Für Flugverspätungen von mehr als drei Stunden muss Eurowings häufig pro Passagier zwischen 250 und 600€ als Entschädigung zahlen. Das ergibt sich aus den Artikeln 5 und 7 der EU-Fluggastrechte-Verordnung. Unserer Erfahrung nach leistet Eurowings diese Zahlungen jedoch nur bedingt aus eigenem Antrieb.
Deswegen zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wann Eurowings bei verspäteten Flügen zur Entschädigung verpflichtet ist und wie Sie Ansprüche erfolgreich durchsetzen – auch wenn Eurowings eine Zahlung ablehnt. Wir erläutern systematisch alle relevanten Aspekte:
Welche Entschädigungssumme Eurowings in Ihrem konkreten Fall zahlen muss, ermittelt unser Entschädigungsrechner – kostenfrei, unverbindlich und binnen weniger Minuten:
Stellt der Entschädigungsrechner einen berechtigten Anspruch fest, haben Sie im zweiten Schritt zusätzlich die Möglichkeit, eine Sofortauszahlung durch Ersatz-Pilot zu beantragen – auch dann, wenn Eurowings Ihren Anspruch ablehnt. Unsere Zahlung folgt innerhalb von 1-3 Tagen gegen eine Provision von 25-29%.
Eine kompakte Übersicht bietet außerdem unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie von der Anspruchsprüfung bis zur erfolgreichen Auszahlung begleitet. Zusätzlich behandeln wir ausführlich:
Falls Sie über die reine Entschädigung hinaus weitere Fluggastrechte kennenlernen möchten, empfehlen wir unseren Übersichtsartikel:
Haben Sie Fragen zu Ihrem Entschädigungsanspruch gegen Eurowings? Konsultieren Sie unsere FAQ-Rubrik mit Antworten auf häufige Problemstellungen. Für individuelle Hilfe nutzen Sie gerne unseren Live-Chat:
Hier finden Sie eine strukturierte Vorgehensweise, mit der Sie bei Eurowings-Verspätungen rasch und gezielt zu Ihrer Ausgleichszahlung kommen. Diese drei Phasen bringen Sie ans Ziel:
Die EU-Fluggastrechteverordnung gewährt Ihnen Zahlungsansprüche gegen Eurowings, sobald folgende Kriterien zutreffen:
Treffen diese Grundvoraussetzungen zu, stehen Ihre Chancen prinzipiell gut. Daneben existieren weitere Nebenbedingungen, die jedoch selten problematisch werden. Zentral bleibt die Dreijahresfrist – ältere Vorfälle sind verjährt.
Folgende Zusatzanforderungen müssen für Eurowings-Entschädigungen ebenfalls vorliegen:
Umfassende Informationen zu sämtlichen Nebenvoraussetzungen enthält das Kapitel über ergänzende Bedingungen.
Die Ausgleichszahlung bei Eurowings-Verspätungen bestimmt sich nach der zurückgelegten Distanz. Artikel 7 der EU-Fluggastrechteverordnung definiert diese Pauschalen pro Passagier: 250 Euro für Kurzstrecken unter 1.500 km, 400 Euro für Mittelstrecken bis 3.500 km sowie 600 Euro für Fernverbindungen.
Allerdings existieren drei bedeutsame Sonderregelungen:
1. Verdoppelte Zahlung bei Kombi-Fällen: Annullierung plus erhebliche Verspätung des Alternativflugs.
2. Deckelung innereuropäischer Fernstrecken: höchstens 400 Euro auch bei über 3.500 km.
3. Reduzierung bei moderaten Langstreckenverspätungen: lediglich 300 Euro statt 600 Euro bei 3-4 Stunden Verzögerung.
Sämtliche Einzelheiten zu diesen Ausnahmetatbeständen erläutern wir im Detailabschnitt.
Unser kostenloser Entschädigungsrechner berechnet Ihre konkrete Entschädigungssumme für die Eurowings-Verspätung präzise:
Der optimale Weg zur Erlangung Ihrer Eurowings-Entschädigung richtet sich nach der Komplexität Ihres Falls. Aufgrund der dokumentiert schlechten Zahlungsmoral der Airline – mit nur 1,5 von 5 Sternen auf Trustpilot – variieren die Erfolgschancen verschiedener Vorgehensweisen erheblich.
Bei einfachen Direktflügen mit einer Verspätungsursache, die klar der Airline vorwerfbar ist, können Sie es zunächst über das Eurowings-Online-Tool versuchen.
Aber Achtung: Dieses Tool lehnt eine Entschädigung häufig vorschnell ab, wenn der Grund der Verspätung oder die Ankunft am Endziel weniger eindeutig ist – zum Beispiel bei verpassten Anschlussflügen auf Umsteigeverbindungen, bei Umleitung wegen Nachtflugverboten oder bei Startabbruch.
Alternativ senden Sie eine E-Mail an service@eurowings.com mit unserem Musterschreiben:
Angesichts der Erfahrungsberichte – „Entschädigung wird nur über Anwalt geregelt“ – empfehlen sich jedoch außer in offensichtlich entschädigungsberechtigten Fällen meist professionelle Alternativen.
Die Schlichtungsstelle Reise & Verkehr (vormals SÖP) erzielt gute Erfolge (Eurowings befolgt deren Empfehlungen meist), benötigt aber in der Regel bis zum Verfahrensabschluss 6-9 Monate.
Einige Fluggastportale wie Ersatz-Pilot zahlen dagegen binnen 1-3 Tagen aus. Inkasso-Dienste wie Flightright und Airhelp leisten dagegen erst nach monatelanger Durchsetzung.
In Betracht kommt ferner eine Klage auf eigene Faust. Die gerichtliche Durchsetzung dauert zwar Monate, führt aber im Erfolgsfall zur vollen Entschädigung ohne Abzüge. Wer rechtsschutzversichert ist, geht zudem abgesehen vom Selbstbehalt nicht das Risiko ein, im Unterliegensfall die Prozesskosten zu tragen. Andernfalls besteht insoweit selbst einem Entschädigungsanspruch für nur eine Person ein Risiko von mehreren hundert Euro.
Ohne Rechtsschutz bieten Fluggastportale praktische Vorteile: Sie übernehmen das Verfahrenskostenrisiko und zahlen teilweise die Entschädigung bereits direkt aus, ohne dass man auf den erfolgreichen Ausgang des Verfahrens warten muss. Direktentschädiger wie Ersatz-Pilot zahlen nach 1-3 Tagen 71-75% der Summe aus.
Erfolgsquote Schlichtung: Ein Kunde berichtete: „Nachdem die Schlichtung da war, hat Eurowings relativ flott die 600 € überwiesen“. Die SÖP-Empfehlungen werden von Eurowings zu über 90% befolgt.
Wer es stattdessen auf eigene Faust versuchen möchte und nicht bereit ist, zu klagen oder die Schlichtungsstelle anzurufen, benötigt unterdessen im Mindesten Geduld: Die Bearbeitungszeiten bei Eurowings variieren extrem. Best Case ist eine Reaktion in wenigen Wochen (selten), im Durchschnitt dauert es mehrere Monate, manchmal sogar über ein Jahr ohne Reaktion. Eurowings räumt selbst ein, dass nach 2 Monaten ohne Antwort die Schlichtung eingeleitet werden kann.
Kunden berichten von „wochenlangem Ignorieren“, „seit 4 Monaten keine Antwort“ und „katastrophalem Kundenservice“. Selbst mit Referenznummer erfolgt häufig keinerlei Rückmeldung.
Alle Durchsetzungswege mit Eurowings-spezifischen Erfolgsaussichten analysieren wir im Detail:
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wann Sie bei Flugverspätungen einen Entschädigungsanspruch gegen Eurowings haben. Dabei führen wir Sie systematisch durch sämtliche Anforderungen:
1. Eine kompakte Zusammenfassung der Hauptvoraussetzungen bietet Ihnen zunächst einen raschen Überblick.
Darauf aufbauend behandeln wir im Detail:
2. Den Geltungsbereich der EU-Fluggastrechte für Eurowings-Verbindungen
3. Die erforderliche Mindestdauer der Verspätung für einen Zahlungsanspruch
4. Situationen, in denen Eurowings sich auf höhere Gewalt berufen darf
5. Sonstige notwendige Voraussetzungen für Ihre Entschädigung
Nach der europäischen Fluggastrechte-Verordnung können Sie von Eurowings eine Entschädigung fordern, wenn folgende Kernbedingungen erfüllt sind:
Darüber hinaus existieren noch ergänzende Anforderungen, die jedoch selten zum Problem werden. Die ausführliche Darstellung dieser Zusatzbedingungen folgt weiter unten.
Besondere Herausforderung bei Eurowings: Selbst wenn alle Voraussetzungen vorliegen, müssen Sie mit erheblichem Widerstand rechnen. Das hauseigene Online-Entschädigungstool lehnt berechtigte Ansprüche häufig ab – insbesondere bei Umleitungen wegen Nachtflugverboten.
Für eine verlässliche Prüfung Ihres Eurowings-Falls empfehlen wir daher unseren unabhängigen Entschädigungsrechner. Die Analyse erfolgt kostenfrei, anonym und unverbindlich binnen weniger Minuten:
Zur Absicherung können Sie zusätzlich andere Prüfdienste konsultieren. Manche Anbieter wie EUclaim ermöglichen ebenfalls eine unkomplizierte Online-Analyse ohne Registrierung. Marktführer wie Flightright oder Airhelp fordern hingegen bereits für die Erstprüfung persönliche Angaben. Vor der Nutzung lohnt sich ein Anbietervergleich.
Daneben existieren kostenfreie Tools vom ADAC, dem Bundesjustizministerium sowie der Verbraucherzentrale NRW (Flugärger-App). Allerdings beschränken sich diese auf eine Basisprüfung. Vor allem die Analyse von Flugdaten und möglichen außergewöhnlichen Umständen fehlt, wodurch die Verlässlichkeit gegenüber spezialisierten Portalen deutlich eingeschränkt ist.
Unser Rat: Angesichts der dokumentierten Zahlungsunwilligkeit von Eurowings sollten Sie Ihren Anspruch gründlich prüfen lassen, bevor Sie Zeit in die Durchsetzung investieren.
Als deutsche Fluggesellschaft unterliegt Eurowings praktisch durchgehend der EU-Fluggastrechteverordnung. Sämtliche Hauptstandorte – Düsseldorf, Köln/Bonn, Hamburg und Stuttgart – befinden sich auf deutschem Boden. Folglich fallen alle Eurowings-Verbindungen ab diesen Basen automatisch unter die Schutzbestimmungen (Art. 3 Abs. 1 lit. a, b VO (EG) Nr. 261/2004).
Konkret bedeutet dies: Ob Sie von Düsseldorf nach Mallorca, von Hamburg nach Hurghada oder von Stuttgart nach Dubai fliegen – die EU-Verordnung greift stets. Detaillierte Informationen zum territorialen Geltungsbereich finden Sie in unserem Grundlagenartikel über Fluggastrechte.
Die Fluggastrechte-Verordnung beschränkt sich nicht auf EU-Mitgliedstaaten. Zusätzlich profitieren Passagiere in Island, Liechtenstein und Norwegen (als EWR-Staaten), Großbritannien (fortgeltend nach dem Brexit) sowie der Schweiz (durch bilaterale Abkommen) vom selben Schutzniveau.
Für Eurowings-Passagiere ergibt sich daraus: Eine Verbindung Köln-Zürich oder Berlin-London gewährt identische Ansprüche wie ein Inlandsflug Hamburg-München. Besonders relevant wird dies bei beliebten Eurowings-Zielen wie den norwegischen Fjorden oder Schweizer Alpenflughäfen. Weitere Länderbesonderheiten haben wir hier aufbereitet.
Bei Eurowings-Verbindungen mit Umstieg gelten besondere Prinzipien: Beginnt die Reise innerhalb der EU, erstreckt sich der Schutz auf die gesamte Reisekette – selbst wenn Verspätungen erst außerhalb Europas entstehen (EuGH, Urteil vom 11.07.2019, C-502/18).
Allerdings existiert eine bedeutsame Ausnahme für reine Transitfälle: Nutzt jemand Eurowings lediglich für eine Verbindung zwischen zwei Drittstaaten mit deutschem Zwischenstopp – etwa Kairo über Düsseldorf nach New York – greifen die EU-Rechte nicht. Die Gerichte werten solche Reisen als durchgehende Drittstaatenverbindung.
Hingegen haftet Eurowings sehr wohl, wenn ihr Zubringerflug innerhalb Europas Anschlussverbindungen gefährdet (EuGH, Urteil vom 31.05.2018, C-537/17). Verzögert sich beispielsweise der Eurowings-Flug Düsseldorf-Frankfurt und verpasst der Passagier dadurch seinen Lufthansa-Anschluss nach Bangkok, besteht Anspruch auf Entschädigung. Sämtliche Umsteigekonstellationen analysieren wir hier.
Praktischer Hinweis: Da Eurowings primär Punkt-zu-Punkt-Verbindungen anbietet und kaum klassische Umsteigeverbindungen verkauft, treten solche Konstellationen seltener auf als bei Netzwerk-Airlines.
International existieren nur wenige vergleichbare Schutzregime. Lediglich Kanada (seit 2020) und Indien bieten ähnliche, wenngleich abgeschwächte Entschädigungsmodelle. Die USA kennen dagegen keine pauschalen Ausgleichszahlungen für Verspätungen.
Für Eurowings-Passagiere bedeutet dies: Auf der neuen Strecke Berlin-Dubai genießen Sie vollen EU-Schutz, während bei einer theoretischen Verbindung Dubai-Jeddah (ohne EU-Bezug) keinerlei Entschädigungsansprüche bestünden.
Dieser Unterabschnitt behandelt folgende Aspekte:
a. Grundlegende Zeitvorgaben für entschädigungspflichtige Verzögerungen
b. Vorgehen, wenn Eurowings die Verspätungsdauer anzweifelt
c. Spezialregeln für Umsteigeflüge mit Eurowings
d. Berechnung bei Flughafen-Umleitungen
Die wegweisende Sturgeon-Entscheidung des EuGH vom 19. November 2009 (C-402/07; C-432/07) etablierte einen Meilenstein: Passagiere mit mindestens dreistündiger Ankunftsverspätungerhalten dieselben Rechte wie bei Flugausfällen. Das Gericht stellte fest, dass massive Verzögerungen ähnlich belastend wirken wie gestrichene Flüge. Somit greift Artikel 7 der EU-Fluggastrechte-Verordnung (EG 261/2004) auch bei erheblichen Verspätungen.
Als maßgeblicher Zeitpunkt gilt der Moment der ersten Türöffnung am Zielflughafen – nicht etwa das Aufsetzen oder Erreichen der Parkposition. Diese Präzisierung erfolgte durch das EuGH-Urteil vom 4. September 2014 (C-452/13).
Konkrete Zeitermittlung:
Entscheidend bleibt dabei stets die Verzögerung am finalen Reiseziel – egal ob Direkt- oder Umsteigeverbindung (bestätigt durch EuGH, Urteil vom 20. Februar 2013, C-11/11).
Bei deutlichen Verzögerungen über drei Stunden streitet Eurowings selten – solche Fälle sind in Flugtracking-Systemen eindeutig nachvollziehbar. Problematisch werden hingegen grenzwertige Verspätungen nahe der Drei-Stunden-Marke. Hier argumentiert Eurowings gerne, die relevante Verzögerung läge knapp unter dem Schwellenwert.
Beweispflicht: Rechtlich müssen Passagiere belegen, dass die Verzögerung mindestens 180 Minuten betrug. Bei knappen Fällen wird dies zur Herausforderung. Eurowings könnte behaupten, die Tür sei bereits nach 179 Minuten geöffnet worden. Fehlen stichhaltige Belege, verfällt der Entschädigungsanspruch.
Empfohlene Beweismittel:
Eurowings-Passagiere können die Verspätung durch verschiedene Quellen belegen:
Besondere Warnung bei Eurowings: Das hauseigene Online-Tool akzeptiert oft nur „offizielle“ Verspätungszeiten aus dem internen Erfassungssystem. Es lehnt berechtigte Ansprüche bei Grenzfällen ab, selbst wenn unabhängige Flugtracker eine ausreichende Ankunftsverzögerung nahelegen.
Eine verlässliche Überprüfung der tatsächlichen Ankunftszeit bietet unser unabhängiger Entschädigungsrechner:
Obwohl Eurowings primär Direktverbindungen anbietet, existieren auch mehrteilige Reisen über ihre Drehkreuze. Hier gilt: Ausschließlich die Gesamtverzögerung am Endpunkt zählt. Zwischenverspätungen spielen nur eine Rolle, sofern sie zu einer dreistündigen Gesamtverzögerung führen.
Praktisches Beispiel: Bei einer Verbindung Hamburg über Köln nach Palma mit verpasstem Anschluss ist allein die Verspätung in Palma relevant, nicht die Wartezeit in Köln.
Voraussetzung bleibt, dass sämtliche Flugabschnitte zusammenhängend gebucht wurden. Nach der EuGH-Rechtsprechung (C-502/18, Urteil vom 11. Juli 2019) haftet Eurowings auch dann, wenn Partnerairlines spätere Segmente durchführen – sofern Eurowings die initiale Verspätung verursachte.
Praxishinweis: Da Eurowings kaum klassische Hub-Verbindungen anbietet, treten solche Konstellationen seltener auf. Dennoch sollten betroffene Passagiere ihre Rechte kennen.
Eurowings muss gelegentlich auf Ausweichflughäfen landen – etwa wegen Unwetter oder Nachtflugverboten. Gerade bei Nachtflugverboten versagt das Eurowings-Online-Tool regelmäßig, obwohl klare Ansprüche bestehen.
Die Verspätungsberechnung erfolgt hier nach dem tatsächlichen Erreichen des gebuchten Zielorts, nicht nach der Landung am Ersatzflughafen. Organisiert Eurowings einen Bustransfer, gilt die Türöffnung des Busses am ursprünglichen Zielflughafen als maßgeblich (EuGH, Entscheidung vom 22. April 2021, C-826/19).
Konkretes Beispiel: Ihr Eurowings-Flug nach Stuttgart wird wegen Nachtflugverbot nach Köln umgeleitet. Die Airline organisiert einen Bus nach Stuttgart. Als Ankunftszeit zählt der Moment, wenn Sie in Stuttgart aus dem Bus steigen – nicht die Landung in Köln.
Dokumentierter Problemfall: Ein Passagier berichtete auf Travel-Dealz genau von diesem Szenario – das Eurowings-Tool lehnte seinen berechtigten Anspruch ab. In solchen Fällen empfiehlt sich die manuelle Geltendmachung per E-Mail oder die Einschaltung professioneller Hilfe.
Eurowings muss nicht für jede Verzögerung Entschädigung zahlen. Die Airline kann sich bei Vorliegen sogenannter außergewöhnlicher Umstände von ihrer Zahlungspflicht befreien. Solche Ereignisse müssen unvorhersehbar und trotz aller zumutbaren Vorkehrungen unvermeidbar sein. Die Rechtsgrundlage bildet Artikel 5 Absatz 3 der EU-Fluggastrechte-Verordnung (EG 261/2004).
Außergewöhnliche Umstände bezeichnen Ereignisse, die sich dem Einflussbereich der Fluggesellschaft entziehen. Hierzu zählen etwa Extremwetterlagen, Arbeitskämpfe der Fluglotsen oder plötzliche Sperrungen von Flughäfen. Derartige Vorkommnisse kann auch Eurowings trotz sorgfältiger Planung nicht verhindern. Die europäische Rechtsprechung hat allerdings präzise Kriterien entwickelt, wann Airlines sich tatsächlich darauf berufen dürfen.
Zur Veranschaulichung: Verzögert sich ein Eurowings-Flug wegen eines technischen Problems am Fluggerät, liegt die Verantwortung bei der Airline – Entschädigung ist fällig. Verhindert hingegen ein schweres Gewitter den planmäßigen Flugbetrieb, entfällt die Zahlungspflicht. Detaillierte Erläuterungen zu verschiedenen Ausschlussgründen finden Sie hier:
Wichtiger Hinweis: Eurowings nutzt diese Ausnahmeregelung nach Kundenberichten sehr großzügig und lehnt Ansprüche häufig mit pauschalen Verweisen auf angebliche außergewöhnliche Umstände ab.
Eine detaillierte Aufstellung anerkannter und abgelehnter Ausnahmegründe haben wir hier zusammengestellt:
Auch bei tatsächlich vorliegenden außergewöhnlichen Umständen kann Eurowings zur Zahlung verpflichtet bleiben. Nach Artikel 5 Absatz 3 der EU-Verordnung muss die Airline alle zumutbaren Gegenmaßnahmen ergreifen, um Verzögerungen zu minimieren.
Konkrete Pflichten:
Praktisches Beispiel: Fällt ein Eurowings-Flug in Düsseldorf wegen Nebels aus, muss die Airline prüfen, ob Passagiere über andere Flughäfen wie Köln/Bonn befördert werden können. Unterlässt sie dies, besteht trotz Wetters ein Entschädigungsanspruch.
Somit können Passagiere auch bei höherer Gewalt Zahlungen erhalten. Weiterführende Informationen zur Durchsetzung in solchen Fällen:
Fazit: Eurowings beruft sich erfahrungsgemäß schnell auf außergewöhnliche Umstände. Lassen Sie solche Ablehnungen unbedingt von Experten überprüfen – oft bestehen trotzdem berechtigte Ansprüche.
Die gute Nachricht für Eurowings-Passagiere: Liegen die bisher beschriebenen Kernbedingungen vor, scheitern Entschädigungsansprüche nur noch selten. Die nachfolgenden Zusatzanforderungen erfüllen sich meist automatisch.
Dennoch lohnt sich die Kenntnis dieser ergänzenden Bedingungen. Denn vereinzelt können Ansprüche daran scheitern – trotz erheblicher Verspätung Ihres Eurowings-Flugs. Diese Punkte müssen zusätzlich gegeben sein:
a. Eine nachweisbare Reservierung für die verspätete Verbindung liegt vor.
b. Der Flugantritt erfolgte tatsächlich – Sie blieben nicht fern.
c. Die Buchung erfolgte zu einem allgemein zugänglichen Preis.
d. Ein individueller Sitzplatz war für Sie reserviert.
e. Ihre Forderung ist nicht verjährt.
f. Eurowings verfügt über ausreichende Liquidität.
Relevant für Dienstreisende und Pauschalurlauber: Die EU-Fluggastrechte gelten selbstverständlich auch für Sie. Dabei gehört der Entschädigungsanspruch stets dem reisenden Passagier persönlich – nicht der Firma oder dem Reiseveranstalter. Dies ergibt sich aus den Artikeln 5 und 7 der Fluggastrechte-Verordnung, die das Recht eindeutig dem Einzelpassagier zuordnen.
Folglich können Sie Ihre Entschädigung eigenständig bei Eurowings einfordern oder professionelle Hilfe nutzen.
Eurowings zahlt Entschädigung ausschließlich bei Vorliegen einer nachweisbaren Reservierung für die verspätete Verbindung. Diese Anforderung entstammt Artikel 3 Absatz 2 der EU-Fluggastrechte-Verordnung. Als Reservierung gilt jeder Nachweis, der die Buchungsannahme durch Eurowings dokumentiert.
Als Belege eignen sich zwei Dokumenttypen:
Wenigstens einen dieser Nachweise benötigen Sie für Ihren Entschädigungsantrag. Auch spezialisierte Fluggasthelfer fordern diese Dokumente zur Fallprüfung an.
Die Reservierungsbestätigung erreicht Sie normalerweise unmittelbar nach Buchungsabschluss per Mail. Nachträglicher Abruf ist möglich über:
Unerheblich ist dabei, ob Sie direkt bei Eurowings oder via Drittanbieter buchten. Entscheidend bleibt die Bestätigung durch die Airline – erkennbar an der sechsstelligen Referenz oder Ticketnummer.
Der Boarding-Pass gilt als vollwertiger Ersatznachweis, da er eine erfolgte Anmeldung voraussetzt. Auffindbar ist er meist:
Achtung: Die Verbindung muss zu regulären Konditionen erworben sein. Bonusflüge, Sonderangebote oder Gutscheinbuchungen sind unproblematisch. Ausgenommen bleiben lediglich interne Mitarbeitertarife.
Eine essenzielle Bedingung für Verspätungsentschädigungen: Der verzögerte Eurowings-Flug muss tatsächlich angetreten worden sein. Passagiere, die eigenmächtig umbuchen oder die Reise abbrechen, verwirken ihren Zahlungsanspruch. Die höchstrichterliche Begründung: Ohne tatsächliche Mitreise entstehen keine entschädigungswürdigen Beeinträchtigungen.
Bei mehrteiligen Reisen reicht es aus, das verspätete Eurowings-Segment bis zum Umsteigepunkt zu nutzen. Eine Fortsetzung bis zum Endziel wird nicht verlangt, wenn dort der Anschluss verfehlt wurde.
Komplett anders verhält es sich beim völligen Verzicht auf den verspäteten Eurowings-Flug. Auch wenn Sie eigeninitiativ eine zügigere Option organisieren, entfällt der Entschädigungsanspruch. Die Ausgleichszahlung kompensiert nämlich nur real erlittene Beeinträchtigungen – und diese setzen voraus, dass Sie tatsächlich mindestens drei Stunden verspätet ankommen.
Gemäß Artikel 3 der EU-Verordnung muss Ihre Buchung zu allgemein verfügbaren Konditionen erfolgt sein. Bei Eurowings-Flügen ist diese Anforderung praktisch immer gegeben.
Aufmerksamkeit erfordern lediglich spontane Last-Minute-Buchungen oder kurzfristige Änderungen. Hier knüpft Eurowings die Beförderung manchmal an Verfügbarkeiten. Dokumentieren Sie in solchen Situationen unbedingt vor Abflug Ihre gesicherte Reservierung:
Nach erfolgtem Flug erschwert sich der Buchungsnachweis erheblich, da Eurowings den Datenzugriff häufig sperrt.
Der erworbene Tarif muss grundsätzlich jedem offenstehen. Ausgeschlossen vom Entschädigungsrecht sind Sie lediglich bei:
Sämtliche Standardbuchungen – inklusive Sparpreise und Bonustickets – begründen hingegen Ansprüche. Maßgeblich bleibt, dass prinzipiell jeder Kunde den Tarif hätte erwerben können.
Artikel 3 Absatz 3 der EU-Verordnung verlangt für Entschädigungen einen persönlichen Sitzplatz. Eine kostenpflichtige Platzreservierung ist dabei nicht erforderlich. Entscheidend bleibt, dass der Sitz nicht doppelt vergeben wurde.
Für volljährige Eurowings-Passagiere ist diese Vorgabe praktisch immer erfüllt. Komplizierter wird es bei Babys und Kleinkindern: Reisen diese auf dem Schoß, entfällt ein eigener Entschädigungsanspruch. Minderjährige erhalten nur bei gebuchtem Einzelsitz eigene Zahlungen. Dies bestätigte der BGH 2015 eindeutig (Urteil vom 17.03.2015, X ZR 35/14).
Nebenbei: Für Haustiere existieren keine Entschädigungsrechte. Anspruchsberechtigt bleiben ausschließlich menschliche Passagiere.
Entschädigungsforderungen gegen Eurowings unterliegen zeitlichen Grenzen. Nach § 195 BGB greift die dreijährige Regelverjährung. Anschließend kann Eurowings die Verjährungseinrede erheben und Zahlungen verweigern.
Die Frist startet gemäß § 199 BGB nicht am Verspätungstag, sondern zum Jahresende des Flugdatums. Konkret: Eine Eurowings-Verspätung aus 2024 bleibt bis 31.12.2027 durchsetzbar – unabhängig davon, ob sie im Januar oder Dezember 2024 auftrat.
Positiv: Im Gegensatz zu manchen Billigfliegern verkürzt Eurowings die Verjährung nicht durch AGB-Klauseln. Die gesetzliche Dreijahresfrist gilt in vollem Umfang.
Praktischer Tipp: Planen Sie die Beauftragung eines Fluggasthelfers, handeln Sie rechtzeitig. Die Dienstleister brauchen Vorlaufzeit für Prüfung und eventuelle Klageerhebung.
Eine häufig vernachlässigte Bedingung: Die Fluggesellschaft muss solvent bleiben, damit Entschädigungen tatsächlich fließen. Selbst berechtigte Forderungen werden wertlos, wenn die Airline zahlungsunfähig wird.
Zwei Krisenszenarien bedrohen Ihre Ansprüche:
Aktueller Stand Eurowings: Als Teil der Lufthansa Group gilt Eurowings derzeit als stabil. Dennoch zeigt die Branchenhistorie, wie schnell sich Situationen ändern können – gerade bei Ferienfliegern.
Wichtig: Nach erfolgreicher Sanierung bleiben neue Ansprüche vom Schuldenschnitt unberührt. Diese können Sie regulär gegen die restrukturierte Airline durchsetzen.
Fazit zu den Zusatzvoraussetzungen: Die meisten dieser Bedingungen erfüllen sich bei normalen Eurowings-Flügen automatisch. Achten Sie primär auf die rechtzeitige Geltendmachung innerhalb der Verjährungsfrist – gerade angesichts der zögerlichen Zahlungspraxis der Airline.
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, welche Entschädigungssummen Eurowings bei Flugverspätungen zahlen muss, sofern die zuvor erläuterten Voraussetzungen vorliegen.
Dabei gehen wir folgendermaßen vor:
1. Wir beginnen mit einer kompakten Übersicht der Entschädigungsbeträge;
2. Anschließend erläutern wir die Grundprinzipien der Berechnung für Eurowings-Flüge;
3. Zuletzt behandeln wir Sonderregelungen und Ausnahmefälle, bei denen andere Beträge gelten.
Nach Artikel 7 der EU-Fluggastrechte-Verordnung richtet sich die Entschädigungshöhe bei Eurowings-Verspätungen nach der zurückgelegten Flugdistanz. Folgende Pauschalen gelten dabei:
Allerdings existieren mehrere Sonderfälle, die von diesen Standardbeträgen abweichen:
Besondere Herausforderung bei Eurowings: Trotz klarer gesetzlicher Vorgaben wehrt sich die Airline häufig gegen berechtigte Zahlungen. Zudem funktioniert das hauseigene Entschädigungstool bei komplizierteren Sachverhalten oft nicht zuverlässig.
Zur präzisen Ermittlung Ihrer individuellen Entschädigungssumme und zur realistischen Bewertung Ihrer Durchsetzungschancen empfehlen wir unser Online-Prüfungsformular:
Artikel 7 der EU-Fluggastrechte-Verordnung definiert präzise, welche Summen Airlines wie Eurowings pro betroffenen Passagier zahlen müssen. Maßgeblich ist dabei ausschließlich die Flugdistanz:
Zur Distanzermittlung wird die Luftlinie vom Startpunkt zum Zielort herangezogen. Umwege oder Zwischenstopps spielen keine Rolle – entscheidend ist allein die direkte Verbindung zwischen Ausgangs- und Endpunkt der Reise.
Ihre exakte Flugdistanz und damit verbundene Entschädigungssumme können Sie unkompliziert über unseren Rechner bestimmen:
Sämtliche Beträge gelten pro Kopf. Eurowings akzeptiert dabei durchaus gebündelte Forderungen für Reisegruppen mit gemeinsamer Buchungsnummer. Das Online-Tool prüft automatisch alle zur Buchung gehörenden Passagiere – alternativ sollten Sie bei manuellen Eingaben sämtliche Mitreisende explizit benennen.
Realitätscheck: Trotz eindeutiger Rechtslage erweist sich die Zahlungspraxis von Eurowings als äußerst schleppend. Selbst bei glasklaren Ansprüchen müssen Betroffene mit monatelangen Verzögerungen rechnen, während das digitale Antragssystem bei vielschichtigen Fällen regelmäßig versagt.
Neben den Standardsätzen aus Artikel 7 Absatz 1 der EU-Fluggastrechte-Verordnung existieren drei bedeutsame Sonderkonstellationen, die bei Eurowings-Flügen relevant werden können.
Während eine Regelung sogar höhere Zahlungen ermöglicht, reduzieren die beiden anderen die Entschädigung bei Fernstrecken. Hier die Details:
Nach richterlicher Rechtsprechung des EuGH können Fluggäste zweifach kassieren: Wird ein Eurowings-Flug gestrichen und kommt der Alternativflug mehr als drei Stunden zu spät, entstehen zwei separate Ansprüche – für die Stornierung und die Verzögerung (EuGH, 12.03.2020, Az. C-832/18).
Folgende Bedingungen müssen dafür zusammentreffen:
Eine echte Streichung liegt vor, wenn Eurowings:
Verschiebt Eurowings hingegen nur den Abflugtermin bei gleichbleibender Flugnummer, handelt es sich lediglich um eine Verzögerung. Für doppelte Zahlungen benötigen Sie zudem eine konkrete Umbuchungsbestätigung mit festen Zeiten – vage Standby-Zusagen genügen nicht.
Praxistipp: Dokumentieren Sie bei Eurowings-Stornierungen penibel, ob eine echte Annullierung oder nur eine Terminverschiebung vorliegt – die Airline nutzt hier gerne Grauzonen.
Fernreisende über 3.500 km müssen bei Verzögerungen zwischen drei und vier Stunden mit halbierten Zahlungen rechnen: Statt 600 Euro gibt es nur 300 Euro (Art. 7 Abs. 2 VO (EG) Nr. 261/2004).
Konkret betroffen bei Eurowings sind Passagiere auf Routen wie:
Selbst Langstreckenflüge innerhalb der EU werden niemals mit mehr als 400 Euro entschädigt – auch wenn sie die 3.500-km-Marke überschreiten (Art. 7 Abs. 1 S. 1 lit. b VO (EG) Nr. 261/2004).
Die Begründung des Gesetzgebers: Innerhalb Europas entfallen Grenzkontrollen und Visaformalitäten, wodurch Verzögerungen weniger gravierend ausfallen als bei Interkontinentalreisen.
Betroffene Eurowings-Verbindungen umfassen:
Durchsetzungshinweis: Gerade bei diesen Spezialfällen scheitert das Eurowings-Onlinetool häufig oder lehnt berechtigte Forderungen ab. Eine manuelle Nachverfolgung oder professionelle Unterstützung wird dann oft unumgänglich.
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie bei Verspätungen auf Eurowings-Flügen eine Entschädigung durchsetzen können. Dabei vergleichen wir verschiedene Wege und erläutern, welche Methode in Ihrem Fall die besten Erfolgsaussichten bietet.
Zunächst betrachten wir:
1. die wichtigsten Fakten zum Einfordern der Entschädigung im Überblick.
Anschließend erörtern wir im Detail:
2. wie es um die Zahlungsmoral von Eurowings bestellt ist;
3. welche Tipps zur eigenständigen Durchsetzung Ihrer Ansprüche es gibt;
4. wann sich die Unterstützung durch ein Fluggastportal lohnt;
5. welche weiteren Alternativen wie Schlichtungsstellen für Sie in Frage kommen.
Wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Entschädigung von Eurowings zu erhalten, hängt maßgeblich davon ab, wie eindeutig Ihr Entschädigungsanspruch ist. Dabei spielen insbesondere die Länge der Ankunftsverspätung und die Ursache der Flugstörung eine entscheidende Rolle.
Diese Faktoren sind deshalb so wichtig, weil Eurowings nach zahlreichen Kundenberichten eine äußerst zögerliche Zahlungsmoral zeigt. Die Airline reagiert oft wochenlang nicht auf Anfragen oder lehnt berechtigte Ansprüche pauschal ab. Detaillierte Informationen hierzu haben wir in unserer Analyse zum Zahlungsverhalten von Eurowings zusammengestellt.
Besonders gute Erfolgsaussichten haben Sie bei eindeutigen Fällen mit deutlich über vier Stunden Verspätung. Diese sollten auf Umständen beruhen, die für Eurowings beherrschbar waren, wie etwa:
In diesen Fällen scheidet mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Entlastung der Airline wegen außergewöhnlicher Umstände aus.
Falls Sie sich unsicher sind, was der Grund Ihrer Verspätung war und ob in Ihrem Fall eine Entschädigungsberechtigung besteht, empfiehlt sich zunächst eine kostenlose Überprüfung in unserem Entschädigungsrechner:
Selbst in eindeutigen Fällen sollten Sie sich jedoch auf eine mühsame Durchsetzung einstellen. Viele Eurowings-Kunden berichten von monatelangen Wartezeiten ohne jegliche Rückmeldung. Daher kann es sinnvoll sein, bereits frühzeitig alternative Durchsetzungswege in Betracht zu ziehen.
Für die eigenständige Aufforderung können Sie unser Musterschreiben als Vorlage verwenden. Beachten Sie dabei aber, dass Eurowings selbst auf gut begründete Forderungen oft nicht reagiert.
Bei weniger eindeutigen Fällen ist Eurowings erfahrungsgemäß noch seltener bereit, freiwillig eine Entschädigung zu leisten. Dies betrifft insbesondere Fallkonstellationen mit folgenden Merkmalen:
Gerade bei Umleitungen zeigt sich eine besondere Problematik: Obwohl Eurowings auch in diesen Fällen zur Entschädigung verpflichtet ist, funktioniert das Online-Tool der Airline hier oft nicht korrekt. Betroffene Passagiere berichten, dass ihre Anträge ohne nachvollziehbaren Grund abgelehnt werden.
Um dennoch effizient Ihren Anspruch geltend zu machen, sollten Sie sich zunächst vergewissern, ob Sie überhaupt entschädigungsberechtigt sind. Nur so können Sie eine ablehnende oder ausbleibende Reaktion von Eurowings richtig einordnen. Eine schnelle Bewertung Ihrer Erfolgsaussichten liefert kostenfrei unser Entschädigungsrechner:
Bestätigt sich Ihr Anspruch, empfiehlt sich anschließend eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Durchsetzungsalternativen. Aus unserer Erfahrung und basierend auf zahlreichen Kundenberichten raten wir bei Eurowings dazu, frühzeitig professionelle Unterstützung in Betracht zu ziehen.
Im Wesentlichen stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung, die wir kurz einordnen möchten:
1. Beauftragung eines Fluggastportals:
2. Eigenständige Klage:
3. Anrufung einer Schlichtungsstelle:
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Durchsetzungswegen finden Sie jeweils in den verlinkten Unterabschnitten.
Die Zahlungsmoral von Eurowings bei Entschädigungsansprüchen erweist sich als äußerst problematisch. Die veröffentlichten Kundenerfahrungen offenbaren – Stand 13.06.2025 – ein überwiegend negatives Bild mit nur 1,5 von 5 Sternen auf Trustpilot.
In seltenen Fällen zahlt Eurowings zwar zügig. So berichtet ein Nutzer in einem Vielfliegerforum von einer Entschädigung binnen etwa 3 Wochen: „Nach ca. 2 Wochen kam die Antwort, dass Entschädigung und Hotelkosten übernommen werden.“ Solche positiven Erfahrungen bleiben jedoch die absolute Ausnahme.
Häufiger schildern Kunden jedoch katastrophale Erfahrungen bei ihren Versuchen, von Eurowings eine Entschädigung einzufordern. Typische Problemmuster sind:
Dies belegen zahlreiche kritische Kundenberichte aus auf den Bewertungsportalen Trustpilot. Einige Beispiele:
Ein erschütternder Fall vom 5. Juni 2025 dokumentiert das systematische Versagen von Eurowings. Nach einer 4-stündigen Verspätung des Rückflugs ohne genannten Grund erhielten die Passagiere lediglich ein 5-Euro-Guthaben auf der Bordkarte, das nirgends eingelöst werden konnte. Besonders absurd: Der Check-in musste trotz bekannter Verspätung zur ursprünglichen Zeit erfolgen, wodurch Passagiere 5-7 Stunden am Flughafen verbrachten. Wer erst 4,5 Stunden vor dem tatsächlichen Abflug kam, durfte keine Koffer mehr aufgeben. Die beantragte Entschädigung für die Verspätung wurde mit ungenannten Gründen abgelehnt (Quelle).
Eine weitere Bewertung vom 4. April 2025 zeigt die chaotischen Zustände bei Eurowings. Das Boarding begann ohne Wissen der Crew eine Stunde zu früh, und die Airline vergaß alle 8 Koffer der Reisegruppe in London. Am Gepäckschalter machte sich der Mitarbeiter über die Situation lustig und verwies auf ein Online-Formular, das mehrfach abstürzte. Erst am nächsten Tag, nach erneuter kostenpflichtiger Anfahrt zum Flughafen, konnte der Verlust gemeldet werden (Quelle).
Ein besonders gravierender Fall vom 28. Februar 2025 beschreibt eine Odyssee am Flughafen Berlin. Nach insgesamt 6 Stunden Verspätung in 2-Stunden-Schritten rollte das Flugzeug zur Startbahn, brach den Start ab und parkte wieder ein. Weitere 3 Stunden mussten die Passagiere ohne Verpflegung im engen Flugzeug ausharren. Dann erfolgte die kommentarlose Rückkehr zum Terminal. Weder Verpflegung noch Hotel wurden gestellt, nur ein handschriftlicher Zettel mit dem Hinweis auf einen Ersatzflug am nächsten Tag. Bis heute erhielt der Kunde keine Entschädigung. Ein Anwalt bestätigte ihm, dass Eurowings systematisch auf Klagen spekuliert (Quelle).
Ein aufschlussreicher Fall vom 25. Oktober 2022 zeigt Eurowings‘ Intransparenz bei Entschädigungsablehnungen. Nach einer 1,5-stündigen Verspätung des ersten Fluges am Tag wurde der Anschlussflug verpasst. Eurowings verweigerte jegliche Unterstützung und bestritt die Zuständigkeit. Nach 4,5 Monaten Wartezeit kam eine pauschale Ablehnung mit Verweis auf „außergewöhnliche Umstände“ – ohne jede Transparenz zu den tatsächlichen Gründen. Die sofort eingereichte Entschädigungsforderung blieb erfolglos (Quelle).
Eurowings bietet zwar ein eigenes Online-Tool im Bereich „Claims & Schadenersatz“ an, mit dem Fluggäste Ansprüche nach EU-Verordnung 261/2004 direkt einreichen können. Bei einfachen Fällen funktioniert dieses Tool durchaus. Allerdings zeigen sich erhebliche Einschränkungen:
Ein konkretes Beispiel auf Travel-Dealz verdeutlicht dies: Als ein Eurowings-Flug wegen Nachtflugverbot von Stuttgart nach Köln umgeleitet wurde, funktionierte das Online-Tool nicht korrekt – der Kunde konnte seine berechtigte Entschädigung nicht beantragen.
Die Erfahrungsberichte zeigen: Viele Passagiere erhalten ihre Entschädigung erst nach Einschaltung eines Fluggastportals, der Schlichtungsstelle Reise & Verkehr (früher SÖP genannt) oder eines Anwalts. Ein Lichtblick: Eurowings befolgt die SÖP-Empfehlungen meist – Kunden berichten: „Nachdem die Schlichtung da war, hat Eurowings relativ flott die 600 € überwiesen“.
Insofern entsteht der Eindruck, dass Eurowings nicht nur unberechtigte Forderungen zurückweist, sondern systematisch auch berechtigte Entschädigungsansprüche ignoriert oder ablehnt. Um sich nicht monatelang hinhalten zu lassen, lohnt es sich vor der Auseinandersetzung mit der Airline, einmal unabhängig einschätzen zu lassen, ob ein Anspruch auf Flugentschädigung besteht. Kostenlos möglich ist dies mit unserem Entschädigungsrechner:
Je nach Komplexität Ihres Falls sollten Sie von Anfang an alternative Durchsetzungswege wie Fluggastportale oder die Schlichtungsstelle in Betracht ziehen, statt möglicherweise monatelang auf eine Reaktion von Eurowings zu warten.
Wenn Sie Ihre Ansprüche gegen Eurowings selbst durchsetzen möchten, unterstützen wir Sie mit konkreten Handlungsempfehlungen. Dabei erläutern wir:
Bevor Sie Zeit in die eigenständige Durchsetzung investieren, sollten Sie zwei zentrale Vorfragen klären, um Ihre Erfolgschancen realistisch einzuschätzen:
Die erste Frage können Sie schnell mit unserem kostenlosen Entschädigungsrechner klären:
Eine Registrierung ist dafür nicht nötig. Die grundlegenden Voraussetzungen für einen Entschädigungsanspruch haben wir außerdem im verlinkten Abschnitt zusammengefasst.
Zur zweiten Frage: Wie im Abschnitt zur Zahlungsmoral dargestellt, zeigt Eurowings ein stark zweigeteiltes Zahlungsverhalten. Das bedeutet für Ihre Strategie:
Bei eindeutigen, einfachen Fällen kann sich der eigenständige Versuch über das Online-Tool von Eurowings lohnen. Hierzu zählen insbesondere:
Bei komplexeren Fällen sollten Sie jedoch von Anfang an alternative Wege in Betracht ziehen. Das Eurowings-Online-Tool versagt regelmäßig bei:
Zudem müssen Sie selbst bei erfolgreicher Online-Einreichung mit erheblichen Wartezeitenrechnen. Viele Kunden berichten von monatelanger Funkstille. In solchen Fällen bietet sich direkt die Unterstützung durch ein Fluggastportal an.
Welcher Weg ist am besten geeignet, um von Eurowings eine Entschädigung zu erhalten? Nach unserer Erfahrung und basierend auf zahlreichen Kundenberichten haben sich folgende Regeln bewährt:
Betrachten wir diese Punkte im Detail:
Das Online-Tool von Eurowings sollte theoretisch der effizienteste Weg sein. Es bietet:
Wichtige Warnung: Das Tool funktioniert jedoch nur bei einfachen Fällen zuverlässig. Ist Ihre Ankunftszeit am Endziel nicht offensichtlich (z.B. wegen einer Umleitung eines Startabbruchs oder eines verpassten Anschlussfluges), ist die Verspätungsursache ungewiss oder beruft sich Eurowings auf außergewöhnliche Umstände, kommt es häufig zu ungerechtfertigten Ablehnungen. Eine weitere Online-Kommunikation ist dann nicht möglich, das Online-Formular gestattet nämlich keine Freitexteingabe oder menschliche Nachprüfung.
Wenn das Online-Tool nicht funktioniert oder Sie keine Antwort erhalten, können Sie alternativ eine E-Mail an service@eurowings.com senden. Um die Erfolgschancen zu maximieren, denken Sie an Folgendes:
Allerdings zeigen Erfahrungsberichte, dass auch E-Mails oft wochenlang unbeantwortet bleiben oder Eurowings ablehnend reagiert. Ein Kunde berichtete: „Auf E-Mails wird seit mehreren Wochen nicht geantwortet.“
Unabhängig davon, ob Sie das Online-Tool oder E-Mail nutzen, sollten Sie bei der Formulierung auf unser kostenloses Musterschreiben zurückgreifen:
Das Musterschreiben hat mehrere Vorteile:
Die Eurowings-Hotline (+49 221 – 59988222) mag zwar täglich von 6-24 Uhr erreichbar sein, jedoch:
Eurowings selbst weist darauf hin, dass die Hotline keine Auskunft zum Status von Entschädigungsanträgen geben kann. Sparen Sie sich daher die Zeit und den Frust.
Eurowings räumt selbst ein, dass Kunden nach 2 Monaten ohne Antwort die Schlichtungsstelle einschalten dürfen. Dies ist ein klares Eingeständnis der langen Bearbeitungszeiten. Um Ihren Fall beizeiten zu klären, empfehlen wir angesichts dessen, auf keinen Fall länger zu warten. Stattdessen können Sie bei Ihrer Aufforderung auch eine kürzere, aber noch angemessene Frist von 2-3 Wochen setzen. Bleibt eine Reaktion aus, können Sie einen Anwalt oder ein Fluggastportal einschalten. Die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens bei der Schlichtungsstelle Reise & Verkehr (früher: SÖP) ist frühestens nach zwei Monaten ohne Antwort zulässig (§ 57b Absatz 2 Nr. 6 Luftverkehrsgesetz).
Erhalten Sie eine Ablehnung oder bleibt Eurowings untätig, sollten Sie nicht endlos nachhaken. Kundenberichte zeigen eindeutig: „Entschädigung nach Verordnung wird nur über Anwalt geregelt.“Erwägen Sie daher frühzeitig:
Die eigenständige Durchsetzung von Fluggastrechten gegenüber Eurowings wird durch verschiedene kostenlose Tools unterstützt. Besonders nützlich sind dabei:
Bevor Sie sich an Eurowings wenden, sollten Sie Ihren Anspruch unabhängig prüfen lassen. Dadurch können Sie besser einschätzen, ob sich eine Verfolgung Ihrer Forderung lohnt – auch dann, wenn Eurowings (zu Unrecht) eine freiwillige Entschädigung ablehnt. Nutzen Sie dafür zum Beispiel unseren Entschädigungsrechner:
Die Vorteile unseres Rechners lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Die umfassende Analyse erleichtert eine präzise Bewertung der Entschädigungsberechtigung, da das Eurowings-Tool bei komplexeren Fällen oft fälschlicherweise ablehnt. Mit einer unabhängigen Prüfung wissen Sie, ob Sie Ihre Forderung weiterverfolgen sollten.
Für die konkrete Anforderung der Entschädigung stellen wir Ihnen ein kostenfreies Musterschreiben zur Verfügung:
Unser Musterbrief ist speziell auf Eurowings zugeschnitten und berücksichtigt:
Das offizielle Online-Tool von Eurowings ist grundsätzlich kostenlos nutzbar. Bedenken Sie jedoch die genannten Einschränkungen:
Unser Tipp: Versuchen Sie es zunächst mit dem Tool, aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf. Bei Ablehnung oder ausbleibender Reaktion sollten Sie nicht aufgeben, sondern alternative Wege in Betracht ziehen.
Als Alternative zur eigenständigen Durchsetzung können Sie Ihre Ansprüche gegen Eurowings auch über ein Fluggastportal geltend machen. Dabei übernimmt ein spezialisierter Dienstleister die komplette Abwicklung für Sie – was angesichts der dokumentierten Zahlungsunwilligkeit von Eurowings oft der effizientere Weg ist.
Es gibt allein in Deutschland mehrere Dutzend Fluggastportale, auch wenn viele oft nur Flightright als den größten Anbieter kennen. Sie alle ähneln sich in ihrem Service im Hinblick auf die grundlegende Funktionsweise. Fluggastportale …
Gerade bei Eurowings zeigt sich der Vorteil professioneller Unterstützung besonders deutlich: Während Privatpersonen oft monatelang ignoriert werden, haben spezialisierte Portale durch ihre Erfahrung und rechtliche Durchsetzungskraft deutlich bessere Erfolgsaussichten.
Zum besseren Verständnis ist dabei zunächst eine zentrale Unterscheidung wichtig: Die Fluggastportale teilen sich in zwei Gruppen, die verschiedene Geschäftsmodelle verfolgen:
1. Sofortentschädiger wie Ersatz-Pilot:
2. Inkasso-Portale wie Flightright:
Die Beauftragung eines Fluggastportals bietet bei Eurowings spezielle Vorteile:
Die Fluggasthelfer bepreisen ihre Dienste unterschiedlich, leisten Auszahlungen zu verschiedenen Zeitpunkten und variieren auch in der Kundenzufriedenheit. Weil es so viele verschiedene Fluggastportale zur Auswahl gibt, raten wir Verbrauchern, die verfügbaren Alternativen zu vergleichen.
Detaillierte Informationen zu
haben wir in einem gesonderten Artikel zusammengetragen. Dort finden Sie einen ausführlichen wertungsfreien Vergleich der Konditionen aller großen Fluggastportale, nicht nur von Ersatz-Pilot. Um die Darstellung so objektiv wie möglich zu halten, haben wir uns darauf beschränkt, bündig die Zahlen, Daten und Fakten zu Kosten, Auszahlungsdauer und Kundenzufriedenheit zu präsentieren, ohne sie zu kommentieren.
Daneben empfehlen wir Ihnen auch die Gegenüberstellungen von Ersatz-Pilot, Flightright und Co. durch unabhängige Tests. Zum Beispiel bei test.de, Qamqam und Finanztip. Ebenfalls lohnt sich ein Blick auf die Kundenbewertungen der verschiedenen Fluggasthelfer auf Trustpilot.
Angesichts der dokumentierten Probleme bei der direkten Durchsetzung gegen Eurowings – monatelange Wartezeiten, ignorierte Anfragen, fehlerhafte Online-Tools – stellt die Beauftragung eines Fluggastportals häufig die effizientere Lösung dar. Insbesondere bei:
Die Erfahrung zeigt: Was Privatpersonen bei Eurowings oft nur mit anwaltlicher Hilfe gelingt, erreichen spezialisierte Portale durch ihre Routine und rechtliche Expertise deutlich effizienter.
Wenn Sie nach einer Flugverspätung Ihre Entschädigung von Eurowings weder direkt persönlich einfordern noch ein Fluggastportal beauftragen möchten, stehen Ihnen noch drei weitere Wege offen:
Betrachten wir alle drei Alternativen im Detail:
Bleibt Eurowings auch nach Ihrer Aufforderung untätig – was leider häufig der Fall ist –, können Sie selbstverständlich den Rechtsweg beschreiten. Tatsächlich berichten viele Kunden, dass Eurowings „Entschädigung nach Verordnung nur über Anwalt regelt“.
Für eine Klage müssen Sie vor dem zuständigen Amtsgericht am Standort des Start- oder Zielflughafens gegen Eurowings vorgehen. Bei den Hauptbasen der Airline wären dies beispielsweise:
Der Aufwand und das Kostenrisiko richten sich danach, ob Sie rechtsschutzversichert sind:
Mit Rechtsschutzversicherung:
Ohne Rechtsschutzversicherung:
Angesichts der dokumentierten Zahlungsunwilligkeit von Eurowings sollten Sie sich auf ein streitiges Verfahren einstellen. Die Erfolgsaussichten sind jedoch gut, wenn die Voraussetzungen für eine Entschädigung erfüllt sind.
Eine kostenlose und bei Eurowings durchaus erfolgversprechende Alternative ist die Schlichtung durch die Schlichtungsstelle Reise & Verkehr. Früher hieß diese SÖP. Eurowings nimmt aktiv an diesem Verfahren teil und – das ist der entscheidende Punkt – befolgt in der Regel die Schlichtungsempfehlungen.
Die Vorteile des Schlichtungsverfahrens:
Konkrete Erfahrungen mit Eurowings bei der SÖP:
Kundenberichte bestätigen die Wirksamkeit: „Nachdem die Schlichtung da war, hat Eurowings relativ flott die 600 € überwiesen“, berichtet ein Fluggast. Ein anderer bestätigt: „Nach Einschaltung der SÖP schließlich gezahlt“. Die Umsetzungsquote bei Eurowings scheint deutlich über 90% zu liegen.
Allerdings müssen Sie Geduld mitbringen: Die Verfahrensdauer beträgt laut Erfahrungsberichten 6-9 Monate. Ein Kunde schilderte: „Antrag gestellt im Oktober, Schlichtungsvorschlag im März, Geld im April erhalten“.
Voraussetzungen für die Schlichtung:
Den Schlichtungsantrag können Sie bequem online stellen:
Tipp: Manche Kunden berichten, dass Eurowings während des laufenden Schlichtungsverfahrens plötzlich doch freiwillig zahlt – offenbar um einem formellen Schlichtungsspruch zuvorzukommen.
Als letztes Mittel können Sie versuchen, über offizielle Stellen oder soziale Medien Druck aufzubauen. Die Erfolgsaussichten sind jedoch begrenzt:
Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist auch für Eurowings die zuständige Aufsichtsbehörde. Es nimmt Beschwerden wegen verweigerter Entschädigungen entgegen. Wichtig zu wissen:
Eurowings ist auf Twitter/X und Facebook aktiv, reagiert dort aber hauptsächlich mit Standardhinweisen. Die katastrophalen Bewertungen auf Trustpilot (1,5 von 5 Sternen) und die vielen negativen Berichte scheinen das Unternehmen wenig zu beeindrucken.
Typische Reaktion von Eurowings auf Social Media:
Falls Sie dennoch öffentliche Kritik üben möchten:
Die Erfolgsaussichten für eine Entschädigung über diesen Weg sind jedoch minimal.
Bei Eurowings zeigt sich ein klares Muster: Direkte Anfragen bleiben oft erfolglos, während formelle Verfahren deutlich bessere Chancen bieten. Die Schlichtungsstelle Reise und Verkehr (früher: SÖP) ist trotz der langen Verfahrensdauer eine bewährte Option, da Eurowings die Empfehlungen meist befolgt. Eine Klage kann bei entsprechender Rechtsschutzversicherung ebenfalls sinnvoll sein. Öffentliche Beschwerden haben dagegen kaum Aussicht auf Erfolg.
Mit unserem kostenlosen Formular können Sie ein individualisiertes Musterschreiben erstellen, um Ihre Entschädigung bei Eurowings einzufordern. Nach dem Ausfüllen der Felder erhalten Sie per E-Mail einen auf Ihren Fall zugeschnittenen Musterbrief samt Hinweisen zur Verwendung und den korrekten Kontaktdaten für die Einreichung bei Eurowings.
Wir generieren das Schreiben automatisch auf Deutsch als der Sprache, die nach unserer Erfahrung bei Eurowings die beste Bearbeitungsquote erzielt. Das Musterschreiben berücksichtigt dabei die spezifischen Herausforderungen bei Eurowings – insbesondere die häufigen Ablehnungen und langen Bearbeitungszeiten.
Zur Verwendung des Musterschreibens haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder füllen Sie direkt alle Felder im Formular aus und erhalten ein fertig personalisiertes Schreiben. Oder Sie lassen die Felder frei und bekommen von uns zunächst eine Blankovorlage per E-Mail, in die Sie Ihre Daten später selbst eintragen können.
Unser Tipp: Prüfen Sie vor dem Versand des Musterbriefs mit unserem kostenlosen Entschädigungsrechner, ob Sie überhaupt anspruchsberechtigt sind. Die Prüfung dauert nur wenige Minuten, erfolgt anonym und gibt Ihnen Klarheit über Ihre Erfolgsaussichten – gerade bei Eurowings mit ihrer restriktiven Zahlungspraxis besonders wichtig.
Die Erfahrungen sind leider überwiegend negativ. Viele Kunden berichten von wochenlangem Ignorieren ihrer Anfragen, mit Trustpilot-Bewertungen von nur 1,5 von 5 Sternen. Typische Beschwerden umfassen „seit mehreren Wochen keine Antwort“, „katastrophaler Kundenservice“ und „Entschädigung wird nur über Anwalt geregelt“. Während das Online-Tool bei einfachen Fällen funktionieren kann, versagt es regelmäßig bei Umleitungen. Die Bearbeitungszeiten reichen von 3 Wochen (selten) bis über ein Jahr. Viele Passagiere erhalten erst nach Einschaltung der Schlichtungsstelle Reise & Verkehr ihre Zahlung. Mehr zur Zahlungsmoral
Der primäre Kontakt für Entschädigungsanfragen ist service@eurowings.com. Alternativ können Sie das Online-Formular auf der Eurowings-Website nutzen. Wichtig: Die Hotline unter 0221-59988222 kann keine Auskunft zum Status von Entschädigungsanträgen geben und verweist nur auf die schriftlichen Kanäle. Für Gepäckprobleme gibt es eine separate Adresse: baggage@eurowings.com. Die postalische Anschrift lautet Eurowings GmbH, Großenbaumer Weg 6, 40472 Düsseldorf. Mehr zu Kontaktmöglichkeiten
Das Online-Entschädigungsformular erreichen Sie über eurowings.com im Bereich „Hilfe & Kontakt“ → „Fluggastrechte“ oder direkt über die FAQ unter „Claims & Schadenersatz“ → „Jetzt Ausgleichsanspruch prüfen“. Sie benötigen Ihren sechsstelligen Buchungscode und Nachnamen zur Anmeldung. Wichtige Warnung: Ist Ihre Ankunftszeit (z.B. wegen Umleitung) oder die Verspätungsursache ungewiss, funktioniert das Tool häufig nicht korrekt und lehnt berechtigte Ansprüche ab. In solchen Fällen empfiehlt sich die manuelle Einreichung per E-Mail. Mehr zum Online-Tool
Beginnen Sie mit dem Online-Tool auf der Eurowings-Website – bei einfachen Fällen kann dies funktionieren. Falls das Tool versagt oder Sie keine Reaktion erhalten, senden Sie eine E-Mail an service@eurowings.com mit allen relevanten Daten (Flugnummer, Datum, Buchungscode, alle Passagiernamen). Verwenden Sie unser kostenloses Musterschreiben und setzen Sie eine 14-tägige Frist. Nach 2 Monaten ohne Antwort (Eurowings räumt diese Frist selbst ein) können Sie die kostenlose Schlichtungsstelle Reise & Verkehr einschalten. Alternativ beauftragen Sie direkt ein Fluggastportal. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Für alle Arten von Rückerstattungen nutzen Sie service@eurowings.com oder das Online-System. Bei Ticketerstattungen nach Annullierung haben Sie Anspruch auf Rückzahlung binnen 7 Tagen. Für Auslagen wie Hotel- oder Verpflegungskosten müssen Sie zwingend alle Originalbelege einreichen – Eurowings zahlt keine Pauschalen ohne Nachweis. Die Praxis zeigt auch hier lange Bearbeitungszeiten. Manche Kunden nutzen auch accounting@eurowings.com für Erstattungen, primär empfiehlt Eurowings aber den Service-Kontakt. Mehr zur Durchsetzung
Bei Flugannullierung steht Ihnen eine Entschädigung von 250-600 € zu, sofern keine außergewöhnlichen Umstände vorlagen und Sie weniger als 14 Tage vorher informiert wurden. Die Höhe richtet sich nach der Flugstrecke: 250 € bis 1.500 km, 400 € bis 3.500 km, 600 € darüber. Zusätzlich haben Sie Wahlrecht zwischen Ersatzbeförderung oder vollständiger Ticketerstattung. Eurowings muss auch Betreuungsleistungen (Verpflegung, ggf. Hotel) bereitstellen. Wichtig: Auch bei berechtigten Ansprüchen müssen Sie mit erheblichem Widerstand der Airline rechnen. Details zu den Voraussetzungen
Eurowings bietet verschiedene Formulare: Das allgemeine Kontaktformular unter „Hilfe & Kontakt“ auf eurowings.com, das spezielle Entschädigungsformular unter „Claims & Schadenersatz“ und separate Formulare für Gepäckprobleme. Für Entschädigungen sollten Sie ausschließlich das spezielle Tool nutzen oder direkt per E-Mail an service@eurowings.com schreiben. Die Erfahrung zeigt, dass strukturierte E-Mails mit klarem Betreff oft schneller bearbeitet werden als Anfragen über allgemeine Formulare. Mehr zu Kontaktwegen
Handeln Sie sofort: Lassen Sie sich die Annullierung schriftlich bestätigen und fordern Sie Ersatzbeförderung oder Ticketerstattung. Bei kurzfristiger Stornierung (unter 14 Tage) haben Sie zusätzlich Anspruch auf 250-600 € Entschädigung. Dokumentieren Sie alle Kommunikation und bewahren Sie Belege für Zusatzkosten auf. Am Flughafen: Bestehen Sie auf Betreuungsleistungen (Verpflegung, ggf. Hotel). Online: Nutzen Sie die Eurowings-App für Umbuchungen. Wichtig: Eurowings bietet oft nur Gutscheine an – Sie haben aber Recht auf Bargelderstattung. Bei Problemen hilft ein Fluggastportal. Mehr zu Ihren Rechten
Ja, bei Übernachtung wegen Annullierung oder extremer Verspätung muss Eurowings Hotel und Transfer organisieren und bezahlen. Falls dies nicht geschieht, buchen Sie selbst ein Mittelklasse-Hotel (max. 150 € pro Person laut Eurowings-Praxis). Bewahren Sie unbedingt alle Originalbelege auf – ohne Quittung keine Erstattung! Die Kostenübernahme umfasst auch Flughafentransfers (ÖPNV oder nachts Taxi). Reichen Sie alle Belege über service@eurowings.com ein. Warnung: Die Erstattung kann Monate dauern, viele Kunden berichten von zäher Rückzahlung trotz eindeutiger Rechtslage. Mehr zu Betreuungsleistungen
Diesen Artikel hat Laura Held verfasst und zuletzt am 13.06.2025 aktualisiert. Sie ist seit 2021 Mitarbeiterin bei Ersatz-Pilot und unterstützt die Online-Redaktion regelmäßig mit Beiträgen zu Fluggastrechten. Als Vielreisende kennt sie die Herausforderungen bei Flugverspätungen aus eigener Erfahrung und weiß, worauf es bei der Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen ankommt.
Die juristische Prüfung des Artikels erfolgte durch Dr. Christopher Wekel. Als Rechtsanwalt der Hamburger Kanzlei Pale Bridge Rechtsanwälte berät er Ersatz-Pilot in reiserechtlichen Fragen. Er wertet für das Portal kontinuierlich die aktuelle Rechtsprechung zu Fluggastrechten aus und erstellt regelmäßig Gutachten in diesem Bereich.