Dieser Artikel gibt Auskunft zu allen relevanten Fragen zur Flugstornierung und Ticketerstattung bei Eurowings. Unsere Komplettübersicht setzt sich mit folgenden Aspekten auseinander:
Dabei verraten wir Ihnen nicht nur, wie man storniert, sondern auch, wie Sie für nicht angetretene Eurowings-Flüge selbst bei Buchung im BASIC-Tarif ohne Flex-Option eine Erstattung erhalten – auf Kurzstrecken pro Flug und Passagier von durchschnittlich 30-40€ und auf längeren Flügen sogar deutlich mehr (Stand: 15.09.2025).
Passend hierzu haben wir eine Checkliste zusammengestellt, die betroffene Passagiere Schritt für Schritt zur Stornierung der Buchung und zur Ticketerstattung leitet.
Suchen Sie darüber hinaus Antworten auf bestimmte weitere Fragen zur Flugstornierung bei Eurowings, werden Sie in unserem FAQ am Ende des Beitrags fündig.
Unsere Checkliste bündelt übersichtlich die wichtigsten Handlungsempfehlungen zur Stornierung von Eurowings-Flügen. In drei Schritten lotsen wir Sie zur Stornierung Ihres Fluges und nachfolgend zur Rückerstattung des Flugpreises.
Für Buchungen nach dem 26.10.2023 gelten nach Ende der coronabedingten Sonderkonditionen von Eurowings nur noch die regulären Tarifbestimmungen. Hier raten wir zu folgenden Schritten:
Wenn ein Reisender eine Buchung storniert, bietet Eurowings grundsätzlich in den meisten Tarifen keine volle Ticketerstattung. Deshalb ist regelmäßig gar keine ausdrückliche Stornierung nötig, wenn ein Eurowings-Kunde seinen Flug nicht wahrnehmen kann. Daneben haben Sie als Eurowings-Kunde in jeder Buchungsklasse einen gesetzlichen Anspruch auf die Erstattung von Steuern und Gebühren. Für diesen reicht es derweil, den Flug einfach nicht anzutreten.
Ausnahme: Wer zu den Tarifen SMART, BEST oder BIZclass zusätzlich die Flex Premium Option zubucht, muss seinen Flug bis 40 Minuten vor Abflug kostenfrei stornieren, um eine komplette Rückerstattung zu erhalten.
Möglich sind entsprechende Stornierungen sowohl online über die Homepage der Airline als auch über die Eurowings App im Bereich „Buchung einsehen“. Stornierungen durch Passagiere bearbeiten außerdem die Flughafenschalter sowie das Call Center von Eurowings (+49 221 59988222; Kosten: 0,20€ pro Anruf aus dem Festnetz; 0,60€ pro Anruf aus dem Mobilfunknetz).
Selbst nach Abflug ist mit der Flex Premium Option noch eine Stornierung möglich. Allerdings muss sie am selben Kalendertag des Abflugs telefonisch oder persönlich am Flugschalter erfolgen. Stornieren Sie dagegen erst nach dem Flugtag, wird eine Pauschale von 75€ (Kurz- und Mittelstrecke) bzw. 90€ (Langstrecke) fällig (ABB Eurowings 19.1.3).
Eine noch vorteilhaftere Regelung für Umbuchungen gilt mit der Flex Premium Option: Hier sind Buchungsänderungen bis zur Schließung des Web-Check-ins vor Abflug kostenlos möglich, lediglich eine eventuelle Differenz des Flugpreises muss der Passagier nachzahlen.
Ausführlichere Erläuterungen zum Stornieren und Umbuchen von Eurowings-Tickets haben wir im entsprechenden Abschnitt zusammengestellt:
Bei Buchungen mit der Flex Premium Option und rechtzeitiger Stornierung erhalten Sie Ihren kompletten Buchungspreis zurück. Aber auch ohne flexiblen Tarif besteht für Stornierende zumindest ein anteiliger Rückerstattungsanspruch.
Die Beförderungsbedingungen von Eurowings gewähren Fluggästen in jedem Fall einen Anspruch auf Rückerstattung der im Ticketpreis enthaltenen Steuern und Gebühren, wenn sie ihren Flug selbständig stornieren (ABB 10.1 und 10.4). Sie betragen durchschnittlich 30-40 € und fallen pro Flug und abgefertigtem Fluggast an, werden der Airline von Flughäfen und Staaten aber nur für Passagiere in Rechnung gestellt, die eine Reise tatsächlich antreten. Darum erspart Eurowings die Gebühren und Steuern bei einer Stornierung.
Eine Auflistung der im Buchungspreis inbegriffenen erstattungsfähigen Steuern und Gebühren finden Sie meist in der Buchungsbestätigung oder auf der Ticketrechnung. Falls die Angaben einmal fehlen oder ungenau sind, können Sie alternativ unseren kostenfreien Online-Rechner verwenden und die genaue Höhe Ihrer Erstattung mit wenigen Klicks herausfinden. Dieser Service ist unverbindlich und verpflichtet Sie nicht zur Beauftragung von Ersatz-Pilot oder Mitteilung Ihrer Personendaten.
Ausführlichere Informationen zur Zusammensetzung des Erstattungsanspruchs für stornierte Eurowings-Flüge finden Sie derweil in folgendem Abschnitt:
Eurowings bekennt sich zur Verpflichtung zur Erstattung ersparter Steuern und Gebühren im Stornierungsfall (ABB Eurowings 10.1). Anders als manch andere Airline im Billigflugsegment unterschreitet Eurowings damit nicht erklärtermaßen die gesetzlichen Vorgaben. Außerdem verzichtet die Fluggesellschaft auch auf eine Verwaltungsgebühr für den Erstattungsvorgang (ABB Eurowings 10.3.3). Für den Antrag auf Erstattung stellt Eurowings online sogar ein Formular zur Verfügung. Dies können Sie verwenden, indem Sie sich mit dem Buchungscode oder den Zugangsdaten Ihres Buchungskontos einloggen. Verwenden kann der Kunde zur Kontaktaufnahme auch folgende E-Mail-Adresse: accounting@eurowings.com.
Dennoch kommt es nach Erfahrungswerten von Kunden vor, dass Eurowings auf Antrag und selbst nach einer außergerichtlichen Mahnung, nicht den Teil des Ticketpreises vollständig zurückzahlt, der dem Fluggast aufgrund der unverbrauchten Steuern und Gebühren nach seiner Stornierung zusteht. Oft wird berichtet, dass Airlines wie Eurowings es auf ein Gerichtsverfahren ankommen lassen, das für den Kunden zumindest mit einer Zeitverzögerung, Arbeitsaufwand und einem beträchtlichen Kostenrisiko verbunden ist.
Ersatz-Pilot überweist die rückzahlbaren Teile des Buchungspreises deshalb regelmäßig schneller und bequemer. Nötig ist dafür lediglich ein Antrag über unser Online-Formular unten. Geben Sie einfach in ein paar Minuten Ihre Flugdaten ein und wir leisten Ihnen unsere Erstattung nach positiver Prüfung in 1-2 Tagen. Ersatz-Pilot erstattet im Ticketpreis enthaltene Steuern und Gebühren abzüglich einer Provision von 17-20% inkl. MwSt. als Direktzahlung an den Kunden. Ob wir Ihnen eine Direkterstattung von 80-83% anbieten können, prüft unser Entschädigungsrechner für Sie kostenlos und unverbindlich.
Zu den jeweiligen Schritten zur Flugstornierung und Rückerstattung liefern die einzelnen Folgeabschnitte dieses Artikels nähere Informationen.
Wie viel Geld Sie im Falle einer konkreten Stornierung zurückverlangen können, prüft im Übrigen unser Prüfungsmodul kostenlos anhand Ihrer Eingaben.
Unter den nachfolgenden Unterpunkten beschreiben wir,
1. ob Sie Eurowings über Ihre Flugstornierung benachrichtigen müssen und wie Sie dies tun können;
2. welche Konditionen für die Stornierung bei Eurowings gelten;
3. unter welchen Voraussetzungen Sie bei Eurowings umbuchen können.
Hat man einen Flug ohne Flex Premium Option gebucht, ist es nicht nötig, Eurowings von der Stornierung besonders in Kenntnis zu setzen. Denn die Airline sieht in diesen Fällen eine Erstattung des Buchungspreises grundsätzlich nicht vor. Aus diesem Grund muss der Fluggast Eurowings weder online noch telefonisch oder auf einem anderen Weg mitteilen, dass er seinen Flug nicht wahrnimmt. Es genügt, wenn er zur Abflugzeit nicht am Gate erscheint und nicht eincheckt.
Gültig bleiben dabei alle weiteren Bestandteile der Buchung, also insbesondere für nicht von der Stornierung betroffene Mitreisende sowie für einen etwaigen Rückflug. Die Tickets hierfür können weiterhin uneingeschränkt genutzt werden. Alles was Sie dafür tun müssen, ist, für diese Flüge rechtzeitig einzuchecken und am Flugsteig einzutreffen.
Nur wenn Sie die Flex Premium Option bei Buchung ausgewählt haben, müssen Sie Eurowings von der Stornierung benachrichtigen, um die volle Erstattung zu beanspruchen (Stand: 15.09.2025). Zur Durchführung der förmlichen Stornierung gibt Eurowings fünf Varianten vor:
Auch nach Abflug können Sie am geplanten Flugtag weiterhin ohne Zusatzkosten stornieren oder umbuchen, allerdings nur noch telefonisch oder persönlich am Flughafenschalter. Stornieren Sie später, erhebt Eurowings eine Stornierungs- bzw. Umbuchungspauschale von 75€ (Kurz- und Mittelstrecke) oder 90€ (Langstrecke). Sie erhalten dann nur noch den entsprechend verminderten Buchungspreis zurück.
Haben Sie die Buchungen über einen Drittanbieter getätigt (z.B. über Vermittlungsportale oder Reisebüro), haben Sie zwei Möglichkeiten zur Stornierung zur Auswahl:
Entweder Sie nutzen auch hier die Möglichkeit, über einen der oben beschriebenen Wege direkt bei Eurowings zu stornieren – zum Beispiel über die Webseite unter Angabe Ihres sechsstelligen Buchungscodes und Ihres Nachnamens oder per E-Mail.
Alternativ können Sie die Stornierung meist auch über das zur Buchung gewählte Vermittlungsportal oder Reisebüro auslösen. Zugelassen ist eine bequeme Stornierung in der Regel online über einen in der Buchungsbestätigung hinterlegten Link des genutzten Buchungsportals.
Beachten Sie aber, dass hierbei zusätzliche Gebühren anfallen können – zum Beispiel bei Opodo. Meist finden Sie die Regelungen dazu auf der Webseite des Vermittlungsportals oder Reisebüros.
Um Kunden ein möglichst günstiges Angebot machen zu können, sind die Flugpreise von Eurowings knapp kalkuliert. Unter normalen Bedingungen außerhalb der Corona-Pandemie sind die Regelungen der Airline für Stornierungen daher recht streng und lassen wenig Spielraum für die Erstattung des Buchungspreises.
Die Ticketerstattung ist deswegen in voller Höhe grundsätzlich nur mit Flex Premium Option möglich. Das gilt auch über den einfachen BASIC-Tarif hinaus für die SMART-, BEST- oder BIZclass-Tarife.
Haben Sie Ihrem Tarif (SMART, BEST oder BIZclass) bei Buchung des Tickets die Flex Premium Option hinzugefügt, müssen Sie Ihren Flug bis 40 Minuten vor Abflug stornieren, um eine volle Ticketerstattung zu erhalten. Alternativ sollten Sie bis dahin umbuchen, damit keine Bearbeitungsgebühren entstehen.
Hat man hingegen keine Flex Premium Option zugebucht, ist ein einmal gebuchter Flug nicht mehr stornierbar, ohne die Ticketkosten teilweise einzubüßen. Die gute Nachricht ist jedoch: Man geht bei Stornierungen von Eurowings-Flügen selbst in günstigen Buchungsklassen wie Basic oder Smart niemals leer aus.
Denn für die Rückzahlung der Steuern und Gebühren kann der Reisende in jedem Tarif einen Antrag auf Erstattung stellen (mehr dazu im nächsten Abschnitt). Im Übrigen behält die Fluggesellschaft den gezahlten Ticketpreis ein, wenn ein Reisender einen Flug nicht wahrnimmt.
Im Gegensatz zu anderen Airlines kennt Eurowings auch kaum Ausnahmen für Stornierungen im Krankheits- oder Todesfall (dazu mehr hier).
Plant ein Fluggast, seine Reise in naher Zukunft nachzuholen, könnte die Umbuchung seines Eurowings-Fluges eine sinnvolle Alternative für ihn sein. Damit keine erheblichen Bearbeitungsgebühren anfallen, muss der Reisende bei seiner Buchung aber zumindest die Tarifoption „Flex Light“ ausgewählt haben.
Buchungsänderungen für Passagiere mit „Flex Light“- oder „Flex Premium“-Tarif sind dagegen prinzipiell bis zur Schließung des Web-Check-ins vor Abflug kostenfrei möglich. Bis wann eine Umbuchung spätestens vor Abflug erfolgen muss, ohne dass Gebühren anfallen, variiert je nach Reiseziel. Bis einige Stunden vor Abflug des ursprünglich geplanten Fluges ist die Anpassung der Buchung aber in aller Regel fristwahrend möglich.
Ändern lässt sich eine Buchung am einfachsten und kostengünstigsten online über die Eurowings Webseite. Dafür ist ein zuvor angelegtes Benutzerkonto oder ein Aufruf der zu bearbeitenden Buchung mithilfe des Buchungscodes nötig. Dieser besteht aus sechs Buchstaben und Zahlen und wird jeder Buchung individuell zugewiesen. Er ist nicht zu verwechseln mit der Flugnummer, die mit dem Kürzel der Airline „EW“ beginnt. Alternativ buchen Sie telefonisch oder persönlich am Flughafenschalter um. Für Umbuchungen über das Call Center oder am Flughafenschalter veranschlagt Eurowings jedoch unabhängig vom Tarif eine Servicegebühr von 20€ pro Person.
Gemäß den Beförderungsbedingungen erlaubt es Eurowings sogar, Flugscheine mit gleichbleibender Flugstrecke auf andere Fluggäste umzuschreiben (ABB Eurowings 5.2.1). Ohne Zubuchung der Flexoption fallen hierbei jedoch die regulären Umbuchungsgebühren an (dazu gleich mehr).
Eine Änderung der Flugstrecke ist grundsätzlich nicht möglich – selbst im Flex Premium Tarif. Hat man einen mehrgliedrigen Flug mit Umstieg gebucht, sind Umbuchungen einzelner Teilstrecken ebenfalls nicht zugelassen (ABB Eurowings 19.1.1).
Haben Sie den Flex Premium Tarif zugebucht, sind Sie aber immerhin berechtigt, Ihren Flug bis 40 Minuten vor Abflug kostenfrei beliebig oft auf eine andere flugplanmäßige Zeit innerhalb eines Jahres nach dem Tag der ursprünglichen Buchung umzubuchen (ABB Eurowings 19.1.1). Eine Umbuchung ist freilich nur auf andere Flüge möglich, die auf der gleichen Flugstrecke verkehren wie der ursprünglich gebuchte.
Buchungsänderungen im Flex Light Tarif kosten hingegen nach Angaben auf der Eurowings-Webseite 10€ pro Flugverbindung und Passagier und sind nur einmalig möglich (Stand: 15.09.2025). Nachzuzahlen ist im Flex Light Tarif anders als bei der Flex Premium Option ferner Differenz des ursprünglichen zu einem etwaigen höheren Ticketpreis infolge der Buchungsänderung.
Auch ohne einen Flex-Tarif sind all diese Anpassungen einer Buchung zwar ebenfalls machbar. Bitte beachten Sie jedoch, dass solche Umbuchungen außerhalb der Corona-Sonderkonditionen mit erheblichen Kosten verbunden sind. So berechnet Eurowings laut eigenem FAQ für jede Buchungsänderung 60€ pro Passagier und Flug (Stand: 15.09.2025). Zudem ist die Preisdifferenz zum neu gebuchten Flug durch den Passagier selbst zu tragen. Die Gutschrift eines etwaigen Minderbetrags, sollte der neu gebuchte Flug günstiger sein, wird von der Airline ausgeschlossen.
Die günstigere Alternative für Betroffene mit ohne Flex Tarif besteht angesichts dieser horrenden Bearbeitungsgebühren regelmäßig darin, den ursprünglichen Flug nicht anzutreten, den Ticketpreis bis zur Höhe enthaltener Steuern und Gebühren zurückzuverlangen und kostenpflichtig einen neuen Flug zu buchen.
Annulliert nicht Eurowings selbst einen Flug, sondern nimmt der Passagier seinen Flug nicht wahr, leistet die Airline außer bei Zubuchung der Flex Premium Option keine Erstattung des Ticketpreises. Nach den AGB von Eurowings (dazu 1.) sowie auch nach dem Gesetz (dazu 2.) hat der Fluggast aber zumindest stets einen Anspruch auf anteilige Rückzahlung des Flugpreises bis zur Höhe der inbegriffenen Steuern und Gebühren.
Selbst für Krankheits- oder Todesfälle sieht Eurowings darüber hinaus selten ein Entgegenkommen vor (dazu 3.). Eurowings rechtfertigt dies mit einer knappen Preiskalkulation, die Flüge insgesamt vergünstigt.
Nur wer die Flex Premium Option bei seiner Buchung ausgewählt hat und Eurowings die Stornierung rechtzeitig mitteilt, kann die Rückzahlung des gesamten Flugpreises verlangen. In anderen Fällen ist dies nach den allgemeinen Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaft ausgeschlossen. Eurowings erstattet nach der selbstständigen Stornierung eines Fluggasts daher nur selten den kompletten Ticketpreis.
Das Unternehmen verpflichtet sich aber selbst nach den eigenen AGB bei jeder Stornierung zur Rückzahlung unverbrauchter Steuern und Gebühren im Buchungspreis. Dabei handelt es sich um Flugnebenkosten, die für jedes Ticket zu zahlen sind, von der Fluggesellschaft aber nur für tatsächlich reisende Kunden abgeführt werden müssen (ABB Eurowings 10.1). Sie machen oft einen erheblichen Teil der Buchungskosten aus. Eurowings listet die Zusammensetzung der Steuern und Gebühren, die das Unternehmen erstattet, auf der eigenen Homepage auf. Erstattungsfähig sind konkret folgende Flugpreisbestandteile:
Während sich etliche ausländische Airlines im Billigflugsektor wie easyJet und Ryanair lediglich zur freiwilligen Erstattung der staatlichen Luftverkehrssteuer bereit erklären, orientiert sich Eurowings an den gesetzlichen Regelungen. Denn auch nach diesen umfasst der erstattungsfähige Teilbetrag des Buchungspreises im Wesentlichen darin enthaltene Steuern, Luftsicherheitsgebühren, Flughafengebühren sowie Abfertigungsgebühren. Sie summieren sich bei Flügen aus Deutschland zu innereuropäischen Zielen in der Regel auf über 30-40 € pro Passagier.
Als stornierender Fluggast können Sie Ihre Rückerstattung online über das Buchungskonto beantragen. Dazu loggen Sie sich entweder mit Benutzername und Passwort bei MyEurowings ein oder melden sich mit Ihrem Buchungscode an. Anschließend wählen Sie die Schaltfläche „Anspruch auf Rückerstattung prüfen“ aus und machen die erforderlichen Angaben.
Die Prüfung des Antrags durch die Airline kann allerdings aufgrund der Vielzahl an Anfragen einige Wochen dauern. Zuweilen hören wir auch, dass gar keine Reaktion folgt. Besondere Schwierigkeiten treten hier nach unserer Erfahrung vor allem dann auf, wenn die Eurowings Tickets über ein Vermittlungsportal wie Opodo gebucht wurden:
Auch wenn Eurowings hier dem Erstattungsbegehren freiwillig nachkommt, leistet die Airline ihre Rückzahlung in der Regel an das Buchungsportal. Dieses wiederum kehrt sie aber nicht unbedingt an den Fluggast aus. In solchen Fällen wird Eurowings zwar von seiner Erstattungspflicht nicht frei. In der Praxis verweigert die Airline aber oft eine direkte Rückzahlung an den Kunden. Diesen bleibt es jedoch auch dann unbenommen, eine Direkterstattung von Ersatz-Pilot zu beantragen.
Nimmt ein Fluggast seine Verbindung nicht wahr, ist das Luftfahrtunternehmen auch gesetzlich verpflichtet, sämtliche pro beförderten Fluggast erhobenen Steuern und Gebühren zu erstatten, da diese nur abgeführt werden müssen, wenn der Passagier tatsächlich fliegt. Unterlässt die Airline die Rückzahlung, bereichert sie sich ungerechtfertigt am Fluggast, der seinen Beförderungsvertrag mit seiner Stornierung oder durch bloßes Nichterscheinen aufgekündigt hat. Diese Übervorteilung darf ein Reisender deshalb nach §§ 812,648 BGB zurückfordern.
Das heißt, selbst wenn Eurowings seine AGB ändern würde, könnte der Fluggast die bereits oben beschriebene Erstattung verlangen. Allerdings kann der Fluggast abseits dieser Erstattung keinen weitergehenden gesetzlichen Anspruch auf Rückzahlungen geltend machen.
Über die Buchungsbestätigung oder die Ticketrechnung lässt sich die tatsächliche Anspruchshöhe der Ticketerstattung für den individuellen Flug schnell ermitteln. Zumeist sind die betreffenden Einzelpositionen für Steuern und Gebühren neben oder vor dem Gesamtpreis aufgeführt. Zur Orientierung sind die Werte in folgender exemplarischen Buchungsbestätigung gelb markiert:
Liefern die Reiseunterlagen nur unklar oder unvollständig Informationen zum rückforderbaren Betrag, können Passagiere den Online-Rechner unseres Fluggastportals Ersatz-Pilot nutzen. Die Verwendung des Entschädigungsrechners steht Ihnen gratis offen und verpflichtet nicht zu einer späteren Beauftragung von Ersatz-Pilot oder zur Preisgabe von Personen- oder Kontaktdaten.
Erkrankt oder verstirbt ein Fluggast oder ein naher Angehöriger, bevor die Reise angetreten werden kann, wendet Eurowings keine generellen Sonderregelungen an. Es gelten die vom gebuchten Tarif abhängigen Stornierungs- und Umbuchungsregelungen sowie deren Gebührenkatalog. Der Reisende und eventuelle betroffene Mitreisende können lediglich den Antrag auf Erstattung der staatlichen Steuern und Gebühren stellen, die ihnen durch den Nichtantritt der Reise gesetzlich zustehen.
Es besteht jedoch eine Ausnahme: Verstirbt ein Fluggast nach Antritt des Hinfluges und vor Antritt des Rückfluges am Aufenthaltsort, steht es im Ermessen der Airline, die Flugscheine der mitgereisten Begleitpersonen und Angehörigen kulanzweise dahingehend anzupassen, dass die Rückreise gegebenenfalls früher oder später als geplant angetreten werden kann. Verlängerungen der Gültigkeitsdauer sind maximal für 45 Tage nach dem Todestag möglich. Den Betroffenen entstehen dabei keine Kosten. Verstirbt ein naher Angehöriger eines Passagiers nach Reiseantritt, ist ebenso eine Änderung des Flugscheins für den Fluggast und seine mitreisenden nahen Angehörigen möglich. Bedingung für die Änderung der Flugscheine ist die Vorlage einer gültigen Sterbeurkunde (ABB Eurowings 3.2.4).
Ist die Höhe der erstattungsfähigen Bestandteile des Ticketpreises im individuellen Fall einmal bestimmt, ergibt sich für Betroffene als nächstes die Frage, auf welchem Weg man jene vollständig und dabei aufwands- und risikoarm zurückerhält. Denkbar sind drei Möglichkeiten:
Selbst wenn Eurowings in den allgemeinen Geschäftsbedingungen darauf hinweist, die dem Passagier zustehenden Steuern und Gebühren im Stornierungsfall freiwillig zu erstatten, verläuft dieser Prozess in der Realität oft dennoch nicht unproblematisch. Starten lässt er sich zwar recht einfach mit einer Anforderung der Erstattung per E-Mail an die Airline – zum Beispiel mit unserem kostenlos bereitgestellten Musterschreiben:
Es sind jedoch diverse Fälle bekannt, in denen Kunden erst nach wochenlanger Wartezeit, anstrengender Korrespondenz oder langwierigen Gerichtsverfahren ihre Erstattung erhielten.
Dennoch steht es jedem Reisenden offen, eigenständig mit Eurowings in Kontakt zu treten und seinen Anspruch geltend zu machen, nötigenfalls auch vor Gericht. Da der Streitwert in aller Regel unter 5.000€ liegt, kann der Betroffene die Klage vor dem Amtsgericht selbst erheben (§ 23 Nr. 1 Gerichtsverfassungsgesetz; §§ 78 Absatz 1, 79 Absatz 1 Zivilprozessordnung). Einer anwaltlichen Vertretung bedarf es nicht.
Auch ohne eigenen Anwalt ist dafür allerdings ein Gerichtskostenvorschuss von mindestens 120€ zu zahlen (§ 12 Absatz 1 Gerichtskostengesetz). Der Passagier bekommt diesen Betrag nur zurück, wenn er den Rechtsstreit gewinnt. Verliert er, trägt er hingegen sowohl die Gerichtskosten als auch die Anwaltskosten der Gegenseite vollumfänglich selbst. Eine Summe von mehreren hundert Euro kommt schnell zusammen.
Das finanzielle Risiko ist bei Durchsetzung auf eigene Faust also recht hoch, sobald die Airline eine außergerichtliche Zahlung verweigert. Es schadet zwar nicht, Eurowings nach der Stornierung erst einmal selbst über das Online-Formular zur Ticketerstattung aufzufordern. Bleibt diese jedoch aus, sollte man andere Wege der Rechtsverfolgung erwägen.
Nimmt sich der Fluggast einen Anwalt, steht er der Fluggesellschaft mit seinem Anspruch nicht mehr allein gegenüber. Allerdings ändert das kaum etwas an den mit einem Verfahren verbundenen finanziellen Risiken. Nun addieren sich zusätzlich noch die Kosten für den eigenen Rechtsbeistand hinzu, die von der Gegenseite nur dann übernommen werden, wenn man obsiegt (§ 91 Absatz 2 Zivilprozessordnung).
Ist der Fluggast rechtsschutzversichert, deckt die Versicherung seine Verfahrenskosten. Dennoch schuldet der betroffene Eurowings-Kunde je nach deren Konditionen in den meisten Fällen die Zahlung einer Selbstbeteiligung. Außerdem zieht sich die Rechtsverfolgung durch die Einschaltung der Rechtsschutzversicherung etwas in die Länge, weil der Anwalt vor Tätigwerden zunächst bei dieser eine Deckungszusage für das Verfahren anfordern muss.
Beide zuvor thematisierten Optionen zur Durchsetzung des Erstattungsanspruchs belassen dem Betroffenen in fast allen Fällen ein gewisses Kostenrisiko. Außerdem ist bis zuletzt nicht klar, ob man als Fluggast letztlich die einem zustehende Erstattung in voller Höhe erhält.
Ersatz-Pilot stellt als Fluggastportal mit seinem Angebot eine komfortable und transparente Alternative bereit. Wir gewähren Fluggästen für ihre Forderung auf Rückerstattung anteiliger Ticketkosten eine Direktzahlung unverzüglich nach ihrem Online-Antrag und ersparen Ungewissheiten, Kostenrisiken und Wartezeit. Unsere Sofortüberweisung beläuft sich auf die gesetzlich beanspruchbare Erstattungssumme in voller Höhe abzüglich einer überschaubaren Provision von 17-20%. Wer dies nach positiver Prüfung in unserem Online-Rechner beantragt, erhält zuverlässig sein Geld zurück, trägt kein Kostenrisiko mehr und spart sich den Arbeits- und Zeitaufwand einer eigenständigen Auseinandersetzung mit Eurowings. Stattdessen erhält man als stornierender Fluggast eine Direktzahlung innerhalb von ein bis drei Tagen über 80-83% des jeweiligen Nennwerts, wenn die Online-Prüfung des individuellen Falles positiv verläuft.
Ersatz-Pilot ist dabei einer der wenigen Anbieter, der eine Direktzahlung auf Erstattungen leistet, wenn der Passagier selbst eine Stornierung vornimmt. Die meisten Mitbewerber wie FairPlane und Flightright bearbeiten dagegen lediglich Fälle, in denen die Airline einen Flug streicht.
Mithilfe des folgenden Formulars können Sie völlig kostenlos Mustertexte für E-Mails erzeugen, mit denen Sie eine Rückerstattung der Steuern und Gebühren im Flugpreis bei Eurowings einfordern können. Nach dem Befüllen des Formulars senden wir Ihnen das Musterschreiben zu und erklären Ihnen, wie Sie es nutzen und an welche E-Mail-Adresse von Eurowings sie es schicken können.
Die Höhe der Steuern und Gebühren, die Sie mit dem Muster zurückfordern können, finden Sie meistens auf der Ticketrechnung oder der Buchungsbestätigung für Ihre Eurowings-Flüge. Alternativ ist es möglich, sie über unseren Online-Rechner anhand weniger Angaben ermitteln zu lassen.
Hier beantworten wir kurz und knapp diverse wichtige Fragen rund um die Stornierung und Ticketerstattung bei Eurowings-Flügen:
Eurowings empfiehlt, seine Buchung am besten online zu verwalten, und zwar entweder durch Login im Benutzerkonto oder durch Eingabe des sechsstelligen Buchungscodes. Alternativ ist jedoch auch die telefonische Klärung eines Anliegens möglich. Die kostenpflichtige Hotline ist täglich von 08-22 Uhr unter folgender Rufnummer erreichbar: +49 221 59988222. Ein Anruf kostet 20 Cent aus dem Festnetz und 60 Cent aus dem Mobilfunknetz.
Umbuchungen nehmen Sie am schnellsten und einfachsten über das Benutzerkonto auf der Webseite der Airline vor. Hier loggen Sie sich entweder mit Ihren individuellen Zugangsdaten oder mit dem Buchungscode ein und können Ihre Buchung anschließend bearbeiten. Außerdem können Sie über das Callcenter (+49 221 59988222) oder direkt am Flughafenschalter umbuchen. Weitere Informationen zur Umbuchung bei Eurowings finden Sie im zugehörigen Abschnitt im Artikel
Findet ein Flug planmäßig statt, ist die Stornierung eines gebuchten Tickets bei Eurowings im Normalfall nicht möglich, ohne den Großteil des Ticketpreises zu verlieren. Stattdessen kann der Passagier aber oft kostengünstig umbuchen. Annulliert Eurowings einen Flug aufgrund einer Reisewarnung selbst, darf der Fluggast darüber hinaus sogar die Barerstattung seines Ticketpreises beantragen. Alternativ erhält er einen Voucher über den ursprünglichen Reisepreis. Die genauen Bedingungen für Stornierungen bei Eurowings fasst der Artikel im Abschnitt über deren Voraussetzungen zusammen.
Aufgrund der Corona-Situation bot Eurowings zeitweise besondere Stornierungsmöglichkeiten an, jedoch nur für Flüge bis 2023. Inzwischen sind die Sonderkonditionen aber erloschen. Es gelten für Stornierungen die allgemeinen Bestimmungen, die wir im Abschnitt über deren Voraussetzungen behandeln.
Eurowings empfiehlt Fluggästen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um eventuell anfallende Kosten bei Nichtantritt der Reise abzufedern. Dazu arbeitet Eurowings mit dem Reise-Versicherer HanseMerkur zusammen. Es stehen zwei Versicherungstarife zur Auswahl, je nachdem welche Bedürfnisse Reisende abdecken möchten. Der Reise-Rücktrittschutz versichert hauptsächlich bei Verhinderungen, Reiseabbruch, Verspätungen und Problemen beim Umstieg. Der Reise-Vollschutz versichert auch in weiteren Fällen. Nähere Informationen zu Angebot und Abschluss der Reiseversicherung bei Eurowings finden Sie in unserem Beitrag.
Für Umbuchungen und alle weiteren die Buchung betreffenden Vorgänge rät Eurowings zur Verwaltung der Buchung über das Benutzerkonto oder die Einwahl mit dem Buchungscode auf der Homepage der Airline. Täglich von 08-22 Uhr erreichen Sie zudem die Servicehotline von Eurowings unter folgender Rufnummer: +49 221 59988222. Achtung: Die Nutzung der Hotline ist kostenpflichtig (0,20€ pro Anruf aus dem Festnetz, 0,60€ pro Anruf aus dem Mobilfunknetz). Außerdem können sich Kunden auch am Flughafen direkt an die Flugschalter von Eurowings wenden oder für weniger dringende Anfragen (keine Stornierungen oder Umbuchungen!) das Kontaktformular auf der Internetseite nutzen.
Eine Flugstornierung mit anschließender vollständiger Ticketerstattung ist bei Eurowings grundsätzlich nicht möglich. Auch die Umbuchung auf einen anderen Flug löst in den meisten Fällen Bearbeitungsgebühren aus. Gebuchte EW-Flugscheine sind im Normalfall bis auf die Steuern und Gebühren nicht erstattungsfähig. Über die Einzelheiten der Erstattungsmöglichkeiten informiert Abschnitt II.
Der vorstehende Artikel zu Eurowings Konditionen für Flugstornierungen wurde am 09.02.2025 von Laura Held verfasst. Ergänzt wurde der Beitrag zuletzt am 15.09.2025. Laura Held absolvierte ihr BWL-Studium in Hamburg und unterstützt das Team von Ersatz-Pilot seit März 2021. Im Zuge dessen steuert sie gelegentlich zur Online-Redaktion unseres Fluggastportals Artikel bei, die sich Fragen widmen, die für Fluggäste von Interesse sind.
Die juristische Richtigkeit der Angaben überprüfte der Hamburger Rechtsanwalt Dr. Christopher Wekel, der Ersatz-Pilot zu reiserechtlichen Themen berät.