airlines wie Wizz Air konzentriert sich das Speise- und Getränkeangebot auf schnelle Verpflegung und regionale Spezialitäten. Die Auswahl verteilt sich auf verschiedene Ebenen des Terminals, wobei sowohl vor als auch nach der Sicherheitskontrolle Optionen zur Verfügung stehen. Das Restaurant Bella Vista auf der Galerieebene bietet dabei als einziges durchgehend geöffnetes Restaurant während der Terminal-Öffnungszeiten von 3.30 Uhr bis 24.00 Uhr die umfangreichste Auswahl.

Preise am Flughafen Dortmund

Die Preise am Flughafen Dortmund entsprechen dem typischen deutschen Flughafenniveau und liegen deutlich über den Preisen in der Dortmunder Innenstadt. Rechnen Sie mit einem Aufschlag von etwa 20-30% gegenüber städtischen Lokalen. Konkrete Preisbeispiele wurden in Bewertungen erwähnt, wobei besonders die „überteuerten Baguettes“ kritisiert wurden. Als Orientierung können folgende Richtwerte dienen (Stand: 30.09.2025):

  • Kaffee/Cappuccino: voraussichtlich 3,50-4,50 €
  • Belegte Brötchen/Sandwiches: erwartbar 5-8 €
  • Warme Speisen: schätzungsweise 10-18 €
  • Softdrinks: vermutlich 3-4 €
  • Bier (0,5l): üblicherweise 4-6 €
  • Wasser (0,5l): mindestens 1 € (Heinemann Duty Free)

Diese Preisschätzungen basieren auf dem üblichen deutschen Flughafenpreisniveau, da keine konkreten Preisangaben verfügbar sind. Trotz der höheren Preise bietet besonders das Restaurant Bella Vista auf der Panoramaebene ein angenehmes Ambiente mit Blick auf das Rollfeld. Weitere Informationen zu den gastronomischen Angeboten finden Sie auf der offiziellen Gastronomie-Seite.

Gastronomie-Öffnungszeiten

Die Restaurants und Cafés am Flughafen Dortmund orientieren sich an den Betriebszeiten des Terminals und den Flugzeiten:

  • Restaurant Bella Vista: 11:00-18:00 Uhr täglich
  • WESTBar + Shop: 04:30 Uhr bis 30 Minuten vor letztem Flug
  • Südbar: 06:00-20:00 Uhr
  • Coffee Fellows: je nach Flugbetrieb, typischerweise ab früh morgens
  • Terminal geschlossen: 24:00-03:30 Uhr

Das Restaurant Bella Vista auf Ebene 2 ist die verlässlichste Option für sehr frühe oder späte Flüge, da es als einziges Lokal fast durchgehend geöffnet hat. Beachten Sie, dass der Terminal nachts komplett schließt und keine 24-Stunden-Gastronomie verfügbar ist.

Restaurants vor der Sicherheitskontrolle

Im öffentlich zugänglichen Bereich des Flughafens Dortmund befinden sich mehrere gastronomische Optionen, die auch für Besucher und Abholer zugänglich sind. Die Südbar bietet von 06:00 bis 20:00 Uhr eine Auswahl an Getränken und kleinen Speisen. Coffee Fellows mit 120 Quadratmetern und 60 Sitzplätzen stellt den größten Gastronomiebereich vor der Sicherheitskontrolle dar. Das Restaurant Bella Vista auf der Galerieebene (Ebene 2) ist ebenfalls ohne Sicherheitskontrolle erreichbar und bietet mit seiner Panoramaterrasse eine besondere Atmosphäre.

Restaurants nach der Sicherheitskontrolle

Nach der Sicherheitskontrolle steht Ihnen ein kompakteres, aber praktisches Gastronomieangebot zur Verfügung:

  • WESTBar + Shop: Hauptgastronomiebereich nach der Security mit Bar und Snack-Angebot
  • Take Away Store: Praktisch gelegen zwischen Gates 7-8 für schnelle Verpflegung
  • Flexible Öffnungszeiten: Meist angepasst an die jeweiligen Flugzeiten
  • Regionale Produkte: Im angeschlossenen Heinemann Duty Free Shop erhältlich
  • BVB-Fanartikel: Spezielle Ruhrgebiet-Delikatessen und Dortmund-Souvenirs

Die WESTBar ist der zentrale Treffpunkt nach der Sicherheitskontrolle und bietet neben Getränken auch kleine Speisen an. Der angeschlossene Shop versorgt Reisende mit Snacks für den Flug. Die aktuelle Übersicht aller Gastronomiebetriebe finden Sie auf der Gastronomie-Übersicht des Flughafens.

Besonderheiten der Gastronomie am Flughafen Dortmund

Die Gastronomie am Dortmund Airport zeichnet sich durch ihre regionale Verbundenheit und kompakte Struktur aus. Als Heimatflughafen von Borussia Dortmund-Fans finden sich überall BVB-Bezüge, und regionale Spezialitäten aus dem Ruhrgebiet werden besonders hervorgehoben. Die überschaubare Größe des Flughafens bedeutet zwar weniger Auswahl, garantiert aber kurze Wege zwischen den verschiedenen Angeboten.

  • Vegetarische Optionen: Coffee Fellows bietet Sandwiches und Salate für Vegetarier
  • Regionale Spezialitäten: Ruhrgebiet-Delikatessen im Heinemann Duty Free
  • Alkohol: Im Restaurant Bella Vista und der WESTBar erhältlich
  • Halal/Koscher: leider nicht verfügbar

Spartipp: Die günstigste Option ist es, eigene Verpflegung mitzubringen, was am Flughafen Dortmund erlaubt ist. Alternativ bieten die Restaurants in Holzwickede (1 km entfernt) deutlich günstigere Preise. Im Terminal selbst sind die Angebote bei Coffee Fellows meist preiswerter als in der WESTBar.

Wasser am Flughafen Dortmund

Leider verfügt der Flughafen Dortmund über keine kostenlosen Wasserspender oder Auffüllstationen. Reisende müssen Wasser in den Geschäften kaufen oder eine leere Flasche mitbringen und vor der Sicherheitskontrolle auffüllen:

  • Wasser im Heinemann Duty Free: ab 1 €
  • Keine kostenlosen Wasserstationen verfügbar
  • Günstigste Lösung: leere Flasche mitbringen und vor Security am Waschraum auffüllen

2. Übersicht zu Einkaufsmöglichkeiten am Flughafen Dortmund

Die Shopping-Möglichkeiten am Flughafen Dortmund konzentrieren sich auf Duty-Free-Artikel sowie regionale Spezialitäten aus dem Ruhrgebiet und BVB-Fanartikel. Als drittgrößter Flughafen Nordrhein-Westfalens bietet der Dortmund Airport ein kompaktes, aber gezieltes Sortiment, das besonders auf die Bedürfnisse von Reisenden der Low-Cost-Airlines ausgerichtet ist. Die Preise entsprechen dem üblichen Flughafenniveau, wobei regionale Produkte und BVB-Merchandise besondere Schwerpunkte bilden.

Duty-Free Shopping am Flughafen Dortmund

Der Duty-Free-Shop wird von Gebr. Heinemann betrieben, einem der führenden deutschen Travel-Retail-Unternehmen. Der Hauptshop befindet sich zwischen der WESTBar und Gate 4 als begehbarer Durchgangsbereich, ein zweiter Shop bedient die Gates 7-12:

  • Öffnungszeiten: Entsprechend den Flugzeiten, etwa 04:00 bis 22:00 Uhr
  • Sortiment: Parfüms, Kosmetika, Spirituosen, Delikatessen, regionale Produkte, Süßwaren
  • Besonderheit: Walk-through-Design als Durchgangsbereich zu den Gates
Duty-Free Preisbeispiele am Flughafen Dortmund

Die Preise im Duty-Free-Bereich können bei bestimmten Produktkategorien durchaus attraktiv sein, besonders bei Aktionsangeboten. Bei regionalen Spezialitäten zahlen Sie jedoch oft einen Aufpreis für die Bequemlichkeit des Flughafeneinkaufs:

  • Parfüms können bei Aktionen bis zu 30% Rabatt bieten
  • Spirituosen sind nur bei Flügen außerhalb der EU steuerfrei erhältlich
  • Regionale Delikatessen aus dem Ruhrgebiet sind als Mitbringsel verfügbar
  • BVB-Merchandise findet sich im umfangreichen Fanartikelsortiment
  • Süßwaren und Schokoladen sind in breiter Auswahl vorhanden

Praktisch ist dabei die Möglichkeit zur Online-Vorbestellung über heinemann-dutyfree.com mit Abholung am Flughafen. Für Rückreisende steht zudem ein spezieller Pick-up-Service zur Verfügung, bei dem Sie Ihre Einkäufe bei der Abreise bestellen und bei der Rückkehr abholen können.

Souvenir-Shopping am Flughafen Dortmund

Typische Mitbringsel aus Dortmund und dem Ruhrgebiet finden Sie im Heinemann Duty-Free-Shop sowie in den Airport Shops. Die Auswahl spiegelt die regionale Identität wider:

  • BVB-Fanartikel bilden einen Schwerpunkt des Sortiments, von Trikots bis zu kleinen Accessoires
  • Ruhrgebiet-Spezialitäten umfassen lokale Delikatessen und typische Produkte der Region
  • Dortmund-Souvenirs reichen von Postkarten bis zu hochwertigen Andenken
  • Regionale Lebensmittel wie Pumpernickel oder lokale Bierspezialitäten sind erhältlich
  • Industriekultur-Artikel erinnern an das Erbe des Ruhrgebiets

Weitere Geschäfte am Flughafen Dortmund

Neben den Duty-Free-Shops bietet der Flughafen ein begrenztes, aber praktisches Angebot weiterer Einkaufsmöglichkeiten:

  • Take Away Store zwischen den Gates 7-8 bietet Snacks und Reisebedarf mit flexiblen Öffnungszeiten
  • Südbar verkauft neben Getränken auch kleine Reiseartikel und Zeitschriften
  • WESTBar + Shop kombiniert Gastronomie mit einem Convenience-Store-Konzept
  • Reisemarkt auf Ankunftsebene 0 für Reisebuchungen und Informationen

Eine Buchhandlung ist leider nicht vorhanden, ebenso fehlen eine Apotheke und Elektronikgeschäfte. Für diese Artikel müssen Sie auf die Geschäfte in Holzwickede oder Dortmund Stadt ausweichen. Die aktuelle Übersicht aller Shops finden Sie auf der Shopping-Seite des Flughafens.

Öffnungszeiten der Geschäfte am Flughafen Dortmund

Die Geschäfte passen ihre Öffnungszeiten flexibel an die Flugzeiten an:

  • Duty-Free-Shops öffnen etwa um 04:00 Uhr und schließen mit den letzten Flügen gegen 22:00 Uhr
  • Die WESTBar mit Shop ist von 04:30 Uhr bis 30 Minuten vor dem letzten Flug geöffnet
  • Die Südbar bedient Kunden von 06:00 bis 20:00 Uhr
  • Der Take Away Store hat flexible Öffnungszeiten je nach Flugaufkommen

Shopping-Tipps für den Flughafen Dortmund

Um das Beste aus Ihrem Einkaufserlebnis am Dortmund Airport herauszuholen, beachten Sie folgende Hinweise:

  1. BVB-Fanartikel sind ein beliebtes Mitbringsel für Bekannte, die den Dortmunder Fußballclub unterstützen. Die Preise liegen jedoch über dem Niveau des offiziellen Fanshops in der Stadt.
  2. Regionale Spezialitäten eignen sich hervorragend als authentische Geschenke aus dem Ruhrgebiet. Die Qualität ist gut, auch wenn Sie einen Flughafenaufschlag zahlen.
  3. Online-Vorbestellung über heinemann-dutyfree.com spart Zeit und sichert die Verfügbarkeit gewünschter Produkte. Sie können in Ruhe von zuhause auswählen.
  4. Tax-Free-Shopping lohnt sich für Nicht-EU-Bürger ab einem Einkaufswert von 50 Euro. Der Erstattungsschalter befindet sich im Sicherheitsbereich bei Gate B32, wo Sie 19% Rückerstattung erhalten.
  5. Alternative Einkaufsmöglichkeiten finden Sie in Holzwickede (1-2 km) oder im Dortmunder Stadtzentrum mit deutlich günstigeren Preisen und größerer Auswahl.

Zollfreigrenzen bei Einreise nach Deutschland/EU

Bei Reisen innerhalb der EU herrscht grundsätzlich Zollfreiheit für Waren zum persönlichen Gebrauch, da es sich um innergemeinschaftlichen Verkehr handelt. Da etwa 50% der Strecken ab Dortmund osteuropäische EU-Ziele bedienen, ist dies für die meisten Reisenden relevant. Für Reisende aus oder in Nicht-EU-Länder gelten folgende Freigrenzen für die zollfreie Einfuhr in die EU:

  • 200 Zigaretten oder 50 Zigarren sind zollfrei erlaubt
  • 1 Liter Spirituosen über 22% oder 2 Liter unter 22% können eingeführt werden
  • Waren im Gesamtwert von maximal 430 Euro bleiben zollfrei

Bezahlung in den Geschäften am Flughafen Dortmund

Die Zahlung in allen Geschäften und Restaurants ist mit verschiedenen modernen Zahlungsmitteln möglich:

  • Akzeptiert werden Euro in bar, EC-Karten sowie alle gängigen Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express).
  • Kontaktlose Zahlung ist überall Standard und beschleunigt den Bezahlvorgang erheblich.
  • Geldautomaten verschiedener Banken stehen im Terminal für Bargeldabhebungen zur Verfügung.
  • Als Empfehlung gilt die Kartenzahlung für transparente Abrechnung und schnelle Abwicklung.

VI. Übernachtung in Flughafennähe

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Varianten, am oder in der Nähe des Flughafens in Dortmund zu übernachten:

  1. Top-3-Hotels nahe dem Flughafen Dortmund
  2. Übernachtungsmöglichkeit im Transit-Bereich

1. Top-3-Hotels nahe dem Flughafen Dortmund

Bei frühen Abflügen oder späten Ankünften bieten Hotels nahe dem Flughafen Dortmund eine praktische Lösung. Die Hotellandschaft rund um den Dortmund Airport ist überschaubar, aber qualitativ hochwertig und reicht vom modernen Budget-Hotel direkt am Terminal bis zu gehobenen Business-Hotels im Stadtgebiet. Das nächstgelegene Hotel liegt nur 1 Kilometer vom Terminal entfernt und ist sogar zu Fuß erreichbar. Da der Flughafen nachts von 24:00 bis 03:30 Uhr schließt und viele Wizz Air-Flüge sehr früh starten, haben sich die Hotels auf Gäste mit frühen Abflugzeiten eingestellt und bieten entsprechende Services wie 24-Stunden-Check-in-Automaten oder Frühstück ab 06:30 Uhr.

Wir empfehlen auf dem Stand des 30.09.2025 vor allem folgende drei Übernachtungsmöglichkeiten im Umkreis des Flughafens:

1. B&B HOTEL Dortmund-Airport (1 km vom Flughafen DTM)

Das B&B HOTEL Dortmund-Airport ist die praktischste Option für Flugreisende und liegt nur einen Kilometer vom Terminal entfernt. Nach umfassender Renovierung im Jahr 2024 präsentiert sich das Hotel in modernem Design mit 83 komfortablen Zimmern. Die schallisolierten Fenster garantieren ruhigen Schlaf trotz der Flughafennähe, während die Klimaanlage für angenehme Temperaturen sorgt. Der 24-Stunden-Check-in-Automat macht das Hotel besonders attraktiv für Reisende mit ungewöhnlichen Ankunftszeiten, da Sie unabhängig von Rezeptionsöffnungszeiten einchecken können.

  • Entfernung: 1 km (10-15 Minuten zu Fuß)
  • Shuttle-Service: Nach Anfrage verfügbar, keine festen Zeiten
  • Preise: 60-90 €/Nacht für ein Doppelzimmer
  • Besonderheiten: 83 moderne Zimmer, 2024 komplett renoviert, schallisolierte Fenster, Klimaanlage, kostenloses WLAN, 24h Check-in-Automat
  • Frühstück: ab 06:30 Uhr (werktags), 07:30 Uhr (Wochenende), nicht im Preis inbegriffen
  • Parkplätze: kostenpflichtig nach Verfügbarkeit
  • Haustiere: Erlaubt
  • Buchung: Booking.com | TripAdvisor | Offizielle Website

Das B&B HOTEL eignet sich besonders für preisbewusste Reisende und Frühflieger. Die Möglichkeit, das Terminal zu Fuß zu erreichen, macht es zur idealen Wahl bei sehr frühen Abflügen. Der 24-Stunden-Check-in-Automat gewährleistet flexible Ankunftszeiten, während die modernen, 2024 renovierten Zimmer zeitgemäßen Komfort bieten. Tagesnutzung der Zimmer ist nach Anfrage und Verfügbarkeit möglich, was bei längeren Aufenthalten praktisch sein kann.

2. Hampton by Hilton Dortmund Phoenix See (12 km vom Flughafen Dortmund)

Das Hampton by Hilton Dortmund Phoenix See bietet gehobenen Komfort in attraktiver Lage direkt am Phoenix See. Als Teil der renommierten Hilton-Kette garantiert das Hotel internationalen Standard mit lokalem Flair. Das kostenlose warme Frühstück ist im Übernachtungspreis inbegriffen und stärkt Sie optimal für Ihren Reisetag. Das 24-Stunden-Fitnesscenter ermöglicht es, auch bei ungewöhnlichen Reisezeiten aktiv zu bleiben, während die Bar und Lounge zum Entspannen einladen. Die Terrasse mit Seeblick bietet besonders in den Sommermonaten eine angenehme Atmosphäre.

  • Entfernung: 12 km (10 Minuten mit dem Auto)
  • Shuttle-Service: Nicht verfügbar, Taxi oder Mietwagen empfohlen
  • Preise: 90-135 €/Nacht für ein Doppelzimmer
  • Besonderheiten: Direkt am Phoenix See, 24h Fitnesscenter, kostenloses warmes Frühstück inklusive, Business-Center, Terrasse, Bar/Lounge, mehrsprachiges Personal
  • 24-Stunden-Rezeption: Ja
  • Parkplätze: 12,50 € pro Tag (Selbstparker)
  • Haustiere: Erlaubt
  • Buchung: Booking.com | TripAdvisor | Offizielle Website

Das Hampton by Hilton eignet sich hervorragend für Geschäftsreisende und Gäste, die Wert auf gehobenen Komfort legen. Die Lage am Phoenix See bietet eine angenehme Umgebung für Spaziergänge vor dem Flug, während das inklusive Frühstück das Budget schont. Das Business-Center und die 24-Stunden-Rezeption unterstützen Geschäftsreisende optimal. Tagesnutzung ist nach Verfügbarkeit auf Anfrage möglich.

3. Radisson Blu Hotel Dortmund (12,2 km vom Flughafen Dortmund)

Das Radisson Blu Hotel Dortmund ist die Premium-Option unter unseren Empfehlungen und bietet mit 190 Zimmern umfassende Hotelservices auf höchstem Niveau. Der größte beheizte Indoor-Pool Dortmunds im hauseigenen SAUNA.POOL.GYM Wellnessbereich verspricht Entspannung vor oder nach der Reise. Mit 15 Tagungsräumen ist das Hotel auch für Geschäftsveranstaltungen bestens ausgestattet. Das Restaurant GINGER serviert internationale Küche mit regionalen Akzenten und bietet eine gehobene kulinarische Erfahrung.

  • Entfernung: 12,2 km (15-17 Minuten mit dem Auto)
  • Shuttle-Service: Nicht verfügbar
  • Preise: 150-250+ €/Nacht für ein Doppelzimmer
  • Besonderheiten: Größter beheizter Indoor-Pool in Dortmund, SAUNA.POOL.GYM Wellnessbereich, 24h Fitnesscenter, 15 Tagungsräume, Restaurant GINGER, 190 Zimmer
  • 24-Stunden-Rezeption: Ja
  • Frühstück: Ab 06:30 Uhr (werktags), 07:00 Uhr (Wochenende), nicht inklusive
  • Parkplätze: 20 € pro Tag
  • Haustiere: Erlaubt
  • Day-Use-Zimmer: Auf Anfrage verfügbar
  • Buchung: Booking.com | TripAdvisor | Offizielle Website

Das Radisson Blu Hotel eignet sich besonders für Reisende, die Luxus und umfassende Wellnessangebote schätzen. Der große Pool- und Saunabereich bietet ideale Entspannung bei Jetlag oder vor langen Flügen. Die 15 Tagungsräume machen es zur perfekten Wahl für Geschäftsreisende, die Meetings mit Flugreisen verbinden. Day-Use-Zimmer sind auf Anfrage verfügbar und bieten eine komfortable Rückzugsmöglichkeit bei längeren Aufenthalten.

Weitere flughafennahe Hotels:

In der Umgebung des Flughafens Dortmund finden Sie weitere Unterkünfte verschiedener Preisklassen. Die Auswahl ist jedoch begrenzter als an größeren Flughäfen:

  • Budget-Unterkünfte finden Sie ab 60-90 € pro Nacht, wobei das B&B Hotel die günstigste Option in direkter Nähe darstellt.
  • Mittelklasse-Hotels kosten zwischen 90-135 € pro Nacht und bieten oft zusätzliche Annehmlichkeiten wie Frühstück inklusive.
  • Luxus-Hotels beginnen preislich bei 150 € pro Nacht und bieten umfassende Wellness- und Business-Services.

Die begrenzte Anzahl an Hotels in unmittelbarer Flughafennähe macht eine frühzeitige Buchung besonders wichtig. In nur 2 km Umkreis befinden sich lediglich 3-5 Hotels, im 5 km Umkreis etwa 8-12 Unterkünfte.

Tipps zur Hotelbuchung am Flughafen Dortmund:

Bei der Buchung eines Hotels nahe dem Dortmund Airport sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um Ihre Übernachtung optimal zu gestalten. Der Shuttle-Service ist nur beim B&B Hotel nach Anfrage verfügbar – bei den anderen Hotels müssen Sie ein Taxi (30-35 € vom Stadtzentrum) oder einen Mietwagen einplanen. Als günstige Alternative können Sie den AirportExpress nutzen, der stündlich vom Hauptbahnhof fährt, allerdings nur bis etwa 22:30 Uhr verkehrt.

Bei Flügen vor 8:00 Uhr sollten Sie bedenken, dass das Frühstück in den meisten Hotels erst ab 06:30 Uhr serviert wird. Das kostenlose Frühstück im Hampton by Hilton ist ein deutlicher Vorteil, während Sie bei den anderen Hotels zusätzliche Kosten einkalkulieren müssen. Alle drei empfohlenen Hotels verfügen über eine 24-Stunden-Rezeption oder alternative Check-in-Möglichkeiten, was bei der nächtlichen Terminalschließung von 24:00 bis 03:30 Uhr wichtig ist.

Besonders empfehlenswert sind die Park-Sleep-Fly-Pakete, die über park-sleep-fly.de ab 128 € für 7 Tage Parken inklusive Übernachtung buchbar sind. Diese Pakete sind ideal für Urlaubsreisen und oft günstiger als separates Buchen von Hotel und Flughafenparken. In der Hauptreisezeit Juli-August und an Wochenenden sollten Sie mindestens 3 Monate im Voraus buchen, da die wenigen flughafennahen Hotels schnell ausgebucht sind. Die ländliche Umgebung des Flughafens in Dortmund-Wickede bedeutet, dass es weniger spontane Alternativen gibt als in städtischen Gebieten.

2. Übernachtungsmöglichkeit direkt am Flughafen Dortmund

Der Flughafen Dortmund bietet keine Übernachtungsmöglichkeit im Terminal. Das Gebäude schließt täglich von 24:00 bis 03:30 Uhr komplett und alle Passagiere müssen das Terminal verlassen. Diese strikte Regelung macht den Dortmund Airport zu einem der wenigen deutschen Flughäfen ohne 24-Stunden-Betrieb. Weder Sleep Pods noch Transit-Hotels oder 24-Stunden-Bereiche stehen zur Verfügung, weshalb eine Übernachtung außerhalb des Terminals zwingend erforderlich ist.

Übernachten im Terminal des Flughafens Dortmund – was ist möglich?

Eine Übernachtung im Terminal ist strikt untersagt und auch nicht möglich. Das Sicherheitspersonal räumt das Terminal jeden Abend um 24:00 Uhr vollständig und öffnet erst wieder um 03:30 Uhr für die ersten Passagiere des neuen Tages. Diese Regelung wird konsequent durchgesetzt und es gibt keine Ausnahmen, selbst nicht bei Flugverspätungen oder besonderen Umständen. Das nächstgelegene Hotel ist das B&B Hotel Dortmund-Airport in nur 1 km Entfernung, das mit seinem 24-Stunden-Check-in-Automaten die praktischste Alternative darstellt.

Wichtiger Hinweis für Frühflüge: Bei Abflügen vor 06:00 Uhr sollten Sie bedenken, dass der erste AirportExpress erst gegen 04:30 Uhr fährt und öffentliche Verkehrsmittel nachts nicht verkehren. Ein Taxi vom Stadtzentrum kostet 30-40 € und sollte rechtzeitig vorbestellt werden. Das B&B Hotel direkt am Flughafen erspart Ihnen diese Transferproblematik vollständig.

Empfehlung: Buchen Sie grundsätzlich eine Hotelübernachtung, wenn Ihr Flug vor 08:00 Uhr startet oder Sie nach 22:00 Uhr landen und Sie nicht in Dortmund oder der nahen Umgebung wohnen. Die zusätzlichen Kosten von 60-150 Euro für ein Hotelzimmer sind gut investiert in Ihre Gesundheit und Reisesicherheit. Besonders Familien mit Kindern oder ältere Reisende sollten die nächtliche Terminalschließung ernst nehmen und rechtzeitig eine Unterkunft reservieren. Die begrenzte Anzahl flughafennaher Hotels macht eine frühzeitige Buchung – idealerweise 3 Monate im Voraus – in der Hauptreisezeit empfehlenswert.

VII. Notfälle & Probleme am Flughafen Dortmund

Nachfolgend behandeln wir diese wichtigen Themen für den Fall, dass es auf Ihrer Reise nach Dortmund oder am dortigen Flughafen zu einem akuten Problem kommt:

  1. Verspätung, Annullierung, verpasster Anschluss: was tun?
  2. Verlorenes Gepäck: was tun?
  3. Ort & Öffnungszeiten der Airline-Schalter
  4. Nützliche Kontakte bei Problemen

1. Verspätung, Annullierung, verpasster Anschluss: was tun?

Nach Daten von Flightera waren am Flughafen Dortmund in 2025 bisher etwa 12% aller Flüge verspätet, wobei die durchschnittliche Verspätung bei 73 Minuten liegt (Stand: 30.09.2025). Bei den täglich etwa 38 Flugbewegungen bedeutet dies in der Hauptreisesaison statistisch etwa 4-5 verspätete Flüge pro Tag. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Flughafen mit seinem Wachstum von 6,78% gegenüber 2023 ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Ruhrgebiet.

Ihre Rechte bei Flugunregelmäßigkeiten

Die gute Nachricht ist, dass Sie als Passagier bei Flügen von oder nach Dortmund durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 umfassend geschützt sind. Bei Verspätungen ab drei Stunden, kurzfristigen Annullierungen oder verpassten Anschlüssen haben Sie in vielen Fällen Anspruch auf eine pauschale Entschädigung. Die Höhe richtet sich nach der Flugdistanz und beträgt pro Passagier:

  • 250 € bei Kurzstrecken bis 1.500 km (z.B. Dortmund-Katowice, die beliebteste Strecke mit 433.000+ Passagieren)
  • 400 € bei Mittelstrecken bis 3.500 km (z.B. Dortmund-London oder zu den vielen osteuropäischen Zielen)
  • 600 € bei Langstrecken über 3.500 km (z.B. bei Anschlussflügen über Dortmund nach Übersee)

Diese Entschädigung steht Ihnen zusätzlich zu anderen Leistungen wie Ersatzbeförderung oder Verpflegung zu. Allerdings gibt es wichtige Ausnahmen: Die Airline muss nicht zahlen, wenn die Verspätung auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist, die sie nicht beherrschen kann – etwa extreme Wetterbedingungen, Streiks der Flugsicherung oder Sicherheitsrisiken. Technische Defekte zählen jedoch nicht zu diesen Ausnahmen, auch wenn Airlines dies gerne behaupten.

Nähere Informationen, wann genau Sie sich für eine Flugentschädigung qualifizieren, haben wir in einem eigenen Artikel zusammengestellt.

Schnelle Hilfe durch den Entschädigungsrechner

Sind Sie sich unsicher, ob Ihnen in Ihrem konkreten Fall eine Flugentschädigung zusteht? Auch wenn der Flughafen Dortmund eine der niedrigsten Verspätungsraten Deutschlands aufweist, kann es bei den hier dominierenden Low-Cost-Airlines wie Wizz Air zu Problemen kommen. Unser kostenloser Entschädigungsrechner zeigt Ihnen binnen weniger Minuten, ob und in welcher Höhe Ihre Flugverspätung oder Ihr Flugausfall Sie zu einer Ausgleichszahlung berechtigt. Die Prüfung dauert nur 3-5 Minuten, erfordert keine Preisgabe von Kontaktdaten und ist völlig unverbindlich.

Nach positiver Prüfung können Sie optional online im nächsten Schritt eine Direktentschädigung von Ersatz-Pilot beantragen. Das bedeutet: Sie erhalten Ihr Geld bereits innerhalb von 1-3 Tagen ausgezahlt, statt monatelang auf eine Reaktion der Airline zu warten. So sparen Sie sich die oft frustrierende und langwierige Auseinandersetzung gegen Ihre Fluggesellschaft, die besonders bei Wizz Air, der größten Airline am Flughafen Dortmund, zeitaufwendig sein kann.

Im Gegenzug berechnet Ersatz-Pilot eine Provision von 25-29% inklusive Mehrwertsteuer – deutlich weniger als andere Fluggastportale. Weitere Informationen zu unseren Konditionen finden Sie hier.

Praktisches Vorgehen bei Problemen am Flughafen Dortmund

Wenn sich am Flughafen Dortmund eine Verspätung oder Annullierung abzeichnet, sollten Sie planvoll vorgehen. Dokumentieren Sie zunächst die Flugunregelmäßigkeit: Fotografieren Sie die Anzeigetafeln mit der Verspätungsmeldung oder speichern Sie eine Verspätungsnachricht Ihrer Airline. Sie können auch einen Screenshot des Flugstatus auf einer Flugdatenbank wie Flightradar24 oder der offiziellen Abflugseite anfertigen. Bewahren Sie für die spätere Verfolgung Ihrer Fluggastrechte zudem alle Unterlagen wie Bordkarten und Buchungsbestätigungen.

Falls Ihre Verspätung nur knapp über der 3-Stunden-Grenze liegen sollte oder sich ansonsten kein Nachweis über Flugdatenbanken oder Statusmeldungen der Airline herstellen lässt, lassen Sie sich die Flugunregelmäßigkeit zudem schriftlich von der Airline oder dem Flughafenpersonal bestätigen. Die Airline-Schalter befinden sich auf Ebene 1, wobei Wizz Air die Schalter 05-14, SunExpress 15-17, Pegasus 19-21 und Eurowings 23-24 nutzt.

Bei einer Verspätung sollten Sie außerdem in der Regel beim ursprünglichen Flug bleiben und diesen antreten. Eine eigenständige Umbuchung riskiert nämlich nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs den Verlust Ihrer Ansprüche. Derweil können Sie die Wartezeit produktiv überbrücken: Prüfen Sie am besten schon einmal Ihre Entschädigungsansprüche und informieren Sie sich über Ihre Rechte. Dafür haben wir eine kompakte Zusammenfassung zu dem Thema erstellt.

Es lohnt sich auch, Belege für Verpflegungskosten aufzubewahren. Denn ab zwei Stunden Wartezeit muss die Airline Ihnen kostenlose Getränke und Snacks zur Verfügung stellen, ab fünf Stunden auch eine Hotelübernachtung, falls der Flug auf den nächsten Tag verschoben wird. Beachten Sie jedoch, dass der Terminal nachts von 24:00 bis 03:30 Uhr schließt, weshalb bei späten Verspätungen eine Hotelunterbringung zwingend erforderlich wird.

Bei einer Annullierung haben Sie Wahlrecht: Sie können entweder die schnellstmögliche Ersatzbeförderung zum Zielort verlangen, eine Ersatzbeförderung zu einem späteren Zeitpunkt Ihrer Wahl oder die vollständige Erstattung des Ticketpreises. Kontaktieren Sie die Airline umgehend – am effektivsten meist per App oder Hotline statt am überfüllten Schalter.

2. Verlorenes Gepäck: was tun?

Ihr Koffer ist nicht angekommen oder beschädigt? Am Flughafen Dortmund kommt das trotz der überschaubaren Größe und der hervorragenden Pünktlichkeitsrate gelegentlich vor, besonders in der Hauptsaison Juli-August, wenn täglich etwa 38 Flüge abgefertigt werden. Das Handling durch die Bodenabfertiger Swissport und Aviapartner sowie die Dominanz von Low-Cost-Airlines können das Risiko von Gepäckproblemen erhöhen. Bewahren Sie Ruhe und folgen Sie diesem bewährten Ablauf:

Sofortmaßnahmen am Flughafen Dortmund

Der wichtigste Schritt ist, das Problem noch vor Verlassen des Sicherheitsbereichs zu melden. Gehen Sie direkt nach der erfolglosen Gepäcksuche an den drei Gepäckbändern zum Fundbüro (Lost Property Office) auf der Abflugebene (Ebene 1) neben dem Informationsschalter. Hier wird ein sogenannter PIR (Property Irregularity Report) erstellt – ohne diese Referenznummer haben Sie später keine Ansprüche gegen die Airline. Bei einigen Airlines wie Wizz Air muss der PIR binnen 6 Stunden nach Ankunft erstellt werden.

Bei der Meldung sollten Sie möglichst detaillierte Angaben zu Ihrem Gepäckstück machen: Marke, Farbe, Größe und besondere Merkmale helfen bei der Identifizierung. Die Gepäckbanderole vom Check-in ist dabei der wichtigste Nachweis. Geben Sie unbedingt eine lokale Telefonnummer an, unter der Sie erreichbar sind – idealerweise Ihre deutsche Mobilnummer oder die Nummer Ihres Hotels. So kann die Airline Sie kontaktieren, sobald Ihr Gepäck gefunden wurde. Das WorldTracer-System ermöglicht eine globale Gepäckverfolgung über verschiedene Flughäfen hinweg. Weitere Informationen zum Fundbüro finden Sie auf der Fundbüro-Seite.

Standorte Lost & Found am Flughafen Dortmund:

  • Hauptstandort: Ebene 1 (Abflugebene) direkt neben dem Informationsschalter
  • Telefon: +49 231 9213-635
  • E-Mail: service@dortmund-airport.de
  • Öffnungszeiten: Mo-So 07:00-22:30 Uhr (Abholung nur bis 21:00 Uhr)

Ihre Rechte bei Gepäckverlust

Das Montrealer Übereinkommen regelt Ihre Ansprüche bei Gepäckproblemen international einheitlich. Die Airline muss Ihnen Notfallkäufe erstatten – bewahren Sie daher alle Belege für Kleidung, Toilettenartikel und andere notwendige Anschaffungen auf. Die Erstattungshöhe variiert je nach Airline zwischen 50-200 EUR pro Tag, wobei Low-Cost-Airlines wie Wizz Air, die größte Airline in Dortmund, meist am unteren Ende dieser Spanne liegen. Kaufen Sie nur das Notwendigste und vermeiden Sie Luxusartikel, da diese nicht erstattet werden.

Nach 21 Tagen gilt Gepäck als dauerhaft verloren. In diesem Fall können Sie Schadensersatz von bis zu ca. 1.900 EUR pro Person fordern (1.519 Sonderziehungsrechte nach dem Montrealer Übereinkommen). Für die Schadensmeldung benötigen Sie eine detaillierte Aufstellung des Gepäckinhalts mit Wertangaben. Originalkaufbelege erhöhen Ihre Chancen auf volle Erstattung erheblich.

Praktische Tipps für den Ernstfall

Um bei Gepäckverlust optimal vorbereitet zu sein, empfehlen wir einige Vorsichtsmaßnahmen. Fotografieren Sie Ihren Koffer vor der Reise von allen Seiten – diese Bilder helfen bei der Beschreibung und Identifizierung. Bewahren Sie die Gepäckabschnitte vom Check-in sorgfältig auf, bis Sie Ihr Gepäck in Händen halten. Eine Liste des Gepäckinhalts mit ungefähren Werten kann im Schadensfall ebenfalls Zeit sparen und den Nachweis erleichtern, dass Nachkäufe erforderlich waren.

Verspätetes Gepäck liefern Airlines normalerweise innerhalb von 24-72 Stunden kostenfrei an Ihre Unterkunft. Da Dortmund ein kleinerer Flughafen mit 47 Routen zu 22 Ländern ist, werden Gepäckstücke oft über größere Drehkreuze umgeleitet, was die Suche verlängern kann. Geben Sie im Fundbüro unbedingt die genaue Adresse Ihrer Unterkunft an und informieren Sie über geplante Ortswechsel. Bei Wizz Air sollten Sie besonders hartnäckig nachfragen und die Schalter 05-14 aufsuchen, da die Airline für minimale Serviceleistungen bekannt ist. Nach 14 Tagen wird die Aufbewahrung gefundener Gegenstände im Fundbüro kostenpflichtig.

3. Ort & Öffnungszeiten der Airline-Schalter

Die Airline-Schalter am Flughafen Dortmund befinden sich auf Ebene 1 (Abflugebene) des Terminals. Mit insgesamt 30 Check-in-Schaltern und einer festen Zuordnung zu den verschiedenen Airlines ist die Orientierung besonders einfach. Die Schalter öffnen standardmäßig 2,5-3 Stunden vor Abflug, unabhängig vom Reiseziel.

Hauptschalter-Bereiche am Flughafen Dortmund

Die Schalterverteilung am Dortmund Airport folgt einer klaren Struktur mit festen Zuweisungen für die verschiedenen Airlines. Diese Organisation erleichtert die Orientierung erheblich, da Sie nicht auf Anzeigetafeln nach wechselnden Schalternummern suchen müssen:

  • Wizz Air (größte Airline): Schalter 05-14, wobei 12-13 als Self Bag Drop funktionieren
  • SunExpress: Schalter 15-17
  • Pegasus Airlines: Schalter 19-21
  • Eurowings: Schalter 23-24
  • Condor: Je nach Flugplan zugewiesene Schalter
  • Sondergepäck aller Airlines: Schalter 01

Die Check-in-Zeiten gestalten sich wie folgt: Die Schalter öffnen meist 2,5-3 Stunden vor planmäßigem Abflug und schließen je nach Airline zwischen 60 Minuten vor Abflug. Die genauen Schließzeiten variieren zwischen den Fluggesellschaften und sind auf deren jeweiligen Webseiten im FAQ-Bereich veröffentlicht. Bei Wizz Air ist zu beachten, dass der Online-Check-in oft verpflichtend ist, um zusätzliche Gebühren am Schalter zu vermeiden.

Außerhalb der Schalter-Öffnungszeiten

Ein wichtiger Punkt am Flughafen Dortmund ist die nächtliche Terminalschließung von 24:00 bis 03:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten und wenn die Check-in-Schalter nicht besetzt sind, bleiben Ihnen folgende Kontaktmöglichkeiten:

  • Airline-Apps: Die meisten Flugprobleme lassen sich heute digital lösen, besonders bei Wizz Air
  • Telefonische Hotlines: Siehe Kontaktliste im nächsten Abschnitt
  • Online-Chat: Viele Airlines bieten Live-Chat-Support über ihre Webseiten oder Apps
  • Flughafen-Information: Ebene 1, während der Terminalöffnungszeiten besetzt

Tipp bei geschlossenen Schaltern: Viele Aufgaben lassen sich inzwischen vollständig digital erledigen. Umbuchungen, Check-in und sogar Reklamationen können über die Airline-Apps abgewickelt werden. Bei Wizz Air ist dies sogar der bevorzugte Weg, da persönlicher Service am Schalter oft mit zusätzlichen Gebühren verbunden ist. Die Self-Bag-Drop-Automaten an den Schaltern 13-14 ermöglichen zudem eine schnelle Gepäckaufgabe ohne Wartezeiten. Nutzen Sie auch die Informationsmöglichkeiten auf der offiziellen Abflugseite für aktuelle Fluginformationen. Bei dringenden Problemen außerhalb der Öffnungszeiten können Sie sich an Airport Taxi Dortmund (+49 231 85 44 44) oder die Bundespolizei (+49 231 5655780-0) wenden.

4. Nützliche Kontakte bei Problemen

Bei Problemen am Flughafen Dortmund helfen Ihnen je nach Situation verschiedene Ansprechpartner weiter. Als drittgrößter Flughafen Nordrhein-Westfalens mit Fokus auf osteuropäische Verbindungen sind die wichtigsten Services mehrsprachig verfügbar, wobei Deutsch und Englisch Standard sind und teilweise weitere Sprachen angeboten werden.

Flughafen-Services

Die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Flughafen ist der Informationsschalter auf Ebene 1. Bei medizinischen Notfällen ist durch die Flughafen-Feuerwehr rund um die Uhr schnelle Hilfe verfügbar, und für verlorene Gegenstände gibt es ein eigenes Fundbüro:

  • Information/Auskunft: +49 231 921-301 (Deutsch, Englisch, teilweise weitere Sprachen)
  • Fundbüro (Lost & Found): +49 231 9213-635 (07:00-22:30 Uhr, Abholung bis 21:00 Uhr)
  • E-Mail Service: service@dortmund-airport.de
  • Medizinischer Notdienst: 112 (Flughafen-Feuerwehr 24/7 verfügbar)
  • Flughafenpolizei (Bundespolizei): +49 231 5655780-0
  • PRM-Service (Mobilitätshilfe): +49 231 92136 01 (05:00-22:00 Uhr)
  • Zoll: Ebene 0, Ankunftsbereich

Weitere wichtige Informationen und Services finden Sie auf der Orientierungsseite des Flughafens.

Notfallnummern in Deutschland

In Deutschland gelten folgende landesweite Notfallnummern, die Sie von jedem Telefon kostenlos erreichen können:

  • Allgemeiner Notruf: 112 (Feuerwehr und Rettungsdienst)
  • Polizei: 110
  • Giftnotruf NRW: 0228 192 40
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (außerhalb der Praxiszeiten)
  • Kartensperrung: 116 116
  • Telefonseelsorge: 0800 111 0111 oder 0800 111 0222 (24/7)

Transport-Hotlines:

Für Fragen zu Bussen, Shuttles und Taxis vom und zum Flughafen sind folgende Nummern hilfreich:

  • AirportExpress/DSW21: +49 231 955-3385 (Verbindung zum Hauptbahnhof)
  • Airport Taxi Dortmund: +49 231 85 44 44
  • Taxi Dortmund eG: +49 231 14 44 44
  • FREE NOW App: Taxi-Buchung digital
  • VRR Info: +49 209 1584-0 (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr)
  • Schlaue Nummer NRW: 0800 6 50 40 30 (kostenlose ÖPNV-Auskunft)

Diese Anbieter können bei Fahrplanänderungen, verpassten Verbindungen oder Ticketproblemen weiterhelfen. Beachten Sie, dass nach 22:30 Uhr keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren und nur noch Taxis verfügbar sind.

Weitere hilfreiche Kontakte:

  • Weißer Ring Opferhilfe: 116 006 (bei Straftaten)
  • Luftfahrt-Bundesamt: +49 531 2355-8110 (Aviation Health)
  • Parken am Flughafen: Online-Buchungsportal
  • Fast Lane Buchung: ParkVia Portal
  • Gepäckhandling: Swissport und Aviapartner (über Airline kontaktieren)

Kommunikationswege mit den wesentlichen Airlines:

Da Wizz Air die größte Airline am Flughafen Dortmund ist, hier deren Kontakt sowie weitere wichtige Airlines:

  • Wizz Air: Die Airline bevorzugt digitale Kommunikation über App und Live-Chat auf der Webseite. Schalter 05-14, Self Bag Drop 12-13
  • Eurowings: Hotline +49 221 59988230 oder Kontaktaufnahme über die App. Schalter 23-24
  • SunExpress: +49 69 120 99 88 10, Schalter 15-17
  • Pegasus Airlines: +49 69 800 88 15 00, Schalter 19-21
  • Condor: +49 180 6 767767 (kostenpflichtig), Schalter je nach Flugplan
  • Weitere Airlines: Kontaktdaten finden Sie jeweils auf den Websites der einzelnen Fluggesellschaften

Tipp für Notfälle: Speichern Sie die für Sie relevanten Nummern vor Ihrer Reise im Handy. Bei Sprachproblemen kann die europäische Notrufnummer 112 helfen, da hier mehrsprachige Operator zur Verfügung stehen. Bei nicht dringenden medizinischen Problemen müssen Sie auf Apotheken in Holzwickede (1-2 km) ausweichen, da der Flughafen über keine eigene Apotheke verfügt. Die nächste Notdienstapotheke erreichen Sie unter 0800 00 22833. Der Informationsschalter auf Ebene 1 kann bei der Vermittlung von Hilfe unterstützen und spricht neben Deutsch auch Englisch.

VIII. Häufig gestellte Fragen rund um den Flughafen Dortmund

Wann sollte ich für meinen Flug am Flughafen Dortmund eintreffen?

Sie sollten mindestens 2,5 Stunden vor Abflug am Flughafen sein. Die Check-in-Schalter öffnen 2,5 Stunden vorher, spätestens 40 Minuten vor Abflug sollten Sie am Gate sein. Online-Check-in spart Zeit an den Schaltern. Mehr zu empfohlenen Ankunftszeiten.

Welche Parkmöglichkeiten gibt es am Flughafen Dortmund und was kosten diese?

Der Flughafen bietet 5.000 Stellplätze auf verschiedenen Parkplätzen. P1 und P2 liegen direkt am Terminal, P3, P5 und P6 sind Langzeitparkplätze. Online-Buchung ab 19€ pro Woche möglich. Behindertenparkplätze in P1/P2 sind mit EU-Parkausweis kostenlos. Mehr zu Parkmöglichkeiten.

Wie funktioniert die Sicherheitskontrolle und gibt es Fast Lane am Flughafen Dortmund?

Drei Kontrollstellen mit neun Spuren stehen zur Verfügung. Fast Lane an Kontrollstelle B für 6,99€ online buchbar über ParkVia. Kontrollstelle C verfügt über moderne Körperscanner für schnellere Abfertigung. Wartezeiten betragen normalerweise 15-30 Minuten. Mehr zur Sicherheitskontrolle. #terminals4

Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Flughafen Dortmund?

AirportExpress vom Dortmund Hauptbahnhof (25 Minuten, 10€), AirportShuttle von Holzwickede (6 Minuten, 3€) und Buslinie 490 verbinden den Flughafen. Service täglich von 4:30-22:30 Uhr. VRR-Tickets gelten für reguläre Buslinien. Mehr zur Anbindung mit Bus & Bahn.

Welche Gastronomie und Shops gibt es am Flughafen Dortmund?

Coffee Fellows, Südbar und Restaurant Bella Vista bieten Speisen und Getränke. Nach der Sicherheitskontrolle finden Sie WESTBar und Heinemann Duty Free. Airport Shops führen Reisebedarf und regionale Souvenirs inklusive BVB-Fanartikel. Mehr zu Restaurants & Shopping.

Gibt es am Flughafen Dortmund kostenloses WLAN?

Ja, kostenloses WLAN ist im gesamten Terminal verfügbar. Netzwerk „DOKOM21 Hotspot@Airport“ bietet 24 Stunden kostenfreien Zugang nach AGB-Bestätigung. Für höhere Bandbreite steht die Premium-Option DTMcomfort zur Verfügung. Mehr zu WLAN und digitalen Services.

Welche Services bietet der Flughafen Dortmund für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität?

Kostenloser PRM-Service mit Begleitung und Rollstuhlservice nach Voranmeldung bei Ihrer Airline. Terminal ist vollständig barrierefrei mit Aufzügen zu allen Ebenen. Kostenlose Behindertenparkplätze in P1/P2 mit EU-Parkausweis verfügbar. Mehr zu barrierefreiem Reisen.

Kann ich im Terminal des Flughafen Dortmund übernachten?

Nein, der Terminal schließt täglich von 24:00-03:30 Uhr. Übernachtungen sind nicht gestattet. Das nächste Hotel ist das B&B Hotel Dortmund-Airport in nur 1 km Entfernung mit 24h Check-in-Automat. Mehr zu Übernachtungsmöglichkeiten.

Welche Gepäckbestimmungen gelten am Flughafen Dortmund?

EU-Handgepäckregeln: Flüssigkeiten maximal 100ml in 1-Liter-Beutel. Gepäckbestimmungen variieren je nach Airline. Wizz Air bietet Self Bag Drop an Schaltern 12-13. Sondergepäck wird an Schalter 01 abgefertigt. Mehr zu Check-in und Gepäckaufgabe.

Gibt es eine Besucherterrasse am Flughafen Dortmund?

Ja, die kostenlose Besucherterrasse auf der Galerieebene bietet Panoramablick auf Start- und Landebahn. Täglich 03:30-24:00 Uhr geöffnet, barrierefrei zugänglich. Restaurant Bella Vista befindet sich direkt auf der Terrasse. Mehr zu Services und Einrichtungen.

Über die Autorin

Laura Held verfasste diesen Artikel am 30. September 2025. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Masterstudiums der Betriebswirtschaftslehre im Jahr 2020 verstärkt Laura Held seit März 2021 das Team von Ersatz-Pilot. Detaillierte Informationen zu ihrem beruflichen Hintergrund sind auf ihrem Xing-Profil einsehbar.

Mit ihren Fachbeiträgen rund um Fluggastrechte und Reisethemen unterstützt sie die Online-Redaktion des Fluggastportals Ersatz-Pilot.