Profilbild Rechtsanwalt Dr. Christopher Wekel
Geprüft von Dr. Christopher Wekel
Spezialist für Reiserecht

Sie können monatlich Ihr Deutschlandticket kündigen, zum Beispiel per E-Mail. Das geht allerdings nicht über eine zentrale Stelle, sondern immer nur über die individuellen Kontaktwege des Verkehrsverbunds, über den Sie das Abo beziehen.

Wir zeigen Ihnen deshalb, wie genau Sie schnell und einfach kündigen, wenn das Deutschlandticket Ihnen zu teuer geworden ist oder Sie es nicht mehr brauchen. Egal bei welchem Verkehrsverbund Sie Kunde sind, hier erhalten Sie alle relevanten Informationen rund um die Kündigung Ihres Deutschlandtickets.

Die Kontaktdaten und Links zu den Kündigungsformularen aller Verkehrsverbünde finden Sie in einer übersichtlichen Tabelle. Für eilige Nutzer haben wir zudem eine Muster-E-Mail vorbereitet, mit der Sie in wenigen Minuten kündigen können.

Antworten auf die häufigsten Fragen zur Deutschlandticket-Kündigung haben wir außerdem in unserem FAQ-Bereich zusammengestellt.

I. In 3 Schritten das Deutschlandticket kündigen

Um Ihr Deutschlandticket erfolgreich zu kündigen, haben wir eine Schnellanleitung zusammengestellt. Mit folgenden drei Schritten kündigen Sie in unter 2 Minuten:

Infografik zeigt die 3 Schritte zur Kündigung des Deutschlandtickets: Schritt 1 erklärt, wie man seinen Verkehrsverbund ermittelt (in der App nachschauen, Kontoauszüge prüfen oder auf der Chipkarte ablesen). Schritt 2 beschreibt die Wahl des Kündigungswegs (Online-Kündigung in App oder Kundenkonto, E-Mail-Kündigung oder Online-Formular). Schritt 3 beschreibt die Vorgehensweise Durchführung der Kündigung mit Hinweis auf eine Mustervorlage zur Kündigung per E-Mail.

1. Ermitteln Sie Ihren Anbieter

Der erste Schritt zur Kündigung: Finden Sie heraus, bei wem Sie kündigen müssen. Richtiger Empfänger der Kündigung ist immer der Verkehrsverbund, der Ihnen das Deutschlandticket ausgestellt hat. Es handelt sich um das Verkehrsunternehmen, das monatlich die 58€ für das Deutschlandticket von Ihrem Konto abbucht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, bei wem Sie Ihr Deutschlandticket bestellt haben, hier drei Tipps, um es herauszufinden:

(1) Schauen Sie in Ihrer App nach: Öffnen Sie die App, in der Ihr Deutschlandticket gespeichert ist. Der App-Name verrät meist direkt den Anbieter (z.B. DB Navigator = Deutsche Bahn, hvv switch = HVV Hamburg).

(2) Prüfen Sie Ihre Kontoauszüge: Suchen Sie die letzte monatliche 58€-Abbuchung. Der Zahlungsempfänger ist Ihr Vertragspartner und dort müssen Sie kündigen.

(3) Bei Deutschlandticket als Plastikkarte: Der Aufdruck auf der Karte zeigt den zuständigen Verkehrsverbund (z.B. VRR, MVG, BVG).

Alternative Wege zur Anbieter-Ermittlung:

Falls die obigen Methoden nicht funktionieren, gibt es weitere Möglichkeiten:

E-Mail-Postfach durchsuchen: Suchen Sie nach „Deutschlandticket“ oder „D-Ticket“. Die Bestellbestätigung oder monatliche Rechnungen zeigen den Anbieter.

Bei Jobtickets: Fragen Sie Ihre Personalabteilung oder Buchhaltung. Die wissen genau, über welchen Anbieter das vergünstigte Deutschlandticket läuft.

Bei Semestertickets: Kontaktieren Sie das Studierendenwerk oder den AStA Ihrer Hochschule. Die haben die Vertragsdetails.

Tipp: Die 58€-Abbuchung auf dem Kontoauszug ist der sicherste Weg zur Identifikation. Dort steht der exakte Name des Anbieters, bei dem Sie kündigen müssen.

Wichtig: Es gibt etwa 60 verschiedene Verkehrsverbünde in Deutschland, die das Deutschlandticket anbieten. Jeder hat eigene Kommunikationskanäle für die Kündigung. Die Kontaktdaten der wichtigsten Anbieter finden Sie in unserer Tabelle.

2. Wählen Sie Ihren Kündigungsweg

Haben Sie Ihren Anbieter identifiziert, wählen Sie den für Sie einfachsten Kündigungsweg. Die meisten Anbieter bieten mehrere Optionen:

(1) Sie haben App-Zugang oder Online-Kundenkonto? Perfekt! Loggen Sie sich ein und suchen Sie nach „Abo verwalten“, „Kündigen“ oder „Meine Tickets“. Dort findet sich meist eine Schaltfläche, um das Deutschlandticket zu kündigen. Das ist der schnellste Weg mit sofortiger Bestätigung.

(2) Kein Zugang oder Passwort vergessen? Kündigen Sie alternativ per E-Mail an den Kundendienst Ihres Verkehrsverbunds mit unserer Mustervorlage. Senden Sie diese an die E-Mail-Adresse Ihres Anbieters (siehe Tabelle).

(3) Online-Formular verfügbar? Viele Anbieter bieten außerdem Kündigungsformulare auf ihrer Website. Wenn diese leicht bedienbar sind und Sie nur wenige Felder ausfüllen, nutzen Sie diese Option.

Die konkreten Kontaktdaten und Links zu den Kündigungsformularen aller Verkehrsverbünde finden Sie im nächsten Abschnitt. Dort erklären wir jeden Kündigungsweg außerdem noch genauer und geben praktische Empfehlungen zur Vorgehensweise im Einzelnen.

Sind Sie unsicher, welchen Weg Sie am besten wählen sollten? Um Ihnen eine Entscheidungshilfe für den besten Kündigungsweg zu liefern, stellen wir hier die Vor- und Nachteile der Alternativen gegenüber:

Die Online-Kündigung über App oder Kundenkonto sollte Ihre erste Wahl sein, sofern Sie Zugang zu Ihrem Account haben. Diese Methode nimmt nur 2-3 Minuten in Anspruch und liefert Ihnen eine sofortige Bestätigung der Kündigung. Der große Vorteil liegt darin, dass Sie rund um die Uhr kündigen können und direkt eine rechtssichere Dokumentation erhalten. In den meisten Apps und Kundenportalen finden Sie die Kündigungsoption unter Menüpunkten wie „Abo verwalten“, „Meine Tickets“ oder „Vertragsverwaltung“. Bei der DB Navigator App beispielsweise navigieren Sie einfach zu „Meine Tickets“, wählen Ihr Deutschlandticket aus und tippen auf den Button „Abo kündigen“.

Die E-Mail-Kündigung stellt die beste Alternative dar, wenn Sie keinen Zugang mehr zu Ihrem Nutzerkonto haben oder Ihr Passwort vergessen haben. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass sie rund um die Uhr funktioniert und Ihnen einen schriftlichen Nachweis Ihrer Kündigung liefert. Wichtig ist dabei, dass Sie die E-Mail von der Adresse versenden, die Sie bei der Bestellung des Deutschlandtickets angegeben haben. Das erleichtert dem Anbieter die Zuordnung Ihrer Kündigung erheblich. Sie benötigen für die E-Mail-Kündigung lediglich Ihren vollständigen Namen und Ihre Kundennummer oder Abonummer. Falls Sie diese nicht zur Hand haben, reichen oft auch Name und Geburtsdatum für eine eindeutige Identifikation aus.

Online-Formulare bieten sich als gute Alternative zur E-Mail an, wenn der Anbieter ein schlankes Kündigungsformular bereitstellt. Prüfen Sie jedoch vorher, wie umfangreich das Formular ist. Bei wenigen Pflichtfeldern, die sich auf Name und Kundennummer beschränken, können Sie diese Option bedenkenlos nutzen. Vermeiden sollten Sie hingegen Formulare mit vielen Pflichtfeldern oder solche, die einen Kündigungsgrund verlangen. Wenn Sie auf ein komplexes Formular mit zahlreichen Eingabefeldern stoßen, wählen Sie besser den Weg per E-Mail. Das kostet dann weniger Aufwand, gerade wenn Sie eine Mustervorlage wählen.

Als Ultima Ratio bleiben Ihnen noch drei weitere Optionen, die Sie jedoch nur in Ausnahmefällen nutzen sollten:

Die telefonische Kündigung über die Hotline empfiehlt sich nur, wenn Sie Ihre Kundennummer verloren haben und diese erst erfragen müssen. Bedenken Sie jedoch, dass Sie hier oft mit langen Wartezeiten rechnen müssen und die Servicezeiten begrenzt sind. Zudem erhalten Sie bei einer telefonischen Kündigung zunächst nur eine mündliche Bestätigung, weshalb Sie unbedingt auf eine schriftliche Nachbestätigung per E-Mail bestehen sollten. Je nach AGB Ihres Verkehrsverbunds kann es zudem sein, dass eine telefonische Kündigung ausgeschlossen ist. Sie können dann zwar Ihre Kundennummer per Hotline erfragen, müssen danach aber noch einen anderen schriftlichen Kündigungsweg beschreiten.

Von einer Kündigung per Brief raten wir grundsätzlich ebenfalls ab. Die Postlaufzeiten von 3-5 Werktagen können dazu führen, dass Sie die wichtige Kündigungsfrist am 10. des Monats verpassen. Hinzu kommen die verzögerte Bearbeitung beim Anbieter, die Porto-Kosten und das Risiko, dass der Brief verloren geht. Selbst mit Einschreiben haben Sie keine Garantie, dass Ihre Kündigung rechtzeitig bearbeitet wird.

Der persönliche Gang zum Kundencenter ist nur in größeren Städten überhaupt möglich und mit erheblichem Aufwand verbunden. Sie müssen die Öffnungszeiten beachten, den Anfahrtsweg einplanen und vor Ort oft noch mit Wartezeiten rechnen. Diese Option lohnt sich wirklich nur, wenn Sie mit keinem anderen Weg zurechtkommen und Sie dringend persönliche Unterstützung benötigen.

3. Führen Sie die Kündigung durch

Nun ist alles vorbereitet, um die Kündigungserklärung wirksam abzugeben. Je nach gewähltem Weg gehen Sie jetzt wie folgt vor, um das Deutschlandticket zu kündigen.

Bei Online-Kündigung (App/Kundenkonto): Nach dem Login suchen Sie die Kündigungsoption, wählen „nächstmöglich“ als Kündigungsdatum und bestätigen mit dem finalen Button. Screenshot der Bestätigung machen!

Bei E-Mail-Kündigung: Kopieren Sie unsere Mustervorlage, ersetzen Sie die Platzhalter (Name, Kundennummer) und senden Sie die E-Mail von Ihrer registrierten Adresse. Fordern Sie eine Kündigungsbestätigung an.

Bei Online-Formular: Füllen Sie alle Pflichtfelder aus. In den Fällen, wo die Maske des Verkehrsverbunds nur wenige Angaben verlangt (nur Name und Kundennummer), geht das schnell. Wirkt das Formular dagegen unübersichtlich, wählen Sie besser die Option einer E-Mail zur Kündigung.

Wichtig: Kündigen Sie bis zum 10. des Monats, damit die Kündigung zum Monatsende wirksam wird und nicht im Folgemonat noch einmal eine Abbuchung des Monatsbeitrags für das Deutschlandticket erfolgt.

Die Kündigungsfrist im Detail:

Die Kündigungsfrist im Detail:

Die Standardregel für die Kündigungsfrist ist in Ziffer 1.3 der bundesweiten Tarifbestimmungen des Deutschlandtickets festgelegt. Wenn Sie bis zum 10. des Monats um 23:59 Uhr kündigen, endet Ihr Ticket zum Ablauf desselben Monats. Verpassen Sie diese Frist und kündigen erst nach dem 10., läuft Ihr Ticket noch einen weiteren kompletten Monat weiter, was weitere 58€ kostet. Eine Erstattung für bereits gezahlte Monate ist grundsätzlich nicht möglich, auch wenn Sie das Ticket nach der Kündigung nicht mehr nutzen.

Was passiert nach Ihrer Kündigung? Ihr Deutschlandticket bleibt bis zum Monatsende vollständig gültig und nutzbar. Sie können also weiterhin alle öffentlichen Verkehrsmittel deutschlandweit nutzen, bis die Kündigung wirksam wird. Die letzte Abbuchung von 58€ erfolgt noch für den laufenden Monat, in dem Sie gekündigt haben. Bei digitalen Tickets müssen Sie sich um nichts kümmern – sie verschwinden automatisch aus Ihrer App oder Ihrem digitalen Wallet, sobald die Gültigkeit endet. Falls Sie eine Chipkarte haben, können Sie diese in den meisten Fällen behalten. Im Zweifel fragen Sie bei Ihrem Anbieter nach.

Die Kündigungsbestätigung sollte normalerweise binnen 1-3 Werktagen bei Ihnen eintreffen. Bei der Deutschen Bahn kann es erfahrungsgemäß manchmal etwas länger dauern. Wenn Sie nach 5 Werktagen noch keine Bestätigung erhalten haben, sollten Sie unbedingt beim Anbieter nachfragen. Bewahren Sie die Kündigungsbestätigung in jedem Fall gut auf, sie dient als wichtiger Nachweis für die erfolgte Kündigung.

Besondere Situationen erfordern zusätzliche Aufmerksamkeit:

Bei einem Jobticket sollten Sie unbedingt vor der Kündigung die arbeitsvertraglichen Bindungen prüfen. Möglicherweise haben Sie sich zu einer Mindestlaufzeit verpflichtet oder müssen Zuschüsse zurückzahlen, wenn Sie vorzeitig kündigen. Sprechen Sie daher unbedingt vor der Kündigung mit Ihrer Personalabteilung, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Das Semesterticket ist zwar technisch gesehen monatlich kündbar, aber der Semesterbeitrag wird trotzdem für das gesamte Semester fällig. Die Kündigung des Deutschlandtickets befreit Sie nicht von der Zahlung des Solidarbeitrags. Klären Sie die Details vorher mit dem Studierendenwerk oder dem AStA Ihrer Hochschule.

Zum SEPA-Lastschriftmandat müssen Sie sich keine gesonderten Sorgen machen. Es endet automatisch mit dem Vertragsende, Sie müssen hier nichts extra unternehmen. Falls Sie dennoch Bedenken vor unrechtmäßigen Abbuchungen haben, können Sie in Ihrer Kündigungs-E-Mail einen zusätzlichen Satz ergänzen wie „Ich widerrufe hiermit das SEPA-Lastschriftmandat für alle Abbuchungen nach dem [Kündigungsdatum].“ Wichtig ist jedoch, dass Sie das Mandat nicht vor dem eigentlichen Vertragsende widerrufen, da dies zu Mahngebühren führen kann.

II. 5 Wege, um das Deutschlandticket zu kündigen

In diesem Abschnitt erklären wir die verschiedenen Wege, um das Abo für Ihr Deutschlandticket zu beenden. Der Reihe nach besprechen wir:

  1. die Online-Kündigung über App oder Kundenkonto Ihres Verkehrsverbunds
  2. die E-Mail-Kündigung
  3. die Kündigung per Online-Formular Ihres Verkehrsverbunds
  4. die schriftliche Kündigung per Brief
  5. alternative Wege wie Hotline oder Kundencenter

Darüber hinaus finden Sie abschließend

6. eine Tabelle mit Kontaktdaten aller wichtigen Verkehrsverbünde.

Von dort gelangen Sie über Links unter anderem direkt zu den einzelnen Kündigungsformularen.

1. Online-Kündigung (häufigster Weg)

Die Online-Kündigung über die App oder das Kundenkonto Ihres Anbieters ist der mit Abstand schnellste und komfortabelste Weg, Ihr Deutschlandticket zu kündigen. Fast alle großen Verkehrsverbünde bieten diese Möglichkeit an, und Sie erhalten binnen Sekunden eine rechtssichere Bestätigung.

Voraussetzung für diese Variante der Kündigung ist natürlich, dass Sie Zugang zu Ihrem Nutzer-Account bei Ihrem Verkehrsverbund haben. Meist reicht dafür aber, dass Sie die E-Mail-Adresse kennen, die Sie bei Bestellung des Deutschlandtickets angegeben haben. Denn falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben, können Sie die „Passwort vergessen“-Funktion nutzen. Die meisten Anbieter senden Ihnen dann einen Link zum Zurücksetzen des Passworts an Ihre registrierte E-Mail-Adresse. Sollte auch das nicht funktionieren, wechseln Sie zur E-Mail-Kündigung, die wir im nächsten Abschnitt erläutern.

Die Vorgehensweise zur Kündigung des Deutschlandtickets ist dann nach Eingabe der Zugangsdaten sehr einfach und bei den meisten Anbietern ähnlich: Nach dem Login in Ihre App oder Ihr Online-Kundenkonto finden Sie die Kündigungsoption meist unter Menüpunkten wie „Abo verwalten“, „Meine Tickets“, „Vertragsverwaltung“ oder „Meine Abonnements“. Die Kündigung selbst erfolgt dann entweder per One-Click-Button oder über ein kurzes Formular, in dem Sie nur das Kündigungsdatum bestätigen müssen.

Veranschaulichen möchten wir dies am Beispiel der Deutschen Bahn (DB Navigator App). Hier ist die Kündigung ähnlich einfach, wie wenn Sie einzelne Deutsche Bahn-Tickets stornieren: Öffnen Sie die DB Navigator App und tippen Sie unten auf „Tickets“. Wählen Sie dann „Meine Tickets“ und suchen Sie Ihr Deutschlandticket in der Liste. Wenn Sie es antippen, erscheint die Option „Abo kündigen“. Nach einem weiteren Klick müssen Sie nur noch das Kündigungsdatum wählen – meist steht „nächstmöglich“ zur Auswahl. Mit der finalen Bestätigung ist die Kündigung abgeschlossen.

Die großen Vorteile der Online-Kündigung liegen auf der Hand: Der gesamte Vorgang dauert nur 2-3 Minuten, Sie können rund um die Uhr kündigen, und die automatisierte Verarbeitung garantiert, dass keine Fehler bei der Zuordnung passieren. Die sofortige Bestätigung per E-Mail oder direkt in der App gibt Ihnen zudem Rechtssicherheit.

Wichtiger Tipp: Machen Sie unbedingt einen Screenshot von der Kündigungsbestätigung! Auch wenn Sie in der Regel eine E-Mail erhalten, ist ein zusätzlicher Screenshot der Bestätigung in der App ein wertvoller Nachweis für Ihre Unterlagen. Denn in Ausnahmefällen kann es sein, dass ein technischer Fehler die Verarbeitung Ihrer Kündigung verhindert und Sie dementsprechend auch keine Bestätigungse-mail erhalten. Um in solchen Fällen nicht noch einen Monat zusätzlich zahlen oder zumindest eine Rückerstattung erhalten zu können, empfiehlt sich der Screenshot als Absicherung.

2. E-Mail-Kündigung

Die Kündigung per E-Mail ist die universelle Alternative, wenn Sie keinen Zugang zu App oder Kundenkonto haben. Dieser Weg funktioniert bei allen Anbietern und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Textform (§ 309 Nr. 13 BGB).

Für eine wirksame E-Mail-Kündigung benötigen Sie nur wenige Angaben: Ihren vollständigen Namen, wie er beim Vertragsabschluss angegeben wurde, Ihre Kundennummer oder Abonummer sowie eine eindeutige Kündigungserklärung mit Kündigungszeitpunkt. Falls Sie die Kundennummer nicht zur Hand haben, können Sie alternativ Ihr Geburtsdatum angeben – das reicht in den meisten Fällen für eine eindeutige Zuordnung aus.

Wichtig für den Versand: Senden Sie die Kündigungs-E-Mail unbedingt von der E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung des Deutschlandtickets verwendet haben. Das beschleunigt die Bearbeitung erheblich, da der Anbieter Ihre Kündigung sofort zuordnen kann. Verwenden Sie einen klaren Betreff wie „Kündigung Deutschlandticket – Kundennummer: [Ihre Nummer]“, damit Ihre E-Mail nicht in der Flut der Kundenanfragen untergeht.

Die E-Mail-Adressen für Kündigungen finden Sie in unserer Tabelle weiter unten. Die großen Anbieter haben meist spezielle Service-Adressen eingerichtet: Die Deutsche Bahn nutzt beispielsweise abo-service@bahn.de, der HVV in Hamburg kundenkontakt@hvv.de und der VRR im Ruhrgebiet service@vrr.de.

Unser Tipp: Fordern Sie in Ihrer E-Mail ausdrücklich eine Kündigungsbestätigung an. Schreiben Sie dazu einen Satz wie: „Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung und das Beendigungsdatum schriftlich per E-Mail.“ So haben Sie einen rechtssicheren Nachweis für Ihre Unterlagen.

Eine Mustervorlage für Ihre Kündigungs-E-Mail finden Sie am Ende dieses Artikels im Abschnitt Mustervorlagen. Sie können den Text einfach kopieren, Ihre persönlichen Daten einsetzen und versenden.

3. Kündigung per Online-Formular

Viele Verkehrsverbünde bieten auf ihren Websites spezielle Kündigungsformulare an. Wer sein Deutschlandticket direkt von der Deutschen Bahn bezieht, findet zum Beispiel hier ein Kündigungsformular. Diese Option kann eine gute Alternative zur E-Mail sein – allerdings nur, wenn das Formular schlank und benutzerfreundlich gestaltet ist.

Bevor Sie sich für diesen Weg entscheiden, prüfen Sie das Formular kurz: Sind nur wenige Pflichtfelder wie Name, Kundennummer und Kündigungsdatum auszufüllen? Dann nutzen Sie ruhig diese Option. Die Bearbeitung erfolgt meist genauso schnell wie bei einer E-Mail-Kündigung.

Typische Formularfelder erfordern die Eingabe von: Name und Vorname, Kundennummer oder Abonummer, gewünschtes Kündigungsdatum und E-Mail-Adresse für die Bestätigung.

Eher zur Wahl der E-Mail als schnelleres Kündigungsmittel raten wir dagegen bei umständlichen, längeren Formularen: Manche Anbieter verlangen in ihren Formularen umfangreiche Angaben wie einen detaillierten Kündigungsgrund, Ihre vollständige Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer und weitere persönliche Daten. Solche aufgeblähten Formulare sind oft bewusst kompliziert gestaltet, um Kündigungen zu erschweren. In diesem Fall wechseln Sie besser zur E-Mail-Kündigung – die ist schneller und unkomplizierter.

Um das Kündigungsformular Ihres Anbieters zu finden, schauen Sie am besten einmal in unserer Tabelle mit den Links aller größeren Verkehrsverbünde. Bei kleineren, dort nicht aufgeführten Verkehrsverbünden, googeln Sie stattdessen einfach „[Ihr Anbieter] Deutschlandticket Kündigungsformular„. Beispielsweise führt die Suche nach „VRR Deutschlandticket Kündigungsformular“ direkt zum entsprechenden Online-Formular des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr.

Nach dem Absenden erhalten Sie üblicherweise eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail. Die eigentliche Kündigungsbestätigung folgt dann binnen 1-3 Werktagen. Speichern Sie beide E-Mails als Nachweis ab. Sollten Sie wider Erwarten keine Rückmeldung erhalten, empfehlen wir sicherheitshalber eine Nachfrage per E-Mail oder Telefon, um sicherzugehen, dass der Versand über das Kündigungsformular wirklich geklappt hat und Sie keinen weiteren ungewohnten Monat im Abo des Deutschlandtickets verbleiben.

4. Schriftliche Kündigung per Brief

Die Kündigung des Deutschlandtickets per Brief sollte wirklich nur Ihre letzte Option sein, wenn alle anderen Wege nicht funktionieren. Es gibt mehrere gewichtige Gründe, warum wir von dieser Methode abraten:

Normale Postlaufzeiten von 2-5 Werktagen können schnell zum Problem werden, besonders wenn Sie sich der Kündigungsfrist am 10. des Monats nähern. Selbst wenn Sie den Brief rechtzeitig absenden, kann er durch Verzögerungen bei der Post oder beim Anbieter zu spät ankommen. Das Ergebnis: Ihre Kündigung wird erst zum übernächsten Monat wirksam und Sie zahlen 58€ extra.

Hinzu kommen weitere Nachteile: Sie haben Porto-Kosten, die Bearbeitung beim Anbieter dauert oft länger als bei digitalen Kündigungen, und im schlimmsten Fall geht der Brief verloren. Selbst ein Einwurfeinschreiben für 2,35€ beweist nur den Einwurf, nicht aber den Inhalt des Briefes.

Falls Sie dennoch per Brief kündigen wollen: Verwenden Sie unsere Mustervorlage aus dem Abschnitt Mustervorlagen und ergänzen Sie Ihren Briefkopf mit der Postanschrift Ihres Verkehrsverbunds. Die Adresse Ihres Anbieters finden Sie meist im Impressum der Website oder in unserer Tabelle. Senden Sie den Brief als Einwurfeinschreiben, um wenigstens den Zugang nachweisen zu können. Planen Sie außerdem mindestens eine Woche Vorlauf zur Kündigungsfrist ein, um nicht noch einen Monat länger als nötig die Abonnementgebühren für das Deutschlandticket zu zahlen.

5. Alternative Wege (Hotline, Kundencenter)

Als Ultima Ratio bleiben noch die telefonische Kündigung über die Hotline oder der persönliche Gang zum Kundencenter. Beide Wege haben erhebliche Nachteile und sollten nur genutzt werden, wenn Sie komplett ohne Zugangsdaten und Kundennummer dastehen.

Die Hotline-Option: Nicht alle Anbieter akzeptieren telefonische Kündigungen, und wenn doch, müssen Sie oft mit erheblichen Wartezeiten rechnen. Die Servicezeiten sind meist auf Werktage zwischen 8 und 18 Uhr begrenzt. Der größte Nachteil: Sie erhalten zunächst nur eine mündliche Bestätigung. Bestehen Sie daher unbedingt darauf, dass Ihnen eine schriftliche Kündigungsbestätigung per E-Mail zugesandt wird. Notieren Sie sich Datum, Uhrzeit und Name des Servicemitarbeiters für Ihre Unterlagen.

Die Hotline kann allerdings in einem Fall hilfreich sein: Wenn Sie Ihre Kundennummer komplett verloren haben und auch in den Kontoauszügen keine Hinweise finden. Die Servicemitarbeiter können Ihnen nach Verifizierung Ihrer Identität die Kundennummer nennen, mit der Sie dann per E-Mail kündigen können.

Das Kundencenter vor Ort gibt es nur in größeren Städten, und selbst dort sind die Standorte rar geworden. Der Aufwand ist erheblich: Sie müssen die Öffnungszeiten beachten (meist nur werktags 9-18 Uhr), den Anfahrtsweg einplanen und vor Ort oft noch mit Wartezeiten rechnen. Bringen Sie Ihren Personalausweis zur Legitimation mit und wenn möglich Ihre Kundennummer oder einen Kontoauszug mit der Abbuchung.

Der einzige Vorteil: Bei komplexen Problemen können die Mitarbeiter direkt helfen und Ihnen eine ausgedruckte Kündigungsbestätigung mitgeben. Für eine normale Kündigung ist dieser Aufwand jedoch völlig unverhältnismäßig.

6. Tabelle mit Kontaktdaten der wichtigsten Verkehrsverbünde

Um Ihnen die Kündigung so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier eine umfassende Übersicht der wichtigsten Verkehrsverbünde in Deutschland zusammengestellt. In der folgenden Tabelle finden Sie die direkten Kontaktdaten für Kündigungen per E-Mail, Links zu Online-Kündigungsformularen sowie die Zugänge zu den Kundenportalen, wo Sie sich einloggen und direkt kündigen können.

Die Tabelle enthält die größten und wichtigsten der etwa 60 Verkehrsverbünde in Deutschland. Wir haben uns auf die Anbieter konzentriert, die zusammen den Großteil aller Deutschlandticket-Nutzer abdecken. Die Verbünde sind nach Regionen sortiert, damit Sie Ihren Anbieter schnell finden können. Wem die Deutsche Bahn selbst das Deutschlandticket ausgestellt hat, kann es übrigens hier oder in der DB Navigator App kündigen.

Deutschlandticket Kündigung – Verkehrsverbünde Übersicht

Süddeutschland

Verkehrsverbund Kündigungsformular E-Mail/Kontakt Login Benutzerkonto Hotline Anschrift
VVS (Stuttgart) www.vvs.de/abo-kuendigen abo-vvs@bahn.de SSB Verwaltung
Apps: SSB Move, VVS Mobil
0711 76164193 VVS GmbH
Rotebühlstraße 121
70178 Stuttgart
MVV (München) MVG Kundenportal kundendialog@mvv-muenchen.de MVG Kundenportal
MVGO App
0800 34422661 MVG mbH Abo-Center
Emmy-Noether-Str. 2
80287 München
VGN (Nürnberg) VGN MeinAbo Kündigung VGN Kontaktformular VGN MeinAbo Portal 0911 270750 VGN GmbH
Rothenburger Str. 9
90443 Nürnberg
RVV (Regensburg) www.rvv.de/Abo-Kuendigung RVV Kontakt RVV Deutschlandticket Portal
RVV-App
0941 6012001 RVV GmbH
Galgenbergstraße 5a
93053 Regensburg
AVV (Augsburg) AVV Abo-Kündigung info@avv-augsburg.de AVV Deutschlandticket Portal 0821 157000 AVV GmbH
Am Mittleren Moos 48a
86167 Augsburg
← Tabelle zur Seite scrollbar →

Westdeutschland

Verkehrsverbund Kündigungsformular E-Mail/Kontakt Login Benutzerkonto Hotline Anschrift
VRR (Rhein-Ruhr) VRR Abo-Kündigung info@vrr.de VRR App 0209 15840 VRR AöR
Augustastraße 1
45879 Gelsenkirchen
RMV (Frankfurt) RMV Abo-Kündigung abo-rmv@transdev.de meinRMV
RMVgo App
069 24248024 RMV Servicegesellschaft
Alte Bleiche 5
65719 Hofheim
VGF (Frankfurt) VGF Abo ändern/kündigen VGF Kontakt VGF Ticketportal 069 21303 VGF mbH
Kurt-Schumacher-Str. 10
60311 Frankfurt
VRS (Rhein-Sieg) VRS Abo-Änderungen VRS Service VRS Ticketshop 0221 208080 VRS GmbH
Glockengasse 37-39
50667 Köln
AVV (Aachen) ASEAG Abo-Service AVV Service AVV Deutschlandticket 0241 9689744 AVV GmbH
Neuköllner Straße 1
52068 Aachen
VRN (Rhein-Neckar) RNV Abo kündigen service@vrn.de VRN Ticketportal 0621 1077077 VRN GmbH
B1, 3-5
68159 Mannheim
← Tabelle zur Seite scrollbar →

Norddeutschland

Verkehrsverbund Kündigungsformular E-Mail/Kontakt Login Benutzerkonto Hotline Anschrift
HVV (Hamburg) HVV Abo kündigen HVV Kontakt meinhvv Kundenkonto
hvv switch App
040 19449 HVV GmbH
Steindamm 94
20099 Hamburg
VBN (Bremen) VBN Deutschlandticket Kündigung
In FahrPlaner-App kündigen
info@vbn.de
VBN Kontakt
VBN Ticketportal
FahrPlaner App / ABOS IM VBN App
0421 596059 VBN GmbH
Am Wall 165-167
28195 Bremen
GVH (Hannover) GVH Abo-Kündigung
ÜSTRA Abo kündigen
abozentrale@gvh.de
info@gvh.de
GVH Abo-Portal
ÜSTRA App
0511 16680 GVH Kundenzentrum
Karmarschstraße 30/32
30159 Hannover
NAH.SH (Schleswig-Holstein) NAH.SH Kontakt info@nah.sh NAH.SH Kundenportal 0431 66019449 NAH.SH GmbH
Raiffeisenstraße 1
24103 Kiel
← Tabelle zur Seite scrollbar →

Ostdeutschland

Verkehrsverbund Kündigungsformular E-Mail/Kontakt Login Benutzerkonto Hotline Anschrift
VBB (Berlin-Brandenburg) VBB Ticketportal VBB Service VBB App Bus & Bahn 030 25414141 VBB GmbH
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
BVG (Berlin) BVG Abo kündigen abonnement@bvg.de
info@bvg.de
BVG Konto
BVG App (Jelbi)
030 19449 BVG Abo-Service
10096 Berlin
S-Bahn Berlin S-Bahn Ticketportal kundendialog@s-bahn-berlin.de Meine S-Bahn Kundenportal 030 2974333 S-Bahn Berlin GmbH
Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 7
10115 Berlin
MDV (Leipzig) MDV Ticketportal MDV Service MDV moovme App 0341 91353550 MDV GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 15
04109 Leipzig
VVO (Dresden) VVO Ticketportal VVO Service VVO Mobil App 0351 8526555 VVO GmbH
Könneritzstraße 31
01067 Dresden
VMS (Chemnitz) VMS Abo-Service VMS Kontakt VMS App 0371 4000888 VMS GmbH
Am Rathaus 2
09111 Chemnitz
← Tabelle zur Seite scrollbar →

Ist Ihr Anbieter nicht dabei? Das kann bei kleineren regionalen Verkehrsverbünden der Fall sein. In diesem Fall googeln Sie einfach „[Name Ihres Verkehrsverbunds] Deutschlandticket kündigen“ oder „[Ihr Verkehrsverbund] Kontakt“. Sie werden schnell die entsprechenden Informationen auf der Website Ihres Anbieters finden. Alternativ suchen Sie nach der E-Mail-Adresse des Kundenservice Ihres Verbunds – dort können Sie Ihre Kündigung ebenfalls einreichen.

III. Form & Frist der Kündigung des Deutschlandtickets

Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den rechtlichen und formalen Anforderungen bei der Kündigung Ihres Deutschlandtickets. Wir erläutern Ihnen:

  1. die Kündigungsfristen des Deutschlandtickets
  2. die formalen Anforderungen der Kündigung
  3. die Folgen der Kündigung

1. Kündigungsfristen des Deutschlandtickets

Die Kündigungsfrist für das Deutschlandticket ist bundesweit einheitlich geregelt und in Ziffer 1.3 der Tarifbestimmungen Deutschlandticket festgeschrieben. Die Regel ist einfach, aber entscheidend: Sie müssen bis zum 10. des Monats um 23:59 Uhr kündigen, damit Ihre Kündigung zum Ende desselben Monats wirksam wird.

Die gute Nachricht ist, dass Sie flexibel im Voraus kündigen können. Sie müssen nicht bis kurz vor dem 10. warten, sondern können Ihre Kündigung auch langfristig einreichen. Planen Sie beispielsweise einen Umzug zum neuen Jahr, können Sie bereits im Juni kündigen und als Kündigungsdatum den 31. Dezember angeben. Sie können Ihr Deutschlandticket dann noch für den Rest des alten Jahres nutzen und es endet automatisch am Jahresende. Das gibt Ihnen Planungssicherheit und verhindert, dass Sie die Frist vergessen.

Was passiert bei einer verspäteten Kündigung?

Verpassen Sie die Frist am 10. des Monats auch nur um wenige Minuten, verschiebt sich das Kündigungsende automatisch um einen kompletten Monat. Das bedeutet konkret: Sie zahlen weitere 58€ für einen Monat, den Sie das Ticket möglicherweise gar nicht mehr nutzen möchten. Eine Erstattung oder anteilige Rückzahlung ist nicht möglich – auch nicht, wenn Sie das Ticket nach der Kündigung nicht mehr verwenden.

Ein konkretes Beispiel macht dies deutlich: Wenn Sie Ihr Deutschlandticket zum 31. Oktober beenden möchten, muss Ihre Kündigung spätestens am 10. Oktober um 23:59 Uhr beim Anbieter eingegangen sein. Kündigen Sie erst am 11. Oktober oder später, läuft Ihr Ticket automatisch bis zum 30. November weiter, und Sie zahlen für November noch einmal 58€.

Abweichende Regelungen bei besonderen Arten des Deutschlandtickets

Bei einem Deutschlandticket als Jobticket gilt zwar technisch dieselbe Kündigungsfrist, aber Sie sollten unbedingt vorher die arbeitsvertraglichen Vereinbarungen prüfen. Viele Arbeitgeber gewähren einen Zuschuss zum Deutschlandticket und knüpfen diesen an bestimmte Bedingungen. Möglicherweise haben Sie sich zu einer Mindestnutzungsdauer verpflichtet oder müssen Zuschüsse zurückzahlen, wenn Sie vor Ablauf einer vereinbarten Frist kündigen. Sprechen Sie daher unbedingt vor der Kündigung mit Ihrer Personalabteilung, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Das Deutschlandticket für Studierende (Semesterticket) unterliegt ebenfalls der monatlichen Kündigungsmöglichkeit. Allerdings sollten Sie bedenken, dass der Semesterbeitrag, der oft einen Solidaranteil für das Ticket enthält, trotzdem für das gesamte Semester fällig bleibt. Die Kündigung des Deutschlandtickets führt nicht automatisch zu einer Rückerstattung des Semesterbeitrags. Klären Sie die Details am besten vorab mit dem Studierendenwerk oder dem AStA Ihrer Hochschule.

Oft finden sich hierzu schon Informationsmaterialien auf deren jeweiligen Webseiten, wenn man danach googlet. Falls nicht, hilft eine Kontaktanfrage per Telefon oder E-Mail.

2. Formale Anforderungen der Kündigung

Die rechtliche Grundlage für die erforderliche Form bei der Kündigung des Deutschlandtickets findet sich in § 309 Nr. 13 BGB. Diese Vorschrift besagt, dass in Allgemeinen Geschäftsbedingungen maximal die Textform für eine Kündigung verlangt werden darf. Das bedeutet für Sie: Eine E-Mail ist rechtlich immer ausreichend, selbst wenn ein Verkehrsverbund in seinen AGB strengere Anforderungen wie die Schriftform mit eigenhändiger Unterschrift festlegen würde.

Doch was genau schreibt man in die E-Mail?

Erfreulicherweise müssen Sie keine bestimmte Formel verwenden. Sie können zwar unsere Musterformulierung verwenden, die rechtssicher und erprobt ist. Sie können aber die Kündigung auch eigenständig formulieren. Wichtig ist dabei für die Wirksamkeit nur, dass Sie auf zwei Vorgaben achten.

Bezeichnen Sie deutlich, 1. welches Deutschlandticket Sie beenden wollen und 2. dass und zu wann Sie es kündigen wollen. Außerdem können Sie noch einige begleitende Hinweise aufnehmen, damit die Verarbeitung der Kündigung reibungsloser läuft (dazu 3. und 4.).

1. Nehmen Sie eindeutig auf Ihr Deutschlandticket Bezug

Damit Ihre Kündigung rechtswirksam ist, muss sie jedoch den so genannten Bestimmtheitsgrundsatz erfüllen. Das bedeutet, sie muss eindeutig und klar formuliert sein. Folgende Angaben sind zwingend erforderlich:

Der vollständige Name des Vertragsinhabers muss exakt so angegeben werden, wie er bei Vertragsabschluss verwendet wurde. Haben Sie das Ticket als „Hans Müller“ bestellt, reicht „H. Müller“ nicht aus. Die Kundennummer oder Abonummer dient der eindeutigen Zuordnung Ihres Vertrags. Sie finden diese auf Ihren Rechnungen, in der App oder in den Kontoauszügen bei der monatlichen Abbuchung.

2. Formulieren Sie klar Ihren Kündigungswunsch

Die Kündigungserklärung selbst muss unmissverständlich sein.

Formulierungen wie „Ich beabsichtige, zu kündigen“ oder „Ich interessiere mich für eine Kündigung“ reichen nicht aus. Sie machen nämlich nicht hinreichend klar, dass es auf jeden Fall zur Kündigung kommen soll. Dies auszudrücken, ist aber eine Wirksamkeitsvoraussetzung.

Stellen Sie die Kündigung deshalb auch nicht unter Bedingungen („Ich kündige, falls sich der Preis des Deutschlandtickets erhöht“). Kündigungserklärung müssen unbedingt erklärt werden.

Schreiben Sie klar: „Hiermit kündige ich mein Deutschlandticket.“ ✔

Der Kündigungszeitpunkt muss ebenfalls genannt werden, entweder als konkretes Datum („zum 31.10.2025“ ✔) oder mit der Formulierung „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ ✔.

Zusätzliche Angaben, die Ihre Kündigung beschleunigen können, aber nicht zwingend erforderlich sind: Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift helfen bei der Identifikation, gerade falls Ihnen die Kunden- oder Abonnementnummer fehlt.

Ein Kündigungsgrund wiederum muss nicht angegeben werden – Sie haben ein freies Kündigungsrecht. Falls dennoch in einem Online-Formular danach gefragt wird, reicht eine knappe Angabe wie „persönliche Gründe“ oder „sonstige Gründe“ völlig aus.

3. Was passiert mit dem Lastschriftmandat?

Das SEPA-Lastschriftmandat, über das Ihre Monatsbeiträge abgebucht wurden, teilt normalerweise das Schicksal des Deutschlandtickets. Das heißt: Grundsätzlich endet das Lastschriftmandat automatisch mit dem Vertragsende. Sie müssen hier außer der Kündigung des Abos nichts weiter unternehmen. Die monatlichen Abbuchungen werden mit Wirksamwerden der Kündigung automatisch gestoppt.

Falls Sie dennoch Sorge vor unrechtmäßigen Abbuchungen haben, können Sie das SEPA-Mandat zusätzlich widerrufen. Fügen Sie dazu in Ihre Kündigungs-E-Mail folgenden Satz ein: „Ich widerrufe zugleich das SEPA-Lastschriftmandat für alle Abbuchungen mit Wirkung zum [Kündigungsdatum].“ Wichtig dabei: Widerrufen Sie das Mandat niemals vor dem eigentlichen Vertragsende und buchen Sie auch keine rechtmäßigen Abbuchungen der Monatsbeiträge zurück! Dies würde dazu führen, dass die noch fällige Zahlung für den letzten Monat nicht eingezogen werden kann, was Mahngebühren und zusätzlichen Ärger nach sich zieht.

Sollte nach Vertragsende dennoch unrechtmäßig abgebucht werden, können Sie die Lastschrift binnen 8 Wochen über Ihre Bank zurückgeben lassen. Dies ist Ihr gutes Recht bei unrechtmäßigen Abbuchungen, sollte aber wirklich nur nach Vertragsende genutzt werden.

4. Denken Sie an die Kündigungsbestätigung

Die Kündigungsbestätigung ist ein letzter wichtiger Punkt, den Sie im Auge behalten sollten, um Streit über das Ende Ihres Abonnements zu vermeiden. Fordern Sie deswegen in Ihrer Kündigung ausdrücklich eine schriftliche Bestätigung an. Ergänzen Sie dazu am Ende Ihrer Kündigung beispielsweise den Zusatz: „Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung und das Beendigungsdatum schriftlich per E-Mail.

Die Rückantwort mit der Bestätigung sollte binnen 3-5 Werktagen eintreffen. Erhalten Sie keine Bestätigung, haken Sie unbedingt nach – nur so haben Sie einen rechtssicheren Nachweis für die erfolgte Kündigung. Dies gilt auch, wenn Sie anders als per E-Mail kündigen, sondern zum Beispiel per App und keine E-Mail mit einer Bestätigung erhalten.

V. Mustervorlagen für die Kündigung

Damit Sie Ihr Deutschlandticket schnell und rechtssicher kündigen können, haben wir hier eine Mustervorlage für die oben beschriebene Kündigung per E-Mail vorbereitet. Sie können den Text einfach kopieren, Ihre persönlichen Daten einsetzen und an Ihren Anbieter senden.

1. E-Mail-Muster für die Kündigung

Kopieren Sie den folgenden Text und ersetzen Sie alle Platzhalter in [eckigen Klammern] durch Ihre persönlichen Daten:

Betreff: Kündigung Deutschlandticket – Kundennummer: [IHRE KUNDENNUMMER]

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Abonnementvertrag über das Deutschlandticket mit Ihnen zum [31.XX.20XX], hilfsweise zum nächstmöglichen Termin.

Kundennummer/Abonummer: [IHRE NUMMER]
Name: [IHR NAME WIE BEI VERTRAGSABSCHLUSS]
Geburtsdatum: [TT.MM.JJJJ] (optional, aber hilfreich)

Ich widerrufe zugleich das SEPA-Lastschriftmandat für Abbuchungen mit Wirkung zum genannten Kündigungstermin.

Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung und das Beendigungsdatum schriftlich per E-Mail.

Mit freundlichen Grüßen
[IHR NAME]

Senden Sie diese E-Mail unbedingt von der E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung Ihres Deutschlandtickets angegeben haben. Das erleichtert Ihrem Anbieter die Zuordnung erheblich.

Die E-Mail-Adresse Ihres Anbieters finden Sie in unserer Kontaktdaten-Tabelle. Dort sind alle wichtigen Verkehrsverbünde mit ihren Service-E-Mail-Adressen aufgelistet. Sie können direkt auf die E-Mail-Adresse klicken, um Ihr E-Mail-Programm zu öffnen.

Falls Sie Ihre Kundennummer nicht zur Hand haben, genügen in den meisten Fällen auch Ihr vollständiger Name und Ihr Geburtsdatum für eine eindeutige Zuordnung. Sie finden die Kundennummer aber auch in Ihrem Kundenkonto und in Ihren Kontoauszügen bei der monatlichen 58€-Abbuchung.

2. Anpassung für Briefversand

Falls Sie ausnahmsweise per Brief kündigen müssen, verwenden Sie dieselbe Vorlage wie oben. Sie müssen lediglich den Briefkopf entsprechend anpassen:

Fügen Sie oben links Ihre vollständige Anschrift ein und darunter die Anschrift Ihres Verkehrsverbundes. Die Postanschrift finden Sie meist im Impressum auf der Website Ihres Anbieters oder durch eine kurze Google-Suche nach „[Ihr Verkehrsverbund] Postanschrift“.

Bedenken Sie aber: Der Briefversand hat erhebliche Nachteile wie Portokosten und das Risiko verpasster Fristen durch einen längeren Postlauf. Wir empfehlen daher dringend die Kündigung per E-Mail oder über das Online-Portal. Details zu allen Kündigungswegen finden Sie in unserem ausführlichen Abschnitt dazu.

IV. Häufige Fragen zur Deutschlandticket-Kündigung (FAQ)

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Kündigung des Deutschlandtickets kompakt und präzise. Für ausführlichere Informationen verweisen wir auf die entsprechenden Abschnitte im Artikel.

Wie kündige ich das Deutschlandticket in der DB App?

In der DB Navigator App tippen Sie unten auf „Tickets“, dann auf „Meine Tickets“. Wählen Sie Ihr Deutschlandticket aus und tippen Sie auf „Abo kündigen“. Nach Bestätigung des Kündigungsdatums ist die Kündigung abgeschlossen. Der gesamte Vorgang dauert nur 2-3 Minuten. Mehr zur Online-Kündigung →

Kann ich das Deutschlandticket nach dem 10. des Monats noch kündigen?

Ja, Sie können auch nach dem 10. kündigen, aber die Kündigung wird dann erst zum übernächsten Monat wirksam. Das bedeutet, Sie zahlen einen zusätzlichen Monat (58€). Eine Kündigung am 11. Oktober würde beispielsweise erst zum 30. November wirksam werden. Mehr zu Kündigungsfristen →

Wie kündige ich mein HVV Deutschlandticket?

Beim HVV kündigen Sie am einfachsten über die hvv switch App oder im meinhvv Kundenkonto online. Alternativ senden Sie eine E-Mail an kundenkontakt@hvv.de mit Ihrer Kundennummer und dem gewünschten Kündigungsdatum. Die Kündigung muss bis zum 10. des Monats eingehen. Zur Kontaktdaten-Tabelle →

Welche Frist gilt für die Deutschlandticket-Kündigung?

Die bundesweit einheitliche Frist ist der 10. des Monats um 23:59 Uhr. Kündigen Sie bis zu diesem Zeitpunkt, endet das Ticket zum Monatsende. Bei späterer Kündigung läuft es einen weiteren Monat und Sie zahlen nochmals 58€.
Mehr zu Form & Frist →

Wo finde ich das Kündigungsformular für mein Deutschlandticket?

Schauen Sie in unserer Tabelle nach den Links der Kündigungsformulare aller großen Verkehrsverbünde. Googeln Sie ansonsten „[Ihr Verkehrsverbund] Deutschlandticket Kündigungsformular“. Die meisten Anbieter haben Online-Formulare auf ihren Websites. Prüfen Sie aber vorher, ob das Formular einfach auszufüllen ist – bei vielen Pflichtfeldern ist eine E-Mail oft schneller.

Wie kündige ich das VRR Deutschlandticket online?

Im VRR kündigen Sie über das Online-Kundencenter auf vrr.de. Nach dem Login finden Sie unter „Meine Abos“ die Kündigungsoption. Alternativ nutzen Sie das Kündigungsformular auf der VRR-Website oder senden eine E-Mail an service@vrr.de. Zur Kontaktdaten-Tabelle →

Wie kündige ich das Deutschlandticket bei Transdev?

Bei Transdev kündigen Sie über das Portal unter https://www.transdev-vrr-tickets.de/de/abo-service/formulare/abo-kuendigung oder per E-Mail. Mehr zur E-Mail-Kündigung →

Kann ich das Deutschlandticket rückwirkend kündigen?

Nein, eine rückwirkende Kündigung ist nicht möglich. Die Kündigung wird frühestens zum Ende des laufenden Monats wirksam, wenn Sie bis zum 10. kündigen. Bereits gezahlte Beiträge werden nicht erstattet, auch nicht anteilig. Mehr zu den Folgen der Kündigung →

Was wenn ich die Kundennummer für mein Deutschlandticket nicht finde?

Schauen Sie in Ihren Kontoauszügen bei der 58€-Abbuchung – dort steht oft die Kundennummer. Oder loggen Sie sich in Ihr Nutzerkonto ein. Alternativ genügen meist Name und Geburtsdatum für die Zuordnung Ihrer Kündigung. Im Notfall rufen Sie die Hotline Ihres Verkehrsverbunds an und lassen sich die Nummer durchgeben. Mehr zu formalen Anforderungen →

Kann ich die Kündigung des Deutschlandtickets zurücknehmen?

Das hängt vom Verkehrsverbund ab, über das Sie das D-Ticket bezogen haben. Manche erlauben eine Rücknahme der Kündigung bis zum Wirksamwerden, andere nicht. Kontaktieren Sie schnellstmöglich Ihren Anbieter per E-Mail oder Hotline und fragen Sie nach einer Stornierung der Kündigung. Zur Kontaktdaten-Tabelle →

Bekomme ich Geld zurück, wenn ich das Deutschlandticket kündige?

Nein, es gibt keine Erstattung für bereits bezahlte Monate. Das Deutschlandticket wird immer für volle Monate abgerechnet. Auch wenn Sie nach der Kündigung das Ticket nicht mehr nutzen, erhalten Sie keine anteilige Rückzahlung. Mehr zu den Folgen der Kündigung →

Muss ich das SEPA-Lastschriftmandat fürs Deutschlandticket extra kündigen?

Nein, das Lastschriftmandat endet automatisch mit dem Vertragsende für das Deutschlandticket. Sie können es zur Sicherheit in der Kündigungs-E-Mail widerrufen, aber nur für Abbuchungen nach dem Kündigungsdatum. Ein vorzeitiger Widerruf führt zu Mahngebühren. Mehr zum SEPA-Mandat →

Über die Verfasserin

Laura Held erstellte diesen Beitrag am 29.09.2025. Die Autorin studierte BWL, schloss ihr Master-Studium im Jahr 2020 ab und verstärkt seit März 2021 das Team von Ersatz-Pilot. Die Online-Redaktion unseres Verbraucherportals unterstützt sie mit Artikeln zu Mobilitäts- und Verbraucherthemen, insbesondere zu Fahrgastrechten im öffentlichen Nahverkehr.

Die sachliche Richtigkeit der rechtlichen Angaben in diesem Artikel prüfte Dr. Christopher Wekel. Als Rechtsanwalt der Hamburger Sozietät Pale Bridge begleitet er das Verbraucherportal Ersatz-Pilot in laufender Rechtsberatung.